Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wie+man+so+sagt

  • 61 Quien mal dice, peor oye

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Quien dice lo que quiere, oye lo que no quiere.
    Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.
    Wer alles sagt, was er will, muss oft hören was er nicht will.
    Wer sagt, was ihm beliebt, muss hören was ihn betrübt.
    Wer redet, was er nicht sollte, muss hören, was er nicht wollte.
    Wer redet, was ihm beliebt, muss hören, was ihn betrübt.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Quien mal dice, peor oye

  • 62 voco

    voco, āvī, ātum, āre (altind. vakti, vívakti, sagt, redet, griech. οψ, Stimme), rufen, I) eig.: A) im allg.: 1) rufen, berufen, herbeirufen, Caes.: alqm in contionem, Cic.: senatum od. in senatum, Liv.: ad consilium, Liv.: alqm auxilio (zur H.), Tac. – v. lebl. Subjj. od. mit lebl. Objj., quo res vocasset, Liv.: spes vocat, Liv.: imbrem votis, Verg.: pluviam improbā voce (v. der Krähe), Verg. georg. 1, 388: ventos aurasque (v. Krähen u. Raben), Lucr. 5, 1084 (1086). – dah. ventis vocatis, wenn ihr günstigen Wind bekommen habt, Verg.: ebenso venti vocantes, günstige Winde, Val. Flacc. – 2) anrufen, anflehen, deos, Hor.: cetera sidera, Tac.: voce Hecaten, Verg.: deos auxilio, Verg.: me voce vocantem, Verg. – B) insbes.: 1) vor eine Gerichtsbehörde laden, vorladen, alqm, zB. vocat te dictator, Liv.: alqm in ius, vor Gericht, Cic., in iudicium, Cic.: ad iudicem, Quint.: alqm ex iure manum consertum, s. 2. cōn-sero no. II, 2, b (Bd. 1. S. 1520). – alqm vocare in testimonium, übtr. im gewöhnlichen Leben, Varro: consulem in rostra, Varro fr. – 2) zu Gaste, zur Tafel laden, einladen, mit dem Zusatz ad cenam, Cic., u. bl. vocare, Nep.: domum, Cic.: spatium vocandi, zur Hochzeit zu laden, Ter.: bene vocas (von dem, der die Einladung ablehnt), ich danke, ich bin bereits eingeladen, Plaut. – bildl., einladen, reizen, locken, alqm ad vitam, Cic.: in spem, Hoffnung machen, Cic.: servos ad libertatem, Liv. – 3) herausfordern, reizen (s. Heräus Tac. hist. 4, 80, 10), hostem, Verg. u. Tac.: populum Romanum armis, Tac.: ad pugnam, Tac.: divos in certamina, Verg.: dah. bildl., arrogantiā offensas, Anstoß verursachen, Abneigung gegen sich erwecken, Tac. hist. 4, 80. – 4) irgendwie mit irgend einem Namen rufen, a) nennen, benennen, oppidum vocant, Caes.: alqd alio nomine, Cic. fr.: ad spelaeum, quod vocant, wie man es nennt, Liv.: aedificia, quae mapalia illi vocant, Sall.: dah. vocor, ich heiße, werde genannt usw., qui vocare? wie heißest du? Ter.: iam lepidus vocor, Ter.: in edictis suis autocratora esse vocatum, habe er sich Selbstherrscher genannt, Vopisc. – m. Ang. wonach? durch de od. ex m. Abl., Taurini vocantur de fluvio, qui propter fluit, Cato origg. 3. fr. 1: ut proprio sumptu ederent ludos, qui de nomine Augusti fastis additi Augustales vocarentur, Tac. ann. 1, 15: lapis, quem Magneta vocant patrio de nomine Graeci, Lucr. 6, 908: patrioque vocat de nomine mensem, Ov. fast. 3, 77: Bruttiosque se ex nomine mulieris vocaverunt, Iustin. 23, 1, 12. – b) anreden, sermone communi, Petron. 113, 8. – II) übtr., jmd. od. etw. gleichsam wohin rufen, in eine gewisse Lage, Stimmung ziehen, brinqen, versetzen usw., m. folg. in od. ad u. Akk., in discrimen ac periculum, Cic.: in suspicionem, Cic.: in odium aut invidiam, Cic.: ad exitium, in das Verderben stürzen, Cic.: in crimen, beschuldigen, Cic. u. Nep.: alqm in partem, teilnehmen lassen, Cic.: u. so in partem praedae suae deos, Liv., u. (poet.) in partem praedamque (= in partem praedae) Iovem, Verg.: vocare in partem curarum, Tac.: in commune, gemeinschaftlich machen, Liv.: alqm ad rationem reddendam, zur Rechenschaft ziehen, Quint.: divos in vota, Gelübde tun zu usw., die Götter anrufen, Verg.: ad calculos, s. calculusno. II, C: in dubium, in Zweifel ziehen, bezweifeln, Cic.: in disceptationem, über etwas streiten, Cic.: ad integritatem maiorum spe suā hominem vocabant, sie hofften, er werde ebenso rechtschaffen sein wie seine Vorfahren, Cic. – / Parag. Infin. vocarier, Plaut. capt. 1024. – vulg. Perf. u. Partiz. Perf. Pass. vocitus est, vocitus, Corp. inscr. Lat. 2, 4514, 31. de Rossi inscr. Chr. I.p. 108. no. 211. Itala (Palatin.) Luc. 19, 13. Itala (Rehd.) Ioh. 2, 2 u.s.

