Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wiesen+de

  • 121 rimor

    rīmor, ātus sum, ārī (rima), zerspalten, I) im allg., aufreißen, aufwühlen, terram rastris, Verg. georg. 3, 534. – II) insbes.: A) suchend durchwühlen, durchstöbern, durchsuchen, durchforschen, 1) eig.: a) den Boden u. dgl., von Vögeln (die Wiesen nach Futter), Verg.: u. so stagna et paludes, Colum.: v. Schweine, paludes, Colum.: v. Menschen, terram, Sen.: ipsam humum pilis, Tac. – b) andere Dinge, vultur viscera rimatur epulis (zur Speise), Verg.: partes apertas, Verg.: canes elatis rimantur naribus auras, Ov.: exta, besichtigen, Iuven. – absol., quod cuique repertum rimanti, Verg. Aen. 7, 507 sq. – 2) übtr., durchforschen, ausforschen, zu erspähen suchen, id quoque rimatur quantum potest, Cic.: secreta, Tac.: offensas (die gespannten Verhältnisse), Tac.: multa in Caesellio reprehendendo, Gell. – B) meton., suchend aufstöbern, fustem, Apul. met. 3, 27.

    lateinisch-deutsches > rimor

  • 122 roscidus

    rōscidus, a, um (ros), tauig, betaut, I) eig.: herba, Varro: mala, Verg.: mella, herabträufelnd wie Tau, Verg.: pruina, Tau, Ov.: u. so umor, Plin.: folia melle roscida, mit Honigtau überzogen, Plin.: nox, Plin.: luna, Verg.: Iris roscida pennis, Verg.: dea, Aurora, Ov.: ripae, Sidon. – neutr. plur. subst., roscida caespitum, betaute Wiesen, Apul. met. 1, 2. – II) poet. übtr., benetzt, bewässert, Hernica saxa rivis, Verg. Aen. 7, 683: tecta, Mart. 4, 18, 3.

    lateinisch-deutsches > roscidus

  • 123 spongia

    spongia (spongea), ae, f. (σπογγιά), der Schwamm, I) eig.: a) übh.: raritas quaedam et assimilis spongiis mollitudo, Cic.: spongiae maiores et minores, Colum.: spongiam aceto imbuere, Colum.: spongeā frigidā cerebrum umefacere Plin.: spongiam exprimere, Cels.: detergere spongiā sudorem in facie, Cels.: detergere spongiā labra (bovis), Colum.: corpus (alcis) spongeā pertergere, Val. Max.: e foro spongiis effingere sanguinem, Cic. – zum Abwischen des Afters an einem Holze befestigt u. an Aborten aufgehängt, Sen. contr. 7. praef. § 3. Sen. ep. 70, 20. Mart. 12, 48, 7. – zum Ersticken (als Todesstrafe) in den Mund gestopft, Sen. de ira 3, 19, 4. – b) der Rosenschwamm, Schlafapfel, Schlafkunz, Plin. 29, 94. – II) übtr.: 1) ein schwammförmiger, weicher Panzer, Liv. 9, 40, 3. Tert. de spect. 25. – im Doppelsinn mit no. I: Aiacem suum in spongiam incubuisse, sein Ajar (seine Tragödie Ajar) habe sich in den Schwamm (wie der eig. Ajar in das Schwert) gestürzt, sei dem Schwamme verfallen, Aug. b. Suet. Aug. 85, 2 u.b. Macr. sat. 2, 4, 2. – 2) spongiae, die verflochtenen Wurzeln des Spargels, Colum. u. Plin. – 3) eine Art poröser Steine, der Schwammstein, Bimsstein. Vitr. u. Pallad.; vgl. Isid. orig. 19, 10, 11. – 4) spongiae, die aus dem Schmelzofen kommenden porösen u. brüchigen Eisenstückchen, Plin. 34, 146. – 5) ein Moos (conferva), das auf den Wiesen wächst, Plin. 19, 63. – 6) schwammiges Brot, Isid. orig. 20, 2, 16. – / Vulg. Rbf. sfungia, Isid. orig. 12, 6, 60 codd. optt.

    lateinisch-deutsches > spongia

  • 124 reifen [1]

    1. reifen, impers.: es reist, *agri, od. prata od. tecta pruinis obteguntur (die Äcker od. Wiesen oder Dächer werden mit Reif bedeckt): es hat gereist, *agri od. prata od. tecta albicant pruinis.

    deutsch-lateinisches > reifen [1]

  • 125 Bekleidung

    Bekleidung, vestitus (im allg., auch der Wiesen, Berge). – amictus (Umwurf). – velamenta corporis (Umhüllungen des Körpers). – tutela corporis (schützende Bedeckung des Körpers).

