Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wegfangen

  • 1 decipio

    dē-cipio, cēpī, ceptum, ere (de u. capio), eig. wegfangen; dah. übtr. = berücken, betören, blenden, durch Vorspiegelungen hintergehen, durch den Schein betrügen, täuschen, irre leiten, I) im allg.: a) v. pers. Subjj.: α) pers. Objj.: novem homines honestissimos induxit, decepit, destituit, Cic.: quid nos decipimus? Sen.: d. ianitores, Suet.: d. alqm probe, Plaut.: labi, errare, nescire, decipi et malum et turpe ducimus, Cic.: decipi non posse, Nep. – m. Abl. wodurch? lenonem foveā, Plaut.: alqm inanibus promissis, Iustin. – m. per u. Akk., per dolum decipisti, Paul. ex Fest. 107, 10: bes. im Passiv (s. Drak. Liv. 1, 9, 13), per fidem sum deceptus, Plaut.: deceptus per colloquium, Caes., per auctoritatem alcis, Caes., per fas ac fidem, Liv. – m. in u. Abl., in quibus, ut erraverim, legentes tamen non decepi, Quint.: neque deceptus est in eo (darin), Plaut.: iam semel in prima spe decepti, Liv. – β) unpers. Objj.: exspectationes, Cic. u. Quint.: custodiam pastoris facile, Col. – m. Abl. wodurch? oculos hāc aegide (v. Amor), Ov.: quo opinio decipitur, Quint. – b) v. unpers. Subjj.: α) pers. Objj.: illa ἀμφιβολία, quae Croesum decepit, vel Chrysippum potuisset fallere, Cic.: nisi forte me communis φιλαυτία decipit, Cic.: ut nos fortuna decipere non possit, adiuvare possit, Quint.: at ego (scio) qui speraverint spem decepisse multos, Plaut. – im Passiv m. Abl. des unpers. Subj., deceptus ordine atque vestitu, Nep.: deceptus nocte, Quint.: decipi viā, den Weg verfehlen, Liv.: decipi amore, Plin. ep.: deceptus dolo, Cic.: decipi u. deceptus fraude, Eutr. u. Suet.: deceptus insidiis Hannibalis, Aur. Vict.: deceptus spe affinitatis, Suet.: postquam primus amor deceptam morte fefellit, seit mich die erste Liebe täuschte (in meiner Erwartung auf eine dauernde Verbindung), indem ich durch den Tod (des Sychäus) betrogen und beraubt wurde, Verg. Aen. 4, 17: eo deceptum, quod etc., er habe sich dadurch irre leiten lassen, daß er usw., Caes. b. G. 1, 14, 2. – m. in u. Abl., cogitata dicebat ita, ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. contr. 1. praef. § 18. – β) unpers. Objj.: atque oculos idem, qui decipit, incitat error, Ov.: iudicium tamen hic nostrum non decipit error, Ov. – m. Abl. wodurch? me cum ingenita caritas liberûm, tum specimen istud virtutis deceptum vanā imagine decoris in te movet, Liv. – II) insbes.: 1) jmds. Anblick od. Kenntnis täuschen = jmdm. entgehen, von unpers. Subjj., id tantum hostium, quod ex adverso erat, conspexit; ab tergo et super caput decepere insidiae, Liv. 22, 4. § 4: amatorem quod amicae turpia decipiunt caecum vitia, Hor. sat. 1, 3, 38 sq. – 2) eine Zeit od. eine Beschwerde täuschen = sich vertreiben, unbemerkt hinbringen, vergessen machen, sic tamen absumo decipioque diem, Ov.: sic ubi deceptae pars est mihi maxima noctis acta, Ov.: cantantis pariter, pariter data pensa trahentis fallitur ancillae decipiturque labor, Ov. – im Passiv m. Abl. wodurch? u. m. Genet. wessen? dulci laborum decipi sono, seine Plagen vergessen (griech. επιλανθάνεσθαι πόνων), Hor. carm. 2, 13, 38.

