Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

wirt(in)

  • 1 Wirt

    Wirt, I) Vorsteher der Haushaltung: pater familias (der Hausvater). – aedium dominus (Besitzer des Hauses, in bezug auf die Mietleute). [2717] – ein guter W. (v. Hausvater), pater familias diligens: ein schlechter W., pater familias neglegens. – ein guter W. sein, attentum esse ad rem; rei familiaris rationem habere; rei familiari operam dare: kein guter W. sein, paulo omissiorem esse ab re; rem familiarem neglegere. – II) Verpfleger von Gästen, a) = Gastfreund, w. s. – b) = Gastgeber, w. s. – c) = Gastwirt, w. s.

    deutsch-lateinisches > Wirt

  • 2 Wirtin

    Wirtin, I) Vorsteherin in der Haushaltung: mater familias: eine gute, schlechte W., nach »guter, schlechter Wirt« unter »Wirt no. I«. – II) Verpflegerin von Gästen, a) – Gastfreundin: hospĭta. – b) – Gastwirtin, w. s.

    deutsch-lateinisches > Wirtin

  • 3 einquartieren

    einquartieren, collocare in alqo loco oder apud alqm (z.B. copias in hibernis, in [bei] Aeduis: u. comites apud ceteros hospites). – die Soldaten ei., milites per hospitia disponere od. in hospitia dividere od. in hospitia deducere (bei den Bürgern); milites per oppida dispertire (in die einzelnen Städte legen): sich bei jmd. ei. (als Gast), devertere od. deverti ad alqm; alcis hospitio uti: das Heer in Häusern einquartiert haben, exercitum in tectis habere: in einer Stadt einquartiert werden, hospitium accipere m. Genet. od. Abl. (z.B. Pergami, Athenis). Einquartierung, milites per hospitia dispositi od. in hospitia divisi (in bezug auf die Soldaten). – milites tecto (tectis) od. ad se recepti (in bezug auf den Wirt).

    deutsch-lateinisches > einquartieren

  • 4 ordentlich

    ordentlich, I) im Gegensatz zu unordentlich. a) geordnet, der Ordnung gemäß, bes. v. Dingen: compositus. dispositus (gehörig geordnet, wohl eingerichtet, z.B. pugna comp.: u. vita disp) – discri j. tus (bestimmt geordnet) [1837] - man schritt zur o. Stimmensammlung, ordine consuli coeptum est. Adv.composite; disposite; discripte; ordine; ordinatim. – etwas o. erzählen, alqd ordine narrare: o. einrichten, alqd componere (z.B. rem publicam); alqd digerere (z.B. bibliothecam): o. marschieren, compositos instructosque procedere. – b) die Ordnung liebend, von Pers.: diligens (sorgsam, auf. Ordnung sehend übh.). – attentus ad rem (wirtschaftlich). – frugi (für das in der guten Prosa im Positiv ungebr. frugalis, brauchbar, nicht liederlich, Ggstz. nequam, bes. v. Sklaven). – sobrius (nüchtern, mäßig lebend); verb. frugi ac sobrius. – ein o. Haushalter, Wirt sein, attentum esse ad rem (Ggstz. rem familiarem neglegere, d. i. kein o. Haush. sein). – Adv.diligenter; frugaliter; sobrie. – o. leben (ein o. Leben führen), frugaliter od. sobrie vivere. – II) gesetzmäßig, gehörig: iustus (im allg., z.B. pugna, victoria: u. matrimonium, nuptiae). legitimus (gesetzmäßig, z.B. numerus: u. matrimonium: u. nuptiae). – verus (wirklich). – perfectus (vollkommen; beide z.B. orator, s. Cic. de or. 3, 80). – in o. Ehe gezeugt, s. ehelich: o. Einkünfte, status reditus: eine o. Mahlzeit, cena recta; auch bl. cena: eine o. Mahlzeit halten, cenare.

