Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

wieder+mal

  • 61 Kintopp

    m/n -s, -s/..toppe шутл. кино, киношка. Gehen wir heute in den Kintopp?
    Was gibt's denn heute im Kintopp?
    Warst du schon wieder mal im Kintopp?
    Hast du eine Karte für den Kintopp?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kintopp

  • 62 Klapsmann

    m -(e)s,..männer
    1. придурок, (человек) "с приветом", "с заскоком". Was redest du denn da für Blödsinn, du Klapsmann?!
    So ein Klapsmann! Hat schon wieder mal die Maschine falsch eingestellt.
    2. пациент психушки.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klapsmann

  • 63 kohlen

    vi (h) молоть вздор, городить чепуху, врать. Kohl nicht so! Erzähl lieber was Vernünftiges!
    Mir scheint, er hat wieder mal tüchtig gekohlt. So was kann es doch gar nicht gegeben haben.
    Jetzt kohlst du aber! Ist ja alles Schwindel, was du sagst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kohlen

  • 64 Koller

    m -s, -
    1. "бешенство", неистовство. Reiz ihn nicht, sonst kriegt er seinen Koller.
    Heute hat er wieder mal seinen Koller, hört überhaupt nicht mehr auf mit seinem Getobe.
    Wenn man seine Anweisung nicht sofort ausführt, packt ihn gleich der Koller.
    2. истерика
    боязнь. Sie kann nicht Aufzug fahren, da bekommt sie immer einen Koller.
    Berg-, Arbeite-, Angst-, Lach-, Front-, Tropenkoller.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Koller

  • 65 Korken

    m -s, - ошибка, ляпсус. In Ihrer schriftlichen Arbeit sind ganz schöne Korken drin. Wir können kaum noch ein "Befriedigend" geben. einen Korken abschießen [steigen lassen] ляпнуть что-л. Peter hat schon wieder mal einen Korken im Aufenthaltsraum losgelassen [abgeschossen, steigen lassen]. Mir war es vor den Gästen direkt peinlich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Korken

  • 66 kümmeln

    vt/vi (h) пьянствовать, выпивать. Wenn wir die Prüfungen bestanden haben, gehen wir gleich ins Ecklokal einen kümmeln.
    Ich glaube, ihr habt wieder mal tüchtig gekümmelt. In welcher Kneipe wart ihr denn?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kümmeln

  • 67 Latz

    m: jmdm. eine [eins] vor den Latz knallen [hauen, ballern, donnern] фам.
    а) сильно ударить кого-л., дать кому-л. затрещину. Wenn er dir wieder mal pampig kommt, knall ihm gleich eine vor den Latz!
    б) как следует отругать кого-л.
    учинить разнос. Einem für solch einen Schnitzer eine [eins] vor den Latz zu ballern, finde ich ungerecht, eine [eins] vor den Latz kriegen фам. "огрести", получить оплеуху
    получить втык. Er muß erst immer eine vor den Latz kriegen, bevor er sein loses Mundwerk hält.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Latz

  • 68 Lausejunge

    m -n, -n/-s хулиган, паршивец. Die beiden Lausejungs machen wieder mal Krach für zehne.
    Aus seinem Sohn ist ein richtiger Lausejunge geworden. Er hat ganz schön mit ihm zu tun.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lausejunge

  • 69 Moral

    / o. PL: jmdm. Moral predigen читать мораль кому-л. Nee, so was mach ich nicht mit, sonst werden mir meine Eltern den ganzen Abend wieder mal Moral predigen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Moral

  • 70 Mustopf

    m: aus dem Mustopf kommen берл. фам. как с луны свалиться, не иметь о чём-л. никакого представления, не знать что-л. всем известное. Er kommt aus dem Mustopf, will von allem nichts gewußt haben.
    Alle sprechen schon vom Geldumtausch, nur du kommst wieder mal aus dem Mustopf.
    "Wenn die Ampel auf Rot schaltet, mußt du doch stehenbleiben! Du kommst wohl aus dem Mustopf?" — " Gilt denn das auch für Fußgänger?"
    Du kommst wohl aus dem Mustopf, die ganze Stadt spricht von diesem Film, und du hast nichts davon gehört?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mustopf

  • 71 oberschlau

    сверххитрый, сверхумный. Ein oberschlauer Einfall!
    Das war wirklich oberschlau von dir.
    Oberschlau daherreden — das kann sie!
    Deine oberschlaue Schwester weiß nun wieder mal alles besser.
    Oberschlau hatten sie dreingeschaut.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > oberschlau

