Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

woher+kommst+du+

  • 1 woher

    woher, I) als Fragepartikel: a) von welchem Orte? unde? – ex quo loco? (aus oder von welchem Orte?). – unde venis? (woher kommst du?). – woher (kommst du) und wohin (willst du)? unde venis et quo tendis? – woher bist du (woher des Landes)? cuias es? unde domo? – b) von wem, wodurch etc.? unde? – a oder ex quo homine? (von wem?). – ex qua re? (wodurch?). – woher hast du das? a quo hoc accepisti? (im allg.); unde id scis? (woher weißt du das?). – woher kommt es, daß etc.? unde fit, ut etc.? – II) als relative [2724] Partikel: a) von dem Orte: unde; a quo loco; ex quo loco. – sie kehrten zurück. woher sie gekommen waren, reverterunt, unde profecti erant: irgendwoher, alicunde: woher nur, unde unde: woher es nur sein mag, undecumque. – b) von der Ursache: unde. – woher es kommt, daß etc., unde oder ex quo od. qua ex re fit, ut etc.

    deutsch-lateinisches > woher

См. также в других словарях:

  • woher — 1. Woher kommst du? 2. Unsere Nachbarn ziehen nach Berlin. – Woher wissen Sie das? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • woher — von wo * * * wo|her [vo he:ɐ̯] <Adverb>: von welcher Stelle; aus welchem Ort: 1. <interrogativ> woher kommst du? 2. <relativisch> er soll wieder dorthin gehen, woher er gekommen ist. * * * wo|her I 〈Interrogativadv.〉 1. von wo? …   Universal-Lexikon

  • woher — wo·her [vo heːɐ̯] Adv; 1 (in direkten und indirekten Fragen) verwendet, um nach dem Ort, der Richtung o.Ä. zu fragen, von dem bzwoher aus der jemand / etwas kommt ≈ von wo: Woher kommst du?; Er fragte, woher wir unseren Wein beziehen 2 (in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Woher — 1. Vän wannen? – Vün Bogarye. (Jüd. deutsch.) Auf die Frage: Woher kommst du? pflegt man zu antworten: Von Bogarye, einer Stadt in Polen. 2. Woher sind ihr? Vo Hitzchilch bigott! (Oder: Vo Zeihe? O hein, die Holzbirn hend g fehlt.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kommen — eintrudeln (umgangssprachlich); aufkreuzen (umgangssprachlich); eintreffen; anrücken (umgangssprachlich); ankommen; antanzen (umgangssprachlich); dazu kommen; (sich) …   Universal-Lexikon

  • Kommen — Befriedigung; (sexueller) Höhepunkt; Orgasmus; Klimax * * * kom|men [ kɔmən], kam, gekommen <itr.; ist: 1. a) an einem bestimmten Ort anlangen: pünktlich, zu spät kommen; wir sind vor einer Stunde gekommen; da kommt der Bus; ich komme mit der… …   Universal-Lexikon

  • Hiligaynon — Gesprochen in Philippinen Sprecher geschätzte 7 Millionen Muttersprachler, 4 Millionen Zweitsprachler Linguistische Klassifikation Austronesisch Malayo Polynesisch West Malayo Polynesisch Zentralphilippinisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ilonggo — Hiligaynon Gesprochen in Philippinen Sprecher Geschätzte 7 Millionen Muttersprachler, 4 Millionen Zweitsprachler Linguistische Klassifikation Austronesisch Malayo Polynesisch West Malayo Polynesisch Zentralphilippinisch Visayas Hiligaynon …   Deutsch Wikipedia

  • Ablativ — Der Ablativ ist ein Kasus der Grammatik mehrerer lebender und toter Sprachen. Ursprünglich ein Separativ (daher auch die Etymologie von lat. auferre wegnehmen), hat er ein weites Funktionsspektrum bekommen. Seine häufigsten Funktionen sind… …   Deutsch Wikipedia

  • wo — [vo:] <Adverb>: 1. <interrogativ> an welchem Ort, an welcher Stelle: wo ist das Buch?; ich weiß nicht, wo er wohnt. 2. <relativisch> (ugs.) a) <lokal> an welchem Ort, an welcher Stelle: die Stelle, wo das Unglück… …   Universal-Lexikon

  • Berlinerdeutsch — Der Berlinische Dialekt hat nie eine eigene offizielle Schriftsprache entwickelt. Der Dialekt entstand aus einem niederdeutschen Dialekt, der durch die Verwendungen der hochdeutschen Sprache und ihrer schriftsprachlichen Besonderheiten überformt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»