Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

wie+den

  • 21 den neuen Vertrag wie folgt abschließen

    vb
    заключить настоящий контракт о нижеследующем (гл.)

    Deutsch-Russische Wörterbuch Glasindustrie > den neuen Vertrag wie folgt abschließen

  • 22 wie die Katze um den heißen Brei gehen

    ходить вокруг да около, увиливать от прямого ответа, не высказывать открыто свою точку зрения, лавировать

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > wie die Katze um den heißen Brei gehen

  • 23 ein Tropfen auf den heißen Stein

    ((wie / nur) ein Tropfen auf den [auf einen] heißen Stein)
    капля в море (мелочь, которая ничего не решает)

    Ich helfe. Natürlich. Äber was hilft das dir. Ist nur ein Tropfen auf heißen Stein. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Angesichts der gewaltigen Hilfe, die in der GUS nötig sein wird, spricht der amerikanische Botschafter in Moskau, Robert Strauss, "auch nicht von Hoffnung", sondern von einem "Tropfen auf dem heißen Stein". (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Tropfen auf den heißen Stein

  • 24 aus den Fugen geraten

    нареч.
    общ. выйти из-под контроля (Ich habe eine Freundin, deren Leben völlig aus den Fugen geraten ist, und wie weiss nicht mehr was sie tun soll), пойти наперекосяк (Ich habe eine Freundin,deren Leben völlig aus den Fugen geraten ist, und wie weiss nicht mehr was sie tun soll), пойти под откос (Ich habe eine Freundin, deren Leben völlig aus den Fugen geraten ist, und wie weiss nicht mehr was sie tun soll)

    Универсальный немецко-русский словарь > aus den Fugen geraten

  • 25 schimpfen wie ein Rohrspatz

    ugs.
    (schimpfen wie ein Rohrspatz [wie ein Rohrsperling])
    (heftig, aufgebracht schimpfen, erregt und laut schimpfen)
    ругаться на чем свет стоит; ругаться последними словами

    Inzwischen hielt der Professor im Kinohofe eine Funktonärvesammlung ab und schimpfte wie ein Rohrspatz: "Da zerbricht man sich Tag und Nacht den Schädel, wie man den Mann erwischen kann, und ihr Hornochsen, mobilisiert unterdessen ganz Berlin!" (E. Kästner. Emil und die Detektive)

    Mancher Stahlwerker versteht die Welt nicht mehr. Sie haben "geschimpft wie die Rohrspatzen, solange sie an Mistaggregaten standen", sagt Betriebsrat Knoof. Es war Schinderei. (BZ)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > schimpfen wie ein Rohrspatz

  • 26 jmdm. fällt es wie Schuppen von den Augen

    (jmdm. wird plötzlich etwas klar, jmd. begreift plötzlich, erkennt die Zusammenhänge)
    кто-л. словно прозрел; у кого-л. пелена упала с глаз

    Wie Schuppen fiel es ihm von den Augen: Das Stückchen Land ringsum, dieses Dreieck der Dörfer, Chaussee, Hügel und Bach,... ein Sandkasten, in dem Wolzow Schicksal spielte mit Machtlosen... (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, I)

    Dann fällt es uns wie Schuppen von den Augen... (B. Brecht. Dreigroschenroman)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. fällt es wie Schuppen von den Augen

  • 27 ein Gefühl wie Weihnachten

    ugs. scherzh.
    (ein sehr schönes Gefühl, Gefühl der Freude)
    радостное ощущение; ощущение радости

    Ein Gefühl wie Weihnachten - Der Verkauf früherer ostdeutscher Chemiebetriebe an den US-Konzern Dow Chemical kostet den Steuerzahler fast zehn Milliarden Mark. Im Osten entstehen die teuersten Arbeitsplätze der Welt - subventioniert mit mehr als fünf Millionen Mark pro Job. Egal wie sich das neue Unternehmen entwickelt: Die Amerikaner verdienen immer. (Der Spiegel. 1995)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Gefühl wie Weihnachten

  • 28 rangehen wie Blücher

    ugs.
    (sich unerschrocken, energisch einsetzen; etw. energisch anpacken)

    ... ich muss drauf wie Blücher, richtig roboten. (H. Fallada. Wer einmal aus dem Blechnapt frisst)

    Foxtrott scheidet für uns aus, den können wir nicht; aber in den beiden andern werden wir rangehen wie Blücher. (E. M. Remarque. Der Weg zurück)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > rangehen wie Blücher

  • 29 etw. abstoßen wie eine heiße Kartoffel

    (etw. abstoßen [fallen lassen] wie eine heiße Kartoffel)
    (von jmdm. lossagen; jmdm. abrupt jede Unterstützung entziehen, sich ohne Zögern von jmdm. lossagen; etw. abrupt aufgeben)
    отказывать кому-л., чему-л. в поддержке; (неожиданно) отказаться от кого-л., чего-л.

