Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

wieder+tun

  • 1 corrigo

    cor-rigo, rēxī, rēctum, ere (con u. rego), zurecht od. gerade richten, gerade machen, in gerade Richtung od. in das richtige Geleise bringen, I) im allg.: alci digitum corrigere non posse, Plin.: c. pedamenta declinata, Col.: detorta hastilia, Sen.: pampinos teneros, uti recte spectent, Cato: lectum triclinii, quem imparem posuerunt, Varro: aciem nostram a Volscis inclinatam, Val. Max.: inde aegre cursum, in die richtige Bahn einlenken (v. Schiffer), Liv.: torsere se fluminum aut correxere flexus, Plin. – Sprichw., c. curva, alle Berge eben zu machen wissen, Sen. apoc. 8, 3. Plin. ep. 5, 21, 6.

    II) insbes., verbessernd zurechtrichten, gerade richten, zurechtbringen, A) eig., den Körper, Körperteile: corpus informe gibbo, August. fr.: puerorum depravata crura, Varro LL.: malas labentes, Suet.: cutem in facie, Plin.: cerae correctae, wieder geglättet, Ov. – u. prägn., alqm, jmd. (d.i. jmds. Glieder) gerade bringen, Varro LL. 9, 10.

    B) übtr.: 1) übh. mit Fehlern behaftetes, Fehlerhaftes berichtigen, in Ordnung bringen, verbessern, abändern (Ggstz. depravare, corrumpere), a) übh.: quae (Bauwerke) videntur emendanda corrigere, Plin. ep.: c. phialam bene, Petron.: fastos, Suet.: legem, Cic. fr.: appellatione collegae reddita ab se iura, Liv.: alcis sententiam, Cic.: dicta factaque alcis, Suet.: gestum histrionis (Ggstz. laudare), Suet.: sua vota, bessere Wünsche tun, Ov.: secunda regere, adversa corrigere, Apul. – in moral. Beziehung, emendare vitia corrigereque mores, Quint.: vel corrumpere mores civitatis vel corrigere, Cic.: c. disciplinam castrorum, Suet.: c. suam consuetudinem, si mala est, Varro LL.: soles emendari cupere, quae iam corrigere difficile est, Plin. ep. – prägn., c. alqm, jmd. auf den richtigen Weg führen, zur Ordnung weisen od. bringen, zurechtweisen, bes. in moral. Beziehung, bessern, malevolum, anxium, timidum, Cic.: alci gnatum, Ter.: alqm (corruptum) ad frugem, Plaut.: eam partem exercitus (Ggstz. corrumpere), Liv.: mavult pater (filium) corrigere quam abdicare, Quint. – im Passiv, obiurgatione corrigi, Quint.: corrigi et emendari castigatione hāc, Liv.: re ipsā corrigi, Sall.: pueri facillime corriguntur in discendo, cum vitia imitantur emendandi causā magistri, Cic. – u. c. se, sich bessern, bes. in moral. Beziehung, si populus perperam est consuetus (in bezug auf den Sprachgebrauch), corrigere se ipsum (debet), Varro LL.: non modo superiores, sed etiam se ipse correxerat (in bezug auf den Numerus der Rede), Cic.: moral., tu ut umquam te corrigas? Cic.: lapsus aetatis tirocinio postea se correxit, Ps. Cic. in Sall.: iam te ipse monuisti, iam correxisti? Sen. – b) Geschriebenes od. Gesprochenes seinem Inhalte nach berichtigen, verbessern, abändern, eas epistulas ego oportet perspiciam, corrigam; tum denique edentur, Cic.: laudationem Porciae tibi correctam misi, Cic.: c. fabulas Aeschyli, Quint. – prägn., c. alqm, jmd., der falsch spricht, zurechtweisen, verbessern, quod a Graecis summis doctoribus, nisi Graece dicerem, neque corrigi possem neque doceri, Cic.: quod discipuli, si quid erraverint, statim corrigentur, Quint. – u. se c., v. Redner, der die Figur correctio (s. dort no. a) gebraucht, cum corrigimus nosmet ipsos quasi reprehendentes, Cic. or. 135.

    2) Gebrechen, Fehler usw. berichtigen, verbessern, beseitigen, heben, ausgleichen, wieder einbringen, wieder gut machen, a) übh.: maciem corporis, Plin.: delicta, Sall.: errorem, Suet.: flagitium, Liv.: acceptam in Illyrico ignominiam, Liv.: alcis peccatum, Ps. Quint. decl. u. Ov. (u. so quod peccatum a nobis ortum est corrigo, Ter.): vitium, Quint.: legis vitium, Cic.: corrigeres haec (diese Gewalttätigkeit) postea, Cic.: cursu tarditatem tum equis tum quadrigis poëticis, Cic.: moram celeri cursu, Ov.: veterem patris offensam novis meritis, Iustin.: errorem paenitendo, Cic. fr.: si quid est peccatum a nobis, profer; aut ea refellendo aut purgando vobis corrigemus, Ter. – b) Schreibfehler, grammatische u. stilistische Fehler berichtigen, verbessern, Castricianum mendum, Cic.: mendum liturā, Cic. – quia (soloecismus) unius emendatione verbi corrigi possit, Quint.: hoc continuo correximus, Cic.: corrigetur palam, si quid in declamando discipulus erraverit, Quint.