    lateinisch-deutsches > decipio

  • 2 excipio

    ex-cipio, cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), I) herausnehmen, -ziehen, 1) eig.: alqm e mari, Cic.: telum e vulnere, Cels. – 2) übtr., a) ausnehmen, eine Ausnahme machen mit usw., alqd od. alqm, Cic.: excepto Cicerone, Sen. rhet.: hāc regiā causā exceptā, Cic.: m. Dat., dum sapiens iniuriae excipitur, wenn der W. von Beeinträchtigung ausgenommen wird, Sen. de const. sap. 9, 4; vgl. Tac. Agr. 15. – exc. alqm u. excipi m. folg. ne u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 21 u. 24. Quint. 5, 12, 14: non excipi m. folg. quominus u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 24. – excepto, quod etc., ausgenommen usw., Hor. u. Quint.: ebenso excepto, si etc., Pers. – b) sich ausbedingen, die Bedingung machen, verordnen, bestimmen, lex exciperet, ut etc., Cic.: in foederibus exceptum est, ne etc., Cic.: rogum ac tumulum excipere, sich ausbedingen, Plin.: excepisse medicos, haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche Einwendung machen, adversus alqm, ICt.: de dolo servi, ICt.: societatem periculi, dagegen anführen, dagegensetzen, ICt.

    II) aufnehmen, auffangen, A) Lebl.: 1) mit einem Gefäße usw. auffangen, sanguinem paterā, Cic.: spiritum alcis ore suo, Cic.: sanguinem ore, Sen.: tela clipeo, Curt. – 2) mit einem Gegenstande stützen, unterstützen, corpus clipeo, Curt.: deficiens caput clipeo paulisper, auf den Sch. lehnen, Curt. – 3) mit dem Gehör auffangen, wegschnappen, wegkriegen, abhorchen, belauschen, auf etw. lauschen, Cic. u.a. (s. Drak. Liv. 40, 7, 4). – 4) mit dem Leibe aufnehmen = bekommen, a) eig.: vulnera, Cic., plagam in se, Lucr.: tela, Cic.: impetum (hostium), aushalten, Caes. – b) übtr., α) auf od. über sich nehmen, übernehmen, labores magnos, Cic.: pericula, impetum, Cic.: invidiam, Nep.: laudem ex alqa re, Cic.: has partes, Nep.: magnae quaestionis pondus (Last), Tac. dial.: rem publicam (ihre Verteidigung), Liv.: cognitionem (die Untersuchung), Tac. – β) auf sich nehmen, ertragen, erleiden, graves ictus pro pudicis coniugibus, Hor.: iugum, Curt.: omnem iram hostium suis capitibus, Liv.: omnem diu collectam vim improborum, Cic. – 5) mit der Feder, nachschreiben, dictante aliquo versus, Suet.: orationem, Suet.: verba nostra, Augustin.: absol., notis velocissime excipere solitum esse, Suet.

    B) leb. Wesen: 1) einen Sinkenden od. Fallenwollenden auffangen, moribundum, Liv.: se pedibus od. od. in pedes, auf die Füße zu stehen kommen, Curt. u. Liv.: se poplitibus, sich auf die Knie niederlassen, Curt. (u. so corpus poplitibus exceptum, auf die Knie gesunken, Curt.): exc. se in genua, sich auf den Knien erhalten, -fortschleppen, Sen. – 2) feindlich auffangen, wegfangen, gefangen nehmen, a) eig.: servos in pabulatione, Caes.: bestias, Caes.: aprum latitantem, Hor.: caprum insidiis, Verg. – b) übtr., gleichs. erhaschen, voluntates (Zuneigung) hominum, Cic. de or. 2, 32.