    lateinisch-deutsches > voco

  • 63 πλέω

    πλέω ( ΠΛΥ, pluo, fluo, fließen, vgl. πλύνω), fut. πλεύσομαι, gew. πλευσοῠμαι, aor. ἔπλευσα, perf. πέπλευκα, u. pass. πέπλευσμαι, aor. pass. ἐπλεύσϑην, ep. u. ion. Nebenformen sind πλείω u. πλώω, d. m. s., – schiffen, zu Schiffe fahren; Hom. nur praes. u. imm., ὅτε σε πρῶτον Λακεδαίμονος ἐξ ἐρατεινῆς ἔπλεον ἁρπάξας, Il. 3, 444, u. öfter; auch mit, Zusätzen, wie ἐνὶ πόντῳ, ἐπὶ πόντον, ποντοπορεύων, u. c. accus., πόϑεν πλεῖϑ' ὑγρὰ κέλευϑα, Od. 3, 71 u. öfter, ihr fahret die nassen Pfade, wie man ἰέναι ὁδόν sagt, u. womit τὸ πεπλευσμένον bei Xen. Cyr. 6, 1, 16 im Ggstz von ἄπλευστος zu vergleichen, πλεῖν τὴν ϑάλασσαν, Hell. 4, 8, 6, ἡ ϑάλαττα πλεομένη, Luc. Prom. 14, auch τοῦ πλοῦ πεπλευσμένου, der gethanen Fahrt; auch πλεῖν τὰ πελάγη, Pol. 3. 4. 10, μετὰ κεῖνο πλευσάντων Μινυᾶν, Pind. P. 4, 69; aor., Aesch. Ag. 676 Suppl. 725; π ρὸς ἡμᾶς πεπλεύκατε Soph. Phil. 402, u. öfter; Eur. u. Comic.; Her. hat gew. die Form πλώω, aber 2, 96. 156. 3, 135. 4, 89 erkennen alle Handschriften die Form mit ε an, πλεῖ ἐν τῇ νηΐ, Plat. Rep. I, 341 d; ἐν τῇ ϑαλάττῃ, ib. 346 b; auch vom Schiffe, ναῠς ἐν ϑαλάττῃ πλέουσα, Legg. VI. 758 a; πλεύσας εἰς Ἐρετρίαν ἐπ' ἄνδρας, Menez. 240 b; Folgde. – Spätere Dichter scheinen es allgemein von Reisen auch zu Lande gebraucht zu haben, Schol. Nic. Ther. 295; – schwimmen, wie νέω, Her. 2, 156. – Uebh. schwanken, wanken, von Allem, was nicht fest steht, ἔπλεον ὀλισϑαίνον, τες ἀμφοτέροις τοῖς ποσί. Pol. 3, 55, 2, zw. – Zu bemerken ist, daß bei diesem Worte auch die Zusammenziehung in ει von den Attikern oft vernachlässigt wird, z. B. Thuc. 4, 28, Bekk.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πλέω