    lateinisch-deutsches > corrigo

  • 2 corrigo

    cor-rigo, rēxī, rēctum, ere (con u. rego), zurecht od. gerade richten, gerade machen, in gerade Richtung od. in das richtige Geleise bringen, I) im allg.: alci digitum corrigere non posse, Plin.: c. pedamenta declinata, Col.: detorta hastilia, Sen.: pampinos teneros, uti recte spectent, Cato: lectum triclinii, quem imparem posuerunt, Varro: aciem nostram a Volscis inclinatam, Val. Max.: inde aegre cursum, in die richtige Bahn einlenken (v. Schiffer), Liv.: torsere se fluminum aut correxere flexus, Plin. – Sprichw., c. curva, alle Berge eben zu machen wissen, Sen. apoc. 8, 3. Plin. ep. 5, 21, 6.
    II) insbes., verbessernd zurechtrichten, gerade richten, zurechtbringen, A) eig., den Körper, Körperteile: corpus informe gibbo, August. fr.: puerorum depravata crura, Varro LL.: malas labentes, Suet.: cutem in facie, Plin.: cerae correctae, wieder geglättet, Ov. – u. prägn., alqm, jmd. (d.i. jmds. Glieder) gerade bringen, Varro LL. 9, 10.
    B) übtr.: 1) übh. mit Fehlern behaftetes, Fehlerhaftes berichtigen, in Ordnung bringen, verbessern, abändern (Ggstz. depravare, corrumpere), a) übh.: quae (Bauwerke) videntur emendanda corrigere, Plin. ep.: c. phialam bene, Petron.: fastos, Suet.: legem, Cic. fr.: appellatione collegae reddita ab se iura, Liv.: alcis sententiam, Cic.: dicta factaque alcis,
    ————
    Suet.: gestum histrionis (Ggstz. laudare), Suet.: sua vota, bessere Wünsche tun, Ov.: secunda regere, adversa corrigere, Apul. – in moral. Beziehung, emendare vitia corrigereque mores, Quint.: vel corrumpere mores civitatis vel corrigere, Cic.: c. disciplinam castrorum, Suet.: c. suam consuetudinem, si mala est, Varro LL.: soles emendari cupere, quae iam corrigere difficile est, Plin. ep. – prägn., c. alqm, jmd. auf den richtigen Weg führen, zur Ordnung weisen od. bringen, zurechtweisen, bes. in moral. Beziehung, bessern, malevolum, anxium, timidum, Cic.: alci gnatum, Ter.: alqm (corruptum) ad frugem, Plaut.: eam partem exercitus (Ggstz. corrumpere), Liv.: mavult pater (filium) corrigere quam abdicare, Quint. – im Passiv, obiurgatione corrigi, Quint.: corrigi et emendari castigatione hāc, Liv.: re ipsā corrigi, Sall.: pueri facillime corriguntur in discendo, cum vitia imitantur emendandi causā magistri, Cic. – u. c. se, sich bessern, bes. in moral. Beziehung, si populus perperam est consuetus (in bezug auf den Sprachgebrauch), corrigere se ipsum (debet), Varro LL.: non modo superiores, sed etiam se ipse correxerat (in bezug auf den Numerus der Rede), Cic.: moral., tu ut umquam te corrigas? Cic.: lapsus aetatis tirocinio postea se correxit, Ps. Cic. in Sall.: iam te ipse monuisti, iam correxisti? Sen. – b) Geschriebenes od. Gesprochenes seinem Inhalte nach berichtigen, verbessern,
    ————
    abändern, eas epistulas ego oportet perspiciam, corrigam; tum denique edentur, Cic.: laudationem Porciae tibi correctam misi, Cic.: c. fabulas Aeschyli, Quint. – prägn., c. alqm, jmd., der falsch spricht, zurechtweisen, verbessern, quod a Graecis summis doctoribus, nisi Graece dicerem, neque corrigi possem neque doceri, Cic.: quod discipuli, si quid erraverint, statim corrigentur, Quint. – u. se c., v. Redner, der die Figur correctio (s. dort no. a) gebraucht, cum corrigimus nosmet ipsos quasi reprehendentes, Cic. or. 135.
    2) Gebrechen, Fehler usw. berichtigen, verbessern, beseitigen, heben, ausgleichen, wieder einbringen, wieder gut machen, a) übh.: maciem corporis, Plin.: delicta, Sall.: errorem, Suet.: flagitium, Liv.: acceptam in Illyrico ignominiam, Liv.: alcis peccatum, Ps. Quint. decl. u. Ov. (u. so quod peccatum a nobis ortum est corrigo, Ter.): vitium, Quint.: legis vitium, Cic.: corrigeres haec (diese Gewalttätigkeit) postea, Cic.: cursu tarditatem tum equis tum quadrigis poëticis, Cic.: moram celeri cursu, Ov.: veterem patris offensam novis meritis, Iustin.: errorem paenitendo, Cic. fr.: si quid est peccatum a nobis, profer; aut ea refellendo aut purgando vobis corrigemus, Ter. – b) Schreibfehler, grammatische u. stilistische Fehler berichtigen, verbessern, Castricianum mendum, Cic.: mendum liturā, Cic. – quia (soloecismus) unius
    ————
    emendatione verbi corrigi possit, Quint.: hoc continuo correximus, Cic.: corrigetur palam, si quid in declamando discipulus erraverit, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corrigo

  • 3 administro

    ad-ministro, āvī, ātum, āre, I) intr. Handreichung tun, bei etwas hilfreich an die Hand gehen, -beistehen, alci ad rem divinam, Plaut. Epid. 418. – II) tr.: A) etwas an die Hand geben, mel in secundam mensam administratur, wird aufgetragen, Varr. r.r. 3, 16, 5. – B) etwas handhaben, leiten, besorgen, verwalten, verrichten, vornehmen, 1) im engern Sinne: navem, lenken, regieren, Caes.: negotium, Cic.: rem familiarem, Cic.: domum, Cic.- beim Landbau, faenisicium, Varr.: sementem, vindemiam, Col. – u. übh. v. jeder Verrichtung, dextram partem operis, die rechte Seite des Werks besorgen = von der rechten Seite angreifen, Caes.: caedem, Auct. b. Hisp. – u. absol. = hantieren, Hand anlegen, seinen Dienst tun, arbeiten u. dgl., neque inter vineas sine periculo administrare poterant (milites), Sall.: et si celeriter administraverint, Vitr. – 2) im weitern Sinne: a) Von der Leitung des Krieges: α) von der Leitung des Ganzen, bellum, leiten, führen (als Oberbefehlshaber), Cic., Caes. u.a.: bellum cum Cimbris, summam rerum, den Oberbefehl haben, Cic.: exercitum, Cic.: u. so rem publicam, den Staat militärisch Verwalten, mit u. ohne exercitu u. dgl., Caes. u. Liv. (s. Drak. zu Liv. 6, 6, 11 die Beisp.): atque haec ita Caesar administrabat, ut etc., traf solche Vorkehrungen, Caes. – β) von der Leitung u. Besorgung einzelner Teile od. Kommandos (als Untergebener des Oberbefehlsh.), nihil iam Caesaris imperia spectabant, sed per se quae videbantur administrabant, trafen solche Anstalten, wie sie ihnen zweckmäßig schienen, Caes.: ea quae amissa sunt administrare et reficere, unter seiner Leitung den Verlust wieder gutmachen. Caes.: absol., administrantibus M. Antonio et Fufio Caleno, Caes. – b) von der Leitung, Verwaltung u. Besorgung des Staates, seiner Ämter u. dgl., rem publicam, civitatem, Cic.: provinciam, Cic.: leges et iudicia, Cic.: legationem, Nep.: magistratus ac reges iive, per quos publica administrantur, od. die Staatsdiener, Sen. – dah. auch omnem mundum, Cic.

    lateinisch-deutsches > administro

  • 4 administro

    ad-ministro, āvī, ātum, āre, I) intr. Handreichung tun, bei etwas hilfreich an die Hand gehen, -beistehen, alci ad rem divinam, Plaut. Epid. 418. – II) tr.: A) etwas an die Hand geben, mel in secundam mensam administratur, wird aufgetragen, Varr. r.r. 3, 16, 5. – B) etwas handhaben, leiten, besorgen, verwalten, verrichten, vornehmen, 1) im engern Sinne: navem, lenken, regieren, Caes.: negotium, Cic.: rem familiarem, Cic.: domum, Cic.- beim Landbau, faenisicium, Varr.: sementem, vindemiam, Col. – u. übh. v. jeder Verrichtung, dextram partem operis, die rechte Seite des Werks besorgen = von der rechten Seite angreifen, Caes.: caedem, Auct. b. Hisp. – u. absol. = hantieren, Hand anlegen, seinen Dienst tun, arbeiten u. dgl., neque inter vineas sine periculo administrare poterant (milites), Sall.: et si celeriter administraverint, Vitr. – 2) im weitern Sinne: a) Von der Leitung des Krieges: α) von der Leitung des Ganzen, bellum, leiten, führen (als Oberbefehlshaber), Cic., Caes. u.a.: bellum cum Cimbris, summam rerum, den Oberbefehl haben, Cic.: exercitum, Cic.: u. so rem publicam, den Staat militärisch Verwalten, mit u. ohne exercitu u. dgl., Caes. u. Liv. (s. Drak. zu Liv. 6, 6, 11 die Beisp.): atque haec ita Caesar administrabat, ut etc., traf solche Vorkehrungen, Caes. – β) von der Leitung u. Besorgung einzelner Teile od.
    ————
    Kommandos (als Untergebener des Oberbefehlsh.), nihil iam Caesaris imperia spectabant, sed per se quae videbantur administrabant, trafen solche Anstalten, wie sie ihnen zweckmäßig schienen, Caes.: ea quae amissa sunt administrare et reficere, unter seiner Leitung den Verlust wieder gutmachen. Caes.: absol., administrantibus M. Antonio et Fufio Caleno, Caes. – b) von der Leitung, Verwaltung u. Besorgung des Staates, seiner Ämter u. dgl., rem publicam, civitatem, Cic.: provinciam, Cic.: leges et iudicia, Cic.: legationem, Nep.: magistratus ac reges iive, per quos publica administrantur, od. die Staatsdiener, Sen. – dah. auch omnem mundum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > administro

