Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

wiesen

  • 1 pratensis

    prātēnsis, e (pratum), auf den Wiesen wachsend, -befindlich, Wiesen-, fungus, Hor.: fenum, Colum.: flores, Plin.

    lateinisch-deutsches > pratensis

  • 2 pratensis

    prātēnsis, e (pratum), auf den Wiesen wachsend, - befindlich, Wiesen-, fungus, Hor.: fenum, Colum.: flores, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pratensis

  • 3 herbo

    herbo, āre (herbo), voll grünen Grases sein, prata herbantia, grasreiche Wiesen, Apul. met. 7, 15.

    lateinisch-deutsches > herbo

  • 4 Limoniades

    Līmōniades, um, f. (Λειμωνιάδες), die Nymphen der Wiesen und Blumen, Serv. Verg. ecl. 10, 62.

    lateinisch-deutsches > Limoniades

  • 5 nebula

    nebula, ae, f. (altind. nábhaḥ, griech. νεφέλη, ahd. nebul), Dunst, I) eig.: 1) Dunst, Nebel, aus Wiesen, Flüssen usw., matutina, Liv.: atra, Verg.: densa, Liv.: crassissima, Auct. b. Hisp.: caelum crebris imbribus ac nebulis foedum, Tac.: sublima nebula caelum obscurabat, Sall. fr.: nebula densa lucis usum eripiebat, Liv.: a meridie nebula occepit ita, vix ut etc., Liv.: orta ex lacu nebula campo quam montibus densior sederat, Liv.: nebula sub idem tempus, quo pridie, exorta conspectum terrae ademit et ventus premente nebulā (durch den Druck des N.) cecĭdit, Liv.: dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: tandem illa caligo tenuata quasi in fumum nebulamque discessit, Plin. ep.: nebulae montibus descendentes aut caelo cadentes aut in vallibus sidentes serenitatem promittunt, Plin. – bildl., nebulae quaestionum, Gell.: remotā erroris nebulā, Iuven.: incredibile est, quantas (Graecorum levitas) mendaciorum nebulas excitaverit, Lact.: quasi per nebulam nosmet scimus atque audivimus, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 443). – personif., Nebula = Nephele (w. s.), Hyg. fab. 2 u. 3. – 2) der Dampf, Rauch, des Feuers, Ov.: des Lichtes, der Leuchte, Pers.: veneni, Sil.: bildl., v. etwas Geringem, cyathus nebulae, Plaut.: v. etwas Vergänglichem, Pers. – 3) die Wolke, Verg. u. Hor. – n. pulveris, Staubwolke, Lucr.: v. Wein, nebulae (nebliger Schaum) dolia summa tegunt, Ov. – II) übtr., alles sehr Dünne in seiner Art, vellera (Wolle) nebulas aequantia tractu, Ov.: v. dünnen Kleidern, Laber. com. fr.: v. dünnem Blech, Mart. – / Vulg. nebola, Oribas. fragm. Bern. 2, 24. p. 17, 9 H.

    lateinisch-deutsches > nebula

  • 6 rimor

    rīmor, ātus sum, ārī (rima), zerspalten, I) im allg., aufreißen, aufwühlen, terram rastris, Verg. georg. 3, 534. – II) insbes.: A) suchend durchwühlen, durchstöbern, durchsuchen, durchforschen, 1) eig.: a) den Boden u. dgl., von Vögeln (die Wiesen nach Futter), Verg.: u. so stagna et paludes, Colum.: v. Schweine, paludes, Colum.: v. Menschen, terram, Sen.: ipsam humum pilis, Tac. – b) andere Dinge, vultur viscera rimatur epulis (zur Speise), Verg.: partes apertas, Verg.: canes elatis rimantur naribus auras, Ov.: exta, besichtigen, Iuven. – absol., quod cuique repertum rimanti, Verg. Aen. 7, 507 sq. – 2) übtr., durchforschen, ausforschen, zu erspähen suchen, id quoque rimatur quantum potest, Cic.: secreta, Tac.: offensas (die gespannten Verhältnisse), Tac.: multa in Caesellio reprehendendo, Gell. – B) meton., suchend aufstöbern, fustem, Apul. met. 3, 27.

