Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

wetterdach

  • 1 obscurus

    obscūrus, a, um (altind. skunāti, ›bedeckt‹, griech. σκῡλόω ›verhülle‹, ahd. skūr, Wetterdach), dunkel, ohne Licht, schattig, I) eig.: cubiculum (Ggstz. lucidum), Sen. u. Suet.: caelum, Hor.: lucus, Verg.: umbra, nubes, nox, Verg.: iam obscurā luce, da es schon dunkel war (Ggstz. luce clarā), Liv.: sub obscuro mane, Colum.: aquae, trübe, Ov.: poet., ibant obscuri, im Dunkeln, Verg. Aen. 6, 268. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, die Dunkelheit, noctis, Verg.: in obscuro contineri (v. Vögeln), Sen.: adv., obscurum dissilit aër, Lucan. 5, 631. – II) übtr.: 1) dunkel, a) dem Laute nach undeutlich, dumpf, vox, Quint.: cantus obscurior, verhaltener, Cic. u. Quint. – b) dem Verständnisse nach dunkel = unverständlich, undeutlich, unklar, ungewiß, unsicher (Ggstz. perspicuus), res, Cic.: oracula, Cic.: Heraclitus valde obscurus, Cic.: utilitatis ratio aut perspicua nobis aut obscura, auf einem dunklen Gefühle beruhend, Cic.: cur hoc tam obscurum est et caecum? Cic.: scientia obscurior, Cic.: res obscurissimae, Cic.: mit Infinit., Heraclitus obscurus involvere omnia, Fronto ep. ad Ver. 1, 1. p. 114, 13 N. – non obscurum est, es erhellt, ist offenbar, liegt auf der Hand, m. folg. indir. Fragesatz, non erat obscurum, quid homo improbus ac nefarius cogitaret, Cic. Verr. 2, 91: tamen, utrum sciant pingere, an nesciant, non obscurum est, Cic. de or. 1, 73: m. folg. guin u. Konj., neque est obscurum, quin in contrariis contraria sumenda sint, Cic. part. or. § 51. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, si in tanta scriptorum turba mea fama in obscuro est, Liv. praef. § 3: non in obscuro haberi, nicht für ungewiß gelten, Tac.: veritas in obscuro latēre adhuc existimatur, Lact. 3, 1, 1: si potes id quoque docere, quod in obscuro est, an didiceris, Plin. ep. 8, 14, 11. – c) der Geltung nach dunkel = unbekannt, unberühmt, niedrig dem Stande nach (Ggstz. clarus), nomen, Caes.: non obscurus fuit, war nicht ohne Ruhm, Cic.: obscuro loco natus, von unbekannter, niedriger Herkunft, Cic. u. Liv.: obscuris orti maioribus, Cic.: natus obscurissimis initiis, Vell. 2, 76, 4: loci obscuri (Ggstz. rerum gestarum vestigiis nobilitati), Cic.: Ggstz., hominibus litteratis et historicis est notior, populo et suffragatoribus obscurior (minder bekannt), Cic. Mur. 16. – 2) trübe, unsicher, nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione haerere, Cic. de lege agr. 2, 66. – 3) versteckt, verborgen, unsichtbar, locus, Liv.: tabernae, Winkelkneipen, Hor.: funda, Val. Flacc.: vitam transmittere per obscurum, insgeheim, im stillen, Sen.: obscura Pallas, versteckt (unter der Gestalt der Alten), Ov.: mamma, mäßig erhoben, Val. Flacc. – 4) dem Charakter nach versteckt, heimlich, zurückhaltend (Ggstz. apertus), homo, Cic.: obscurior natura (Naturell), Tac.: odium (Groll), Cic.: simultates, Cic.: obscurus adversus alios, Tac. ann. 4, 1.