  • 64 ἵνα

    ἵνα (von dem alten Pronomen ), – 1) adv., – a) des Ortes, wo, da wo; παρὰ τύμβον, ἵν' ἀνέρες ἀγχιμαχηταί Il. 2, 604, öfter; auch mit Hinzufügung von τε, wie bei anderen Relativis (s. τε), ἵνα τε ξυνέχουσι τένοντες 20, 478; ἐν δρόμοις, ἵνα ταχυτὰς ποδῶν ἐρίζεται Pind. Ol. 1, 95; 8, 2 u. öfter; Tragg., ἵνα αἱ Φορκίδες ναίουσι Aesch. Prom. 795; ἄρουραν ἵν' ἐτράφη Spt. 736; ἵνα ἡλίου διπλῆ πάρεστιν ἐνϑάκησις Soph. Phil. 17; ἵζων ἵν' ἦν μοι παντὸς οἰωνοῦ λιμήν Ant. 987, öfter; Eur. Hec. 2, 711; ἐγὼ γὰρ οἶδ' ἵν' εἰσὶ μεγάλοι Ar. Nubb. 190; Her. 8, 115. 9, 27; auch in attischer Prosa einzeln, ὀρϑῶς ἵν' οἰκεῖ πύϑοιτ' αὐτοῦ Plat. Phil. 61 b; Luc. adv. Ind. 11; dem ὅπου entspricht es Plat. Legg. V, 734 c Gorg. 484 e; c. gen., οἰκοδομέουσι οἰκία ἵνα αὐτὸς ἔφρασε τῆς χώρης, Her. 1, 98. 2, 133; auch οὐ βλέπεις ἵν' εἶ κακοῦ, wo im Unglück, auf welchem Punkte od. auf welcher Höhe des Unglücks du stehst, Soph. O. R. 413, vgl. 367 Ai. 379; so Her. 1, 213; übh. von Zuständen, ἵν' ἕσταμεν χρείας ἄμεινον ἐκμαϑεῖν, τί δραστέον Soph. O. R. 1442, wo wir stehen, in solcher Noth; ξυμφορᾶς ἵν' ἕσταμεν Tr. 1135; El. 936; – wohin, ἵν' οἴχεται Od. 4, 821, ἐς βουλήν, ἵνα μιν κάλεον Φαίηκες 6, 55; auch ἵνα γάρ σφιν ἐπέφραδον ἠγερεϑέσϑαι, dahin, Il. 10, 127; ὁρᾷς ἵν' ἥκεις Soph. O. R. 687, wohin du gerathen bist; σκόπει κλύων, τὰ σέμν' ἵν' ἥκει τοῦ ϑεοῦ μαντεύματα 953; ἰὼ δαῖμον ἵν' ἐξήλλου 1311; εἰ ἦν ἕτερός τις τόπος, ἵνα ἐξῆν ἀπάγειν τους κλέπτοντας Din. 2, 10. – b) von der Zeit, wann, wie man Od. 6, 27 σοὶ δὲ γάμος σχεδόν ἐστιν, ἵνα χρὴ καλὰ ἕννυσϑαι erkl., richtiger wobei, bei welcher Veranlassung; ἵνα μὲν ἐξῆν αὐτοῖς τιμωρήσασϑαι, ἐνταῦϑα μὲν οὐδεὶς οἷός τε ἐγένετο ἐλέγξαι· ἐν δὲ τούτῳ τῷ ἀγῶνι Andoc. 6, 9. – 21 Conjunction, damit, daß, ἵνα μή, damit nicht; – a) c. indic. des impf. u. aor. in einem hypothetischen Satze zum Ausdruck der Nichtwirklichkeit, bes. nach ἐχρῆν u. ä., σὲ ἐχρῆν ἡμῖν συγχωρεῖν, ἵνα συνουσία ἐγίγνετο Plat. Prot. 335 c; χρῆν καὶ νόμον εἶναι, – ἵνα μὴ σπουδὴ ἀνηλίσκετο, es sollte ein Gesetz geben, damit nicht verschwendet würde (das Gesetz ist aber nicht, u. es wird verschwendet), Conv. 181 c; Crit. 44 d; ἄξιον ἦν ἀκούειν, – ἵνα ἤκουσας, es wäre der Mühe werth gewesen, damit du gehört hättest (was du so nicht gehört hast), Euthyd. 304 e, vgl. Theaet. 161 c; ἐβουλόμην μὲν ἕτερον ἂν λέγειν τὰ βέλτισϑ' ἵν' ἐκαϑήμην ἥσυχος, damit ich ruhig hätte sitzen bleiben können, Ar. Eccl. 151; vgl. Eur. Hipp. 647; Soph. O. R. 1326; Isocr. 9, 5; Dem. 55, 6; – aber Xen. Cyr. 1, 6, 40 ist ἵνα συνέδει f. L. u. jetzt richtig geändert. – Bei Hom. ist der Conj. oft durch Kürze des Modusvocals gleich dem Indic., ἵνα μίσγεαι Il. 2, 232, ἵνα παύσομεν 21, 314, ἵνα μετα δαίσομαι 23, 207, ἵνα σπείσομεν Od. 7, 164, welche Fälle sämmtlich regelmäßig sind u. zum Folgdn gehören. – b) c. conj., auf die Zukunft gehend, wenn ein praes. od. fut. vorausgeht, od. ein imperat., od. ein conj. hortativ.; ἐξαύδα, ἵνα εἴδομεν ἄμφω (für εἰδῶμεν), Il. 1, 363; 2, 381; ἄλκιμος ἔσσ' ἵνα τίς σε καὶ ὀψιγόνων εὖ εἴπῃ Od. 1, 302; 2, 111. 5, 91; ταῦτα τελευτήσουσιν Ἀχαιοί, ἵνα ϑᾶσσον ἵκηαι 2, 306; 4, 591 Il. 15, 31; λῦσον, ἵν' ὀφϑαλμοῖσιν ἴδω 24, 555; τήνδε νῦν πόρπασον ἀσφαλῶς, ἵνα μάϑῃ Aesch. Prom. 61; εἴπω τι δῆτα κἄλλ' ἵν' ὀργίζῃ πλέον Soph. O. R. 364, öfter; αὐτὰ ταῦτα ἥκω παρὰ σέ, ἵνα ὑπὲρ ἐμοῦ διαλεχϑῇς αὐτῷ Plat. Prot. 310 e; δοκεῖ μοι κατακαῦσαι τὰς ἁμάξας, ἵνα μὴ τὰ ζεύγη ἡμῶν στρατηγῇ Xen. An. 3, 2, 27, u. sonst. Keine Ausnahme davon ist Il. 24, 264 οὐκ ἂν δή μοι ἅμαξαν ἐφοπλίσσαιτε τάχιστα, ἵνα πρήσσωμεν ὁδοῖο, wo der opt. potent. die Stelle des imperat. vertritt, bereitet mir den Wagen, damit wir den Weg machen; auffallender Xen. ἐπιστάμεϑα, ὅτι βασιλεὺς ἡμᾶς ἀπολέσαι περὶ παντὸς ἂν ποιήσαιτο, ἵνα καὶ ἄλλοις φόβος ᾐ 2, 4, 3. – Eben so nach Perfectis, τίπτ' αὖτ' εἰλήλουϑας; ἢ ἵνα ὕβριν ἴδῃ; warum bist du gekommen, bist du hier? etwa, damit du sehest, Il. 1, 202. – Aber auch nach aor. u. impft. in indirecter Rede, mit dem bei der lebhaften Darstellung der Griechen so häufigen Uebergang in die directe Darstellung, u. mit der Beziehung auf die Gegenwart, wenn das von ἵνα abhängige Verbum eine noch in der Gegenwart fortdauernde Handlung ausdrückt, πλοῖα Ἀβροκόμας κατέκαυσεν, ἵνα μὴ Κῦρος διαβῇ Xen. An. 1, 4, 18 (denn Abrokomas sagt κατακαίω τὰ πλοῖα, ἵνα μὴ διαβῇ); προςελϑεῖν ἐκέλευον, εἴ τις εἴη στρατηγός, ἵνα ἀπαγγείλωσι τὰ παρὰ βασιλέως 2, 5, 36; 4, 6, 6 u. öfter bei Xen.; Thuc. u. Sp. Vgl. noch Eur. Hec. 27; ἠρχόμεϑα διαλεγόμενοι, ἵνα εὕρωμεν Plat. Theaet. 186 e; Andoc. 1, 40. – c) c. optat. nach den Präteritis, Ἠέλιος δ' ἀνόρουσε, ἵν' ἀϑανάτοισι φανείη, Od. 3, 1. 438. 5, 1. 492 Il. 5, 2 u. öfter; Aesch. Spt. 197; ἵνα μὴ ἀτελὴς γένοιτο, διελεγόμεϑα Plat. Prot. 314 c, u. sonst überall. Das praes. histor. macht hiervon nur scheinbar eine Ausnahme, πέμπει χρυσόν, ἵν' εἴη Eur. Hec. 10. – Nach einem andern optat., ϑυμὸν γένοιτο χειρὶ πληρῶσαί ποτε, ἵν' αἱ Μυκῆναι γνοῖεν Soph. Phil. 325. – Doch tritt der optat. auch zuweilen für den conj. ein, wenn mehr die Absicht, daß Etwas geschehen könne, ausgedrückt werden soll, wie Fälle aufzufassen sind, wo beide modi neben einander stehen, ἐρέω μὲν ἐγών, ἵνα εἰδότες ἤ κε ϑάνωμεν ἤ κεν Κῆρα φύγοιμεν, Od. 12, 176 Il. 24, 584; vgl. Eur. Ion 1623; Her. 9, 51 ἄλλο δέ τι ἐξευρήκασι, ἵνα μὴ ἀδικοῖεν αὐτὰς μηδ' εἰς ἑτέραν πόλιν ἄγωνται, damit sie nicht etwa ihnen Unrecht zufügten, was wohl möglich wäre, u. auch nicht in eine andre Stadt führten, was zu erwarten stand, als bestimmt eintretend zu denken ist. Vgl. noch Ar. Ran. 21 εἶτ' οὐχ ὕβρις ταῦτ' ἐστί, ὅτ' ἐγὼ βαδίζω, τοῦτον δ' ὀχῶ, ἵνα μὴ ταλαιπωροῖτο. – Il. 7, 352 τῷ οὔ νύ τι κέρδιον ἧμιν ἔλπομαι ἐκτελέεσϑαι, ἵνα μὴ ῥέξομεν ὧδε, ἵνα = ἐάν, der Vers ist aber für unecht erklärt. – Bei Sp. auch = so daß, τί μοι τοιοῦτο συνέγνως, ἵνα τοιαύταις με κολακεύσῃς ἡδοναῖς Plut. de Alex. fort. I, 12; Orph. Arg. 251. – Ἵνα τί, elliptisch, sc. γένηται, damit was geschehe? d. i. wozu? warum? absolut, Ar. Eccl. 719, oder mit einem Verbum, ἵνα τί δὲ τοῦτο δρᾶτον Pax 409; ἵνα τί τοῦτο λέγεις Plat. Apol. 26 c; Conv. 205 a; N. T.; eben so ἵνα δὴ τί, Ar. Nubb. 1192.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἵνα

