Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

wehklage

  • 1 questus

    questus, ūs, m. (queror), das Klagen, die Klage, I) die Wehklage, a) der Menschen, qui questus, qui maeror dignus inveniri in tanta calamitate potest? Cic.: maestis questibus, Sil.: tales effundit pectore questus, Verg.: in questus flebiles sese in vestibulo curiae profuderunt, Liv.: questibus vanis agere, Stat.: in questus lacrimas vota effundi, Tac.: lacrimas gaudium, questus adulationem miscebant, Tac. – b) die sanfte Klage, Wehklage der Nachtigall, Verg. georg. 4, 515. – II) die Klage, Beschwerde, Anklage, Val. Flacc. 1, 113; 5, 624. Lucan. 1, 247; 9. 880.

    lateinisch-deutsches > questus

  • 2 questus

    questus, ūs, m. (queror), das Klagen, die Klage, I) die Wehklage, a) der Menschen, qui questus, qui maeror dignus inveniri in tanta calamitate potest? Cic.: maestis questibus, Sil.: tales effundit pectore questus, Verg.: in questus flebiles sese in vestibulo curiae profuderunt, Liv.: questibus vanis agere, Stat.: in questus lacrimas vota effundi, Tac.: lacrimas gaudium, questus adulationem miscebant, Tac. – b) die sanfte Klage, Wehklage der Nachtigall, Verg. georg. 4, 515. – II) die Klage, Beschwerde, Anklage, Val. Flacc. 1, 113; 5, 624. Lucan. 1, 247; 9. 880.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > questus

  • 3 conquestus

    conquestus, Abl. ū, m. (conqueror), das Sich-Beklagen, die Klage = die Wehklage, Liv. 8, 7, 21 u. spät. Dichter.

    lateinisch-deutsches > conquestus

  • 4 lamenta

    lāmenta, ae, f. (lamentor), die Wehklage, Plur., Plaut. truc. 29: lamentas, fletus facere, Pacuv. tr. 175.

    lateinisch-deutsches > lamenta

  • 5 querela

    querēla u. querella, ae, f. (queror), die Klage, I) als Ausdruck des Schmerzes, a) die Klage, Wehklage, das Bedauern, quanta esset hominum vel admiratio vel querela, Cic.: maestis implere iuga querelis, Ov. – vom klagenden Gesange beim Einlullen der Kinder, longā somnum suadere querelā, Stat. – b) der Klagelaut der Tiere, das Girren der Vögel, Verg. u. Plin. – u. der Klageton der Flöte, Lucr. – II) als Ausdruck des Unmutes usw., die Klage = die Beschwerde, 1) eig.: a) übh.: epistula plena querelarum, Cic.: cui non inauditae cum (gegen) Deiotaro querelae tuae? Cic.: querelas apud alqm habere de alqo, Kl. führen, Cic.: iustam querelam habere, quod (daß usw.), Liv.: nusquam alio quam ad vos querelas detulimus, Liv.: dum suas quisque nunc querelas, nunc postulationes inserit (einflicht), Liv.: tu non intelleges te querelis cotidianis nihil proficere, Luccei. in Cic. ep.: his de tot tantisque in socios, in reges, in civitates liberas iniuriis consulum querela esse debuit, Cic.: m. obj. Genet., quid enim in illis (litteris) fuit praeter querelam temporum, Cic. ep. 2, 16, 1. – m. folg. quod (daß), an quod a sociis eorum non abstinuerim, iustam querelam habent? Liv. 32, 34, 5. – falsa est querela m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 1, 1, 1. – b) insbes., die gerichtl. Klage, Val. Max., Petron. u. ICt. – 2) meton., die zur Klage veranlassende körperl. Be schwerde, das Übelbehagen, die Unpäßlichkeit, viscerum, Sen.: stomachi, Plin. Val.: sine querela corpusculi tui, Traian. in Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > querela

  • 6 ululatus

    ululātus, ūs, m. (ululo), das Heulen, Geheul, das dumpfe-, wilde Geschrei, der Tiere, ul. luporum, Augustin.: ul. acutus luporum, Apul.: maestos ululatus edere, jämmerlich heulen (von einem Hunde), Plin. – der Menschen, ululatus cantusque discors (der Gallier), Liv.: ululatus terni (bei Zauber), Ov.: maximis saepe ululatibus editis, Lact.: ululatu atria complent, Ov.: consonuisse (es habe gedröhnt) ululatibus theatrum, Tac. – vom wilden Siegesgeschrei, ul. trux, Amm.: victor ul., Stat.: ululatum tollere, Caes. – v. Geheul der Bacchanten u. Bacchantinnen, ululatus nocturni, Liv.: ululatus acuti, Catull., Bacchëi, Ov., longi (langgezogenes), Ov.: absonis ululatibus constrepentes, Apul. – v. Wehgeheul der Weiber (griech. ὀλολυγμός, s. Heräus Tac. hist. 4, 18, 13), femineus, Verg.: feminarum, Tac. u. Plin. ep. – v. der Totenklage, Wehklage, Wehruf, ululatus ore dedere, Verg. Aen. 11, 190.

    lateinisch-deutsches > ululatus

  • 7 conquestus

    conquestus, Abl. ū, m. (conqueror), das Sich-Beklagen, die Klage = die Wehklage, Liv. 8, 7, 21 u. spät. Dichter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conquestus

  • 8 lamenta

    lāmenta, ae, f. (lamentor), die Wehklage, Plur., Plaut. truc. 29: lamentas, fletus facere, Pacuv. tr. 175.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lamenta