    lateinisch-deutsches > obscurus

  • 2 porticus

    porticus, ūs, f. (porta), der Säulengang, die Säulenhalle, die Galerie, die Halle, griech. στοά, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: et balineae et ambulacrum et porticus, Cic.: viae latae, porticus, templa, Cic.: paululum inambulavisse in porticu, Cic.: illos porticibus rex accipiebat in amplis, Verg.: aestivas praestabit porticus umbras, Mart. – im oberen Stockwerk, utrisque (aedibus) porticum superposuisse, ICt. – b) = βασιλική, die Gerichtshalle, in der sich das Tribunal des Prätors befand, Cic. Verr. 4, 86. – 2) meton., die nach der Halle (στοά) benannte stoische Philosophie, stoische Sekte, Chrysippus, qui fulcire putatur porticum Stoicorum, Cic.: insanum Chrysippi porticus et grex autumat, Hor.: clamat Zeno et tota illa porticus tumultuatur, Cic. fr.: ex eadem porticu prudentiores homines, Gell.: porticus Atticae, Tert. de testim. anim. 1. – II) übtr.: A) die Halle = der Vorplatz eines Zeltes, saucii opplent porticus, Enn. fr. scen. 165. – B) Plur. porticus, Galerien, Laufgänge, durch Zusammenstellen einer Anzahl von vineae gebildet, unter deren Schutz die Dammarbeiter das Material zum Damm herbeischaffen, Caes. b. c. 2, 2, 3. – C) das Wetterdach, Colum. 9, 7, 4 u. 14, 14. – D) die oberste Reihe Sitze im Amphitheater, die bedeckt und für die ärmeren Bürger bestimmt war, Calp. 7, 47. – / porticus masc., Petron. 77; nach der 2. Deklin. als masc., Corp. inscr. Lat. 10, 333 (wo porticus, qui est etc.): dah. Akk. Plur. porticos, Corp. inscr. Lat. 10, 5348: binos porticos, Corp. inscr. Lat. 2, 3420. – Genet. Plur. synk. porticum, Vitr. 5, 1, 6 codd.

    lateinisch-deutsches > porticus

  • 3 protectum

    prōtēctum, ī, n. (protego), das Vordach, Wetterdach, Ulp. dig. 9, 2, 29. §. 1 u. 9, 3, 5. §. 6 u. 8. Fronto ad M. Caes. 4, 12. p. 74, 19 N. Corp. inscr. Lat. 6, 10237, 9 u. 6, 27571: protecta tuguriorum, Plin. 16, 35: protecta vinearum, Plin. 17, 89 Jan (Detl. proiecta): am Bienenstocke von den Bienen angelegt, Varro r. r. 3, 16, 23.

    lateinisch-deutsches > protectum

  • 4 protego

    pro-tego, tēxī, tēctum, ere, I) vorn bedecken, 1) eig.: tabernaculum hederā, Caes.: alqm scuto, Caes.: protectae porticus, Colum. – poet. m. Acc. resp. = an od. auf usw., protecti corpora scutis, Verg.: protecta umeros rutilis capillis, Ov.: protectus hominem equumque, sich (damit) den Menschen- und Pferdeleib bedeckend, Ov. – 2) übtr.: a) bedecken, beschützen, iacentem, Cic.: regem, Liv.: alqm precibus, Tac.: alqm ab armis Romanis, Tac.: alqm adversus criminantes, Tac.: alqm ab impetu bestiarum, Sen.: favore numinis protectus ab ira alcis, Lucan.: status protectus, gesicherter, Cod. Iust. – b) abhalten, hiemes, Stat. silv. 3, 1, 121. – c) bedecken, verhehlen, verbergen, insidias risu, Iustin.: nequitiam supercilio truci, Vell. – II) prägn., an etw. ein Vordach-, ein Wetterdach anbringen, -anlegen, aedes, Cic. top. 24: absol., in suo (an seinem Hause) prot., Ulp. dig. 9, 2, 29. § 1: servitus protegendi, Gaius dig. 8, 2, 2.

    lateinisch-deutsches > protego

  • 5 suggrunda

    suggrunda, ae, f. (sub u. grunda), der Dachvorsprung, das Vordach, Wetterdach, Varro r.r. 3, 3, 5. Vitr. 10, 15, 1. Plin. 25, 160. Edict. praetor. bei Ulp. dig. 9, 3, 5. § 6. – Andere Form suggrundium, iī, n., Vitr. 2, 9, 16. Iavolen. dig. 50, 16, 242. § 1.