    Nicht überall haben Betriebe ihre ehemaligen Sportgemeinschaften abgestoßen wie eine heiße Kartoffel. Am Beispiel des Marzahner Sportvereins BWF wird gezeigt, wie es auch unter den neuen Bedingungen geht. (BZ. 1990)

    Und ihr amerikanisches Stammhaus wird Sie wie eine heiße Kartoffel fallen lassen, wenn es die Wahrheit erfährt. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. abstoßen wie eine heiße Kartoffel

  • 30 wir werden sehen, wie der Hase läuft

    ugs.
    (wir werden (ja) sehen, wie der Hase läuft)
    (wir werden sehen (wissen), wie es weitergeht)
    посмотрим, как пойдут дела; посмотрим, как будут развиваться события

    Rechtsverdreherin sollten die lieber schreiben! Na, merken Sie nun, wie der Hase läuft. (Fr. Erpenbeck. Gründer)

    Doch zu dieser Zeit legte er auf solche Beförderung schon keinen Wert mehr. Er sah deutlich, wohin der Hase lief, und er hegte nicht den leisesten Wunsch, sich in einer an Rakosis Fäden hängenden Marionettenregierung zu exponieren... (B. Engelmann. Meine Freunde - die Manager)

    Schönes Vieh, doch Bienkopp ist nicht beglückt. "So, so, so", summt er. "So läuft der Hase: die Enten raus! Die Kühe rein!" (E. Strittmatter. Ole Bienkopp)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > wir werden sehen, wie der Hase läuft

  • 31 etw. an den Mann bringen

    ugs.
    (etw. verkaufen; im Gespräch o. Ä. etw. mitteilen, äußern, erzählen)
    1) продавать, сбывать что-л.
    2) делиться чем-л., рассказывать что-л.

    Wenn es gelänge, mehr Waren aus Ostdeutschland in Ostdeutschland und in Polen an die Frau und den Mann zu bringen, könnte man sich einen Teil dieser Lastwagenflotte sparen. (BZ. 1991)

    Die Kundschaft ist mit Qualität und Preisen überwiegend zufrieden... Geschäftsführer Günter Krause, ein Mann, der viele Jahre Fischer zur See gefahren war, lässt es sich nicht nehmen, seine Erzeugnisse selbst an den Mann oder an die Frau zu bringen. "Ich brauche einfach den Kontakt zu unseren Käufern", sagte er. (BZ. 1991)

    Er mochte sich daran erinnern, wie er sich damals die Schuhsohlen abgelaufen hatte, um das Projekt an den Mann zu bringen; aber es war alles vergebens gewesen. (D. Noll. Kippenberg)

    "Ich hoffe, Sie werden Gelegenheit finden, Ihren feinen Witz an den Mann zu bringen", sagte er. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, II)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. an den Mann bringen

  • 32 jmdn. über den Tisch ziehen

    ugs.
    (jmdn. übervorteilen)
    обсчитывать, обманывать кого-л.; обделять кого-л.

    Jüngst jedoch hat der brandenburgische Finanzminister Kuhbacher eine Notbremse gezogen. Danach sei zu befürchten, dass das Flächenland bei einer übereilten Zusammenlegung mit der deutschen Hauptstadt über den Tisch gezogen werden könnte. Das "bettelarme" Berlin würde "wie ein Schwamm" alles aufsaugen, was Brandenburg in den nächsten Jahren zur wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung selber bitter nötig habe. (BZ. 1992)

    Die rasche Vereinigung der beiden deutschen Staaten hat bei den jeweiligen Bevölkerungen das Gefühl genährt, über den Tisch gezogen worden zu sein. Das schafft böses Blut. (BZ. 1992)

    "Niemand in der PDS soll das Gefühl haben, über den Tisch gezogen zu werden." Klar sei, dass ein neues Programm nicht dem Ziel dienen werde, die Partei koalitionsfähig zu machen: "Das ist mit diesem Vorstand nicht zu machen." (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. über den Tisch ziehen

  • 33 haut den Lukas!

    ugs.