  • 65 voco

    voco, āvī, ātum, āre (altind. vakti, vнvakti, sagt, redet, griech. οψ, Stimme), rufen, I) eig.: A) im allg.: 1) rufen, berufen, herbeirufen, Caes.: alqm in contionem, Cic.: senatum od. in senatum, Liv.: ad consilium, Liv.: alqm auxilio (zur H.), Tac. – v. lebl. Subjj. od. mit lebl. Objj., quo res vocasset, Liv.: spes vocat, Liv.: imbrem votis, Verg.: pluviam improbā voce (v. der Krähe), Verg. georg. 1, 388: ventos aurasque (v. Krähen u. Raben), Lucr. 5, 1084 (1086). – dah. ventis vocatis, wenn ihr günstigen Wind bekommen habt, Verg.: ebenso venti vocantes, günstige Winde, Val. Flacc. – 2) anrufen, anflehen, deos, Hor.: cetera sidera, Tac.: voce Hecaten, Verg.: deos auxilio, Verg.: me voce vocantem, Verg. – B) insbes.: 1) vor eine Gerichtsbehörde laden, vorladen, alqm, zB. vocat te dictator, Liv.: alqm in ius, vor Gericht, Cic., in iudicium, Cic.: ad iudicem, Quint.: alqm ex iure manum consertum, s. 2. consero no. II, 2, b (Bd. 1. S. 1520). – alqm vocare in testimonium, übtr. im gewöhnlichen Leben, Varro: consulem in rostra, Varro fr. – 2) zu Gaste, zur Tafel laden, einladen, mit dem Zusatz ad cenam, Cic., u. bl. vocare, Nep.: domum, Cic.: spatium vocandi, zur Hochzeit zu laden, Ter.: bene vocas (von dem, der die Einladung ablehnt), ich danke, ich bin bereits eingeladen, Plaut. – bildl., einladen, reizen, locken, alqm ad
    ————
    vitam, Cic.: in spem, Hoffnung machen, Cic.: servos ad libertatem, Liv. – 3) herausfordern, reizen (s. Heräus Tac. hist. 4, 80, 10), hostem, Verg. u. Tac.: populum Romanum armis, Tac.: ad pugnam, Tac.: divos in certamina, Verg.: dah. bildl., arrogantiā offensas, Anstoß verursachen, Abneigung gegen sich erwecken, Tac. hist. 4, 80. – 4) irgendwie mit irgend einem Namen rufen, a) nennen, benennen, oppidum vocant, Caes.: alqd alio nomine, Cic. fr.: ad spelaeum, quod vocant, wie man es nennt, Liv.: aedificia, quae mapalia illi vocant, Sall.: dah. vocor, ich heiße, werde genannt usw., qui vocare? wie heißest du? Ter.: iam lepidus vocor, Ter.: in edictis suis autocratora esse vocatum, habe er sich Selbstherrscher genannt, Vopisc. – m. Ang. wonach? durch de od. ex m. Abl., Taurini vocantur de fluvio, qui propter fluit, Cato origg. 3. fr. 1: ut proprio sumptu ederent ludos, qui de nomine Augusti fastis additi Augustales vocarentur, Tac. ann. 1, 15: lapis, quem Magneta vocant patrio de nomine Graeci, Lucr. 6, 908: patrioque vocat de nomine mensem, Ov. fast. 3, 77: Bruttiosque se ex nomine mulieris vocaverunt, Iustin. 23, 1, 12. – b) anreden, sermone communi, Petron. 113, 8. – II) übtr., jmd. od. etw. gleichsam wohin rufen, in eine gewisse Lage, Stimmung ziehen, brinqen, versetzen usw., m. folg. in od. ad u. Akk., in discrimen ac periculum, Cic.: in suspicionem, Cic.: in odium aut invi-
    ————
    diam, Cic.: ad exitium, in das Verderben stürzen, Cic.: in crimen, beschuldigen, Cic. u. Nep.: alqm in partem, teilnehmen lassen, Cic.: u. so in partem praedae suae deos, Liv., u. (poet.) in partem praedamque (= in partem praedae) Iovem, Verg.: vocare in partem curarum, Tac.: in commune, gemeinschaftlich machen, Liv.: alqm ad rationem reddendam, zur Rechenschaft ziehen, Quint.: divos in vota, Gelübde tun zu usw., die Götter anrufen, Verg.: ad calculos, s. calculus no. II, C: in dubium, in Zweifel ziehen, bezweifeln, Cic.: in disceptationem, über etwas streiten, Cic.: ad integritatem maiorum spe suā hominem vocabant, sie hofften, er werde ebenso rechtschaffen sein wie seine Vorfahren, Cic. – Parag. Infin. vocarier, Plaut. capt. 1024. – vulg. Perf. u. Partiz. Perf. Pass. vocitus est, vocitus, Corp. inscr. Lat. 2, 4514, 31. de Rossi inscr. Chr. I.p. 108. no. 211. Itala (Palatin.) Luc. 19, 13. Itala (Rehd.) Ioh. 2, 2 u.s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > voco

  • 66 göre

    1) nach
    ayağını yorganına \göre uzatmak sich nach der Decke strecken
    görünüşe \göre dem Anschein nach
    bitkileri cinslerine/türlerine \göre ayırmak Pflanzen nach Gattungen/Arten einteilen
    yaşına \göre dem Alter nach
    2) zufolge, laut
    buna \göre demzufolge
    tahminlere \göre Schätzungen zufolge, laut Schätzungen
    3) entsprechend
    yaşına \göre giyinmiş er ist entsprechend seinem Alter angezogen
    bana \göre meiner Meinung nach
    ona \göre nach seiner [o ihrer] Ansicht
    5) hoşumuza gidip gitmemesine \göre karar vereceğiz wir entscheiden uns je nachdem, ob es uns gefällt
    6) da
    derslerine çalışmadığına \göre haliyle sınıfta kalacak da er nicht lernt, wird er zwangsläufig sitzen bleiben
    7) wie
    duyduğuma \göre siz de davetliymişsiniz wie ich höre, sind Sie auch eingeladen
    söylendiğine \göre, ... wie man sagt,...