    III) empfangen, aufnehmen, A) eig., leb. Wesen: 1) mit Beifallsbezeigungen aller Art, aufnehmen, excipi ab omnibus clamore, Cic.: exc. alqm festis vocibus, Tac.: exc. plausu pavidos, Verg. – 2) bei sich aufnehmen, a) v. Pers. = beherbergen, bewirten, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm hospitio, Ov., hospitaliter, Curt. – b) v. Örtl. usw., ut eam patriam dicimus, ubi nati, et illam, ubi excepti sumus, Cic.: excepere alios tecta barbarorum, alios castra, Curt.: sed lupanar excepit (virginem), Sen. rhet.: silva tum excepit ferum, Phaedr.: Cassius exceptus scaphā refugit, Caes. – v. Orten, an denen man vorübersegelt, huc egressos aequor Atlanticum excipit, Mela: quod (promunturium) praetervectos sinus excipit, Mela. – 3) mit einem Geschosse gleichs. feindl. empfangen = angreifen, auffangen, a) übh.: Orestes excipit incautum, Verg.: feram irruentem venabulo, Sen. – b) prägn., treffen, erlegen, aves, Curt.: alqm in latus, verwunden, Verg.

    B) übtr.: 1) mit den Sinnen aufnehmen und zwar: a) mit dem Gehör = vernehmen, hören, motus futuros, Verg.: laudes alcis avidissimis auribus, Plin. ep. – b) in das Urteil aufnehmen, = in einem bestimmten Sinne auffassen, nehmen, auslegen, sententiam suam... gravius, atque ipse sensisset, exceptam, Suet.: exc. alqd comiter, Tac.: assensu populi excepta vox, Liv. – 2) v. Zuständen, jmd. erwarten, jmds. warten, jmd. unmittelbar treffen, jmd. in Anspruch (in Beschlag) nehmen, quis te casus excipit? Verg.: qui quosque eventus exciperent, Caes.: excipit eum deinde lentius spe bellum, Liv.: maestum regem alius haud levis dolor excipit, Curt.: excepere eum voluptates, Curt. – 3) v. der Zeit, jmd. aufnehmen, cum autem virgunculam rudem et edentulam septimus aetatis annus exceperat, als aber das usw. Mädchen in das siebente Lebensjahr getreten war, Hieron. epist. 128, 3. – 4) im Raume unmittelbar folgen, sich unmittelbar an etw. anschließen, unmittelbar an etw. stoßen, anstoßen, ultima excipiat quod tortilis inguina piscis, Ov.: inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, Plin. ep. – absol., Cyclades excipiunt, Ov.: inde excipere loca aspera et montuosa, Caes.: regio aquarum inops excipit, Curt. – 5) der Reihe od. Zeit nach, einer Sache od. jmdm. unmittelbar folgen, a) eig.: orationem Tullii exceperunt preces multitudinis, Liv.: Herculis vitam immortalitas excepit, Cic.: aestas hiemem excepit, Liv.: absol., excipit autumnus, Ov.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: im Reden, hunc Labienus excepit, nach diesem redete Labienus, Caes.: tum sic excepit regia Iuno, Verg. – b) etwas fortsetzen, gentem, fortpflanzen, Verg.: proelium dubium, Liv.: memoriam viri, Cic.: m. folg. Infin., Sil. 13, 687. – 6) (poet.) nach einer Himmelsgegend hingerichtet sein, porticus excipit Arcton, liegt nach Mitternacht zu, Hor. carm. 2, 15, 16. – 7) excipere rem alqā re, etwas mit etwas vermischen, von Arzneimitteln, crocum albo ovi, Cels.: excipi, vermischt werden, zu od. auf etwas getan werden, exc. aquā pluviatili, vino, Cels.