    lateinisch-deutsches > suggrunda

  • 6 obscurus

    obscūrus, a, um (altind. skunāti, ›bedeckt‹, griech. σκῡλόω ›verhülle‹, ahd. skūr, Wetterdach), dunkel, ohne Licht, schattig, I) eig.: cubiculum (Ggstz. lucidum), Sen. u. Suet.: caelum, Hor.: lucus, Verg.: umbra, nubes, nox, Verg.: iam obscurā luce, da es schon dunkel war (Ggstz. luce clarā), Liv.: sub obscuro mane, Colum.: aquae, trübe, Ov.: poet., ibant obscuri, im Dunkeln, Verg. Aen. 6, 268. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, die Dunkelheit, noctis, Verg.: in obscuro contineri (v. Vögeln), Sen.: adv., obscurum dissilit aër, Lucan. 5, 631. – II) übtr.: 1) dunkel, a) dem Laute nach undeutlich, dumpf, vox, Quint.: cantus obscurior, verhaltener, Cic. u. Quint. – b) dem Verständnisse nach dunkel = unverständlich, undeutlich, unklar, ungewiß, unsicher (Ggstz. perspicuus), res, Cic.: oracula, Cic.: Heraclitus valde obscurus, Cic.: utilitatis ratio aut perspicua nobis aut obscura, auf einem dunklen Gefühle beruhend, Cic.: cur hoc tam obscurum est et caecum? Cic.: scientia obscurior, Cic.: res obscurissimae, Cic.: mit Infinit., Heraclitus obscurus involvere omnia, Fronto ep. ad Ver. 1, 1. p. 114, 13 N. – non obscurum est, es erhellt, ist offenbar, liegt auf der Hand, m. folg. indir. Fragesatz, non erat obscurum, quid homo improbus ac nefarius cogitaret, Cic. Verr. 2, 91: tamen, utrum sciant pingere, an nesciant, non obscurum est, Cic. de
    ————
    or. 1, 73: m. folg. guin u. Konj., neque est obscurum, quin in contrariis contraria sumenda sint, Cic. part. or. § 51. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, si in tanta scriptorum turba mea fama in obscuro est, Liv. praef. § 3: non in obscuro haberi, nicht für ungewiß gelten, Tac.: veritas in obscuro latēre adhuc existimatur, Lact. 3, 1, 1: si potes id quoque docere, quod in obscuro est, an didiceris, Plin. ep. 8, 14, 11. – c) der Geltung nach dunkel = unbekannt, unberühmt, niedrig dem Stande nach (Ggstz. clarus), nomen, Caes.: non obscurus fuit, war nicht ohne Ruhm, Cic.: obscuro loco natus, von unbekannter, niedriger Herkunft, Cic. u. Liv.: obscuris orti maioribus, Cic.: natus obscurissimis initiis, Vell. 2, 76, 4: loci obscuri (Ggstz. rerum gestarum vestigiis nobilitati), Cic.: Ggstz., hominibus litteratis et historicis est notior, populo et suffragatoribus obscurior (minder bekannt), Cic. Mur. 16. – 2) trübe, unsicher, nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione haerere, Cic. de lege agr. 2, 66. – 3) versteckt, verborgen, unsichtbar, locus, Liv.: tabernae, Winkelkneipen, Hor.: funda, Val. Flacc.: vitam transmittere per obscurum, insgeheim, im stillen, Sen.: obscura Pallas, versteckt (unter der Gestalt der Alten), Ov.: mamma, mäßig erhoben, Val. Flacc. – 4) dem Charakter nach versteckt, heimlich, zurückhaltend (Ggstz. apertus), homo, Cic.: obscurior natura (Naturell), Tac.: odium
    ————
    (Groll), Cic.: simultates, Cic.: obscurus adversus alios, Tac. ann. 4, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obscurus

  • 7 porticus

    porticus, ūs, f. (porta), der Säulengang, die Säulenhalle, die Galerie, die Halle, griech. στοά, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: et balineae et ambulacrum et porticus, Cic.: viae latae, porticus, templa, Cic.: paululum inambulavisse in porticu, Cic.: illos porticibus rex accipiebat in amplis, Verg.: aestivas praestabit porticus umbras, Mart. – im oberen Stockwerk, utrisque (aedibus) porticum superposuisse, ICt. – b) = βασιλική, die Gerichtshalle, in der sich das Tribunal des Prätors befand, Cic. Verr. 4, 86. – 2) meton., die nach der Halle (στοά) benannte stoische Philosophie, stoische Sekte, Chrysippus, qui fulcire putatur porticum Stoicorum, Cic.: insanum Chrysippi porticus et grex autumat, Hor.: clamat Zeno et tota illa porticus tumultuatur, Cic. fr.: ex eadem porticu prudentiores homines, Gell.: porticus Atticae, Tert. de testim. anim. 1. – II) übtr.: A) die Halle = der Vorplatz eines Zeltes, saucii opplent porticus, Enn. fr. scen. 165. – B) Plur. porticus, Galerien, Laufgänge, durch Zusammenstellen einer Anzahl von vineae gebildet, unter deren Schutz die Dammarbeiter das Material zum Damm herbeischaffen, Caes. b. c. 2, 2, 3. – C) das Wetterdach, Colum. 9, 7, 4 u. 14, 14. – D) die oberste Reihe Sitze im Amphitheater, die bedeckt und für die ärmeren Bürger bestimmt war, Calp. 7, 47. – porticus masc., Petron. 77; nach
    ————
    der 2. Deklin. als masc., Corp. inscr. Lat. 10, 333 (wo porticus, qui est etc.): dah. Akk. Plur. porticos, Corp. inscr. Lat. 10, 5348: binos porticos, Corp. inscr. Lat. 2, 3420. – Genet. Plur. synk. porticum, Vitr. 5, 1, 6 codd.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > porticus