  • 72 runksen

    vi (h)
    1. грубить, грубо вести себя. Warum runkst du immer? Könntest du nicht in einem anderen Ton mit uns sprechen?
    2. спорт. грубо играть, нарушать правила игры. Der rechte Verteidiger runkst ja heute wieder mal tüchtig. Das ist ja kein Fußballspiel.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > runksen

  • 73 Schlagseite

    f. (leichte) Schlagseite haben шутл. нетвёрдо стоять, еле держаться на ногах, шататься. Hoffentlich merkt keiner, daß mein Mann von der Weinprobe leichte Schlagseite hat.
    Vater kam kurz vor drei. Er hatte wieder mal Schlagseite.
    Als er aus der Kneipe kam, hatte er ganz schön Schlagseite.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schlagseite

  • 74 Schleudern

    n: ins Schleudern geraten [kommen] заколебаться, сбиться, "выпустить вожжи", выйти из равновесия. Das Fahrzeug ist ins Schleudern geraten. Машину занесло.
    In Fragen der Geschäftsordnung kamen sie immer wieder mal ins Schleudern.
    Da bin ich ganz schön ins Schleudern gekommen, ich wußte plötzlich nicht mehr weiter, jmdn. ins Schleudern bringen вывести из равновесия, выбить из колеи кого-л. Mit seinem Ansinnen hat er sie ganz schön ins Schleudern gebracht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schleudern

  • 75 Schreierei

    / шумная ссора, хай. Mit deiner Schreierei weckst du noch das Kind auf.
    Bei unseren Nachbarn nebenan gab es heute nacht wieder mal eine Schreierei.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schreierei

  • 76 schwanger:

    mit etw. schwanger gehen [sein] шутл. носиться с чём-л., бредить какой--л. идеей. Seit seiner Reise in die Türkei geht er mit dem Gedanken schwanger, dort einmal drei Jahre zu arbeiten.
    Vater solltest du lieber nicht ansprechen. Er geht wieder mal mit einem Plan für einen Garagenneubau [einer neuen Idee] schwanger.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schwanger:

  • 77 Teppich

    m: auf dem Teppich sein воспользоваться удобным случаем. Inge war wieder mal auf dem Teppich, hat gesehen, wie neue Stoffe geliefert wurden, und sich gleich mit dem Modernsten und Preiswertesten eingedeckt, auf dem Teppich bleiben
    а) придерживаться существа дела. Rede nicht ins Blaue hinein, bleib auf dem Teppich!
    б) сохранять здравый смысл, не витать в облаках. Mein Lieber, bleib doch auf dem Teppich und hänge keinen Hirngespinsten nach.
    Bleib auf dem Teppich, Erwin, die Blonde ist für dich unerreichbar, unter den Teppich gerutscht sein спятить (с ума). Du bist wohl unter den Teppich gerutscht? Was du ausgedacht hast, ist doch unausführbar! etw. [das] kommt nicht auf den Teppich
    а) об этом не может быть и речи. Möchtest du noch einen Tag frei haben? Das kommt nicht auf den Teppich. Du hast schon so oft gefehlt,
    б) это не для распространения. Diese Familienangelegenheit kommt nicht auf den Teppich, das geht niemand was an. es fehlt nur der Teppich im Kuhstall здесь нет только птичьего молока. Else hat für ihre neue Wohnung nur das Feste vom Besten angeschafft. Es fehlt nur noch der Teppich im Kuhstall! etw. unter den Teppich kehren не выносить сор из избы. Was hier eben über ihn gesagt worden ist, müssen wir unter den Teppich kehren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Teppich

  • 78 Tütensuppe

    / суп-концентрат (из пакетика). Da hast du wieder mal eine Tütensuppe gekocht. Du weißt doch, ich mag sie nicht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tütensuppe

  • 79 Vordermann

    m: jmdn. auf Vordermann bringen
    а) призвать к порядку кого-л. Ich werde Sie so auf Vordermann bringen, daß Sie mir nicht mehr zu widersprechen wagen.
    Der Direktor brachte die unhöflichen Schüler auf Vordermann.
    б) заставить кого-л. подтянуться. Es ist Ihre Pflicht als Meister, alle Leute auf Vordermann zu bringen.
    Du bist ganz schön faul geworden. Ich muß dich wieder mal auf Vordermann bringen, etw. auf Vordermann bringen навести порядок, привести что-л. в порядок. Bald kommen ja schon die Besucher, wir müssen schnell unsere Wohnung auf Vordermann bringen!
    Der wird schon euren Haushalt auf Vordermann bringen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Vordermann

