Перевод: со всех языков на азербайджанский

с азербайджанского на все языки

wohl+nicht

  • 1 wohl

    I a sağlam; II adv 1. yaxşı; 2. deyəsən, bəlkə də; das ist \wohl das beste bu deyəsən ən yaxşısıdır; das hat er \wohl nicht gesagt bunu yəqin o deməyib; \wohl bekomm’s! nuşcan!, nuş olsun!; leben Sie \wohl! salamat qalın!; \wohl oder übel istər-istəməz; es ist ihm \wohl ums Herz o şaddır / xürrəmdir

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > wohl

  • 2 bei

    prp (D) yanında, yaxın; \bei hundert Mann yüz nəfərə yaxın; nahe \bei yanında; dicht \bei lap yaxın; \bei Nacht gecə, gecə vaxtı; \bei Tisch masa arxasında; \bei der aserbeidschanischen Armee Azərbaycan ordusunun sıralarında; \bei der Ğberwindung der Schwierigkeiten çətinliklərin aradan qaldırılmasında; \bei der Arbeit sein işlə məşğul olmaq; \bei Jahren sein yaşa dolmaq; \bei weitem çox, xeyli; \bei weltem nicht heç də; \bei weitem nicht so heç də belə deyil; \bei Kräften sein iqtidarında olmaq, qüvvədə olmaq; du bist wohl nicht \bei dir dan. deyəsən ağlın başında deyil

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > bei

  • 3 klug

    a ağıllı, kamallı; tədbirli; bəsirətli, gözüaçıq, fərasətli, dərrakəli; ein \kluges Haus ağıl dəryası; nicht \klug aus j-m, etw. werden məc. kimdənsə, nədənsə ağlı bir şey kəsməmək; du bist wohl nicht \klug? deyəsən ağlın başında deyil!?; daraus mag der Teufel \klug werden dan. ≅ bundan heç şeytanın da başı çıxmaz; ◊ Durch Schaden wird man \klug ata. söz. ≅ Hər dərədə bir at öldürməsən, baytar olmazsan; Das Ei will klüger sein als die Henne ≅ ata. söz. Builki sərçə bildirkinə civ-civ öyrədir; Der \kluge Mann baut vor ≅ ata. söz. Ağıllının anası ağlamaz

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > klug

  • 4 gescheit

    a ağıllı, dərrakəli, kamallı; \gescheit er Kopf çox ağıllı adam; du bist wohl nicht ganz \gescheit! sənin deyəsən ağlın başından çıxıb!

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > gescheit

  • 5 kommen

    vi (s) 1. gəlmək; gəlib çıxmaq; er kommt wie gerufen o lap yerində gəlib çıxır; in den Sinn \kommen fikrə gəlmək; zu sich \kommen özünə gəlmək; 2. getmək; dalınca getmək; 3. əmələ gəlmək, baş vermək; das durfte nicht \kommen bu olmamalı idi; das kommt wohl bisweilen belə şeylər olur; woher / wie kommt es, daß… 1) necə olur ki…; 2) nədən baş vermişdir ki…; 4. yayılmaq, gəlmək (səs); 5. (inf + zu) məlum olmaq, aşkar olmaq; es kam oben zu liegen bu yuxarıda imiş; neben j-m zu sitezen* \kommen kimləsə yanaşı olmaq; auf j-n sprechen* \kommen kiminsə haqqında danışmaq; hoch / teuer zu stehen* \kommen baha başa gəlmək; 6. (part II ilə): (an)gefahren \kommen gəlmək (miniklə); angelaufen \kommen qaçaraq gəlmək; 7. \kommen lassen çağırtdırmaq; yol vermək, icazə vermək; dahin darf man es nicht \kommen lassen buna yol vermək olmaz; 8. j-m grob \kommen kiməsə kobud cavab vermək; das kommt mir unerwartet mən bunu gözləmirdim; so mußt du mir nicht \kommen! mənimlə belə rəftar etmək olmaz; hart einander \kommen birisilə toqquşmaq; plötzlich auf etw. (A) anderes \kommen danışığı birdən başqa səmtə yönəltmək; 9. payına düşmək; es \kommen auf jeden 100 Rubel hər adama 100 manat düşür; auf j-n nichts \kommen lassen bir kəs haqqında pis şey danışmağa qoymamaq; 10. j-m /einer Sache auf die Spur \kommen kiminsə (nəyinsə) izinə düşmək; 11. damit kommst du nicht weit beləliklə heç bir şeyə nail ola bilməzsən; das ist an den rechten Mann gekommen bu, yaxşı adamın əlinə düşüb; an den Tag \kommen aşkar olmaq, üzə çıxmaq; an die Reihe \kommen növbədə (sırada) olmaq; außer Atem \kommen tövşümək, təngnəfəs olmaq; außer Fassung /aus der Fassung\kommen özünü itirmək, özündən çıxmaq; auseinander \kommen ayrılmaq, görüşüb ayrılmaq; aus dem Sinn \kommen yadından çıxmaq; ein Unglück kam über mich mənə bədbəxtlik üz verdi; um etw. (A)\kommen nədənsə məhrum olmaq; nicht vom Fleck / von der Stelle \kommen yerindən tərpənməmək; von Sinnen \kommen ağlını itirmək, başını itirmək; ich bin nicht dazu gekommen mənim vaxtım yox idi; mən çatdıra bilmədim; es war dazu gekommen iş o yerə çatdı ki; wie \kommen Sie dazu? siz necə cürət edirsiniz?; zu Atem \kommen cürətlənmək, ürəklənmək; zur Besinnung \kommen özünə gəlmək; zu nichts \kommen heç bir şeyə nail olmamaq; zu Kräften \kommen bax: Kraft; zum Ausdruck \kommen ifadə olunmaq; wie es gerade kommt! imkan daxilində; ◊ Kommt Zeit, kommt Rat ata. söz. ≅ Ölmərik/yaşayarıq, görərik; Axşamın xeyrindən sabahın şəri yaxşıdır

