Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

werkstätte

  • 1 officina

    officīna, ae, f. (= opificina, v. opifex), I) die Werkstatt, Werkstätte, 1) im allg.: off. fabrilis, die Waffenschmiede, Treb. Poll.: off. fabri ferrarii, die Schmiedewerkstätte, Augustin.: off. armorum, Waffenfabrik, Caes.: off. fullonis, officinae fullonum, Plin.: textorum, fabrorum officinae, Sen.: off. carnificum, Hieron.: vestium promercalium, Werkstatt, wo Kleider zum Verkauf gemacht werden, Suet.: pulmo est spirandi officina, Plin. – im Bilde, Werkstätte, Herd, Sitz, Quelle, cuius domi (in dessen Hause) quaestuosissima est falsorum commentariorum et chirographorum officina, Cic.: falsi testes, falsa signa testimoniaque et indicia ex eadem officina exibant, Liv.: Isocratis domus quasi ludus quidam et officina dicendi, Cic.: philosophi ii, qui quasi officinas instruxerunt sapientiae, Cic.: u. so officina nequitiae, corruptelarum, v. einem liederlichen Hause, Cic. u. Liv. – 2) insbes., mit u. ohne cohortalis = ὀρνιθών (ornithon), der Hühnerhof, der Ort, wo das Geflügel sich aufhält, um Eier zu legen und zu brüten, der Zuchtort, Colum. 8, 3, 1 u.a. – II) die Verfertigung, Bildung, in magnis corporibus... facilis officina sequaci materiā fuit, Plin. 11, 2. – / oficina geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 8455.

    lateinisch-deutsches > officina

  • 2 officina

    officīna, ae, f. (= opificina, v. opifex), I) die Werkstatt, Werkstätte, 1) im allg.: off. fabrilis, die Waffenschmiede, Treb. Poll.: off. fabri ferrarii, die Schmiedewerkstätte, Augustin.: off. armorum, Waffenfabrik, Caes.: off. fullonis, officinae fullonum, Plin.: textorum, fabrorum officinae, Sen.: off. carnificum, Hieron.: vestium promercalium, Werkstatt, wo Kleider zum Verkauf gemacht werden, Suet.: pulmo est spirandi officina, Plin. – im Bilde, Werkstätte, Herd, Sitz, Quelle, cuius domi (in dessen Hause) quaestuosissima est falsorum commentariorum et chirographorum officina, Cic.: falsi testes, falsa signa testimoniaque et indicia ex eadem officina exibant, Liv.: Isocratis domus quasi ludus quidam et officina dicendi, Cic.: philosophi ii, qui quasi officinas instruxerunt sapientiae, Cic.: u. so officina nequitiae, corruptelarum, v. einem liederlichen Hause, Cic. u. Liv. – 2) insbes., mit u. ohne cohortalis = ὀρνιθών (ornithon), der Hühnerhof, der Ort, wo das Geflügel sich aufhält, um Eier zu legen und zu brüten, der Zuchtort, Colum. 8, 3, 1 u.a. – II) die Verfertigung, Bildung, in magnis corporibus... facilis officina sequaci materiā fuit, Plin. 11, 2. – oficina geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 8455.
    ————————
    officīna, s. officina .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > officina