    Wir bummelten durch die Budenstraßen. Lola nahm mich am Arm, und das war gut, weil vor meinen Augen alles schwankte. "Haut den Lukas", sagte Lola, "Iwan, du bist doch stark, hau du doch mal den Lukas." Am Lukaspfahl stand einer, der wie ein Boxer aussah... (G. Görlich. Schwarzer Peter)

    Wir setzten uns in den Bach. Die Kiesel stachen. Wir platschten mit beiden Händen auf das Wasser, und das Mädchen kicherte und rief: Haut den Lukas. (Max v. der Grün. Zwei Briefe an Pospischiel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > haut den Lukas!

  • 34 jmdn. durch den Kakao ziehen

    ugs.
    (jmdn. veralbern, lächerlich machen)
    разыгрывать кого-л., дурачить кого-л.

    Pinneberg... ist sauwütend, dass er sich vom Meister wieder durch den Kakao hat ziehen lassen. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    "Ziehen Sie mich nun durch den Kakao?" rief sie empört. "Ich lasse mich nicht von Ihnen auf den Arm nehmen..." (H. Fallada. Wolf unter Wölfen)

    "Na ja", sagte Bosskow. "Wie das eben so ist - obendrein muss man sich noch durch den Kakao ziehen lassen." (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. durch den Kakao ziehen

  • 35 mit der Faust auf den Tisch hauen

    ugs.
    (mit der Faust auf den Tisch hauen [schlagen])
    (energisch auftreten, vorgehen)
    стукнуть кулаком по столу (в знак своего раздражения, несогласия)

    Gabi versuchte zu vermitteln: Der Frank meint das doch nicht so... - Ich meine es aber so, schrie Frank und haute mit der Faust auf den Tisch, so schwer, dass die leeren Gläser klirrten. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Rausholen! rief er. Nichts wie rausholen! Er schlug mit der Faust auf den Tisch. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Sie wollen dich los sein, weil du als Betriebsrat mit der Faust auf den Tisch haust, du klärst deine Kollegen zu sehr auf... (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > mit der Faust auf den Tisch hauen

  • 36 über den Tellerrand hinaus schauen

    ugs.
    (über den Tellerrand hinaus schauen [hinaus blicken])
    (etw. von einer höheren Warte aus betrachten, über seinen eingeschränkten Gesichtskreis hinausblicken, um etw. richtig einzuschätzen)
    смотреть несколько дальше; видеть, понимать несколько больше

    Warum haben Studentenvertretungen denn die Not, die ihnen zugestandenen Sitze in den Gremien überhaupt zu belegen? Weil es viele Studenten nämlich gar nicht interessiert. Vielleicht schaut man dann doch mal über den Tellerrand hinaus, wie ausländische Studenten auf Kürzungen reagieren. (Der Spiegel. 1995)

    ... BAföG ist kein Darlehen und eben keine wirkliche Bezahlung der Ausbildung. Aber in diesem Fall lohnt es sich schon besonders, über den Tellerrand der unmittelbaren sozialen Problematik hinauszuschauen. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > über den Tellerrand hinaus schauen

  • 37 jmdn. auspressen wie eine Zitrone

    ugs.
    (jmdn. auspressen [ausquetschen] wie eine Zitrone)
    (jmdm. sehr zusetzen, um etw. von ihm zu erfahren; jmdn. zu großen Geldzahlungen o. Ä. zwingen)
    1) надавить на кого-л. (чтобы что-л. узнать)
    2) заставить кого-л. раскошелиться

    "Mit welchem Recht mischen Sie sich in unsere Angelegenheiten ein?" sagte Sascha endlich. "Vielleicht deshalb, weil Sie sich meinem Vater an den Hals geworfen und ihn ausgepresst haben wie eine Zitrone?" (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. auspressen wie eine Zitrone

  • 38 das Geld auf den Kopf hauen

    ugs.
    просаживать, бездумно тратить деньги

    Je mehr zusammen ist, um so besser. Und dann hauen wir das Geld richtig auf den Kopf. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Davon sind 20 Mark verdient. Die werden wir heute auf den Kopf hauen. (E. M. Remarque. Drei Kameraden)

    Sekt lass ich dann wie Wasser durch die Kehle rinnen, und es macht mir gar nichts aus, einen Hunderter auf den Kopf zu hauen. (G. Wallraff. Sinter zwo)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Geld auf den Kopf hauen