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > kommen

  • 6 bekommen

    I vt almaq; əldə etmək; tutulmaq (xəstəliyə); Kinder \bekommen uşaq doğmaq; Durst \bekommen susamaq ; ich habe Besuch \bekommen qonağım gəlib; er bekommt einen Bart onun saqqalı uzanır; das Buch ist zu \bekommen kitabı tapmaq (əldə etmək) olar; wieviel \bekommen Sie von mir? sizə nə qədər borcluyam; II vi (s): gut \bekommen xeyrinə qulluq etmək; das bekommt ihm nicht bu ona fayda vermir; wohl bekomm’s! nuşcan!, nuş olsun!

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > bekommen

  • 7 bewußt

    I a 1. düşüncəli, şüurlu; sich (D) \bewußt sein (G) haqq-hesabını başa düşmək; ich bin mir keiner Schuld \bewußt mən özümdə təqsir bilmirəm; es ist mir wohl \bewußt 2 mən yaxşı başa düşürəm; es ist mir nicht mehr \bewußt yadıma gəlmir, yadıma sala bilmirəm; 3. məlum, müəyyən, o (haqqında danışılan); der \bewußte Genosse o yoldaş; II adv bilə-bilə

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > bewußt

  • 8 denken

    vt, vi 1. (an D) fikirləşmək (kim, nə haqdasa); düşünmək; təsəvvür etmək; man sollte (doch) wohl \denken ehtimal etmək olardı; das gibt sehr zu \denken bu düşünmək tələb edir; es ist gar nicht d(a)ran zu \denken bu haqda heç fikirləşməyə dəyməz; das habe ich mir gedacht mən elə-belə təsəvvür edirdim; 2.: \denken zu (+inf) niyyət etmək; 3.: sich (D) \denken təsəvvür etmək təsəvvürə gətirmək; es läßt sich \denken, daß… təsəvvür etmək olar ki…; denk mal an! təsəvvür et!; gut von j-m \denken bir kəs haqqında yaxşı fikirdə olmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > denken

  • 9 fühlen

    I vt hiss etmək; duymaq; ◊ j-m auf den Zahn \fühlen kimdənsə nəyisə öyrənməyə çalışmaq; II sich \fühlen özünü hiss etmək, özünü hesab etmək; ich fühle mich nicht recht wohl! özümü yaxşı hiss etmirəm; sich verpflichtet \fühlen özünü borclu saymaq; sich gekränkt / beleidigt \fühlen özünü təhqir olunmuş saymaq; sich getroffen \fühlen özünü xətrinə dəyilmiş hiss etmək; fühlen Sie sich in meine Lage! özünüzü mənim yerimə qoyun!

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > fühlen

  • 10 Magen

    m (7) mədə; qarın; der \Magen knurrt qarın quruldayır (acından), den \Magen aushebern / auspumpen tib. mədəni yumaq; sich (D) den \Magen überfüllen / überladen qarnının doldurmaq; sich (D) den \Magen vollschlagen gödənini (ortasını) doldurmaq; das liegt schwer im \Magen bu, çətin həzm olunandır (həmç. məc.); ◊ der \Magen hängt mir schief acından ölürəm; sich (D) den \Magen warm halten özünü qorumaq/istisoyuğa verməmək; seinem \Magen keine Stiefmutter sein qarnına korluq verməmək; j-n im \Magen haben məc. kimdənsə zəhləsi getmək; der liegt mir (schwer) im \Magen ondan zəhləm gedir; Die Augen sind größer als der \Magen ata. söz. qarnın doyur, göz doymur; Die Liebe geht durch den \Magen ata söz. Məhəbbətin yolu mədədən keçir; Man sieht uns wohl auf den Kragen, aber nicht in den \Magen ata söz. Adamın əyninə baxırlar, qarnına yox; Erst der \Magen, dann der Kragen ata söz. Əvvəl gödəniyyət, sonra mədəniyyət; Einem leeren \Magen ist schwer predigen ata söz. Ac qarına oxunan dua ovsanata keçməz