  • 3 Aetna

    Aetna, ae, f. (Αἴτνη; dah. auch die griech. Form Aetnē, ēs, f., zB. Ov. met. 13, 877, M2, s. Burm. Ov. met. 2, 220. Weber Lucan. 5, 99), I) der feuerspeiende Berg Ätna auf Sizilien, noch j. Etna, Lucr. 6, 639. Sen. ep. 79, 4. Plin. 2, 236. – nach dem Mythus die Bergmasse, die Jupiter auf den Giganten Typhóeus (od. Typhon) od. Enceladus (s. Ov. met. 3, 303. Verg. Aen. 3, 578) warf; dah. sprichw., onus Aetnā gravius, von einer schweren Last, Cic. de sen. 4. – oder nach andern im Innern die Werkstätte Vulkans u. seiner Zyklopen, die hier Jupiters Blitze schmieden, s. Cic. de div. 2, 43. Verg. georg. 1, 472, dazu Voß p. 191 sqq. – In seinen Krater stürzte sich der Philosoph Empedokles, Hor. de art. poët. 465. – Plur. appell. = feuerspeiende Berge, Aetnae omnes, Lucil. sat. 3, 14. – Dav. Aetnaeus, a, um (Αἰτναιος), zum Ätna gehörig, ätnäisch, des Ätna, ignes, Cic.: favillae, Amm.: als Beiname Vulkans, deus, Val. Flacc.: u. der Zyklopen, fratres, Verg.: pastor, der Zyklop Polyphem, Ov.: flumen, Ov. – Plur. subst., Aetnaeī, ōrum, m., die Anwohner des Ätna, Iustin. 22, 1, 11. – dah. meton. ( pars pro toto) = sizilisch, tellus, Sizilien, Ov.: triumphi, Sil. – II) Stadt am Fuße des Berges Ätna, früher Innesa, j. Nicolosi, Cic. Verr. 3, 105. – Dav. Aetnēnsis, e, zur Stadt Ätna gehörig, ätnensisch, ager, Cic.: Plur. subst., Aetnēnsēs, ium, m., die Einwohner der Stadt Ätna, die Ätnenser, Cic. u. Plin. – / Über die gedehnte Form Aetina bei Plaut. mil. 1060 (1065) R. vgl. G. Löwe Coniect. Plaut. p. 215 sq. (auch über die Schreibung Aethna).

    lateinisch-deutsches > Aetna

  • 4 aurificina

    aurificīna, ae, f. (aurifex) = χρυσοχοειον, die Werkstätte eines Goldarbeiters, Gloss. – vollst. taberna aurificina, Corp. inscr. Lat. 7, 265.

    lateinisch-deutsches > aurificina

  • 5 ergasterium

    ergastērium, iī, n. (εργαστήριον), die Werkstätte, Suet. fr. bei Diom. 492, 6 (= Suet. de poët. p. 12, 1 Reiff.) u. spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > ergasterium

  • 6 fabrica

    fabrica, ae, f. (faber), I) (sc. ars, s. unten) die Kunst, das Metier eines faber (s. d.), 1) eig.: pictura et fabrica (Baukunst), Cic.: f. aeraria, ferrea, Plin. – ars fabrica, Zimmermannskunst, Paul. dig. 33, 7, 19. – 2) das Gemächt, a) = der Bau, das Gebäude, Augustin. conf. 6, 9. Solin. 40, 3. Pallad. 1, 9, 2. – b) das Geschöpf = der Mensch, Prud. hymn. de nat. dom. 45. – 3) übtr. (wie τέχνη) = Kunstgriff, List, Plur. Ränke, hanc fabricam apparare, Plaut.: fingere aliquam fabricam, Ter.: rationem mearum fabricarum dabo, Plaut.: fabricarum culpare alqm, Amm. – II) die Ausübung einer Kunst, die Beschäftigung mit einer Kunst, 1) eig.: a) im allg.: aerariae artis, Iustin. 36, 4, 4. – b) insbes., die praktische Ausübung der Baukunst, die Praxis, Ggstz. ratiocinatio (Theorie), Vitr. 1, 1 in., od. Ggstz. architectura (die theoretische Baukunst), Vitr. 6. praef. § 6. – 2) meton.: a) die Art u. Weise der Bearbeitung = die Bearbeitung, Bildung, der Bau, f. aeris et ferri, Cic.: f. membrorum, Gliederbau, Cic.: divina mundi f., Lact.: materia quid iuvaret, nisi consectionis eius fabricam haberemus, wenn wir es nicht zu bearbeiten (zu zimmern) verständen, Cic. – b) die Kunstfertigkeit, Geschicklichkeit, fanum sollerti fabricā structum, Apul. met. 6, 3. – III) (sc. officina) die Werkstätte, zB. Tischlerwerkstätte, Ter. adelph. 584: Schmiedewerkstätte, Schmiede, Cic. de nat. deor. 3, 55: Waffenschmiede, Veget. mil. 2, 11 (u. dazu Stewech). – übtr., tantarum fabrica rerum, Paulin. adv. pagan. 203.