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > göre

  • 67 vetus

    vetus, veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. veterrimus, wofür gew. klassisch vetustissimus (zu griech. ετος = Ϝέτος), eig. was schon lange Zeit besteht im Gegensatz zu recens, was erst vor kurzem zu sein angefangen hat, alt, I) adi.: a) im Ggstz. zum Jungen, boves (Ggstz. novelli), Varro: gallinae (Ggstz. iuvencae), Plin.: homo, Ter.: senatores, Liv.: imperatores duo, ergraute, Nep.: veteres senes, pleonastisch, Tibull.: so auch veteres et senes, Tac. dial.: u. senectus, Hor. – b) im Ggstz. zum Neuen, navis, Caes.: panis, Plin.: clavi, Plin.: necessitudines, Cic.: senator vetus et gravis aetate, Liv.: v. milites, alte, langgediente Soldaten, Liv.: so auch exercitus, Liv.: centuriones, Liv.: Antemna veterior est quam Roma, Cato origg. 1. fr. 25. – m. Genet. = ergraut, seit langem erfahren in usw. (s. Nipperd. Tac. ann. 1, 20. Heräus Tac. hist. 4, 20, 10), militiae, Tac.: operis ac laboris, Tac.: laborum, Sil.: vetus expertusque belli, Tac. (u. so belli vetus auch Corp. inscr. Lat. 8, 2581, 9): m. Genet. Gerund., regnandi, Tac. ann. 6, 44: Vologesi vetus et penitus infixum erat arma Romana vitandi, bei V. war es ein alter u. tief eingewurzelter Grundsatz, Tac. ann. 15, 5. – m. in u. Abl., ergraut in usw., vetus in astutia, Donat. Ter. Andr. 2, 6, 26. – m. Infin., bellare, Sil. 5, 565. – c) im Ggstz. zum Jetzigen, alt = vorig, ehemalig, früher, delictum, Liv.: exercitus, Liv.: tribuni, Liv.: incolae, Ascon. in Cic. Pis.: figura, Verg.: res, Cic.: innocentia, Cic.: auch verb., veterem atque antiquum quaestum servo, Plaut.: veteres et, ut aiunt, prisci viri, die alte u., wie man sagt, ergraute Vorzeit, Cic.: veteres (alter Sitte treue) et sancti viri, Sall. fr.: u. so Lucretia vetus Romana, eine alte (keusche) R., Augustin. de civ. dei 1, 19, 1. p. 31, 13 D.2: veteres auctores (Ggstz. recentes), Tac.: poëtae veterrimi, ganz aus der Vorzeit, Cic. – b. Tac. gew. v. der Zeit vor der Schlacht bei Aktium, aetas, Vorzeit, Tac.: populi Romani res, Tac. – II) subst.: A) veterēs, um, m., die Alten, a) = die Altvorderen, die Ahnen, Cic. Phil. 5, 47. – b) = die alten Schriftsteller, nostri veteres, Plin. 36, 59: omnes veteres et Cicero praecipue, Quint. 9, 3, 1: antiqui veteres, alten Griechen (viell. alten Attiker), Fronto epist. ad amic. 1, 18. p. 186, 5 N.: Ggstz. orationes veterum et novorum, Quint. 5, 4, 1. – B) Veterēs, um, f. (sc. tabernae), die alten Wechslerläden auf der Südseite des rom. Forums (Ggstz. Novae, s. novusno. I, B, c), sub Veteribus, Plaut., Cic. u.a.: pone Veteres, Liv. Vgl. Jordan Topogr. der Stadt Rom 1, 2. S. 381. – C) vetera, um, n., das Alte, Ehemalige, Ggstz. praesentia, Tac. dial. 18: haec vetera, diese alten Schriftstücke, Tac. dial. 37: vetera novis antehabeo, Tac. ann. 1, 58: si vetera (die alten, früheren Vorgänge) mihi ignota (sunt), Cic. Sull. 51: vetera vaticinamini, alte, längst bekannte Dinge, Plaut. Pseud. 363: vetera omittere, das Vergangene aus dem Spiele lassen, Sall. Iug. 102, 14: illa vetera omittere, jene alten Geschichten aus dem Spiele lassen, Cic. ad Att. 8, 3, 3: vetera odisse, nova exoptare, Sall. Cat. 37, 3: vetera et antiqua (Althergebrachtes) mirari, Tac. dial. 15 in.: vetera (das Alte = die alten Sagen) scrutari, Cic. Tusc. 1, 29. – / Urspr. Form veter, Enn. ann. 17. Acc. tr. 481. – Compar. veterior ist archaist. (s. oben); dafür klass. vetustior (vgl. Varro LL. 6, 59), zB. Cic. Brut. 83. Liv. 10, 9, 12 u.a. – Abl. Sing. regelm. vetere (vgl. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144); bei Iuven. 6, 121 u. Stat. Theb. 1, 360 u. 11, 582 u. 13, 374 veterī; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 85–87. – vetus bei Ortsnamen ist in späterer Zeit indeklinabel, wie Petschenig in Wölfflins Archiv 10, 532 durch Beispiele nachweist.