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Magen

  • 11 spaßen

    vi zarafat etmək; ohne zu \spaßen ciddi, doğrudan-doğruya, gerçəkdən; du spaßest wohl? deyəsən zarafat edirsən?; mit ihm ist nicht zu \spaßen onunla zarafat etmək / hənəkləşmək olmaz

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > spaßen

См. также в других словарях:

  • Du bist wohl nicht recht gescheit! —   Die Redensart wird im Sinne von »du bist wohl nicht recht bei Verstand!« gebraucht: Ich soll dir tausend Mark leihen? Du bist wohl nicht recht gescheit! …   Universal-Lexikon

  • Du weißt wohl nicht, mein Freund, wie grob du bist? —   Mit dieser Frage kritisiert man meist scherzhaft jemanden, dessen Verhalten oder Äußerungen man nicht gerade als sehr zart und zurückhaltend empfindet. Sie stammt aus Goethes Faust (Faust II, 2. Akt, Hochgewölbtes, enges gotisches Zimmer). Dort …   Universal-Lexikon

  • Wohl — Wohl, eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Als ein Adverbium, oder Beschaffenheitswort, da es denn der Natur der Sache nach zwar der Steigerung fähig ist, selbige aber nicht an sich selbst verstattet, sondern dafür, so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht alle im Karton haben — Nicht alle im Karton haben; bei jemandem rappelts im Karton   Die aus Berlin stammenden Wendungen gehen von »Karton« im Sinne von »Kopf« aus und bedeuten »nicht alle fünf Sinne im Kopf haben; nicht recht bei Verstand sein, verrückt sein«: Was ist …   Universal-Lexikon

  • Nicht alle beieinander \(auch: beisammen\) haben — Nicht alle beieinander (auch: beisammen) haben; nicht ganz beieinander sein   Jemand, der nicht mehr alle beisammen hat oder nicht ganz beieinander ist, ist nicht recht bei Verstand: Manchmal glaube ich, du hast sie nicht alle beieinander. Die… …   Universal-Lexikon

  • nicht ganz beieinander sein — Nicht alle beieinander (auch: beisammen) haben; nicht ganz beieinander sein   Jemand, der nicht mehr alle beisammen hat oder nicht ganz beieinander ist, ist nicht recht bei Verstand: Manchmal glaube ich, du hast sie nicht alle beieinander. Die… …   Universal-Lexikon

  • Nicht von hier sein —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird gesagt, dass jemand nicht recht bei Verstand ist: Manchmal habe ich den Eindruck, der ist nicht ganz von hier. Du bist wohl nicht von hier, die Asche auf den Teppich zu schnippen! Die Wendung meint… …   Universal-Lexikon

  • Nicht ganz dicht sein —   Wer umgangssprachlich abwertend ausgedrückt nicht ganz dicht ist, ist nicht ganz bei Verstand: Wer auf einen so primitiven Schwindel hereinfällt, der muss doch nicht ganz dicht sein. Du bist wohl nicht ganz dicht dreh sofort das Radio leiser! …   Universal-Lexikon

  • Nicht (ganz \(auch: recht\)) bei Trost sein — Nicht [ganz (auch: recht)] bei Trost sein   Die Herkunft dieser umgangssprachlichen Wendung ist nicht geklärt, vielleicht ist »Trost« hier im Sinne von »Zuversicht« zu verstehen. Wer »nicht ganz bei Trost ist«, ist nicht recht bei Verstand: Du… …   Universal-Lexikon

  • Nicht (ganz) bei sich sein — Nicht [ganz] bei sich sein   Die umgangssprachliche Redewendung hat zwei Bedeutungen. Zum einen steht sie für »nicht ganz bei Verstand sein«: Was ist los, du bist wohl nicht mehr ganz bei dir? Zum anderen wird sie im Sinne von »nicht bei vollem… …   Universal-Lexikon

  • Nicht (mehr) richtig ticken — Nicht [mehr] richtig ticken   Wer umgangssprachlich ausgedrückt »nicht mehr richtig tickt«, ist nicht ganz normal: Der Typ tickt wohl nicht richtig, er kann seinen Lieferwagen doch nicht mitten auf der Straße parken! …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»