    lateinisch-deutsches > fabrica

  • 7 fabricula

    fabricula, ae, f. (Demin. v. fabrica), die kleine Werkstätte, Cassiod. var. 8, 28, 1.

    lateinisch-deutsches > fabricula

  • 8 taberna

    taberna, ae, f. (urspr. traberna v. trabs), die Bretterhütte, Bude, I) als Wohnung, pauperum tabernae, Hor. carm. 1, 4, 13; so auch Hor. de art. poët. 229; vgl. Ulp. dig. 50, 16, 183. – II) als Geschäftsort für Kaufleute, Wirte, Handwerker, der Laden, die Werkstätte, tab. libraria, Cic., u. ohne libraria, Hor., Buchladen, Bücherbude: cretaria, vinaria, Varro LL.: carbonaria, Serv.: unguentaria, Varro LL., Sen u.a.: fullonia, Inscr., oder fullonis, Hieron.: coriarii, Hieron.: medicorum tabernae, Hieron.: tonsoris, Hor.: cauponia, Schankbude, ICt.: sutrina, Tac.: argentaria, Wechslerbude, Wechsel- bank, Liv.: meritoria, Wirtshaus, Val. Max., aber meritoriae tabernae, Bordelle, Isid.: tabernam omnibus copiis instruere, Vitr.: tabernam exercere, Vitr.: in tabernam devertere, Gasthof, Wirtshaus, Cic.: concursare circum tabernas, Cic. – III) ein Bogengang im Zirkus (b. Plutarch. θεωρητήριον) für die Bequemlichkeit der Zuschauer, die Schaubude, Cic. Mur. 73. – IV) als nom. propr., Tres Tabernae, eine Ortschaft an der appischen Straße, nahe bei Ulubrä u. dem Forum Appii, Cic. ad Att. 1, 13, 1; 2, 10 extr. u.a. Vulg. act. apost. 28, 15. – / Nbff. a) traberna, Cassiod. in psalm. 14, 1: trabena, Donat. Ter. adelph. 3, 3, 5. – b) tabernum, Gloss. V, 396, 30.

    lateinisch-deutsches > taberna

  • 9 Aetna

    Aetna, ae, f. (Αἴτνη; dah. auch die griech. Form Aetnē, ēs, f., zB. Ov. met. 13, 877, M2, s. Burm. Ov. met. 2, 220. Weber Lucan. 5, 99), I) der feuerspeiende Berg Ätna auf Sizilien, noch j. Etna, Lucr. 6, 639. Sen. ep. 79, 4. Plin. 2, 236. – nach dem Mythus die Bergmasse, die Jupiter auf den Giganten Typhуeus (od. Typhon) od. Enceladus (s. Ov. met. 3, 303. Verg. Aen. 3, 578) warf; dah. sprichw., onus Aetnā gravius, von einer schweren Last, Cic. de sen. 4. – oder nach andern im Innern die Werkstätte Vulkans u. seiner Zyklopen, die hier Jupiters Blitze schmieden, s. Cic. de div. 2, 43. Verg. georg. 1, 472, dazu Voß p. 191 sqq. – In seinen Krater stürzte sich der Philosoph Empedokles, Hor. de art. poët. 465. – Plur. appell. = feuerspeiende Berge, Aetnae omnes, Lucil. sat. 3, 14. – Dav. Aetnaeus, a, um (Αἰτναιος), zum Ätna gehörig, ätnäisch, des Ätna, ignes, Cic.: favillae, Amm.: als Beiname Vulkans, deus, Val. Flacc.: u. der Zyklopen, fratres, Verg.: pastor, der Zyklop Polyphem, Ov.: flumen, Ov. – Plur. subst., Aetnaeī, ōrum, m., die Anwohner des Ätna, Iustin. 22, 1, 11. – dah. meton. ( pars pro toto) = sizilisch, tellus, Sizilien, Ov.: triumphi, Sil. – II) Stadt am Fuße des Berges Ätna, früher Innesa, j. Nicolosi, Cic. Verr. 3, 105. – Dav. Aetnēnsis, e, zur Stadt Ätna gehörig, ätnensisch, ager, Cic.: Plur. subst.,
    ————
    Aetnēnsēs, ium, m., die Einwohner der Stadt Ätna, die Ätnenser, Cic. u. Plin. – Über die gedehnte Form Aetina bei Plaut. mil. 1060 (1065) R. vgl. G. Löwe Coniect. Plaut. p. 215 sq. (auch über die Schreibung Aethna).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aetna