    deutsch-lateinisches > ordentlich

  • 5 Rechnung

    Rechnung, ratio (wenn über mehrere Posten, der Plur. rationes). – kleine R., ratiuncula: R. über Einnahme und Ausgabe, ratio accepti et expensi: eine verwickelte R., ratio implicita. – R. halten, inire rationem, über etwas, alcis rei; rationes od. calculos subducere (zusammenrechnen, die Rechnung, das Fazit ziehen); verb. rationem inire subducereque: mit jmd. R. halten, s. abrechnen no. II. – Rechnungen führen, rationes conficere: die R. über etwas sehr genau führen, rationem alcis rei diligentissime conficere: man führt gemeinschaftliche R. über das Geld, pecuniae coniunctim ratio habetur. – die Rechnungen vorlegen, rationes exhibere. – R. ablegen, [1925] rationem reddere, jmdm., alci (auch = Rechenschaft abl.); rationem edere alci; rationes referre, auch mit dem Zus. ad aerarium (von einer Magistratsperson etc., die öffentliche Gelder eingenommen hat): jmd. R. ablegen lassen, ihm abnehmen, abfordern, rationem ab alqo accipere, reposcere; auch = Rechenschaft abs.): sich von jmd. über etwas R. ablegen lassen, alqm ad rationem alcis rei reddendam vocare; auch = Rechenschaft abl. lassen): jmds. Rechnungen durchgehen, durchsehen, prüfen (revidieren), rationes alcis excutere, dispungere: R. mit jmd. haben, in R. mit jmd. stehen, rationem oder pecuniae rationem habere cum alqo: in R. bringen, auf jmds. R. schreiben, setzen, alci expensum ferre (ins Rechnungsbuch eintragen, daß man jmdm. etwas ausgezahlt habe); rationibus inferre. in rationem inducere. auch bl. inferre od. inducere, jmdm., alci (in die Rechnung eintragen, in R. aufführen, z.B. sumptum; induc. allein auch bildl.); imputare alci alqd (anrechnen, eig. u. uneig., z.B. alci sumptus: u. alci officia); attribuere alci causam alcis rei (uneig., jmdm. die Ursache von etwas beimessen, z.B. calamitatis: u. so auch alci oder alci rei attri buere quod [daß] etc. od. si etc.): unter der Rubrik »für Geschenke« in R. bringen, expensum muneribus ferre. – einer Sache R. tragen, ducere rationem alcis rei (z.B. officii). – in R. kommen, rationibus inferri: auf jmds. R. kommen, alci inferri (eig.); alci culpae dari (uneig., jmdm. zur Last gelegt werden). – auf meine R., meo nomine (eig.; dann auch uneig. = auf meine Hand, auf mein Risiko); meo sumptu. privato sumptu (auf meine, auf eigene Kosten); a me (aus meinem Beutel = auf mein Konto, z.B. solvit alqs): für gemeinschaftliche R., communi nomine (z.B. Waren einkaufen, merces comparare); de communi (z.B. bezahlen, solvere mit Akk.): auf jmds. R. lügen, *sub alcis invidia mentiri. – nach meiner R. (d. i. Vermutung), meā opinione; ut mea fert opinio; ut equidem opinor. – die R. ohne den Wirt machen (sprichw.), frustra secum rationes putare (Ter. adelph. 208): jmdm. einen Strich durch die R. machen, alci rationes omnes conturbare (jmds. Pläne vereiteln, von Pers.); alci spem praecīdere (jmdm. die Hoffnung kurzweg abschneiden, von einem Umstand): sich auf etwas R. machen, sperare od. spem habere fore, ut etc.: seine R. bei etwas finden, quaestum facere in alqa re (Profit machen); satis lucri facere ex alqa re (hinlänglich gewinnen).

    deutsch-lateinisches > Rechnung

См. также в других словарях:

  • Wirt — Wirt: Mhd., ahd. wirt »Ehemann, Gebieter, Gastfreund, Gastwirt«, got. waírdus »Gastfreund«, niederl. waard »‹Gast›wirt« (vgl. aisl. verđr »Mahlzeit, Speise«) gehören wohl zu der unter ↑ wahr behandelten idg. Wurzel *u̯er »Gunst, Freundlichkeit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wirt — Wirt, Grafschaft im Staate Virginia (Nordamerika), 9 QM., von den Little Kanawha u. Hughes Rivers u. den Reedy u. Spring Creeks durchflossen; hügelig mit schönen Waldungen, sehr fruchtbar; Producte: Mais, Hafer, Rindvieh; die Virginia… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wirt — Sm std. (9. Jh.), mhd. wirt, ahd. wirt, as. werd Hausherr, Ehemann, Gastfreund Stammwort. Aus g. * werdu m. Hausherr, Gastfreund , auch in gt. wairdus, afr. (hūs)werda. Außergermanisch vergleicht sich air. ferthigis Hausverwalter, der für die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wirt — Wirt, lebender Organismus, dem ein anderer, ein ⇒ Parasit, seine Nahrung entnimmt. Der Wirt wird dabei i.A. nicht getötet …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Wirt — Wirt, s. Schmarotzer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wirt — (eines Schmarotzers), s. Schmarotzertum …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wirt — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Barkeeper • Mann am Tresen Bsp.: • Herr Brown ist ein Barkeeper in Dublin …   Deutsch Wörterbuch

  • Wirt — Ohne den Wirt rechnen: sich täuschen. Die veraltete Wendung, die schon bei Sebastian Franck (II, 139b) als »on den wirt rechnen« belegt ist, wird heute meist durch die Redensart Die Rechnung ohne den Wirt machen ersetzt (⇨ Rechnung).… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wirt — Gastgeber; Hausherr; Schankwirt; Kneipier (umgangssprachlich); Gastwirt; Restaurateur (veraltet) * * * Wirt [vɪrt], der; [e]s, e, Wir|tin [ vɪrtɪn], die; , nen: Person, die eine Wirtschaft (2) betreibt: beim W …   Universal-Lexikon

  • Wirt — Ein Wirt (von ahd. wirt „Bewirter, Ehemann, Hausherr“) ist: ein Gastwirt ein Landwirt ein Betriebswirt ein Handelsbeauftragter des Deutschen Ordens, siehe Schäffer#Lieger, Diener und Wirte ein Lebewesen, siehe Wirt (Biologie) der Mensch, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirt — ↑ Wirtin 1. Gastronom, Gastronomin, Gastwirt, Gastwirtin, Kneipenwirt, Kneipenwirtin, Schankwirt, Schankwirtin; (ugs.): Kneipier; (landsch.): Beizer, Beizerin, Zapfer, Zapferin; (schweiz., sonst veraltet): Restaurateur, Restaurateurin. 2.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»