    lateinisch-deutsches > rimor

  • 7 roscidus

    rōscidus, a, um (ros), tauig, betaut, I) eig.: herba, Varro: mala, Verg.: mella, herabträufelnd wie Tau, Verg.: pruina, Tau, Ov.: u. so umor, Plin.: folia melle roscida, mit Honigtau überzogen, Plin.: nox, Plin.: luna, Verg.: Iris roscida pennis, Verg.: dea, Aurora, Ov.: ripae, Sidon. – neutr. plur. subst., roscida caespitum, betaute Wiesen, Apul. met. 1, 2. – II) poet. übtr., benetzt, bewässert, Hernica saxa rivis, Verg. Aen. 7, 683: tecta, Mart. 4, 18, 3.

    lateinisch-deutsches > roscidus

  • 8 spongia

    spongia (spongea), ae, f. (σπογγιά), der Schwamm, I) eig.: a) übh.: raritas quaedam et assimilis spongiis mollitudo, Cic.: spongiae maiores et minores, Colum.: spongiam aceto imbuere, Colum.: spongeā frigidā cerebrum umefacere Plin.: spongiam exprimere, Cels.: detergere spongiā sudorem in facie, Cels.: detergere spongiā labra (bovis), Colum.: corpus (alcis) spongeā pertergere, Val. Max.: e foro spongiis effingere sanguinem, Cic. – zum Abwischen des Afters an einem Holze befestigt u. an Aborten aufgehängt, Sen. contr. 7. praef. § 3. Sen. ep. 70, 20. Mart. 12, 48, 7. – zum Ersticken (als Todesstrafe) in den Mund gestopft, Sen. de ira 3, 19, 4. – b) der Rosenschwamm, Schlafapfel, Schlafkunz, Plin. 29, 94. – II) übtr.: 1) ein schwammförmiger, weicher Panzer, Liv. 9, 40, 3. Tert. de spect. 25. – im Doppelsinn mit no. I: Aiacem suum in spongiam incubuisse, sein Ajar (seine Tragödie Ajar) habe sich in den Schwamm (wie der eig. Ajar in das Schwert) gestürzt, sei dem Schwamme verfallen, Aug. b. Suet. Aug. 85, 2 u.b. Macr. sat. 2, 4, 2. – 2) spongiae, die verflochtenen Wurzeln des Spargels, Colum. u. Plin. – 3) eine Art poröser Steine, der Schwammstein, Bimsstein. Vitr. u. Pallad.; vgl. Isid. orig. 19, 10, 11. – 4) spongiae, die aus dem Schmelzofen kommenden porösen u. brüchigen Eisenstückchen, Plin. 34, 146. – 5) ein Moos (conferva), das auf den Wiesen wächst, Plin. 19, 63. – 6) schwammiges Brot, Isid. orig. 20, 2, 16. – / Vulg. Rbf. sfungia, Isid. orig. 12, 6, 60 codd. optt.

    lateinisch-deutsches > spongia

  • 9 herbo

    herbo, āre (herbo), voll grünen Grases sein, prata herbantia, grasreiche Wiesen, Apul. met. 7, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > herbo

  • 10 Limoniades

    Līmōniades, um, f. (Λειμωνιάδες), die Nymphen der Wiesen und Blumen, Serv. Verg. ecl. 10, 62.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Limoniades

  • 11 nebula

    nebula, ae, f. (altind. nábhaḥ, griech. νεφέλη, ahd. nebul), Dunst, I) eig.: 1) Dunst, Nebel, aus Wiesen, Flüssen usw., matutina, Liv.: atra, Verg.: densa, Liv.: crassissima, Auct. b. Hisp.: caelum crebris imbribus ac nebulis foedum, Tac.: sublima nebula caelum obscurabat, Sall. fr.: nebula densa lucis usum eripiebat, Liv.: a meridie nebula occepit ita, vix ut etc., Liv.: orta ex lacu nebula campo quam montibus densior sederat, Liv.: nebula sub idem tempus, quo pridie, exorta conspectum terrae ademit et ventus premente nebulā (durch den Druck des N.) cecĭdit, Liv.: dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: tandem illa caligo tenuata quasi in fumum nebulamque discessit, Plin. ep.: nebulae montibus descendentes aut caelo cadentes aut in vallibus sidentes serenitatem promittunt, Plin. – bildl., nebulae quaestionum, Gell.: remotā erroris nebulā, Iuven.: incredibile est, quantas (Graecorum levitas) mendaciorum nebulas excitaverit, Lact.: quasi per nebulam nosmet scimus atque audivimus, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 443). – personif., Nebula = Nephele (w. s.), Hyg. fab. 2 u. 3. – 2) der Dampf, Rauch, des Feuers, Ov.: des Lichtes, der Leuchte, Pers.: veneni, Sil.: bildl., v. etwas Geringem, cyathus nebulae, Plaut.: v. etwas Vergänglichem, Pers. – 3) die Wolke, Verg. u. Hor. – n. pulveris, Staubwolke, Lucr.: v. Wein, nebulae (nebliger Schaum) dolia
    ————
    summa tegunt, Ov. – II) übtr., alles sehr Dünne in seiner Art, vellera (Wolle) nebulas aequantia tractu, Ov.: v. dünnen Kleidern, Laber. com. fr.: v. dünnem Blech, Mart. – Vulg. nebola, Oribas. fragm. Bern. 2, 24. p. 17, 9 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nebula

