Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

weida

  • 1 venor

    vēnor, ātus sum, ārī (vielleicht zu altind. veti, ist hinter etwas her, verfolgt, ahd. weida, Jagd, nhd. Weid-mann), jagen, I) intr.: eos, qui venari solent etc., Cic.: studes an piscaris an venaris an simul omnia? Plin. ep.: nobis venari nec vacat nec libet, Plin. ep.: venor pedes (zu Fuß), Curt.: noctu venatum ire, Liv. epit.: in nemus ire parant venatum, Verg.: alere canes ad venandum, Ter.: canum alacritas in venando, Cic.: aluntur venando, sie nähren sich von der Jagd, Mela: venando iugulum et costam fregit, Spartian.: Partiz. subst., venantum (der Jäger) voces, Phaedr. 1, 12, 7. – Sprichw., stultitiast venatum ducere invitas canes (vgl. canis no. I, a), Plaut. Stich. 139: iubeas unā operā me piscari in aëre, venari autem rete iaculo in medio mari, Plaut. asin. 100. – II) tr. ein Tier jagen, auf ein Tier Jagd machen, 1) eig., v. Tieren, apros, Apul.: leporem, Plaut. u. Verg.: feras, Sen. u. (v. Löwen) Gell.: muscas (v. den Wespen), Plin. – v. Fischfange, fugientes cum mari pisces circa tuguria, Plin. 16, 3. – 2) bildl., auf etwas Jagd machen, nach etwas streben, in ea re laudem modestiae, Cornif. rhet.: suffragia ventosae plebis, Hor.: viros, in das Netz zu ziehen suchen, Phaedr.: viduas avaras, Hor. – / venor passiv, Enn. fr. scen. 297; vgl. Prisc. 8, 20. – Parag. Infin. venarier, Lucr. 5, 1248: synkop. Genet. Plur. Partiz. Präs. venantum, Lucr. 4, 988 (999). Verg. Aen. 9, 551 u.a. Ov. met. 2, 492 u.a. Phaedr. 1, 12, 7.

    lateinisch-deutsches > venor

  • 2 venor

    vēnor, ātus sum, ārī (vielleicht zu altind. veti, ist hinter etwas her, verfolgt, ahd. weida, Jagd, nhd. Weid- mann), jagen, I) intr.: eos, qui venari solent etc., Cic.: studes an piscaris an venaris an simul omnia? Plin. ep.: nobis venari nec vacat nec libet, Plin. ep.: venor pedes (zu Fuß), Curt.: noctu venatum ire, Liv. epit.: in nemus ire parant venatum, Verg.: alere canes ad venandum, Ter.: canum alacritas in venando, Cic.: aluntur venando, sie nähren sich von der Jagd, Mela: venando iugulum et costam fregit, Spartian.: Partiz. subst., venantum (der Jäger) voces, Phaedr. 1, 12, 7. – Sprichw., stultitiast venatum ducere invitas canes (vgl. canis no. I, a), Plaut. Stich. 139: iubeas unā operā me piscari in aëre, venari autem rete iaculo in medio mari, Plaut. asin. 100. – II) tr. ein Tier jagen, auf ein Tier Jagd machen, 1) eig., v. Tieren, apros, Apul.: leporem, Plaut. u. Verg.: feras, Sen. u. (v. Löwen) Gell.: muscas (v. den Wespen), Plin. – v. Fischfange, fugientes cum mari pisces circa tuguria, Plin. 16, 3. – 2) bildl., auf etwas Jagd machen, nach etwas streben, in ea re laudem modestiae, Cornif. rhet.: suffragia ventosae plebis, Hor.: viros, in das Netz zu ziehen suchen, Phaedr.: viduas avaras, Hor. – venor passiv, Enn. fr. scen. 297; vgl. Prisc. 8, 20. – Parag. Infin. venarier, Lucr. 5, 1248: synkop. Genet. Plur. Partiz. Präs. venantum, Lucr. 4, 988
    ————
    (999). Verg. Aen. 9, 551 u.a. Ov. met. 2, 492 u.a. Phaedr. 1, 12, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venor

  • 3 wide

    germ. genna-; weida-
    ------------------------------------
    make {(V.)} wider
    germ. weidjan; weidakæn

    Neuenglisch-germanisches Wörterbuch > wide

См. также в других словарях:

  • Weida — Weida …   Wikipédia en Français

  • Weida — Weida,   Stadt im Landkreis Greiz, Thüringen, 235 m über dem Meeresspiegel, am Nordostrand des Thüringer Schiefergebirges, an der Mündung der Auma in die Weida, 9 400 Einwohner; Textil , Schuh , elektrotechnische Industrie.   Stadtbild …   Universal-Lexikon

  • Weida — can refer to the following: Weida, Thuringia, a town in Thuringia, Germany Weida (river), a river in Eastern Thuringia Weida (creek), a creek in Saxony Anhalt, Germany Weida Land, a Verwaltungsgemeinschaft in Saxony Anhalt, Germany This… …   Wikipedia

  • Weida — Weida, 1) s. Weide; 2) Stadt u. Amtssitz im sachsen weimarischen Kreise Neustadt, am Zusammenfluß der Auma u. Weida; hat altes Schloß (Osterburg), Ruinen alter Mauerthürme, Tuch u. Baumwollweberei; 4000 Ew. – W. wurde zu Ende des 10. Jahrh. von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weida [2] — Weida, 1) Stadt im weimar. Verwaltungsbezirk V (Neustadt), an der Mündung der Auma in den Fluß W. (linker Nebenfluß der Weißen Elster), mit drei Bahnhöfen Knotenpunkt der preußischen, bez. sächsischen Staatsbahnlinien Leipzig Probstzella und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weida [1] — Weida, rechtsseitiger Nebenfluß der Oder im preuß. Regbez. Breslau, entspringt als Schwarze W. östlich vom Trebnitzer Landrücken (Katzengebirge) in der Nähe von Groß Wartenberg und mündet, rechts durch die Olse und das Juliusburger Wasser… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weida — Weida, r. Nebenfluß der Oder, entspringt im preuß. Reg. Bez. Wartenberg, mündet nach 90 km unterhalb Breslau …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Weida [2] — Weida, Stadt in S. Weimar, am Flusse W. (zur Weißen Elster), (1905) 8440 E., Amtsgericht, Schloß Osterburg (10. Jahrh.), Baugewerkenschule. – Vgl. Walther, »Das alte W.« (1889) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Weida [3] — Weida (Whydah), Stadt in Dahome, s. Ajuda …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Weida — Weida, sachsen weimar. Amtsstadt am Bache W. mit 4100 E …   Herders Conversations-Lexikon

  • Weida — en una ciudad en el estado libre alemán de Turingia …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»