  • 5 expleo

    ex-pleo, plēvī, plētum, ēre (ex u. *pleo), ausfüllen, erfüllen, voll füllen, I) eig.: fossam aggere, Caes.: rimas, Cic.: totas ceras quattuor, vier ganze Seiten füllen (voll schreiben), Plaut.: bovem frondibus, füttern, Hor.: locum, völlig besetzen, Caes.: sit numquam venter expletus, voll gefressen, von Speisen überfüllt, Hieron. epist. 22, 17. – II) übtr.: 1) im allg.: animum gaudio, Ter.: sententias mollioribus numeris, Cic.: loca (Stellen) trina, Liv. – 2) insbes.: a) ausfüllen, α) eine Summe, Zahl, vollständig betragen, sich vollständig-, in runder Zahl belaufen auf usw., aurum, quod summam talenti Attici expleret, Liv.: sicut multiplicati sunt, cum ad quattuor quinque adiecti novem numerum expleverunt, Liv. – als milit. t. t., v. Truppen, trium milium numerum, Liv.: quattuor milia, Curt.: v. der Zahl der Truppen, ducenta milia, Curt.: amplius octoginta milibus, Vell. – β) ein Maß erreichen, muri altitudinem, Caes. b. G. 7, 23, 4. – b) erfüllen, Genüge tun, genügen, officium, Cic. fil. in Cic. ep.: munus, Cic.: plurimo labore expleto, Vell.: condicionem, ICt.: mortalitatem, der St. seinen Tribut abtragen, Tac.: gratiarum actionem, gebührend seinen Dank ausdrücken, Val. Max. – c) befriedigen, sättigen, stillen, auch Genüge leisten, sitim, Cic.: odium, Liv.: iram, Liv.: parentium patriaeque desiderium, Liv.: cupiditatem (Habsucht, Raublust), Liv.: cupidines, Tac.: spem, erfüllen, Liv.: me, zufrieden stellen, Ter.: animum, sein Mütchen kühlen, Cic.: alqm divitiis, Sall.: vereor ne non scribendo te expleam, deine Wünsche unerfüllt zu lassen, Cic.: expletur lacrimis dolor, Ov. – m. Genet., animum ultricis flammae, mit brennender Rachgier sättigen = durch br. R. befriedigen, Verg. Aen. 2, 586 sq.: his artibus animi expletus, Apul. flor. 15. p. 18, 12 Kr. – d) wieder gutmachen, ersetzen, quid tandem est domi, unde ea (damna) expleatis? Liv. 3, 68, 3. – e) vollzählig machen, voll machen, α) (als milit. t. t.) in voller (runder) Zahl herstellen, -bilden, -stellen, exercitum, Liv.: sex milia (militum), Curt. – β) vervollständigen, ergänzen, ersetzen, deminutum patrum numerum ad trecentorum summam, Liv.: u. so explebo numerum, ich werde die Zahl der Schatten wieder ergänzen = zu ihnen zurückkehren, Verg.: centurias u. tribus, die gehörige Zahl der Stimmen bekommen, Liv.: quod utrique defuit, Cic. – als milit. t. t., legiones, Caes. u. Sall.: eum numerum, Caes.: quod deperierat, Caes. – f) vollständig-, vollkommen machen, zustande bringen, damnationem (dadurch, daß einer sich als Richter findet), Cic.: vitam beatam cumulate, vollkommen glücklich machen, Cic. – g) erfüllen = in allen seinen Teilen durch wandern (wie εκπληροῦν), trecentas urbes erroribus, Tibull.: quinque orbes cursu, durchlaufen, Verg. – h) eine Zeit erfüllen, vollenden, überstehen, Perf. explevisse auch = hinter sich haben, annos fatales, Tibull.: unum tricesimum aetatis annum, im fast vollendeten einunddreißigsten J. stehen, das 31. J. bald hinter sich haben, Tac.: septem et triginta annos vitae, duodecim potentiae, Tac.: supremum diem, Tac. – expletis diebus, Vulg.: biennio expleto, Vulg.: nondum expleto aetatis vicesimo anno, Quint.: expletis iam ad pariendum mensibus, Poëta bei Cic.: expletum annum habeto, ein volles J., Cic. – / Archaist. Präs. explenunt = explent, Paul. ex Fest. 80, 1. – Zsgzg. Perfektformen explerit, explesset, explesse, bei Cic., Liv. u.a.; s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 481 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261. – Parag. Infin. explerier, Lucr. 6, 21. Ps. Prisc. de pond. 31.

