Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

wenn+er

  • 121 Depesche

    Depesche, litterae (Brief als Schriftstück; wenn von Staats wegen, mit dem Zus. publice missae). – epistula (Brief als Sendung, Sendschreiben). – mandata, ōrum,n. (Auftrags-, Verwaltungsbefehle; wenn von Staats wegen, mit dem Zus. publice missa). – mandata alcis missa od. (geheime) clam missa de alqa re (von jmd. abgesendete Verhaltungsbefehle, auffangen, deprehendere). – eine D. schicken, litteras od. mandata publice mittere.

    deutsch-lateinisches > Depesche

  • 122 dichten

    dichten, pangere (als Dichter verfertigen, z.B. versus, carmen, poëma: u. aliquid Sophocleum). – condere. componere. contexere (zusammensetzen, -weben, z.B. carmen, poëma). scribere (schreiben, z.B. victori laudem, ein Loblied auf den S.). – facere (machen, z.B. versus pro alqo). – fundere (leicht und in großer Menge dem Munde entströmen lassen, z.B. versus hexametros ex tempore) Dichten, das, pangendi facultas (Geschick im Versbau). – fein ganzes D. und Trach ten auf etwas richten, totum animum atque [589] curam ponere in alqa re; ad alqd omni ferri cogitatione; totum et mente et animo in alqd insistere: alles D. und Trachten jmds. ist auf etw. gerichtet facta, dicta, consilia alcis versantur in alqa re. Dichter, poëta (ποιητής), rein latein. carminum auctor, scriptor, conditor (Ggstz. orator, Redner, Prosaiker). – vates (der von Gott begeisterte Sänger). – ein schlechter D., poëta malus. – der D. der Ilias, Iliadis auctor, scriptor, conditor. – wie der D. sagt, ut ait poëta (wenn die eigenen Worte des Dichters angeführt werden); ut poëtice loquar (um nach Art der Dichter zu reden, wenn man nur dichterische Ausdrücke gebraucht). – Dichterader, vena. Dichteranlage, ingenium poëticum. – virtus poëtica (Dichtertalent). – große D., vena dives. Dichterart, poëtarum mos. Dichterfreiheit, a) abstr.: libertas poëtica (im guten Sinne). – licentia poëtica (mehr im üblen Sinne). – b) konkr. = ein dichterischer Ausdruck, s. dichterisch. – Dichterfürst, poëtarum princeps. Dichtergabe, poëtica quaedam facultas Dichtergeist, spiritus poëticus od. divinus; ingenium poëticum. Dichterin, poëtria (ποιήτρια). – vates (als von Gott begeisterte Sängerin).

    deutsch-lateinisches > dichten

  • 123 Diener

    Diener, servus (Sklave, Ggstz. dominus). [593] puer (Bursche, gelindere Benennung für servus, bes. ein junger, rüstiger). – famulus (zum Hause gehörige dienende Person, Aufwärter, Bedienter). – minister. administer (Gehilfe, der bei gewissen Geschäften an die Hand geht). – stator. apparĭtor (Aufwärter obrigkeitlicher Personen, ersteres in den Provinzen, letzteres in Rom; app. z.B. als Schreiber, Liktor). – pedisequus. a pedibus (Sklave, der seinen Herrn begleitet, wenn er ausgeht). – eines Dieners, auch durch das Adj. famularis (z.B. vestis). – die Diener, s. Dienerschaft, -schar: ein D. des Gesetzes, minister legis: die ersten Diener eines Fürsten, amici: jmds. D. sein, s. dienen no. I, a. – Dienerin, famula (zum Hause gehörige dienende Person übh.). – ancilla, kleine, niedliche, ancillula (Magd). – pedisequa (Sklavin, die ihre Herrin begleitet, wenn sie ausgeht); bildl. verb. tamquam ancillula pedisequaque. – ministra (Gehilfin); verb. ministra et famula: satelles et ministra (bildl.).

    deutsch-lateinisches > Diener

  • 124 diesfalls

    diesfalls, hac in re hac in causa (in diesem Falle). – si res ita se habet (wenn sich die Sache so verhält). – si hic casus incĭderit (wenn dieser Fall eintreten sollte). – diesjährig, huius od. (bezugsweise) eius anni. – hornotĭnus. hornus (heurig, in diesem Jahre erzeugt, von Früch ten und Tieren). – diesmal, nunc quidem. tunc quidem (jetzt, und zwar nunc von der Gegenwart des Redenden, tunc von der Gegenw. des Besprochenen). – hic. hac in re. hac in causa (in diesem Falle).

    deutsch-lateinisches > diesfalls

  • 125 Druckfehler

    Druckfehler, * mendum typographicum (gleichsam Schreibfehler, wenn ein falscher Buchstabe steht etc.). – * erratum typographicum (als Irrtum des Setzers, wenn ein falsches Wort steht). – Druckkosten, *impensae typographicae. Druckort, *locus, ubi typis exscriptus est liber. – ohne Jahreszahl u. D., *sine anno et loco. Druckpapier, *charta typographica.

    deutsch-lateinisches > Druckfehler

  • 126 Einbruch

    Einbruch, ruina (Einsturz). – irruptio (das Eindringen der Feinde). – nox appetens od. imminens (Ei. der Nacht; vgl. »Anbruch«). – beim Ei. des Winters, hieme ineunte (wenn er eben eintritt); hieme initā (wenn er schon eingetreten ist).