    lateinisch-deutsches > vetus

  • 68 λιγύς

    λιγύς, εῖα, ύ, nach Arcad. p. 95, 23 im fem. λίγεια zu accentuiren, s. Lehrs Quaest. Ep. p. 166, welcher Accent bei den Attikern noch nicht durchgeführt ist; wie λιγυρός, hell, laut tönend, von jedem scharfen, durchdringenden Ton; vom pfeifenden, sausenden Winde, ἄνεμοι, Il. 14, 17 Od. 3, 289, οὖρος, 4, 357; Pind. Ol. 9, 51; von der helltönenden Phorminx, Il. 9, 186 Od. 8, 67; Μοῦσα λίγεια, 24, 62; λιγείας μόρον ἀηδόνος, Aesch. Ag. 1117, der auch λιγέα κωκύματα, Pers. 324, sagt und λιγὺ ἀνακωκύσας, 460; ἔνϑ' ἁ λίγεια μινύρεται ἀηδών Soph. O. C. 677; λίγεια λωτοῠ χάρις Eur. Heracl. 892; vgl. noch Μοῦσαι δι' ᾠδῆς εἶδος λίγειαι, Plat. Phaedr. 237 a; λιγεῶν μειλίγματα Μουσῶν Theocr. 22, 221; a. sp. D. Auch von Menschen, bes. Beiwort des Nestor, λιγὺς ἀγορητής, Il. oft; auch vom Thersites, Il. 2, 246, der laut Redende. – Adv. λιγέως, vom lauten Weinen, κλαῖον δὲ λιγέως Od. 16, 216; Il. 19, 5; ἦκα δὲ μυρομένη λιγέως ἀνενείκατο μῦϑον Ap. Rh. 3, 463, auch λιγέως ἀγορεύειν, laut reden, Il. 3, 214, zugleich mit der Nebenbedeutung des Nachdrücklichen, Eindringlichen; vom Winde, λιγέως φυσᾶν, 23, 218; sp. D., wie Man. 2, 334, λιγέως μέλποντας ἐν αὐλοῖς.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λιγύς

  • 69 vetus

    vetus, veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. veterrimus, wofür gew. klassisch vetustissimus (zu griech. ετος = έτος), eig. was schon lange Zeit besteht im Gegensatz zu recens, was erst vor kurzem zu sein angefangen hat, alt, I) adi.: a) im Ggstz. zum Jungen, boves (Ggstz. novelli), Varro: gallinae (Ggstz. iuvencae), Plin.: homo, Ter.: senatores, Liv.: imperatores duo, ergraute, Nep.: veteres senes, pleonastisch, Tibull.: so auch veteres et senes, Tac. dial.: u. senectus, Hor. – b) im Ggstz. zum Neuen, navis, Caes.: panis, Plin.: clavi, Plin.: necessitudines, Cic.: senator vetus et gravis aetate, Liv.: v. milites, alte, langgediente Soldaten, Liv.: so auch exercitus, Liv.: centuriones, Liv.: Antemna veterior est quam Roma, Cato origg. 1. fr. 25. – m. Genet. = ergraut, seit langem erfahren in usw. (s. Nipperd. Tac. ann. 1, 20. Heräus Tac. hist. 4, 20, 10), militiae, Tac.: operis ac laboris, Tac.: laborum, Sil.: vetus expertusque belli, Tac. (u. so belli vetus auch Corp. inscr. Lat. 8, 2581, 9): m. Genet. Gerund., regnandi, Tac. ann. 6, 44: Vologesi vetus et penitus infixum erat arma Romana vitandi, bei V. war es ein alter u. tief eingewurzelter Grundsatz, Tac. ann. 15, 5. – m. in u. Abl., ergraut in usw., vetus in astutia, Donat. Ter. Andr. 2, 6, 26. – m. Infin., bellare, Sil. 5, 565. – c) im Ggstz. zum Jetzigen, alt = vorig, ehemalig,
    ————
    früher, delictum, Liv.: exercitus, Liv.: tribuni, Liv.: incolae, Ascon. in Cic. Pis.: figura, Verg.: res, Cic.: innocentia, Cic.: auch verb., veterem atque antiquum quaestum servo, Plaut.: veteres et, ut aiunt, prisci viri, die alte u., wie man sagt, ergraute Vorzeit, Cic.: veteres (alter Sitte treue) et sancti viri, Sall. fr.: u. so Lucretia vetus Romana, eine alte (keusche) R., Augustin. de civ. dei 1, 19, 1. p. 31, 13 D.2: veteres auctores (Ggstz. recentes), Tac.: poëtae veterrimi, ganz aus der Vorzeit, Cic. – b. Tac. gew. v. der Zeit vor der Schlacht bei Aktium, aetas, Vorzeit, Tac.: populi Romani res, Tac. – II) subst.: A) veterēs, um, m., die Alten, a) = die Altvorderen, die Ahnen, Cic. Phil. 5, 47. – b) = die alten Schriftsteller, nostri veteres, Plin. 36, 59: omnes veteres et Cicero praecipue, Quint. 9, 3, 1: antiqui veteres, alten Griechen (viell. alten Attiker), Fronto epist. ad amic. 1, 18. p. 186, 5 N.: Ggstz. orationes veterum et novorum, Quint. 5, 4, 1. – B) Veterēs, um, f. (sc. tabernae), die alten Wechslerläden auf der Südseite des rom. Forums (Ggstz. Novae, s. novus no. I, B, c), sub Veteribus, Plaut., Cic. u.a.: pone Veteres, Liv. Vgl. Jordan Topogr. der Stadt Rom 1, 2. S. 381. – C) vetera, um, n., das Alte, Ehemalige, Ggstz. praesentia, Tac. dial. 18: haec vetera, diese alten Schriftstücke, Tac. dial. 37: vetera novis antehabeo, Tac. ann. 1, 58: si vetera (die alten, früheren Vorgänge) mihi ignota (sunt),
    ————
    Cic. Sull. 51: vetera vaticinamini, alte, längst bekannte Dinge, Plaut. Pseud. 363: vetera omittere, das Vergangene aus dem Spiele lassen, Sall. Iug. 102, 14: illa vetera omittere, jene alten Geschichten aus dem Spiele lassen, Cic. ad Att. 8, 3, 3: vetera odisse, nova exoptare, Sall. Cat. 37, 3: vetera et antiqua (Althergebrachtes) mirari, Tac. dial. 15 in.: vetera (das Alte = die alten Sagen) scrutari, Cic. Tusc. 1, 29. – Urspr. Form veter, Enn. ann. 17. Acc. tr. 481. – Compar. veterior ist archaist. (s. oben); dafür klass. vetustior (vgl. Varro LL. 6, 59), zB. Cic. Brut. 83. Liv. 10, 9, 12 u.a. – Abl. Sing. regelm. vetere (vgl. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144); bei Iuven. 6, 121 u. Stat. Theb. 1, 360 u. 11, 582 u. 13, 374 veterī; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 85-87. – vetus bei Ortsnamen ist in späterer Zeit indeklinabel, wie Petschenig in Wölfflins Archiv 10, 532 durch Beispiele nachweist.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vetus