  • 12 rimor

    rīmor, ātus sum, ārī (rima), zerspalten, I) im allg., aufreißen, aufwühlen, terram rastris, Verg. georg. 3, 534. – II) insbes.: A) suchend durchwühlen, durchstöbern, durchsuchen, durchforschen, 1) eig.: a) den Boden u. dgl., von Vögeln (die Wiesen nach Futter), Verg.: u. so stagna et paludes, Colum.: v. Schweine, paludes, Colum.: v. Menschen, terram, Sen.: ipsam humum pilis, Tac. – b) andere Dinge, vultur viscera rimatur epulis (zur Speise), Verg.: partes apertas, Verg.: canes elatis rimantur naribus auras, Ov.: exta, besichtigen, Iuven. – absol., quod cuique repertum rimanti, Verg. Aen. 7, 507 sq. – 2) übtr., durchforschen, ausforschen, zu erspähen suchen, id quoque rimatur quantum potest, Cic.: secreta, Tac.: offensas (die gespannten Verhältnisse), Tac.: multa in Caesellio reprehendendo, Gell. – B) meton., suchend aufstöbern, fustem, Apul. met. 3, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rimor

  • 13 roscidus

    rōscidus, a, um (ros), tauig, betaut, I) eig.: herba, Varro: mala, Verg.: mella, herabträufelnd wie Tau, Verg.: pruina, Tau, Ov.: u. so umor, Plin.: folia melle roscida, mit Honigtau überzogen, Plin.: nox, Plin.: luna, Verg.: Iris roscida pennis, Verg.: dea, Aurora, Ov.: ripae, Sidon. – neutr. plur. subst., roscida caespitum, betaute Wiesen, Apul. met. 1, 2. – II) poet. übtr., benetzt, bewässert, Hernica saxa rivis, Verg. Aen. 7, 683: tecta, Mart. 4, 18, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > roscidus

  • 14 spongia

    spongeola, ae, f., s. spongiola.
    \
    spongeōsus, a, um, s. spongiosus.
    \
    spongeus, a, um, s. spongius.
    \
    spongia (spongea), ae, f. (σπογγιά), der Schwamm, I) eig.: a) übh.: raritas quaedam et assimilis spongiis mollitudo, Cic.: spongiae maiores et minores, Colum.: spongiam aceto imbuere, Colum.: spongeā frigidā cerebrum umefacere Plin.: spongiam exprimere, Cels.: detergere spongiā sudorem in facie, Cels.: detergere spongiā labra (bovis), Colum.: corpus (alcis) spongeā pertergere, Val. Max.: e foro spongiis effingere sanguinem, Cic. – zum Abwischen des Afters an einem Holze befestigt u. an Aborten aufgehängt, Sen. contr. 7. praef. § 3. Sen. ep. 70, 20. Mart. 12, 48, 7. – zum Ersticken (als Todesstrafe) in den Mund gestopft, Sen. de ira 3, 19, 4. – b) der Rosenschwamm, Schlafapfel, Schlafkunz, Plin. 29, 94. – II) übtr.: 1) ein schwammförmiger, weicher Panzer, Liv. 9, 40, 3. Tert. de spect. 25. – im Doppelsinn mit no. I: Aiacem suum in spongiam incubuisse, sein Ajar (seine Tragödie Ajar) habe sich in den Schwamm (wie der eig. Ajar in das Schwert) gestürzt, sei dem Schwamme verfallen, Aug. b. Suet.
    ————
    Aug. 85, 2 u.b. Macr. sat. 2, 4, 2. – 2) spongiae, die verflochtenen Wurzeln des Spargels, Colum. u. Plin. – 3) eine Art poröser Steine, der Schwammstein, Bimsstein. Vitr. u. Pallad.; vgl. Isid. orig. 19, 10, 11. – 4) spongiae, die aus dem Schmelzofen kommenden porösen u. brüchigen Eisenstückchen, Plin. 34, 146. – 5) ein Moos (conferva), das auf den Wiesen wächst, Plin. 19, 63. – 6) schwammiges Brot, Isid. orig. 20, 2, 16. – Vulg. Rbf. sfungia, Isid. orig. 12, 6, 60 codd. optt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spongia