    lateinisch-deutsches > excipio

  • 3 intercipio

    inter-cipio, cēpi, ceptum, ere (inter u. capio), etwas mitten im Fallen, in seinem Gange, Laufe, Fluge auffangen, wegfangen, aufheben, I) eig.: pila, Caes.: alqd sago, ne tellurem attingat, Plin. – naves, Caes.: commeatus, Caes. u. Liv.: litteras, auffangen, unterschlagen, Cic.: complures hostium, Caes.: hostes laqueis, Mela: columbae ab accipitre interceptae, Varro. – venenum, das für einen andern bestimmte Gift wegtrinken, Cic.: hastam, von dem für einen andern bestimmten Speer getroffen werden, Verg. – II) übtr.: 1) jmdm. etwas entreißen, entziehen, rauben, alci urbem, Ov.: alqm neci, Ov.: agrum ab alqo, Liv.: pecunias e publico, unterschlagen, Tac.; vgl. interceptarum pecuniarum reus, Suet.: dah. intercepta colla, aus der Mitte weggenommen, Ov. met 6, 379. – honorem, Ov.: gloriam, Curt.: usum aurium, des Gehörs berauben, Curt.: spiritum, den Atem gänzlich benehmen, Sen. rhet.: spem anni, Ov.: poet., Cererem (das Getreide) in spicis, Ov. – 2) jmd. vor der Zeit-, unverhofft wegraffen, jmd. dem Dasein entreißen, alqm veneno, Tac. u. Suet.: rex mortalitate interceptus, Plin. ep.: urbs intercepta, verschlungen, versunken, Apul.: si me fata intercepissent, Quint.: interceptus (vom Tode überrascht) quoque magnum sibi vindicat locum, Quint. – 3) unterbrechen, abschneiden, a) eine örtl. Verbindung, omnia opportuna loca inter consulum castra, Liv.: medium iter, Liv.: hostium ingressus praesidiis, Tac.: praeceps in salum murus pedestre interceperat iter, Curt. – b) die Rede, sermones medios, Quint. 6, 4, 11.

    lateinisch-deutsches > intercipio

  • 4 praedor

    praedor, ātus sum, āri (praeda), I) intr. Beute machen, Beute machend plündern, -rauben, A) eig., vom Krieger u. Jäger od. jagenden Tiere, in terram exire praedatum, Nep.: praedatum extra fines exisse in agrum Latinum Hernicumque, Liv.: milites praedantes, Caes.: classis multis locis praedata, Tac. – v. Tieren, praedari lupos iussit, Verg.: alia (animalia) dentibus praedantur, alia unguibus, Plin. – B) übtr., Beute machen – übh. Räubereien ausüben, sich bereichern, Gewinn ziehen, in bonis alienis, in bonis aratorum, Cic.: in insulis cultorum egentibus, Liv.: apud Mamertinos, Cic.: de aratorum bonis, Cic.: ex alieno, Liv.: ex fortunis alienis, Liv.: ex hereditate, Cic.: ex alterius inscitia (des anderen Unwissenheit benutzend), Cic.: u. so ex alcis necessitate, Lact.: spes rapiendi atque praedandi, Cic. – II) tr.: A) Beute machend plündern, -berauben, brandschatzen, Italiae calles et pastorum stabula, *Cic. Sest. 12 Halm u. Kays.: socios magis quam hostes, Tac. ann. 12, 49: maria, Seeräuberei treiben, Lact. 7, 17, 9. – B) als Beute (Fang) wegführen, erbeuten, wegfangen, 1) eig.: Hylam, Petron.: pisces calamo, Prop.: ovem unam, v. Wolf, Ov. – 2) übtr.: a) alqm, an jmd. einen Fang tun, quae me nuper praedata puella est, Ov. am. 1, 3, 1. – b) alqd, gleichsam als gute Beute an sich reißen, entreißen, amores alcis (jmds. Geliebte), Ov.: singula de nobis anni praedantur euntes, Hor. – / praedor als Passiv, s. 1. praedo.

    lateinisch-deutsches > praedor

  • 5 ἀνδρο-ληψία

    ἀνδρο-ληψία, , Menschenraub, bei Dem. 51, 13 neben σῦλαι (etwa Matrosenpressen?). Im att. Recht: das Wegfangen freier Bürger aus einem Staate, der den Mörder eines Atheners nicht ausliefern wollte; das Gesetz darüber steht Dem. 23, 82.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνδρο-ληψία