    deutsch-lateinisches > Einbruch

  • 127 einschließen

    einschließen, I) unter Verschluß bringen: clau dere, bei Cicero concludere, in etw., in locum od. (wenn der Ggstd. schon darin ist) in alqo loco (z.B. cl. alqm in curiam u. in curia: u. se concl. cum alqo in cellam).includere, in etwas, in locum u. (s. vorh.) in loco (z.B. alqm in carcerem: u. alqm in cella concordiae: u. se domi); od. mit od. zwischen etwas, alqā re (z.B. deos parietibus). – signare, obsignare anulo (mit dem Siegelring versiegeln u. so unter Verschluß halten). – einen Fluß in seine Ufer ei., amnem coërcere ripis. – II) beilegen, einlegen, z.B. einen Brief (in einen andern), epistulam alteri iungere od. adiungere od. cum altera coniungere; epistulam alteri implicare (in den andern schlagen, wickeln); epistulam in eundem fasciculum addere (in dasselbe Briefpaket tun). – III) umgeben (mit etwas): claudere. – cingere. circumdare (umgehen). – saepire (umhegen). – continere (umschlossen, eingeschlossen halten, z.B. altissimis montibus undique contineri, von Örtl.). – mit einem Zaune ei., s. umzäunen: mit einer Mauer, muro (muris) saepire; moenibus cingere: mit Befestigungswerken, operibus complecti (z.B. collem): mit Wall u. Graben, circumdare od. saepire vallo et fossā; circumvallare (feindl., blockieren, z.B. oppidum. castra): den Feind ei., hostem circumvenire: eine Stadt ei., s. belagern. – IV) mit unter etwas begreifen: comprehendere; complecti; continere (vgl. »mitbegreifen«). – jmd. in sein Gebet mit ei., alqm eidem deo (iisdem dis) commendare: mit eingeschlossen sein, comprehendi, contineri alqā re (in etwas mit begriffen sein); in eo numero esse od. haberi, accensum esse (mitgerechnet sein): in demselben Bündnis mit eingeschlossen sein, eodem foedere teneri; eidem foederi ascriptum esse. – dich mit eingeschlossen, te coniungens, te annumerato; tecum: dich nicht eingeschlossen, te excepto; praeter te: ihn nicht eingeschlossen, si discedas od. discesseris ab eo (wenn man von ihm absieht). – einschließlich, s. »mit Einschluß« unter »Ein. schluß no. I«.

    deutsch-lateinisches > einschließen

  • 128 Eintritt

    Eintritt, der, ingressus. introitus (das Hineintreten, letzteres auch Eintritt der Sonne in das Zeichen des Krebses etc.). – aditus (das Recht einzutreten). – adventus (Ankunft, z.B. mali [des Übels]). – initium (Anfang). – der rechtzeitige Ei. der Jahreszeiten, temporum maturitates. – jmdm. den Ei. gestatten, verwehren, s. einlassen, nicht einlassen. – beim Eintritt des Frühlings, primo vere (mit dem ersten Frühling); vere ineunte od. inito (erste res, wenn er eben beginnt, letzteres, wenn er schon begonnen hat): beim Ei. in das öffentliche Leben, ineunte aetate: mit dem Ei. in mein viertes Jahr (Lebensjahr), cum quartum annum agere coeperim.

    deutsch-lateinisches > Eintritt

См. также в других словарях:

  • Wenn — Wênn, eine Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird.i. Als ein Nebenwort der Zeit, für zu welcher Zeit. Sowohl 1. in der behauptenden oder geraden Form der Rede. Komm, wenn du willst, zu welcher Zeit du willst. Es sey, wenn es wolle.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wenn — or WENN may refer to:*WENN (AM), a radio station (1420 AM) licensed to Tuscaloosa, Alabama, United States * Remember WENN , a television series that aired from 1996 to 1998 on American Movie Classics *World Entertainment News Network, an… …   Wikipedia

  • wenn — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • als • falls • ob • wann Bsp.: • Lass mich wissen, wenn du in London bist. • …   Deutsch Wörterbuch

  • wenn — »Wenn schon, denn schon.«, emphatische Aussage hinsichtlich einer wenn dann Beziehung. »Machste dit heute noch fertig?« »Na, wenn schon, denn schon!« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • wenn — Konj. (Grundstufe) drückt aus, dass sich ein Geschehen unmittelbar nach einem anderen Geschehen vollzieht, sobald Beispiele: Wenn du fertig bist, ruf mich an. Wenn ich nach Hause komme, will ich ein bisschen fernsehen …   Extremes Deutsch

  • wenn — Konj std. (9. Jh.), mhd. wenn(e) Stammwort. Variante zu wann mit sekundärer Differenzierung der Funktion. ✎ Behaghel 3 (1928), 342 348. deutsch s. wann …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wenn — Kommst du zu der Party? – Vielleicht, wenn ich nicht arbeiten muss …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • wenn — ↑ wann …   Das Herkunftswörterbuch

  • wenn ja — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • wenn — sofern; für den Fall, dass; falls; sobald; sowie * * * wenn [vɛn] <Konj.>: 1. <konditional> für den Fall, dass: wenn es dir recht ist; wir wären viel früher da gewesen, wenn es nicht so geregnet hätte; wenn nötig, komme ich sofort.… …   Universal-Lexikon

  • Wenn — 1. Wä mer us Wenn Körf macht, da sind de Wiggen dür. (Bedburg.) 2. Wann die Wann nit wär, wär ui r gleich bei Uerzel. (Ober Kinzigthal in Kurhessen.) Die mundartliche Aussprache des »Wenn« bildet ein Wortspiel mit einem zwischen Steinau und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»