    lateinisch-deutsches > expleo

  • 6 expleo

    ex-pleo, plēvī, plētum, ēre (ex u. *pleo), ausfüllen, erfüllen, voll füllen, I) eig.: fossam aggere, Caes.: rimas, Cic.: totas ceras quattuor, vier ganze Seiten füllen (voll schreiben), Plaut.: bovem frondibus, füttern, Hor.: locum, völlig besetzen, Caes.: sit numquam venter expletus, voll gefressen, von Speisen überfüllt, Hieron. epist. 22, 17. – II) übtr.: 1) im allg.: animum gaudio, Ter.: sententias mollioribus numeris, Cic.: loca (Stellen) trina, Liv. – 2) insbes.: a) ausfüllen, α) eine Summe, Zahl, vollständig betragen, sich vollständig-, in runder Zahl belaufen auf usw., aurum, quod summam talenti Attici expleret, Liv.: sicut multiplicati sunt, cum ad quattuor quinque adiecti novem numerum expleverunt, Liv. – als milit. t. t., v. Truppen, trium milium numerum, Liv.: quattuor milia, Curt.: v. der Zahl der Truppen, ducenta milia, Curt.: amplius octoginta milibus, Vell. – β) ein Maß erreichen, muri altitudinem, Caes. b. G. 7, 23, 4. – b) erfüllen, Genüge tun, genügen, officium, Cic. fil. in Cic. ep.: munus, Cic.: plurimo labore expleto, Vell.: condicionem, ICt.: mortalitatem, der St. seinen Tribut abtragen, Tac.: gratiarum actionem, gebührend seinen Dank ausdrücken, Val. Max. – c) befriedigen, sättigen, stillen, auch Genüge leisten, sitim, Cic.: odium, Liv.: iram, Liv.: parentium patriaeque desiderium, Liv.: cupiditatem (Hab-
    ————
    sucht, Raublust), Liv.: cupidines, Tac.: spem, erfüllen, Liv.: me, zufrieden stellen, Ter.: animum, sein Mütchen kühlen, Cic.: alqm divitiis, Sall.: vereor ne non scribendo te expleam, deine Wünsche unerfüllt zu lassen, Cic.: expletur lacrimis dolor, Ov. – m. Genet., animum ultricis flammae, mit brennender Rachgier sättigen = durch br. R. befriedigen, Verg. Aen. 2, 586 sq.: his artibus animi expletus, Apul. flor. 15. p. 18, 12 Kr. – d) wieder gutmachen, ersetzen, quid tandem est domi, unde ea (damna) expleatis? Liv. 3, 68, 3. – e) vollzählig machen, voll machen, α) (als milit. t. t.) in voller (runder) Zahl herstellen, -bilden, -stellen, exercitum, Liv.: sex milia (militum), Curt. – β) vervollständigen, ergänzen, ersetzen, deminutum patrum numerum ad trecentorum summam, Liv.: u. so explebo numerum, ich werde die Zahl der Schatten wieder ergänzen = zu ihnen zurückkehren, Verg.: centurias u. tribus, die gehörige Zahl der Stimmen bekommen, Liv.: quod utrique defuit, Cic. – als milit. t. t., legiones, Caes. u. Sall.: eum numerum, Caes.: quod deperierat, Caes. – f) vollständig-, vollkommen machen, zustande bringen, damnationem (dadurch, daß einer sich als Richter findet), Cic.: vitam beatam cumulate, vollkommen glücklich machen, Cic. – g) erfüllen = in allen seinen Teilen durch wandern (wie εκπληροῦν), trecentas urbes erroribus, Tibull.: quinque orbes cursu,
    ————
    durchlaufen, Verg. – h) eine Zeit erfüllen, vollenden, überstehen, Perf. explevisse auch = hinter sich haben, annos fatales, Tibull.: unum tricesimum aetatis annum, im fast vollendeten einunddreißigsten J. stehen, das 31. J. bald hinter sich haben, Tac.: septem et triginta annos vitae, duodecim potentiae, Tac.: supremum diem, Tac. – expletis diebus, Vulg.: biennio expleto, Vulg.: nondum expleto aetatis vicesimo anno, Quint.: expletis iam ad pariendum mensibus, Poëta bei Cic.: expletum annum habeto, ein volles J., Cic. – Archaist. Präs. explenunt = explent, Paul. ex Fest. 80, 1. – Zsgzg. Perfektformen explerit, explesset, explesse, bei Cic., Liv. u.a.; s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 481 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261. – Parag. Infin. explerier, Lucr. 6, 21. Ps. Prisc. de pond. 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expleo

  • 7 affligo

    af-flīgo (ad-flīgo), flīxī, flīctum, ere, I) jmd. od. etw. an etw. hinschlagen, anschlagen, gewaltsam werfen, schmettern, A) im allg., m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., alqm ad terram, Plaut., od. terrae, Ov.: alcis imaginem solo, Tac.: vasa parietibus, Liv.: caput saxo, Tac.: navem undae, aufprallen lassen, Liv.: im Passiv m. locat., infantes suos afflictos humi in ora militum adversa miserunt, Flor. 4, 12, 5. – poet., oscula (labellis), daraufheften, Lucr. 4, 1073 (1081). – im Bilde, neque tuas rationes ad eos scopulos appulisses, ad quos Titii afflictam navem... videres, angeschleudert, Cic. Rab. perd. 25. – übtr., se affligere, sich abgrämen, abhärmen, Cic. de div. 2, 6. – B) prägn., zu Boden schlagen, -werfen, um- od. niederwerfen, -stürzen, niederreißen, im Passiv = zu Boden stürzen, niederstürzen, hinabstürzen, 1) eig.: arborem, Caes.: statuam, monumentum, Cic.: infestantes afflixit et ad terram dedit, Suet.: equi virique afflicti (in der Schlacht), Sall.: cedo manum; nolo equidem te affligi, Plaut.: vertice intorti affligebantur, Liv.: qui supersteterant (scalis), afflicti sunt, Sall.: nec, qui paulum titubassent, haerere afflicti vestigio suo, Liv.: neque si (alces) quo afflictae casu ceciderint, erigere sese possunt, Caes. – 2) übtr.: ubi Mars communis et victum saepe erigeret (aufrichte) et affligeret (niederwerfe) victorem, Liv. 28, 19, 11. – II) anschlagen = beschädigen, verletzen, übel zurichten, 1) eig.: fusti caput alcis, Tac.: ferro saxo aliis telis affligebantur capita, Sall. fr.: lapsu equi afflictus, Tac.: afflicti alvos (am B.) undarum vi, Sall. hist. fr. 3, 24 (25): naves, quae gravissime afflictae erant, beschädigt, leck geworden, Caes. – im Bilde, cum prospero flatu eius (fortunae) utimur, ad exitus pervehimur optatos, et, cum reflavit, affligimur, so erhalten wir ein Leck, scheitern wir, Cic. de off. 2, 19. – 2) übtr.: a) beschädigen = übel zurichten, hart mitnehmen od. heimsuchen, niederdrücken, -beugen, demütigen, schwächen, stürzen, barbaria, quam afflixerat, Cic.: vastatione, dein proelio afflixit opes hostium, Liv.: non vitium nostrum, sed virtus nostra nos afflixit, hat mich ins Elend gebracht, Cic.: fames affligebat hostes, suchte heim, Tac.: equestrem ordinem, ihm großen Eintrag tun, Cic.: vastatione opes hostium, Liv.: mors, quae tantum potuit, ut omnes cives suos perdiderit et afflixerit, ein verderblicher Schlag war für alle usw., Cic.: Corsicam prope afflixit Decumi Pacarii temeritas, wäre für K. fast verderblich geworden, Tac.: non plane me enervavit nec afflixit senectus, hat mich zu Boden gedrückt, Cic.: rem augere (heben) laudando, vituperando rursus affligere (wieder sinken machen), Cic.: causam susceptam (absichtlich fallen lassen, preisgeben [= praevaricari], Cic.: tum me di omnes male afflixint, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 7 N. – u. im Passiv, vectigalia bellis affliguntur, leiden durch die Kr., Cic.: uno genere morbi affligi, Cic.: afflictam civitatem pestilentiā esse, Liv.: quo vulnere afflictus, Curt.: quorum scelere religiones tum prostratae afflictaeque sunt, die R. mit Füßen getreten u. mißhandelt worden ist, Cic.: mutatione bonorum affligi, vom Verlust seiner G. betroffen worden, Amm.: Partiz. subst., Romani victis afflictisque universis ipsi exarmati quam integri universis civitatem dare maluerunt, Vell. – b) das Gemüt od. jmd. in Bestürzung-, in Betrübnis setzen, niederbeugen, niederschlagen, jmdm. das Herz schwer machen (Ggstz. levare), alqm, Cic.: animos affligere et debilitare metu, Cic.: amissi eius desiderio vehementer afflictus est, Curt. – c) den Sitten wehtun, sie verschlimmern, verschlechtern, Asia donata multo gravius afflixit mores, Plin.: illae opes atque divitiae afflixere saeculi mores, Flor. – / Archaist. afflixint = afflixerint, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 7 N. – parag. Infin. Präs. Pass. adfligier, Ser. Samm. 832 (826).