  • 8 protectum

    prōtēctum, ī, n. (protego), das Vordach, Wetterdach, Ulp. dig. 9, 2, 29. §. 1 u. 9, 3, 5. §. 6 u. 8. Fronto ad M. Caes. 4, 12. p. 74, 19 N. Corp. inscr. Lat. 6, 10237, 9 u. 6, 27571: protecta tuguriorum, Plin. 16, 35: protecta vinearum, Plin. 17, 89 Jan (Detl. proiecta): am Bienenstocke von den Bienen angelegt, Varro r. r. 3, 16, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > protectum

  • 9 protego

    pro-tego, tēxī, tēctum, ere, I) vorn bedecken, 1) eig.: tabernaculum hederā, Caes.: alqm scuto, Caes.: protectae porticus, Colum. – poet. m. Acc. resp. = an od. auf usw., protecti corpora scutis, Verg.: protecta umeros rutilis capillis, Ov.: protectus hominem equumque, sich (damit) den Menschen- und Pferdeleib bedeckend, Ov. – 2) übtr.: a) bedecken, beschützen, iacentem, Cic.: regem, Liv.: alqm precibus, Tac.: alqm ab armis Romanis, Tac.: alqm adversus criminantes, Tac.: alqm ab impetu bestiarum, Sen.: favore numinis protectus ab ira alcis, Lucan.: status protectus, gesicherter, Cod. Iust. – b) abhalten, hiemes, Stat. silv. 3, 1, 121. – c) bedecken, verhehlen, verbergen, insidias risu, Iustin.: nequitiam supercilio truci, Vell. – II) prägn., an etw. ein Vordach-, ein Wetterdach anbringen, -anlegen, aedes, Cic. top. 24: absol., in suo (an seinem Hause) prot., Ulp. dig. 9, 2, 29. § 1: servitus protegendi, Gaius dig. 8, 2, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > protego

  • 10 suggrunda

    suggrunda, ae, f. (sub u. grunda), der Dachvorsprung, das Vordach, Wetterdach, Varro r.r. 3, 3, 5. Vitr. 10, 15, 1. Plin. 25, 160. Edict. praetor. bei Ulp. dig. 9, 3, 5. § 6. – Andere Form suggrundium, iī, n., Vitr. 2, 9, 16. Iavolen. dig. 50, 16, 242. § 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suggrunda

См. также в других словарях:

  • Wetterdach — Wetterdach, ein kleines Dach, meist nur von Bretern hergestellt, an landwirthschaftlichen Gebäuden, über Hausthüren u. Kaufläden, welches zum Schutze gegen Regen u. Schnee dient. In eleganterer Weise wird es aus eisernen Säulen u. Trägern, über… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wetterdach — (Schutzdach), ein zum Schutz gegen Regen und Wind häufig aus Brettern erstelltes Dach über einem Eingang oder einem Werkplatz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wetterdach, das — Das Wêtterdach, des es, plur. die dächer, ein Dach von Bretern über den Thüren und Fenster, Sturm und Regen von denselben abzuhalten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wetterdach — Wẹt|ter|dach 〈n. 12u〉 Dach, feste Plane als Schutz gegen Regen * * * Wẹt|ter|dach, das: Schutzdach gegen Regen o. Ä. * * * Wẹt|ter|dach, das: Schutzdach gegen Regen o. Ä …   Universal-Lexikon

  • Wetterdach — Wẹt|ter|dach …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schopf — Haarschopf * * * Schopf [ʃɔpf̮], der; [e]s, Schöpfe [ ʃœpf̮ə]: dichtes, kräftiges, kürzeres Kopfhaar: ein dichter, wirrer Schopf; sie hat einen blonden Schopf. Syn.: ↑ Haar, Haare <Plural>. Zus.: Blondschopf, Haarschopf, Jungenschopf,… …   Universal-Lexikon

  • RS14 — Roggenernte (1959) mit einem Mähbinder …   Deutsch Wikipedia

  • Schupfen — Schụp|fen 〈m. 4; oberdt.〉 Schuppen, Wetterdach * * * schụp|fen <sw. V.; hat [mhd. schupfen, (md.) schuppen, ↑ 2schuppen] (südd., österr., schweiz.): a) stoßen, anstoßen: jmdn. von hinten s.; b) werfen: einen Ball s. * * * Schụp|fen …   Universal-Lexikon

  • Attikawohnung — Ein Penthouse (eingedeutscht auch Penthaus aus dem Amerikanischen, in der Schweiz Attikawohnung, eigentlich „Schutzdach“, volksetymologisch umgewandelt aus pentice, altfranzösisch apentis „Schirm , Wetterdach“ über vulgärlat. appenditus… …   Deutsch Wikipedia

  • Dutra D4K — bei der Grünfutterernte in der DDR, 1971 …   Deutsch Wikipedia

  • Kösseine — Die Kösseine, gesehen von Nagel Höhe 939  …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»