  • 80 Zack

    : auf Zack sein знать своё дело
    быть на высоте
    быть начеку
    быть не промах. Träumer können wir nicht brauchen. Bei uns kommt es auf die Sekunde an, da muß jeder auf Zack sein.
    Der neue Mitarbeiter ist schwer auf Zack.
    In der Prüfung war er auf Zack und hat sich eine gute Zensur verdient, etw. auf Zack bringen наладить, привести в должное состояние. Das Geschäft muß jemand wieder mal auf Zack bringen.
    Und dann muß ich die Küche noch auf Zack bringen, jmdn. auf Zack bringen заставить кого-л. вести себя как следует. Deine Bummelei ist unwahrscheinlich, aber ich werde dich auf Zack bringen.
    Den liederlichen Burschen werden wir schon auf Zack bringen, etw. auf Zack halten поддерживать что-л. в нормальном состоянии. Wichtige Nähr- und Aufbaustoffe, Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe halten den Körper fit und den Geist auf Zack.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zack

См. также в других словарях:

  • Mal Waldron — (1987) Malcolm Earl Waldron (* 16. August 1925[1] in New York City, New York; † 2. Dezember 2002 in Brüssel, Belgien) war ein US amerikanischer Pianist des Mo …   Deutsch Wikipedia

  • Mal (Sänger) — Mal ist der Künstlername des britischen Sängers Paul Bradley Couling (* 27. Februar 1944 in Llanfrechfa, Wales; weitere Pseudonyme: Paul Bradley, Michael Florence und Mal Ryder), der seit Mitte der 1960er Jahre in Italien lebt und dort einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mal Sondock — (richtiger Name: Malcolm Ronald Sondock; * 4. Juli 1934 in Houston, Texas; † 9. Juni 2009 in Köln) war ein Diskjockey, Hörfunkmoderator, Musikproduzent und Sänger, der lange Jahre im WDR stilbildend für Musikmoderation wirkte. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Wieder unterwegs — Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 1979 Label Pläne ARIS Genre …   Deutsch Wikipedia

  • (Wieder) in die Reihe bringen \(oder: kommen\) — [Wieder] in die Reihe bringen (oder: kommen)   »Etwas wieder in die Reihe bringen« bedeutet »das Betreffende wieder in Ordnung bringen, reparieren«: Er hat die Waschmaschine ganz allein in die Reihe gebracht. »Jemanden wieder in die Reihe… …   Universal-Lexikon

  • wieder — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • noch einmal • noch (ein)mal Bsp.: • Unser Hund ist wieder zurückgekommen. • Er muss noch mal um Hilfe bitte. • Ich möchte noch einmal nach London fahren …   Deutsch Wörterbuch

  • wieder — Adv. (Grundstufe) noch einmal Synonyme: erneut, nochmals, noch mal (ugs.) Beispiele: Wann besuchst du uns wieder? Sein Auto ist wieder kaputt …   Extremes Deutsch

  • wieder — zum wiederholten Mal; wiederholt; nochmal; zum wiederholten Male; wie gehabt; neuerlich; erneut; noch einmal; wiederum; abermals; von neuem; …   Universal-Lexikon

  • Mal — Ma̲l1 das; (e)s, e; 1 die Gelegenheit, bei der man etwas tut oder bei der etwas geschieht <jedes, manches Mal; ein paar Mal; das erste, zweite, dritte usw, letzte, nächste, x te Mal; beim / zum ersten, zweiten, dritten usw, letzten, nächsten,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wieder — 1. abermalig, abermals, aufs Neue, ein weiteres/zweites Mal, erneut, neuerlich, noch einmal, nochmalig, nochmals, von Neuem, wiederholt, wiederum, zum zweiten Mal; (ugs.): noch mal; (südd., österr., schweiz., sonst veraltend): neuerdings. 2. ↑… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wieder — wie·der1 Adv; 1 verwendet, um auszudrücken, dass etwas nicht das erste Mal, sondern von neuem geschieht, eintritt o.Ä. <immer wieder; schon wieder; nie wieder; wieder einmal>: Wann gehen wir wieder schwimmen?; Die neue Platte ist wieder ein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»