    lateinisch-deutsches > affligo

  • 8 Corinthus

    Corinthus (archaist. Corintus) u. Corinthos, ī, f. (Κόρινθος), Korinth, berühmte Handelsstadt im Peloponnes, mitten auf dem Isthmus (dah. bimaris C., Hor. carm. 1, 7, 2. Ov. met. 5, 407), von Mummius (146 v. Chr.) zerstört, ein Jahrh. nachher wieder aufgebaut, j. Corinto od. (türkisch) Gereme, Form -us, zB. Plaut. merc. 646. Cornif. rhet. 4, 66. Cic. de nat. deor. 3, 91. Serv. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Liv. 33, 34, 9. Flor. 2, 16, 1 u. 2, 17, 1: Form -os zB. Ov. mot. 6, 416 u. fast. 4, 501. Mela 2, 3, 7 (2. § 48). Liv. epit. 52 (vgl. für beide Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 196 u. 197): als neutr., Corinto deleto, Corp. inscr. Lat. 1. no. 541. p. 150. – Sprichw., non cuivis homini contingit adire Corinthum (nach dem Griech. ου παντος ἀνδρός ες Κόρινθον έσθ᾽ ὁ πλοῦς, Gell. 1, 8, 4), »eine Lustreise nach Korinth ist nicht jedermanns Sache«, zur Bezeichnung von etw., was nicht jeder tun kann od. nicht jedem wegen der damit verbundenen Schwierigkeiten gelingt, Hor. ep. 1, 17, 36. – meton., captiva Corinthus, die Beute (an ehernen Statuen) von ganz Korinth, Hor. ep. 2, 1, 193. – Dav.: A) Corinthius, a, um (Κορίνθιος), korinthisch, ager, Cic.: civis, Vitr.: bellum, Nep.: sinus, j. Golfo di Lepanto, Liv.: columnae, im korinth. Stil gebaute, Vitr. -aes, »korinthisches Erz« (eine bei den Alten sehr geschätzte Metallmischung aus Gold, Silber u. Kupfer), woraus Gefäße, Statuen usw. gemacht wurden, Cic.: dah. vasa Corinthia, korinth. Gefäße, Cic.; so auch supellex, opus, Cic. – subst., a) Corinthia, ae, f., eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 4, 157. – b) Corinthiī, ōrum, m., die Einw., von Korinth, die Korinther, Cic. u.a. – c) Corinthia, ōrum, n., korinthische Gefäße (s. vorh.), Cic. u.a. – Vulg. Nbf. Corintheus, a, um, korinthisch, Isid. 15, 1, 45; 16, 5, 14 (auch Variante Isid. 13, 16, 6 u. 16, 20, 4): subst. Corinthea, ōrum, n., korinthische Gefäße, Petron. 50, 2. – B) Corinthiacus, a, um (Κορινθιακός), korinthiazisch, sinus, Liv.: pontus, Ov. – C) Corinthiēnsis, e, korinthiensisch, fons Pirena, Plaut.: litus, Tac.: subst., Corinthiēnsēs, ium, m., des Handels wegen zu Korinth ansässige Geschäftsleute, Apul. met. 10, 35. Paul. ex Fest. 60, 11. – D) Corinthiārius, ī, m., α) ein Arbeiter in korinthischem Erz, Spottname des Augustus wegen seiner Vorliebe für Werke aus korinthischem Erz, Auct. incert. b. Suet. Aug. 70, 2. – β) ein Aufseher über korinthische Gefäße, Corp. inscr. Lat. 6, 5900.

    lateinisch-deutsches > Corinthus

  • 9 inverto

    in-verto, vertī, versum, ere, umwenden, umkehren, umdrehen, I) eig.: A) im allg.: in locum anulum, umwenden u. so wieder an seine Stelle rücken (so daß der Ringkasten oben war), Cic.: alveus navium inversus, Sall.: inversa manus (Ggstz. manus supina), Plin.: inversa charta, die Rückseite des Papiers, Mart.: poet., inversum contristat Aquarius annum, das abgelaufene Jahr, Hor. – refl., invertere se, sich umwenden = sich auf den Rücken legen (v. einem Seefisch), Plin. 32, 13. – B) insbes.: 1) umwenden = umwühlen, a) v. Pflüger od. Pflugstier = umpflügen, vomere terras graves, Verg.: campum, Verg. – b) v. Winde = aufwühlen, Hor. epod. 10, 5. – 2) umstülpen u. so ausschütten od. ausleeren, desuper calathos largosque rosarum imbres, Claud. epith. Pall. et Cer. 117: Allifanis (in die allif. Humpen) vinaria tota, Hor. sat. 2, 8, 39. – 3) verdrehen = verrenken, talum tam vehementer, ut etc., Apul. flor. 16. p. 22, 4 Kr. – II) übtr.: A) im allg., umkehren, ordinem, Cic.: inversa consuetudo, die umgekehrte Gewohnheit (= die Gewohnheit, etwas umgekehrt zu tun), Quint.: inversi mores, Sittenverderbnis, Hor.: inversa verba, verschrobene W., Ter. u. Lucr. – B) insbes.: 1) etwas der Deutung nach umkehren = einer Sache eine andere Deutung geben, einen anderen Sinn unterlegen, virtutes, den T. eine böse Deutung geben, Hor.: verba, ironisch gebrauchen, Cic.: inversa verba, verdrehte Worte, Lucr. 1, 642. Ter. heaut. 372. – 2) etw. seinem Wesen nach umkehren = a) umändern, umwandeln, lanas, färben, Sil. 16, 569. – dah. dem Ausdruck nach umgestalten = anders (mit anderen Worten) ausdrücken, quae in vulgus edita eius verbis invertere supersedeo, Tac. ann. 15, 63. – b) umtauschen, res, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 154.