  • 15 Acetosa pratensis

    {Deutsch:} großer Sauerampfer (m), Sauerampfer (m), Wiesen-Sauerampfer (m), Sauergras (n)
    {Русский:} щавель кислый (м), щавель обыкновенный (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Acetosa pratensis

  • 16 Anemone pratensis

    {Deutsch:} kleine Küchenschelle (f), Wiesen-Küchenschelle (f), nickende Küchenschelle (f), blaue Osterblume (f), Windblume (f)
    {Русский:} прострел луговой (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Anemone pratensis

  • 17 pratensis

    {Deutsch:} wiesenbewohnend, Wiesen...
    {Русский:} луговой

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > pratensis

  • 18 Pulsatilla pratensis

    {Deutsch:} kleine Küchenschelle (f), Wiesen-Küchenschelle (f), nickende Küchenschelle (f), blaue Osterblume (f), Windblume (f)
    {Русский:} прострел луговой (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Pulsatilla pratensis

  • 19 Rumex acetosa

    {Deutsch:} großer Sauerampfer (m), Sauerampfer (m), Wiesen-Sauerampfer (n), Sauergras (n)
    {Русский:} щавель кислый (м), щавель обыкновенный (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Rumex acetosa

  • 20 Anomala errans

    2. RUS цветоед m песчаный (луговой)
    3. ENG
    5. FRA

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Anomala errans

См. также в других словарях:

  • Wiesen — ist der Name folgender geografischer Objekte: Gemeinden: Wiesen (Unterfranken), Gemeinde im Landkreis Aschaffenburg, Bayern Nieder Wiesen, Gemeinde im Landkreis Alzey Worms, Rheinland Pfalz Wiesen (Burgenland), Gemeinde im Burgenland Ortsteile:… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesen — can mean several places: *Wiesen, Switzerland *Wiesen, Bavaria *Wiesen, Austria, a town in the district of Mattersburg in Burgenland …   Wikipedia

  • Wiesen — puede referirse a: Wiesen, un municipio alemán en Baviera; Wiesen, una localidad suiza en la comuna de Davos; Wiesen, un pueblo austríaco en Burgerland. Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si… …   Wikipedia Español

  • Wiesen [1] — Wiesen, im Riesengebirge große Bergflächen zwischen den beiden Kämmen desselben; sie haben schwammigen Torfboden, welcher unter sich Wasserbehälter bildet; die des östlichen Riesengebirges heißt die Elbwiese u. die des westlichen die Weiße Wiese …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wiesen [2] — Wiesen, 1) Fluß, so v.w. Wiese 2); 2) Dorf im Bezirk Braunau bes. böhmischen Kreises Königgrätz; Leineweberei, Musterspinnschule; 1100 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wiesen — Wiesen, Grundstücke, die mit einer aus mannigfaltigen andauernden Gräsern bestehenden sogenannten Grasnarbe überzogen sind, meist in Niederungen, doch auch an Abhängen, immer aber mit feuchtem Boden. Die Güte derselben hängt vorzugsweise von dem… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wiesen (GR) — GR dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Graubünden und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Wiesen zu vermeiden. Wiesen GR …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesen GR — GR dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Graubünden und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Wiesen zu vermeiden. Wiesen GR …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesen —  Cette page d’homonymie répertorie les différentes localités partageant un même nom. Wiesen peut désigner : en Allemagne : Wiesen, une commune de Bavière. Nieder Wiesen, une commune de Rhénanie Palatinat. en Autriche : Wiesen …   Wikipédia en Français

  • Wiesen — 1. Wohnstättenname im Dativ, verkürzt aus »an der Wiesen« (Wies[e] [1.]). 2. Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Wiesen …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Wiesen — 1 Original name in latin Wiesen Name in other language Bizmet, Retfalu, Rtfalu State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47.73776 latitude 16.33798 altitude 314 Population 0 Date 2012 10 28 2 Original name in latin Wiesen Name in other …   Cities with a population over 1000 database

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»