  • 6 decipio

    dē-cipio, cēpī, ceptum, ere (de u. capio), eig. wegfangen; dah. übtr. = berücken, betören, blenden, durch Vorspiegelungen hintergehen, durch den Schein betrügen, täuschen, irre leiten, I) im allg.: a) v. pers. Subjj.: α) pers. Objj.: novem homines honestissimos induxit, decepit, destituit, Cic.: quid nos decipimus? Sen.: d. ianitores, Suet.: d. alqm probe, Plaut.: labi, errare, nescire, decipi et malum et turpe ducimus, Cic.: decipi non posse, Nep. – m. Abl. wodurch? lenonem foveā, Plaut.: alqm inanibus promissis, Iustin. – m. per u. Akk., per dolum decipisti, Paul. ex Fest. 107, 10: bes. im Passiv (s. Drak. Liv. 1, 9, 13), per fidem sum deceptus, Plaut.: deceptus per colloquium, Caes., per auctoritatem alcis, Caes., per fas ac fidem, Liv. – m. in u. Abl., in quibus, ut erraverim, legentes tamen non decepi, Quint.: neque deceptus est in eo (darin), Plaut.: iam semel in prima spe decepti, Liv. – β) unpers. Objj.: exspectationes, Cic. u. Quint.: custodiam pastoris facile, Col. – m. Abl. wodurch? oculos hāc aegide (v. Amor), Ov.: quo opinio decipitur, Quint. – b) v. unpers. Subjj.: α) pers. Objj.: illa ἀμφιβολία, quae Croesum decepit, vel Chrysippum potuisset fallere, Cic.: nisi forte me communis φιλαυτία decipit, Cic.: ut nos fortuna decipere non possit, adiuvare possit, Quint.: at ego (scio) qui speraverint spem decepisse multos, Plaut. – im Passiv
    ————
    m. Abl. des unpers. Subj., deceptus ordine atque vestitu, Nep.: deceptus nocte, Quint.: decipi viā, den Weg verfehlen, Liv.: decipi amore, Plin. ep.: deceptus dolo, Cic.: decipi u. deceptus fraude, Eutr. u. Suet.: deceptus insidiis Hannibalis, Aur. Vict.: deceptus spe affinitatis, Suet.: postquam primus amor deceptam morte fefellit, seit mich die erste Liebe täuschte (in meiner Erwartung auf eine dauernde Verbindung), indem ich durch den Tod (des Sychäus) betrogen und beraubt wurde, Verg. Aen. 4, 17: eo deceptum, quod etc., er habe sich dadurch irre leiten lassen, daß er usw., Caes. b. G. 1, 14, 2. – m. in u. Abl., cogitata dicebat ita, ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. contr. 1. praef. § 18. – β) unpers. Objj.: atque oculos idem, qui decipit, incitat error, Ov.: iudicium tamen hic nostrum non decipit error, Ov. – m. Abl. wodurch? me cum ingenita caritas liberûm, tum specimen istud virtutis deceptum vanā imagine decoris in te movet, Liv. – II) insbes.: 1) jmds. Anblick od. Kenntnis täuschen = jmdm. entgehen, von unpers. Subjj., id tantum hostium, quod ex adverso erat, conspexit; ab tergo et super caput decepere insidiae, Liv. 22, 4. § 4: amatorem quod amicae turpia decipiunt caecum vitia, Hor. sat. 1, 3, 38 sq. – 2) eine Zeit od. eine Beschwerde täuschen = sich vertreiben, unbemerkt hinbringen, vergessen machen, sic tamen absumo decipioque diem, Ov.: sic
    ————
    ubi deceptae pars est mihi maxima noctis acta, Ov.: cantantis pariter, pariter data pensa trahentis fallitur ancillae decipiturque labor, Ov. – im Passiv m. Abl. wodurch? u. m. Genet. wessen? dulci laborum decipi sono, seine Plagen vergessen (griech. επιλανθάνεσθαι πόνων), Hor. carm. 2, 13, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decipio