  • 70 говориться

    как говори́тся — wie man sagt, wie es heißt

    Новый русско-немецкий словарь > говориться

  • 71 perhibeo

    per-hibeo, buī, bitum, ēre (per u. habeo), hinhalten, darbieten, I) eig.: alqm, (als Anwalt) zur Stelle schaffen, aufstellen, Cic. ad Att. 1, 1. § 4. – II) übtr.: A) im allg.: a) erweisen, operam rei publicae fortem atque strenuam, Cato fr. b. Gell.: honorem alci, Plin.: alci gratias, Apul. – b) beilegen, alci auctoritatem, Plin.: vim herbae, Plin.: alci rei palmam, den Vorzug geben, Plin. – B) mündlich von sich geben, 1) im allg.: testimonium, Varro u.a.: apud principem testimonium merentibus, Plin. pan.: alci constantiae testimonium, Plin. pan. – 2) insbes.: a) angeben, sagen, mit dopp. Acc., conditorem templi regem Aëriam, ut perhibent, wie man sagt, Verg. u. Solin.: perhibent mit folg. Acc. u. Infin., Catull. 64, 76 u. 124: im Passiv m. Nom. u. Infin., qui non modo adiutores in proeliis victoriae populi Romani, sed etiam nuntii fuisse perhibentur, der Sage nach waren, Cic. Tusc. 1, 28: Romulus perhibetur (soll) et corporis viribus et animi ferocitate tantum ceteris praestitisse, ut etc., Cic. de rep. 2, 4: u. so Lact. 1, 14, 9. Augustin. de civ. dei 18, 18, 3. p. 280, 3 D.2: im Passiv m. dopp. Nom., India perhibetur molibus ferarum mirabilis, Colum. 3, 8, 3. – b) nennen, anführen, vatem hunc perhibebo optimum, Cic.: Agesilaus ille perhibendus, Cic.: nos Tuscum (mare), Graii Tyrrhenum perhibent, Mela.

    lateinisch-deutsches > perhibeo

  • 72 proverbium

    prōverbium, iī, n. (pro u. verbum), I) das Sprichwort, iam tritum sermone proverbium, ein gang u. gäbes Sprichwort, Cic.: venit in proverbium, Liv., od. in consuetudinem proverbii, Cic., ist zum Spr. geworden: ebenso in proverbium cessit, Plin.: unde et in proverbium tractum est ›muli Mariani‹, Frontin.: inde rem ad triarios redisse, cum laboratur, proverbio increbuit, ist zum häufigen (fast gewöhnlichen) Spr. geworden, Liv.: veteri proverbio, nach dem alten Spr., Cic.: quod est Graecis in proverbio, ist bei ihnen ein Spr., Cic.: ut est in proverbio, wie man im Spr. sagt, Cic.: esse in proverbium et in fabulam, Vulg. 3. regg. 9, 7: et usus est vulgari proverbio ›oleum in incendium‹, Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 321: ut proverbium loquitur vetus, Amm. 14, 11, 12: ut ait vetus proverbium, Apul. met. 11, 28: usurpabat hoc saepe proverbium, quod supra nos idem et nihil ad nos pertinere, Lact.: unde hic antiquissimus versus vice proverbii celebratus est, Gell.: Graeco proverbio notatum est m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Tib. 38 extr. – Plur., proverbia opportune aptata, Quint.: istius nequitiam in ore vulgi atque in communibus proverbiis esse versatam, Cic. – II) im weiteren Sinne, der Spruch, a) = der Ausspruch, proverbia laudis, löbliche Sprüche, Vulg. Sirach 6, 35. – b) das Gleichnis, Rätsel, Vulg. Sirach 39, 3. Iob 10, 6 u. 16, 25. – / Falsch prŏv. gemessen bei Alcim. Avit. poëm. 6, 387.

    lateinisch-deutsches > proverbium

  • 73 πομπεύω

    πομπεύω, 1) geleiten, führen, als Wegweiser, αὐτή μιν πόμπευον, Od. 13, 422; Soph. vrbdt εἴπερ Ἑρμοῦ τήνδε πομπεύω τέχνην βέβαιον, Trach. 617, des Hermes Botengeschäft üben; πομπεύεσκεν, Theocr. 2, 68. – 2) intrans., in feierlichem Aufzuge, in Procession aufziehen, Luc. D. Mer. 12; bei den Römern = einen Triumphzug halten, ἐπὶ τὸν νεών, Pol. 4, 35, 2; wozu auch das pass., im Triumphzug aufgeführt werden, gebildet wird, Plut. Anton. 58; wie auch Pol. sagt πομπεύειν ϑυσίαν ἐπὶ τὸν νεών, 4, 35, 2; πομπεύειν πομπήν, 6, 39, 9; vgl. Dem. 21, 22. – Uebertr., einherstolziren, sich brüsten, zur Schau tragen. – Weil bei solchen Aufzügen (vgl. πομπεία) man sich ungestraft ausgelassenen, beißenden Spott erlauben durfte, auch = spotten, höhnen, οὐδὲν ἧττον ἐμοῠ πομπεύειν ἀντὶ τοῦ κατηγορεῖν εἵλετο, Dem. 18, 124. – Bei Heracl. alleg. 29 = ἑρμηνεύω, auf den rechten Weg führen, erklären.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πομπεύω

  • 74 perhibeo

    per-hibeo, buī, bitum, ēre (per u. habeo), hinhalten, darbieten, I) eig.: alqm, (als Anwalt) zur Stelle schaffen, aufstellen, Cic. ad Att. 1, 1. § 4. – II) übtr.: A) im allg.: a) erweisen, operam rei publicae fortem atque strenuam, Cato fr. b. Gell.: honorem alci, Plin.: alci gratias, Apul. – b) beilegen, alci auctoritatem, Plin.: vim herbae, Plin.: alci rei palmam, den Vorzug geben, Plin. – B) mündlich von sich geben, 1) im allg.: testimonium, Varro u.a.: apud principem testimonium merentibus, Plin. pan.: alci constantiae testimonium, Plin. pan. – 2) insbes.: a) angeben, sagen, mit dopp. Acc., conditorem templi regem Aëriam, ut perhibent, wie man sagt, Verg. u. Solin.: perhibent mit folg. Acc. u. Infin., Catull. 64, 76 u. 124: im Passiv m. Nom. u. Infin., qui non modo adiutores in proeliis victoriae populi Romani, sed etiam nuntii fuisse perhibentur, der Sage nach waren, Cic. Tusc. 1, 28: Romulus perhibetur (soll) et corporis viribus et animi ferocitate tantum ceteris praestitisse, ut etc., Cic. de rep. 2, 4: u. so Lact. 1, 14, 9. Augustin. de civ. dei 18, 18, 3. p. 280, 3 D.2: im Passiv m. dopp. Nom., India perhibetur molibus ferarum mirabilis, Colum. 3, 8, 3. – b) nennen, anführen, vatem hunc perhibebo optimum, Cic.: Agesilaus ille perhibendus, Cic.: nos Tuscum (mare), Graii Tyrrhenum perhibent, Mela.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perhibeo