    lateinisch-deutsches > inverto

  • 10 opera

    opera, ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. verwenden, Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich mit etw. befassen, Tac.: operam tribuere rei publicae, seine Tätigkeit widmen, Cic.: operam studiumque conferre in rem, Mühe u. Eifer auf etw. verwenden, Cic.: operam ludere (vertändeln), Komik. (Brix Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – bes. operam navare, s. nāvo. – u. operam dare alci rei, auf etwas Mühe verwenden, eine Sache pflegen, sich mit etwas beschäftigen (s. Fabri Liv. 22, 2, 1), valetudini, Cic.: amori, Ter.: sermoni, Cic.: liberis, Kinder zeugen, Cic.: libellis palaestraeque, sich mit Lesen u. Leibesübungen beschäftigen, Liv.: u. so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae operam vehementer dare, Capit.: Epidicum quaerendo, Plaut.: auscultando, Plaut.: pingendo sub magistro Diogneto, Capit.: rei quaerendae, Plaut.: legibus condendis, Liv.: placandis dis habendoque delectu, Liv.: fidibus tractandis, Val. Max.: so auch religionibus colendis operam addere, Cic.: u. operam dare mit folg. ut od. ne u. Konj. = sich bemühen, darauf hinarbeiten, darauf sehen, daß od. daß nicht usw., Cic. u. Caes.: enixe operam dare, ut etc., Liv.: sedulo od. obstinate od. opere maximo operam dare, ut etc., Plaut. u. Ter.: so auch omnem operam dare, ut od. ne etc., alle Mühe aufwenden, daß od. daß nicht usw., Sen. de vit. beat. 2, 3; ad Polyb. 13 (32), 3: u. so studiose operam dare, ut ne etc., Cic. ep. 13, 11, 1: ferner operam dare m. folg. bl. Conjunctiv, Planc. in Cic. ep. 10, 21, 6. Varro r. r. 1, 13, 7: mit folg. Fragesatz (mit quî), Ter. Andr. 307: u. m. folg. Infin., id scire, Ter. Hec. 553 (u. so Lucr. 6, 1017. Augustin. serm. 243, 5). – operae pretium habere, den Lohn für seine Mühe haben, Liv.: est operae pretium (es verlohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert) m. folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: non operae est (es lohnt sich nicht der Mühe) m. folg. Infin., Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 26, 4): haud sane operae est m. folg. Infin., Curt. 7, 9 (33), 37: operae pretium facere, etw. tun, was der Mühe wert ist (lohnt), sich ein Verdienst erwerben (s. M. Müller Liv. praef. § 1), Liv.: ipse purpuram, amici operas (dabant), gaben ihre Arbeit dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: opera est mihi, ich bemühe mich, Plaut.: dah. datā operā, Cael. in Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß, vorsätzlich (s. dē-doa. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, 3.

    B) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, exigere (in Anspruch nehmen) operam alcis od. ab alqo, Vell. u. Cic.: alcis operā uti bonā, singulari in alqa re, Caes. u. Vell.: operam suam polliceri, Sall. u. Vell.: operam fortium virorum edere, sich als tapfere Männer zeigen, Liv.: operas dare pro magistro, den Vizedirektor abgeben, Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas reddas Musis, Dienste wieder erweisen, Cic.: operam alci dicare, jmdm. einen Dienst erweisen, Plaut. u. Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv.: eorum operae pretium facere, ihre Dienste würdigen, Liv. – bes. operam dare alci od. alci rei, α) übh. jmdm. einen Dienst erweisen, jmdm. zur Verfügung stehen, in jmds. Interesse wirken, zB. amico, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut. β) durch Zuhören, jmdm. aufmerksam zuhören (s. Brix Plaut. capt. prol. 6), alci, Plaut., od. sermoni alcis, Cic.: dicendi magistro, Suet.: assidue phonasco, beständigen Unterricht nehmen bei usw., Suet. γ) vom Richter, der eine Sache untersucht u. schlichtet = die Sache vornehmen, untersuchen, schlichten, Ter. u. Cic. δ) durch seine Gegenwart, auctioni, abhalten, besorgen, Cic.: rebus divinis, den Gottesdienst abhalten, verrichten, Cic. (u. so per aliquot dies rebus divinis, v. den Konsuln, Liv.): funeri, beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, durch meine usw. Schuld, Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut. u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144.

    II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht Lust, will nicht, Liv. u. Gell. ( aber operae non est, es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, Geselle, unius operae tactu, Vitr.: opera nona, Hor. – gew. im Plur. b. Cic. u.a.: operae fabrorum, Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: u. so operae veteres a scaena, Corp. inscr. Lat. 11, 4813. – 4) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis operā et consilio uti, Sulpic. in Cic. ep.: ut neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. asin. 425: obscura opera Myrmecidum, Varro LL. 7, 1. – aber Cic. ad Att. 15, 13, 6 ist exstabit opera peregrinationis huius = es wird sich die schriftstellerische Tätigkeit (auf) dieser Wanderung herausstellen.

    lateinisch-deutsches > opera

  • 11 affligo

    af-flīgo (ad-flīgo), flīxī, flīctum, ere, I) jmd. od. etw. an etw. hinschlagen, anschlagen, gewaltsam werfen, schmettern, A) im allg., m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., alqm ad terram, Plaut., od. terrae, Ov.: alcis imaginem solo, Tac.: vasa parietibus, Liv.: caput saxo, Tac.: navem undae, aufprallen lassen, Liv.: im Passiv m. locat., infantes suos afflictos humi in ora militum adversa miserunt, Flor. 4, 12, 5. – poet., oscula (labellis), daraufheften, Lucr. 4, 1073 (1081). – im Bilde, neque tuas rationes ad eos scopulos appulisses, ad quos Titii afflictam navem... videres, angeschleudert, Cic. Rab. perd. 25. – übtr., se affligere, sich abgrämen, abhärmen, Cic. de div. 2, 6. – B) prägn., zu Boden schlagen, -werfen, um- od. niederwerfen, -stürzen, niederreißen, im Passiv = zu Boden stürzen, niederstürzen, hinabstürzen, 1) eig.: arborem, Caes.: statuam, monumentum, Cic.: infestantes afflixit et ad terram dedit, Suet.: equi virique afflicti (in der Schlacht), Sall.: cedo manum; nolo equidem te affligi, Plaut.: vertice intorti affligebantur, Liv.: qui supersteterant (scalis), afflicti sunt, Sall.: nec, qui paulum titubassent, haerere afflicti vestigio suo, Liv.: neque si (alces) quo afflictae casu ceciderint, erigere sese possunt, Caes. – 2) übtr.: ubi Mars communis et victum saepe erigeret (aufrichte) et affligeret (niederwerfe) victorem, Liv. 28, 19,
    ————
    11. – II) anschlagen = beschädigen, verletzen, übel zurichten, 1) eig.: fusti caput alcis, Tac.: ferro saxo aliis telis affligebantur capita, Sall. fr.: lapsu equi afflictus, Tac.: afflicti alvos (am B.) undarum vi, Sall. hist. fr. 3, 24 (25): naves, quae gravissime afflictae erant, beschädigt, leck geworden, Caes. – im Bilde, cum prospero flatu eius (fortunae) utimur, ad exitus pervehimur optatos, et, cum reflavit, affligimur, so erhalten wir ein Leck, scheitern wir, Cic. de off. 2, 19. – 2) übtr.: a) beschädigen = übel zurichten, hart mitnehmen od. heimsuchen, niederdrücken, -beugen, demütigen, schwächen, stürzen, barbaria, quam afflixerat, Cic.: vastatione, dein proelio afflixit opes hostium, Liv.: non vitium nostrum, sed virtus nostra nos afflixit, hat mich ins Elend gebracht, Cic.: fames affligebat hostes, suchte heim, Tac.: equestrem ordinem, ihm großen Eintrag tun, Cic.: vastatione opes hostium, Liv.: mors, quae tantum potuit, ut omnes cives suos perdiderit et afflixerit, ein verderblicher Schlag war für alle usw., Cic.: Corsicam prope afflixit Decumi Pacarii temeritas, wäre für K. fast verderblich geworden, Tac.: non plane me enervavit nec afflixit senectus, hat mich zu Boden gedrückt, Cic.: rem augere (heben) laudando, vituperando rursus affligere (wieder sinken machen), Cic.: causam susceptam (absichtlich fallen lassen, preisgeben [= praevaricari], Cic.: tum me di omnes male
    ————
    afflixint, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 7 N. – u. im Passiv, vectigalia bellis affliguntur, leiden durch die Kr., Cic.: uno genere morbi affligi, Cic.: afflictam civitatem pestilentiā esse, Liv.: quo vulnere afflictus, Curt.: quorum scelere religiones tum prostratae afflictaeque sunt, die R. mit Füßen getreten u. mißhandelt worden ist, Cic.: mutatione bonorum affligi, vom Verlust seiner G. betroffen worden, Amm.: Partiz. subst., Romani victis afflictisque universis ipsi exarmati quam integri universis civitatem dare maluerunt, Vell. – b) das Gemüt od. jmd. in Bestürzung-, in Betrübnis setzen, niederbeugen, niederschlagen, jmdm. das Herz schwer machen (Ggstz. levare), alqm, Cic.: animos affligere et debilitare metu, Cic.: amissi eius desiderio vehementer afflictus est, Curt. – c) den Sitten wehtun, sie verschlimmern, verschlechtern, Asia donata multo gravius afflixit mores, Plin.: illae opes atque divitiae afflixere saeculi mores, Flor. – Archaist. afflixint = afflixerint, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 7 N. – parag. Infin. Präs. Pass. adfligier, Ser. Samm. 832 (826).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affligo