  • 10 aurificina

    aurificīna, ae, f. (aurifex) = χρυσοχοειον, die Werkstätte eines Goldarbeiters, Gloss. – vollst. taberna aurificina, Corp. inscr. Lat. 7, 265.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aurificina

  • 11 ergasterium

    ergastērium, iī, n. (εργαστήριον), die Werkstätte, Suet. fr. bei Diom. 492, 6 (= Suet. de poët. p. 12, 1 Reiff.) u. spät. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ergasterium

  • 12 fabrica

    fabrica, ae, f. (faber), I) (sc. ars, s. unten) die Kunst, das Metier eines faber (s. d.), 1) eig.: pictura et fabrica (Baukunst), Cic.: f. aeraria, ferrea, Plin. – ars fabrica, Zimmermannskunst, Paul. dig. 33, 7, 19. – 2) das Gemächt, a) = der Bau, das Gebäude, Augustin. conf. 6, 9. Solin. 40, 3. Pallad. 1, 9, 2. – b) das Geschöpf = der Mensch, Prud. hymn. de nat. dom. 45. – 3) übtr. (wie τέχνη) = Kunstgriff, List, Plur. Ränke, hanc fabricam apparare, Plaut.: fingere aliquam fabricam, Ter.: rationem mearum fabricarum dabo, Plaut.: fabricarum culpare alqm, Amm. – II) die Ausübung einer Kunst, die Beschäftigung mit einer Kunst, 1) eig.: a) im allg.: aerariae artis, Iustin. 36, 4, 4. – b) insbes., die praktische Ausübung der Baukunst, die Praxis, Ggstz. ratiocinatio (Theorie), Vitr. 1, 1 in., od. Ggstz. architectura (die theoretische Baukunst), Vitr. 6. praef. § 6. – 2) meton.: a) die Art u. Weise der Bearbeitung = die Bearbeitung, Bildung, der Bau, f. aeris et ferri, Cic.: f. membrorum, Gliederbau, Cic.: divina mundi f., Lact.: materia quid iuvaret, nisi consectionis eius fabricam haberemus, wenn wir es nicht zu bearbeiten (zu zimmern) verständen, Cic. – b) die Kunstfertigkeit, Geschicklichkeit, fanum sollerti fabricā structum, Apul. met. 6, 3. – III) (sc. officina) die Werkstätte, zB. Tischlerwerkstätte, Ter. adelph. 584: Schmiedewerkstätte, Schmiede,
    ————
    Cic. de nat. deor. 3, 55: Waffenschmiede, Veget. mil. 2, 11 (u. dazu Stewech). – übtr., tantarum fabrica rerum, Paulin. adv. pagan. 203.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fabrica

  • 13 fabricula

    fabricula, ae, f. (Demin. v. fabrica), die kleine Werkstätte, Cassiod. var. 8, 28, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fabricula