  • 39 etw. steht in den Sternen

    (etw. steht (geschrieben) in den Sternen)
    (etw. ist völlig ungewiss)
    абсолютно неизвестно, никто не знает; на (по) воде вилами писано, что будет

    Seine mit nach Washington gebrachten Beweise zum Entkräften des amerikanischen Vorwurfs der weltpolitischen Drückebergerei Bonns sind unwiderlegbar und erdrückend. Doch ob der Kanzler damit alle seine amerikanischen Gesprächspartner überzeugen kann, steht noch in den Sternen. (BZ. 1991)

    Wie unter diesen Voraussetzungen der Wechsel an der Spitze einigermaßen abgesichert in Szene gesetzt und die programmatische Erneuerung eingeleitet werden kann, steht in den Sternen. Nicht zuletzt fehlen an allen Enden starke Persönlichkeiten, die Koalition ist auch personell ziemlich erschöpft. (Der Tagesspiegel. 1994)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. steht in den Sternen

  • 40 jmdm. auf den Leib geschneidert sein

    (jmdm. (wie) auf den Leib geschneidert [geschrieben / zugeschnitten] sein)
    (genau passend für jmdn. sein; eigens für jmdn. geschaffen sein)
    быть сделанным как по заказу для кого-л.

    Klingt das nicht wirklich, als sei es uns auf den Lieb geschrieben? (B. Uhse. Die Patrioten)

    Ich habe mir eine Rolle auf den Leib geschneidert, in der ich meiner Umwelt imponieren will. (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. auf den Leib geschneidert sein

См. также в других словарях:

  • Den Kristelige Menighet — Johan O. Smith, Begründer der Smiths Freunde Die Christliche Gemeinde (DCG), gelegentlich Smiths Freunde genannt (sie wird im deutschsprachigen Raum auch als Norweger Gemeinde oder Norwegerbewegung bezeichnet), ist eine weltweite christliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Den Uyl — Johannes ( Joop ) Marten den Uyl (* 9. August 1919 in Hilversum; † 24. Dezember 1987 in Amsterdam) war ein niederländischer Politiker und zwischen 1973 und 1977 Ministerpräsident und zwischen 1967 und 1986 Vorsitzender der Partij van de Arbeid… …   Deutsch Wikipedia

  • Den Blodiga tiden — Filmdaten Deutscher Titel: Mein Kampf Originaltitel: Den Blodiga tiden Produktionsland: Schweden, Deutschland Erscheinungsjahr: 1959 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Deut …   Deutsch Wikipedia

  • Den Haag — Gemeinde Den Haag / ’s Gravenhage Flagge Wappen Provinz …   Deutsch Wikipedia

  • Den (König) — Namen von Den Elfenbeinplakette des Den (MacGregor Plakette); Bri …   Deutsch Wikipedia

  • Den Gyldne Revolver — Der Riverton Preis (norwegisch: Rivertonprisen) ist ein nationaler renommierter Literaturpreis Norwegens. Er wird seit 1972 für das beste kriminalliterarische Werk (Roman, Novelle, Schauspiel, Originalmanuskript für Spielfilm, Fernsehfilm,… …   Deutsch Wikipedia

  • ... den Ahnen zum Grusse ... — XIV Dark Centuries – … den Ahnen zum Grusse … Veröffentlichung 2003 Label Eigenvertrieb Format(e) CD Genre(s) Pagan Metal, Viking Metal Anzahl der Titel 13 Laufzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Wie es geht — Infobox Single Name = Wie es geht Artist = Die Ärzte from Album = Runter mit den Spendierhosen, Unsichtbarer! Released = 21.08.2000 Genre = Punk rock Length = 3:40 Writer = Farin Urlaub Producer = Uwe Hoffmann Die Ärzte Label = Hot Action Records …   Wikipedia

  • Den Killer im Nacken — Filmdaten Deutscher Titel Den Killer im Nacken Originaltitel One Woman s Courage …   Deutsch Wikipedia

  • Den Norske Turistforening — Logo des DNT Den Norske Turistforening (DNT) ist der norwegische Wanderverein. Er wurde 1886 gegründet. Der Verein betreibt Hütten, hält die Wanderwege in Ordnung und erweitert auch das Wandernetz in Norwegen. Zurzeit sind rund 210.000 Norweger… …   Deutsch Wikipedia

  • Den bästa sommaren — Filmdaten Deutscher Titel: Liebe in Blechdosen Originaltitel: Den bästa sommaren Produktionsland: Schweden Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 87 Minuten Originalsprache: Schwedisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»