  • 9 querela

    querēla u. querella, ae, f. (queror), die Klage, I) als Ausdruck des Schmerzes, a) die Klage, Wehklage, das Bedauern, quanta esset hominum vel admiratio vel querela, Cic.: maestis implere iuga querelis, Ov. – vom klagenden Gesange beim Einlullen der Kinder, longā somnum suadere querelā, Stat. – b) der Klagelaut der Tiere, das Girren der Vögel, Verg. u. Plin. – u. der Klageton der Flöte, Lucr. – II) als Ausdruck des Unmutes usw., die Klage = die Beschwerde, 1) eig.: a) übh.: epistula plena querelarum, Cic.: cui non inauditae cum (gegen) Deiotaro querelae tuae? Cic.: querelas apud alqm habere de alqo, Kl. führen, Cic.: iustam querelam habere, quod (daß usw.), Liv.: nusquam alio quam ad vos querelas detulimus, Liv.: dum suas quisque nunc querelas, nunc postulationes inserit (einflicht), Liv.: tu non intelleges te querelis cotidianis nihil proficere, Luccei. in Cic. ep.: his de tot tantisque in socios, in reges, in civitates liberas iniuriis consulum querela esse debuit, Cic.: m. obj. Genet., quid enim in illis (litteris) fuit praeter querelam temporum, Cic. ep. 2, 16, 1. – m. folg. quod (daß), an quod a sociis eorum non abstinuerim, iustam querelam habent? Liv. 32, 34, 5. – falsa est querela m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 1, 1, 1. – b) insbes., die gerichtl. Klage, Val. Max., Petron. u. ICt. – 2) meton., die zur Klage veranlassende körperl. Be-
    ————
    schwerde, das Übelbehagen, die Unpäßlichkeit, viscerum, Sen.: stomachi, Plin. Val.: sine querela corpusculi tui, Traian. in Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > querela

  • 10 ululatus

    ululātus, ūs, m. (ululo), das Heulen, Geheul, das dumpfe-, wilde Geschrei, der Tiere, ul. luporum, Augustin.: ul. acutus luporum, Apul.: maestos ululatus edere, jämmerlich heulen (von einem Hunde), Plin. – der Menschen, ululatus cantusque discors (der Gallier), Liv.: ululatus terni (bei Zauber), Ov.: maximis saepe ululatibus editis, Lact.: ululatu atria complent, Ov.: consonuisse (es habe gedröhnt) ululatibus theatrum, Tac. – vom wilden Siegesgeschrei, ul. trux, Amm.: victor ul., Stat.: ululatum tollere, Caes. – v. Geheul der Bacchanten u. Bacchantinnen, ululatus nocturni, Liv.: ululatus acuti, Catull., Bacchëi, Ov., longi (langgezogenes), Ov.: absonis ululatibus constrepentes, Apul. – v. Wehgeheul der Weiber (griech. ὀλολυγμός, s. Heräus Tac. hist. 4, 18, 13), femineus, Verg.: feminarum, Tac. u. Plin. ep. – v. der Totenklage, Wehklage, Wehruf, ululatus ore dedere, Verg. Aen. 11, 190.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ululatus

См. также в других словарях:

  • Wehklage [1] — Wehklage, 1) laute Klage über einen hohen Grad des Schmerzes od. über ein drückendes Übel; 2) bes. die Klage über einen Todten od. bei seiner Beerdigung; vgl. Klageweiber …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wehklage [2] — Wehklage, so v.w. Steinkauz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wehklage — ↑Lamentation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wehklage — die Wehklage, n (Oberstufe) geh.: sehr laute Klage über einen großen Verlust o. Ä. Synonyme: Jammer, Wehgeschrei Beispiel: Als sie von seinem Tod erfuhren, erhoben die Frauen sogleich eine Wehklage über ihren Verlust …   Extremes Deutsch

  • Wehklage — Weh|kla|ge 〈f. 19〉 schmerzl. Klage, Klagerufe ● eine laute Wehklage anstimmen * * * Weh|kla|ge, die (geh.): laute ↑ Klage (1) (über einen großen Verlust, ein großes Unglück o. Ä.). * * * Weh|kla|ge, die (geh.): laute ↑Klage (1) (über einen großen …   Universal-Lexikon

  • Wehklage — Gewimmer, Jammer, Wehgeschrei; (geh.): Klage; (bildungsspr.): Lamentation; (ugs.): Ach und Weh; (abwertend): Gewinsel, Gezeter; (ugs. abwertend): Geheul, Gejammer, Geseier, Gestöhne, Lamento; (südd., österr.): Geraunze. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wehklage — weh!: Die gemeingerm. Interjektion mhd., ahd. wē, got. wai, engl. woe, schwed. ve ist z. B. ‹elementar› verwandt mit awest. vayōi »wehe!«, lat. vae »wehe!« und lett. var »wehe!, ach!«. Eine Bildung zu »weh« ist das unter ↑ weinen (eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wehklage, die — Die Wehklage, plur. die n. 1. Laute Klage über einen hohen Grad des Schmerzens, oder über ein drückendes Uebel. Besonders das ehemahlige Klagegeschrey vor den Sterbehäusern. 2. Bey dem großen Haufen, eine Art Gespenst, welches durch sein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wehklage — We̲h·kla·ge die; geschr ≈ Wehgeschrei …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wehklage — Küüm (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Wehklage — Weh|kla|ge (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»