  • 14 taberna

    taberna, ae, f. (urspr. traberna v. trabs), die Bretterhütte, Bude, I) als Wohnung, pauperum tabernae, Hor. carm. 1, 4, 13; so auch Hor. de art. poët. 229; vgl. Ulp. dig. 50, 16, 183. – II) als Geschäftsort für Kaufleute, Wirte, Handwerker, der Laden, die Werkstätte, tab. libraria, Cic., u. ohne libraria, Hor., Buchladen, Bücherbude: cretaria, vinaria, Varro LL.: carbonaria, Serv.: unguentaria, Varro LL., Sen u.a.: fullonia, Inscr., oder fullonis, Hieron.: coriarii, Hieron.: medicorum tabernae, Hieron.: tonsoris, Hor.: cauponia, Schankbude, ICt.: sutrina, Tac.: argentaria, Wechslerbude, Wechsel- bank, Liv.: meritoria, Wirtshaus, Val. Max., aber meritoriae tabernae, Bordelle, Isid.: tabernam omnibus copiis instruere, Vitr.: tabernam exercere, Vitr.: in tabernam devertere, Gasthof, Wirtshaus, Cic.: concursare circum tabernas, Cic. – III) ein Bogengang im Zirkus (b. Plutarch. θεωρητήριον) für die Bequemlichkeit der Zuschauer, die Schaubude, Cic. Mur. 73. – IV) als nom. propr., Tres Tabernae, eine Ortschaft an der appischen Straße, nahe bei Ulubrä u. dem Forum Appii, Cic. ad Att. 1, 13, 1; 2, 10 extr. u.a. Vulg. act. apost. 28, 15. – Nbff. a) traberna, Cassiod. in psalm. 14, 1: trabena, Donat. Ter. adelph. 3, 3, 5. – b) tabernum, Gloss. V, 396, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > taberna

См. также в других словарях:

  • Werkstätte — Werkstätte,die:⇨Werkstatt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Werkstätte für Behinderte — Eine Werkstatt für behinderte Menschen ist eine Einrichtung zur Eingliederung von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben. Diese Bezeichnung, häufig auch mit WfbM abgekürzt, ist seit dem 1. Juli 2001 durch das Neunte Buch im Sozialgesetzbuch …   Deutsch Wikipedia

  • Werkstätte für behinderte Menschen — Eine Werkstatt für behinderte Menschen ist eine Einrichtung zur Eingliederung von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben. Diese Bezeichnung, häufig auch mit WfbM abgekürzt, ist seit dem 1. Juli 2001 durch das Neunte Buch im Sozialgesetzbuch …   Deutsch Wikipedia

  • Werkstätte — Die Werkstatt der 1794–1969 bestehenden Schreinerei Boos im oberschwäbischen Aulendorf. Werkzeug und Ausstattung wurden von vier Generationen von Schreinermeistern angesammelt. Noch in den 1960er …   Deutsch Wikipedia

  • Werkstätte — Wẹrk|stät|te 〈f. 19; geh.〉 Werkstatt * * * Wẹrk|stät|te, die (österr., schweiz., sonst geh.): Werkstatt. * * * Wẹrk|stät|te, die (geh.): Werkstatt …   Universal-Lexikon

  • Werkstätte — Wẹrk·stät·te die ≈ Werkstatt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Werkstätte — Wẹrk|stät|te, die; , ...stätten (österreichisch, schweizerisch, sonst gehoben für Werkstatt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wiener Werkstätte — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1903 Auflösung 1932 …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Werkstätte — Infobox Company company name = Wiener Werkstätte company company type = Public foundation = 1903 1932 location = Vienna, Austria key people = Josef Hoffmann, Koloman Moser, Dagobert Peche industry = art, interior decoration products = [jewelry,… …   Wikipedia

  • Wiener Werkstätte — GmbH Création 1903 Disparition 1932 Fondateurs Josef Hoffmann, Koloman Moser …   Wikipédia en Français

  • Wiener Werkstatte — Wiener Werkstätte Créé en 1903, la Wiener Wekstätte (atelier viennois) fut un atelier de production d’ameublement issu du Sezessionsstil (Sécession viennoise). Cet atelier réunissait des architectes, des artistes et des designers dont… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»