  • 75 proverbium

    prōverbium, iī, n. (pro u. verbum), I) das Sprichwort, iam tritum sermone proverbium, ein gang u. gäbes Sprichwort, Cic.: venit in proverbium, Liv., od. in consuetudinem proverbii, Cic., ist zum Spr. geworden: ebenso in proverbium cessit, Plin.: unde et in proverbium tractum est ›muli Mariani‹, Frontin.: inde rem ad triarios redisse, cum laboratur, proverbio increbuit, ist zum häufigen (fast gewöhnlichen) Spr. geworden, Liv.: veteri proverbio, nach dem alten Spr., Cic.: quod est Graecis in proverbio, ist bei ihnen ein Spr., Cic.: ut est in proverbio, wie man im Spr. sagt, Cic.: esse in proverbium et in fabulam, Vulg. 3. regg. 9, 7: et usus est vulgari proverbio ›oleum in incendium‹, Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 321: ut proverbium loquitur vetus, Amm. 14, 11, 12: ut ait vetus proverbium, Apul. met. 11, 28: usurpabat hoc saepe proverbium, quod supra nos idem et nihil ad nos pertinere, Lact.: unde hic antiquissimus versus vice proverbii celebratus est, Gell.: Graeco proverbio notatum est m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Tib. 38 extr. – Plur., proverbia opportune aptata, Quint.: istius nequitiam in ore vulgi atque in communibus proverbiis esse versatam, Cic. – II) im weiteren Sinne, der Spruch, a) = der Ausspruch, proverbia laudis, löbliche Sprüche, Vulg. Sirach 6, 35. – b) das Gleichnis, Rätsel, Vulg. Sirach 39, 3. Iob 10, 6 u. 16,
    ————
    25. – Falsch prŏv. gemessen bei Alcim. Avit. poëm. 6, 387.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proverbium

  • 76 as the phrase goes

    expr.
    wie man so schön sagt ausdr.

    English-german dictionary > as the phrase goes

  • 77 янәсе

    angeblich; wie man sagt

    Татарча-алманча сүзлек > янәсе

  • 78 Hoe zegt men ... in het Duits?

    Wie sagt man... auf Deutsch?

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > Hoe zegt men ... in het Duits?

  • 79 Hoe zegt men ... in het Engels?

    Wie sagt man... auf Englisch?

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > Hoe zegt men ... in het Engels?

  • 80 Hoe zegt men ... in het Nederlands?

    Wie sagt man... auf Niederländisch?

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > Hoe zegt men ... in het Nederlands?

См. также в других словарях:

  • wie man es sagt — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt — war eine Aktion des Künstlers Joseph Beuys am 26. November 1965. Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf 2 Interpretation und Kontext 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Wie man Dornröschen wachküßt — Filmdaten Deutscher Titel Wie man Dornröschen wachküßt Originaltitel Jak se budí princezny …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht wissen, wie man bei \(auch: mit\) jemandem dran ist —   Die Redewendung besagt, dass man nicht weiß, was man von jemandem, von dessen Verhältnis zu einem selbst zu halten hat: Sie kennen sich seit einem halben Jahr, gehen oft zusammen aus und sie sagt, sie wisse immer noch nicht, wie sie bei ihm… …   Universal-Lexikon

  • Wie eine Träne im Ozean — ist eine Romantrilogie von Manès Sperber. Die Trilogie, die sich aus Der verbrannte Dornbusch, Tiefer als der Abgrund und Die verlorene Bucht konstituiert, ist Sperbers bedeutendstes Romanwerk und hat zusammen mit seiner Autobiographie seinen Ruf …   Deutsch Wikipedia

  • man — [man] <Indefinitpronomen, nur im Nominativ>: a) (in einer bestimmten Situation) der/die Betreffende, die Betreffenden: von dort oben hat man eine tolle Aussicht; man nehme … b) bestimmte oder irgendwelche Leute; irgendeiner: man klopft,… …   Universal-Lexikon

  • wie — z. B.; beispielsweise; per exemplum (lat.); etwa; zum Beispiel; bspw.; denn; als; identisch; ebenso; genauso; gleich; gleichartig; ident (österr.); …   Universal-Lexikon

  • Wie — 1. Wä dir, esi mir. – Schuster, 754. 2. Wer das Wie nicht weise, findet das Juchhei nicht. 3. Wie dir um mich, ist mir um dich. – Simrock, 1559. 4. Wie du mir, so ich dir. – Blum, 540; Meisner, 70, 3; Simrock, 11590; Körte, 6811 u. 8530; Graf,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wie fünf Mädchen im Branntwein jämmerlich umkommen — Jeremias Gotthelf um 1844 Wie fünf Mädchen im Branntwein jämmerlich umkommen ist eine Erzählung von Jeremias Gotthelf, die im November 1838 in der Wagnerschen Buchhandlung in Bern erschien.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wie liegt die Stadt so wüst (Mauersberger) — Wie liegt die Stadt so wüst (RMWV 4/1) ist eine Trauermotette. Der Kreuzkantor Rudolf Mauersberger komponierte sie unter den Eindrücken der Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg nach Texten aus den Klageliedern Jeremias für den Dresdner… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie in Abrahams Schoß —   Der Vergleich geht auf Lukas (16, 22) zurück, wo berichtet wird, dass der »arme Lazarus« bei seinem Tod von Engeln in Abrahams Schoß gebracht wird: »Es begab sich aber, dass der Arme starb und ward getragen von den Engeln in Abrahams Schoß.«… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»