  • 7 excipio

    ex-cipio, cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), I) herausnehmen, -ziehen, 1) eig.: alqm e mari, Cic.: telum e vulnere, Cels. – 2) übtr., a) ausnehmen, eine Ausnahme machen mit usw., alqd od. alqm, Cic.: excepto Cicerone, Sen. rhet.: hāc regiā causā exceptā, Cic.: m. Dat., dum sapiens iniuriae excipitur, wenn der W. von Beeinträchtigung ausgenommen wird, Sen. de const. sap. 9, 4; vgl. Tac. Agr. 15. – exc. alqm u. excipi m. folg. ne u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 21 u. 24. Quint. 5, 12, 14: non excipi m. folg. quominus u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 24. – excepto, quod etc., ausgenommen usw., Hor. u. Quint.: ebenso excepto, si etc., Pers. – b) sich ausbedingen, die Bedingung machen, verordnen, bestimmen, lex exciperet, ut etc., Cic.: in foederibus exceptum est, ne etc., Cic.: rogum ac tumulum excipere, sich ausbedingen, Plin.: excepisse medicos, haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche Einwendung machen, adversus alqm, ICt.: de dolo servi, ICt.: societatem periculi, dagegen anführen, dagegensetzen, ICt.
    II) aufnehmen, auffangen, A) Lebl.: 1) mit einem Gefäße usw. auffangen, sanguinem paterā, Cic.: spiritum alcis ore suo, Cic.: sanguinem ore, Sen.: tela clipeo, Curt. – 2) mit einem Gegenstande stützen, unterstützen, corpus clipeo, Curt.: deficiens caput
    ————
    clipeo paulisper, auf den Sch. lehnen, Curt. – 3) mit dem Gehör auffangen, wegschnappen, wegkriegen, abhorchen, belauschen, auf etw. lauschen, Cic. u.a. (s. Drak. Liv. 40, 7, 4). – 4) mit dem Leibe aufnehmen = bekommen, a) eig.: vulnera, Cic., plagam in se, Lucr.: tela, Cic.: impetum (hostium), aushalten, Caes. – b) übtr., α) auf od. über sich nehmen, übernehmen, labores magnos, Cic.: pericula, impetum, Cic.: invidiam, Nep.: laudem ex alqa re, Cic.: has partes, Nep.: magnae quaestionis pondus (Last), Tac. dial.: rem publicam (ihre Verteidigung), Liv.: cognitionem (die Untersuchung), Tac. – β) auf sich nehmen, ertragen, erleiden, graves ictus pro pudicis coniugibus, Hor.: iugum, Curt.: omnem iram hostium suis capitibus, Liv.: omnem diu collectam vim improborum, Cic. – 5) mit der Feder, nachschreiben, dictante aliquo versus, Suet.: orationem, Suet.: verba nostra, Augustin.: absol., notis velocissime excipere solitum esse, Suet.
    B) leb. Wesen: 1) einen Sinkenden od. Fallenwollenden auffangen, moribundum, Liv.: se pedibus od. od. in pedes, auf die Füße zu stehen kommen, Curt. u. Liv.: se poplitibus, sich auf die Knie niederlassen, Curt. (u. so corpus poplitibus exceptum, auf die Knie gesunken, Curt.): exc. se in genua, sich auf den Knien erhalten, -fortschleppen, Sen. – 2) feindlich auffangen, wegfangen, gefangen nehmen, a) eig.:
    ————
    servos in pabulatione, Caes.: bestias, Caes.: aprum latitantem, Hor.: caprum insidiis, Verg. – b) übtr., gleichs. erhaschen, voluntates (Zuneigung) hominum, Cic. de or. 2, 32.
    III) empfangen, aufnehmen, A) eig., leb. Wesen: 1) mit Beifallsbezeigungen aller Art, aufnehmen, excipi ab omnibus clamore, Cic.: exc. alqm festis vocibus, Tac.: exc. plausu pavidos, Verg. – 2) bei sich aufnehmen, a) v. Pers. = beherbergen, bewirten, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm hospitio, Ov., hospitaliter, Curt. – b) v. Örtl. usw., ut eam patriam dicimus, ubi nati, et illam, ubi excepti sumus, Cic.: excepere alios tecta barbarorum, alios castra, Curt.: sed lupanar excepit (virginem), Sen. rhet.: silva tum excepit ferum, Phaedr.: Cassius exceptus scaphā refugit, Caes. – v. Orten, an denen man vorübersegelt, huc egressos aequor Atlanticum excipit, Mela: quod (promunturium) praetervectos sinus excipit, Mela. – 3) mit einem Geschosse gleichs. feindl. empfangen = angreifen, auffangen, a) übh.: Orestes excipit incautum, Verg.: feram irruentem venabulo, Sen. – b) prägn., treffen, erlegen, aves, Curt.: alqm in latus, verwunden, Verg.
    B) übtr.: 1) mit den Sinnen aufnehmen und zwar: a) mit dem Gehör = vernehmen, hören, motus futuros, Verg.: laudes alcis avidissimis auribus, Plin. ep. – b) in das Urteil aufnehmen, = in einem be-
    ————
    stimmten Sinne auffassen, nehmen, auslegen, sententiam suam... gravius, atque ipse sensisset, exceptam, Suet.: exc. alqd comiter, Tac.: assensu populi excepta vox, Liv. – 2) v. Zuständen, jmd. erwarten, jmds. warten, jmd. unmittelbar treffen, jmd. in Anspruch (in Beschlag) nehmen, quis te casus excipit? Verg.: qui quosque eventus exciperent, Caes.: excipit eum deinde lentius spe bellum, Liv.: maestum regem alius haud levis dolor excipit, Curt.: excepere eum voluptates, Curt. – 3) v. der Zeit, jmd. aufnehmen, cum autem virgunculam rudem et edentulam septimus aetatis annus exceperat, als aber das usw. Mädchen in das siebente Lebensjahr getreten war, Hieron. epist. 128, 3. – 4) im Raume unmittelbar folgen, sich unmittelbar an etw. anschließen, unmittelbar an etw. stoßen, anstoßen, ultima excipiat quod tortilis inguina piscis, Ov.: inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, Plin. ep. – absol., Cyclades excipiunt, Ov.: inde excipere loca aspera et montuosa, Caes.: regio aquarum inops excipit, Curt. – 5) der Reihe od. Zeit nach, einer Sache od. jmdm. unmittelbar folgen, a) eig.: orationem Tullii exceperunt preces multitudinis, Liv.: Herculis vitam immortalitas excepit, Cic.: aestas hiemem excepit, Liv.: absol., excipit autumnus, Ov.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: im Reden, hunc Labienus excepit, nach diesem redete Labienus, Caes.: tum sic excepit regia Iuno,
    ————
    Verg. – b) etwas fortsetzen, gentem, fortpflanzen, Verg.: proelium dubium, Liv.: memoriam viri, Cic.: m. folg. Infin., Sil. 13, 687. – 6) (poet.) nach einer Himmelsgegend hingerichtet sein, porticus excipit Arcton, liegt nach Mitternacht zu, Hor. carm. 2, 15, 16. – 7) excipere rem alqā re, etwas mit etwas vermischen, von Arzneimitteln, crocum albo ovi, Cels.: excipi, vermischt werden, zu od. auf etwas getan werden, exc. aquā pluviatili, vino, Cels.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excipio