  • 12 Corinthus

    Corinthus (archaist. Corintus) u. Corinthos, ī, f. (Κόρινθος), Korinth, berühmte Handelsstadt im Peloponnes, mitten auf dem Isthmus (dah. bimaris C., Hor. carm. 1, 7, 2. Ov. met. 5, 407), von Mummius (146 v. Chr.) zerstört, ein Jahrh. nachher wieder aufgebaut, j. Corinto od. (türkisch) Gereme, Form -us, zB. Plaut. merc. 646. Cornif. rhet. 4, 66. Cic. de nat. deor. 3, 91. Serv. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Liv. 33, 34, 9. Flor. 2, 16, 1 u. 2, 17, 1: Form -os zB. Ov. mot. 6, 416 u. fast. 4, 501. Mela 2, 3, 7 (2. § 48). Liv. epit. 52 (vgl. für beide Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 196 u. 197): als neutr., Corinto deleto, Corp. inscr. Lat. 1. no. 541. p. 150. – Sprichw., non cuivis homini contingit adire Corinthum (nach dem Griech. ου παντος ἀνδρός ες Κόρινθον έσθ᾽ ὁ πλοῦς, Gell. 1, 8, 4), »eine Lustreise nach Korinth ist nicht jedermanns Sache«, zur Bezeichnung von etw., was nicht jeder tun kann od. nicht jedem wegen der damit verbundenen Schwierigkeiten gelingt, Hor. ep. 1, 17, 36. – meton., captiva Corinthus, die Beute (an ehernen Statuen) von ganz Korinth, Hor. ep. 2, 1, 193. – Dav.: A) Corinthius, a, um (Κορίνθιος), korinthisch, ager, Cic.: civis, Vitr.: bellum, Nep.: sinus, j. Golfo di Lepanto, Liv.: columnae, im korinth. Stil gebaute, Vitr. -aes, »korinthisches Erz« (eine bei den Alten sehr geschätzte Metallmi-
    ————
    schung aus Gold, Silber u. Kupfer), woraus Gefäße, Statuen usw. gemacht wurden, Cic.: dah. vasa Corinthia, korinth. Gefäße, Cic.; so auch supellex, opus, Cic. – subst., a) Corinthia, ae, f., eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 4, 157. – b) Corinthiī, ōrum, m., die Einw., von Korinth, die Korinther, Cic. u.a. – c) Corinthia, ōrum, n., korinthische Gefäße (s. vorh.), Cic. u.a. – Vulg. Nbf. Corintheus, a, um, korinthisch, Isid. 15, 1, 45; 16, 5, 14 (auch Variante Isid. 13, 16, 6 u. 16, 20, 4): subst. Corinthea, ōrum, n., korinthische Gefäße, Petron. 50, 2. – B) Corinthiacus, a, um (Κορινθιακός), korinthiazisch, sinus, Liv.: pontus, Ov. – C) Corinthiēnsis, e, korinthiensisch, fons Pirena, Plaut.: litus, Tac.: subst., Corinthiēnsēs, ium, m., des Handels wegen zu Korinth ansässige Geschäftsleute, Apul. met. 10, 35. Paul. ex Fest. 60, 11. – D) Corinthiārius, ī, m., α) ein Arbeiter in korinthischem Erz, Spottname des Augustus wegen seiner Vorliebe für Werke aus korinthischem Erz, Auct. incert. b. Suet. Aug. 70, 2. – β) ein Aufseher über korinthische Gefäße, Corp. inscr. Lat. 6, 5900.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Corinthus

  • 13 inverto

    in-verto, vertī, versum, ere, umwenden, umkehren, umdrehen, I) eig.: A) im allg.: in locum anulum, umwenden u. so wieder an seine Stelle rücken (so daß der Ringkasten oben war), Cic.: alveus navium inversus, Sall.: inversa manus (Ggstz. manus supina), Plin.: inversa charta, die Rückseite des Papiers, Mart.: poet., inversum contristat Aquarius annum, das abgelaufene Jahr, Hor. – refl., invertere se, sich umwenden = sich auf den Rücken legen (v. einem Seefisch), Plin. 32, 13. – B) insbes.: 1) umwenden = umwühlen, a) v. Pflüger od. Pflugstier = umpflügen, vomere terras graves, Verg.: campum, Verg. – b) v. Winde = aufwühlen, Hor. epod. 10, 5. – 2) umstülpen u. so ausschütten od. ausleeren, desuper calathos largosque rosarum imbres, Claud. epith. Pall. et Cer. 117: Allifanis (in die allif. Humpen) vinaria tota, Hor. sat. 2, 8, 39. – 3) verdrehen = verrenken, talum tam vehementer, ut etc., Apul. flor. 16. p. 22, 4 Kr. – II) übtr.: A) im allg., umkehren, ordinem, Cic.: inversa consuetudo, die umgekehrte Gewohnheit (= die Gewohnheit, etwas umgekehrt zu tun), Quint.: inversi mores, Sittenverderbnis, Hor.: inversa verba, verschrobene W., Ter. u. Lucr. – B) insbes.: 1) etwas der Deutung nach umkehren = einer Sache eine andere Deutung geben, einen anderen Sinn unterlegen, virtutes, den
    ————
    T. eine böse Deutung geben, Hor.: verba, ironisch gebrauchen, Cic.: inversa verba, verdrehte Worte, Lucr. 1, 642. Ter. heaut. 372. – 2) etw. seinem Wesen nach umkehren = a) umändern, umwandeln, lanas, färben, Sil. 16, 569. – dah. dem Ausdruck nach umgestalten = anders (mit anderen Worten) ausdrücken, quae in vulgus edita eius verbis invertere supersedeo, Tac. ann. 15, 63. – b) umtauschen, res, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 154.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inverto