    deutsch-lateinisches > Bekleidung

  • 126 Ehrensäule

    Ehrensäule, statua. – jmdm. deshalb eine E. auf dem Forum setzen, cuius laudis ut memoria maneat alci statuam in foro ponere: keiner E. bedürfen, non egere statuae monumento. Ehrenschänder, qui de fama alcis detrahit (Beeinträchtiger des guten Russ). – pudicitiae expugnator (Berauber der Keuschheit). – ehrenschänderisch, s. ehrenrührig. – Ehrenschmuck, honoris insignia, ĭum,n. pl. Ehrensitz, honoris sedes. – sie wiesen ihm zwischen sich den Ehrensitz an, sedem ei inter ipsos honoratissimo loco dederunt. Ehrensold, honos. – praemium (ehrenvolle Belohnung). – jmdm. einen Egeben, auszahlen, honorem alci habere; praemio alqm afficere.

    deutsch-lateinisches > Ehrensäule

  • 127 Forst

    [923] Forst, saltus (der Wald, das Waldgebirge mit seinen Wiesen u. Triften). – silva (der Wald, das Holz, wo Bäume dicht stehen). – Forstbeamter,Förster, Forstmann, saltuarius.

    deutsch-lateinisches > Forst

  • 128 grün

    [1173] grün, viridis (im allg., z.B. campus: u. materia, ligna). – virens (noch grün, noch nicht dürr, z.B. ligna). – frondens (belaubt, grünend, von Bäumen). – recens. vivus (frisch, z.B. Rasen). – gramine vestitus. herbis convestitus (mit. Gras od. Kräutern bekleidet, v. Wiesen, Ufern etc.). – messibus vestitus (mit Saaten bekleidet, vom Acker). – crudus (noch nicht reif, z.B. Früchte). – sehr, ganz g., perviridis. – g. werden, g. sein, s. grünen no. I. u. II. – ein gr. Platz, pratulum: grüne Waren, viridia, ium,n. pl.;olus od. Plur. olera (Gemüse). – Bildl., auf keinen g. Zweig kommen, emergere non posse; numquam emergere.Grün, Grüne, das, I) eig.: viriditas (grüne Beschaffenheit, z.B. pratorum). – color viridis (grüne Farbe). – II) meton.: locus od. campus viridis (grüner Ort, grünes Gefilde). – locus od. campus herbidus (grasiger Ort, grasiges Gefilde). – viridia, ium,n. pl. (grüne Gartenanlagen, z.B. im G. des Gartens spazieren gehen, viridia perambulare).

    deutsch-lateinisches > grün

См. также в других словарях:

  • Wiesen — ist der Name folgender geografischer Objekte: Gemeinden: Wiesen (Unterfranken), Gemeinde im Landkreis Aschaffenburg, Bayern Nieder Wiesen, Gemeinde im Landkreis Alzey Worms, Rheinland Pfalz Wiesen (Burgenland), Gemeinde im Burgenland Ortsteile:… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesen — can mean several places: *Wiesen, Switzerland *Wiesen, Bavaria *Wiesen, Austria, a town in the district of Mattersburg in Burgenland …   Wikipedia

  • Wiesen — puede referirse a: Wiesen, un municipio alemán en Baviera; Wiesen, una localidad suiza en la comuna de Davos; Wiesen, un pueblo austríaco en Burgerland. Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si… …   Wikipedia Español

  • Wiesen [1] — Wiesen, im Riesengebirge große Bergflächen zwischen den beiden Kämmen desselben; sie haben schwammigen Torfboden, welcher unter sich Wasserbehälter bildet; die des östlichen Riesengebirges heißt die Elbwiese u. die des westlichen die Weiße Wiese …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wiesen [2] — Wiesen, 1) Fluß, so v.w. Wiese 2); 2) Dorf im Bezirk Braunau bes. böhmischen Kreises Königgrätz; Leineweberei, Musterspinnschule; 1100 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wiesen — Wiesen, Grundstücke, die mit einer aus mannigfaltigen andauernden Gräsern bestehenden sogenannten Grasnarbe überzogen sind, meist in Niederungen, doch auch an Abhängen, immer aber mit feuchtem Boden. Die Güte derselben hängt vorzugsweise von dem… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wiesen (GR) — GR dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Graubünden und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Wiesen zu vermeiden. Wiesen GR …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesen GR — GR dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Graubünden und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Wiesen zu vermeiden. Wiesen GR …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesen —  Cette page d’homonymie répertorie les différentes localités partageant un même nom. Wiesen peut désigner : en Allemagne : Wiesen, une commune de Bavière. Nieder Wiesen, une commune de Rhénanie Palatinat. en Autriche : Wiesen …   Wikipédia en Français

  • Wiesen — 1. Wohnstättenname im Dativ, verkürzt aus »an der Wiesen« (Wies[e] [1.]). 2. Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Wiesen …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Wiesen — 1 Original name in latin Wiesen Name in other language Bizmet, Retfalu, Rtfalu State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47.73776 latitude 16.33798 altitude 314 Population 0 Date 2012 10 28 2 Original name in latin Wiesen Name in other …   Cities with a population over 1000 database

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»