Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

weitläufigkeit

  • 1 Weitläufigkeit

    [2670] Weitläufigkeit, I) eig.: latitudo (Breite und Länge, z.B. possessionum). – laxitas (große Ausdehnung nach allen drei Dimensionen). – amplitudo (großer räumlicher Umfang). – II) uneig.: 1) Umständlichkeit in Worten: anfractus. ambages (Umschweife). – Weitläufigkeiten machen, am bages narrare. – 2) Umständlichkeit etc. im Handeln: difficultas (Schwierigkeit). – mora (Verzug). – Weitläufigkeiten machen, tergiversari; bei etwas, moram facere alci rei.

    deutsch-lateinisches > Weitläufigkeit

  • 2 Umschweif

    Umschweif, im Reden, circuitus. circuitio. anfractus. circuitio et anfractus. – ambages (die Weitläufigkeit u. die Ausflüchte). – Umschweife machen, circuitu od. circuitione uti: keine Umschweife machen, nihil circuitione uti: ohne Umschweife, missis od. positis ambagibus; ne te longis ambagibus morer.

    deutsch-lateinisches > Umschweif

  • 3 Umstand

    Umstand, res. – causa (Beschaffenheit, Lage einer Sache; daher verb. res et causa, d. i. [2363] die Sache selbst u. ihre Umstände). – tempus, bes. der Plur. tempora (durch die Zeitumstände herbeigeführte Lage). – ratio (ein in den Umständen liegender Grund; daher der Umstand selbst). – momentum (der entscheidende Umstand, z.B. geringe Umstände, parva momenta). – condicio (Bedingung, hinzutretende Einschränkung: und Umstände = Stellung im Leben, Los etc.)- mora (Verzug, Weitläufigkeit). – dieser glückliche U., haec opportunitas. – äußere (begünstigende) Umstände, praesidium fortunae (z.B. sine praesidio fortunae). – Am häufigsten steht für unser »Umstand« im Lateinischen das allgemeine res od. (meist im Nomin. od. Akkus.) das Neutrum eines Pronomens, z.B. ein U., der etc., quae res; quod: dieser U., haec od. ea res; hoc; id: gerade auch der U., daß etc., id quidem etiam, quod etc.: ich übergehe bei der Sache den U., daß etc., qua in re praetereo illud mit folg. Akk. u. Infin.: auf diesem U. beruht die ganze Sache, in eo tota res vertitur. – ich weiß nichts weiter dafür anzuführen als den U., daß ich es habe erzählen hören, nihil habeo praeter auditum. – der U., daß der Vater abwesend war, quod pater aberat: hierzu kommt noch der Ü., daß etc., accedit, quod etc. – nach den Umständen, pro re. pro re nata (nach Beschaffenheit der Sache); ex od. pro tempore (nach Beschaffenheit der Zeitumstände): nach den Umständen verfahren, ex re consulere: unter diesen oder solchen Umständen, his rebus. quae cum ita sint oder essent (in dieser Lage, bei so bewandten Umständen); in hoc od. in tali tempore (in dieser, solcher gefahrvollen Zeit, bei so mißlichen Zeitumständen); auch bl. ita (so) od. hic (hier): unter den gegenwärtigen Umständen. in praesentia: unter allen Umständen, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II: sich nach den mständen richten, tempori servire (den Mantel nach dem Wind hängen); necessitati parēre (aus der Not eine Tugend machen): in guten Umständen sein, in rebus secundis esse; in bona condicione constitutum esse. – Umstände machen, moram facere od. nectere (Verzug machen); gravari (schwer od. ungern darangehen): mit jmd. Umstände machen, honorem alci habere od. tribuere. – ohne Umstände, sine mora (ohne Verzug); missis od. positis ambagibus (ohne Umschweife); sine ulla dubitatione (ohne alles Bedenken); non gravate oder non gravatim. nullo negotio (ohne Schwierigkeiten zu machen); simpliciter (gerade heraus, z.B. dicere).

    deutsch-lateinisches > Umstand

  • 4 Weitschweifigkeit

    Weitschweifigkeit, s. Weitläufigkeit no. II, 1.

    deutsch-lateinisches > Weitschweifigkeit

См. также в других словарях:

  • Weitläufigkeit, die — Die Weitläufigkeit, plur. die en. 1. Die Beschaffenheit, da etwas weitläufig ist, besonders in der dritten Bedeutung; ohne Plural. 2. Weitläufiges Verfahren, gehäufte Umstände und Nebenbegriffe; mit dem Plural. Viele Weitläufigkeiten machen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weitläufigkeit — Weit|läu|fig|keit 〈f. 20; unz.〉 weitläufige Beschaffenheit * * * Weit|läu|fig|keit, die; , en: 1. <o. Pl.> das Weitläufigsein. 2. etw. ↑ Weitläufiges (2). * * * Weit|läu|fig|keit, die; , en: 1. <o. Pl.> das Weitläufigsein: Ü nachdem… …   Universal-Lexikon

  • Weitläufigkeit — Weit|läu|fig|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wesen, das — Das Wêsen, des s, plur. der doch nur in der einzigen concreten Bedeutung gebraucht wird, ut nom. sing. Da dieses Wort in seinen heutigen Bedeutungen eines der abstractesten ist, abstracte Begriffe aber erst durch die Länge der Zeit und Aufklärung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Breite — 1. Ausdehnung, Weite. 2. a) Ausführlichkeit, Langatmigkeit, Weitläufigkeit, Weitschweifigkeit, Wortreichtum; (schweiz.): Langfädigkeit; (bildungsspr.): Verbosität; (ugs.): Langstieligkeit; (veraltet): Latitüde. b) Reichhaltigkeit, Umfangreichtum …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • 1. Mai in Kreuzberg — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Organisation, Strategien und Tätigkeiten der Polizei Entwicklung seit 1995 Einordnung in andere Aktivitäten der Arbeiterbewegung am 1. Mai (Gegenaktivitäten zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Auslaufzone — Ein Kies respektive Sandbett bremst als Auslaufzone einer Rallycross Strecke … …   Deutsch Wikipedia

  • Bombardierung Kölns — Operation Millennium war der Deckname für die Bombardierung Kölns in der Nacht vom 30. auf den 31. Mai 1942, bei dem die Royal Air Force (RAF) über 1.000 Bomber einsetzte. Der 1.047 Bomber Angriff Der erste Luftangriff der RAF mit über 1.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Cervus albirostris — Weißlippenhirsch Weißlippenhirsche Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Chan el-Chalili — Chan al Chalili Basar Chan al Chalili Basar bei Nacht …   Deutsch Wikipedia

  • Depotfund von Harrogate — Münzen und Barren aus dem Depotfund von Harrogate Der Depotfund von Harrogate (auch Vale of York Hoard) ist ein ungestört aufgefundener Wikinger Depotfund mit 617 Silbermünzen, 64 anderen Silberobjekten, einem Goldreif und einem silbernen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»