  • 14 opera

    opera, ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. verwenden, Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich mit etw. befassen, Tac.: operam tribuere rei publicae, seine Tätigkeit widmen, Cic.: operam studiumque conferre in rem, Mühe u. Eifer auf etw. verwenden, Cic.: operam ludere (vertändeln), Komik. (Brix Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – bes. operam navare, s. navo. – u. operam dare alci rei, auf etwas Mühe verwenden, eine Sache pflegen, sich mit etwas beschäftigen (s. Fabri Liv. 22, 2, 1), valetudini, Cic.: amori, Ter.: sermoni, Cic.: liberis, Kinder zeugen, Cic.: libellis palaestraeque, sich mit Lesen u. Leibesübungen beschäftigen, Liv.: u. so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae operam vehementer dare, Capit.:
    ————
    Epidicum quaerendo, Plaut.: auscultando, Plaut.: pingendo sub magistro Diogneto, Capit.: rei quaerendae, Plaut.: legibus condendis, Liv.: placandis dis habendoque delectu, Liv.: fidibus tractandis, Val. Max.: so auch religionibus colendis operam addere, Cic.: u. operam dare mit folg. ut od. ne u. Konj. = sich bemühen, darauf hinarbeiten, darauf sehen, daß od. daß nicht usw., Cic. u. Caes.: enixe operam dare, ut etc., Liv.: sedulo od. obstinate od. opere maximo operam dare, ut etc., Plaut. u. Ter.: so auch omnem operam dare, ut od. ne etc., alle Mühe aufwenden, daß od. daß nicht usw., Sen. de vit. beat. 2, 3; ad Polyb. 13 (32), 3: u. so studiose operam dare, ut ne etc., Cic. ep. 13, 11, 1: ferner operam dare m. folg. bl. Conjunctiv, Planc. in Cic. ep. 10, 21, 6. Varro r. r. 1, 13, 7: mit folg. Fragesatz (mit quî), Ter. Andr. 307: u. m. folg. Infin., id scire, Ter. Hec. 553 (u. so Lucr. 6, 1017. Augustin. serm. 243, 5). – operae pretium habere, den Lohn für seine Mühe haben, Liv.: est operae pretium (es verlohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert) m. folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: non operae est (es lohnt sich nicht der Mühe) m. folg. Infin., Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 26, 4): haud sane operae est m. folg. Infin., Curt. 7, 9 (33), 37: operae pretium facere, etw. tun, was der Mühe wert ist (lohnt), sich ein Verdienst erwerben (s. M. Müller Liv. praef. § 1), Liv.: ipse purpuram, amici operas (dabant), gaben ihre Ar-
    ————
    beit dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: opera est mihi, ich bemühe mich, Plaut.: dah. datā operā, Cael. in Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß, vorsätzlich (s. dedo a. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, 3.
    B) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, exigere (in Anspruch nehmen) operam alcis od. ab alqo, Vell. u. Cic.: alcis operā uti bonā, singulari in alqa re, Caes. u. Vell.: operam suam polliceri, Sall. u. Vell.: operam fortium virorum edere, sich als tapfere Männer zeigen, Liv.: operas dare pro magistro, den Vizedirektor abgeben, Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas reddas Musis, Dienste wieder erweisen, Cic.: operam alci dicare, jmdm. einen Dienst erweisen, Plaut. u. Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv.: eorum operae pretium facere, ihre Dienste würdigen, Liv. – bes. operam dare alci od. alci rei, α) übh. jmdm. einen Dienst erweisen, jmdm. zur Verfügung stehen, in jmds. Interesse wirken, zB. amico, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche
    ————
    Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut. β) durch Zuhören, jmdm. aufmerksam zuhören (s. Brix Plaut. capt. prol. 6), alci, Plaut., od. sermoni alcis, Cic.: dicendi magistro, Suet.: assidue phonasco, beständigen Unterricht nehmen bei usw., Suet. γ) vom Richter, der eine Sache untersucht u. schlichtet = die Sache vornehmen, untersuchen, schlichten, Ter. u. Cic. δ) durch seine Gegenwart, auctioni, abhalten, besorgen, Cic.: rebus divinis, den Gottesdienst abhalten, verrichten, Cic. (u. so per aliquot dies rebus divinis, v. den Konsuln, Liv.): funeri, beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, durch meine usw. Schuld, Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut. u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144.
    II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht
    ————
    Lust, will nicht, Liv. u. Gell. ( aber operae non est, es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, Geselle, unius operae tactu, Vitr.: opera nona, Hor. – gew. im Plur. b. Cic. u.a.: operae fabrorum, Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: u. so operae veteres a scaena, Corp. inscr. Lat. 11, 4813. – 4) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis operā et consilio uti, Sulpic. in Cic. ep.: ut neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. asin. 425: obscura opera Myrmecidum, Varro LL. 7, 1. – aber Cic. ad Att. 15, 13, 6 ist exstabit opera peregrinationis huius = es wird sich die schriftstellerische Tätigkeit (auf) dieser Wanderung herausstellen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opera

См. также в других словарях:

  • wieder tun — wieder tun …   Deutsch Wörterbuch

  • wieder tun — wie|der tun: s. ↑wieder (1 a) …   Universal-Lexikon

  • wieder tun — wie|der tun …   Die deutsche Rechtschreibung

  • etwas immer wieder tun — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • etwas andauernd tun Bsp.: • Unterbrich mich nicht andauernd, Bob …   Deutsch Wörterbuch

  • etwas wieder tun — etwas wieder tun …   Deutsch Wörterbuch

  • wieder — zum wiederholten Mal; wiederholt; nochmal; zum wiederholten Male; wie gehabt; neuerlich; erneut; noch einmal; wiederum; abermals; von neuem; …   Universal-Lexikon

  • wieder — wie·der1 Adv; 1 verwendet, um auszudrücken, dass etwas nicht das erste Mal, sondern von neuem geschieht, eintritt o.Ä. <immer wieder; schon wieder; nie wieder; wieder einmal>: Wann gehen wir wieder schwimmen?; Die neue Platte ist wieder ein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wieder — • wie|der (nochmals, erneut; zurück) – um, für nichts und wieder nichts; hin und wieder (zuweilen); wieder einmal Vgl. aber wider I. Zusammenschreibung in Verbindung mit Verben und Adjektiven vor allem dann, wenn »wieder« im Sinne von »zurück«… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wieder — 1. abermalig, abermals, aufs Neue, ein weiteres/zweites Mal, erneut, neuerlich, noch einmal, nochmalig, nochmals, von Neuem, wiederholt, wiederum, zum zweiten Mal; (ugs.): noch mal; (südd., österr., schweiz., sonst veraltend): neuerdings. 2. ↑… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nicht satt werden, etwas zu tun — Nicht satt werden, etwas zu tun; sich an etwas nicht satt hören (oder: sehen) können   Die vorliegenden Redewendungen besagen, dass man etwas immer wieder tun oder hören (auch: [an]sehen) kann: Sie wurde nicht satt, die herrlichen Skulpturen zu… …   Universal-Lexikon

  • etwas andauernd tun — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • etwas immer wieder tun Bsp.: • Unterbrich mich nicht andauernd, Bob …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»