  • 8 intercipio

    inter-cipio, cēpi, ceptum, ere (inter u. capio), etwas mitten im Fallen, in seinem Gange, Laufe, Fluge auffangen, wegfangen, aufheben, I) eig.: pila, Caes.: alqd sago, ne tellurem attingat, Plin. – naves, Caes.: commeatus, Caes. u. Liv.: litteras, auffangen, unterschlagen, Cic.: complures hostium, Caes.: hostes laqueis, Mela: columbae ab accipitre interceptae, Varro. – venenum, das für einen andern bestimmte Gift wegtrinken, Cic.: hastam, von dem für einen andern bestimmten Speer getroffen werden, Verg. – II) übtr.: 1) jmdm. etwas entreißen, entziehen, rauben, alci urbem, Ov.: alqm neci, Ov.: agrum ab alqo, Liv.: pecunias e publico, unterschlagen, Tac.; vgl. interceptarum pecuniarum reus, Suet.: dah. intercepta colla, aus der Mitte weggenommen, Ov. met 6, 379. – honorem, Ov.: gloriam, Curt.: usum aurium, des Gehörs berauben, Curt.: spiritum, den Atem gänzlich benehmen, Sen. rhet.: spem anni, Ov.: poet., Cererem (das Getreide) in spicis, Ov. – 2) jmd. vor der Zeit-, unverhofft wegraffen, jmd. dem Dasein entreißen, alqm veneno, Tac. u. Suet.: rex mortalitate interceptus, Plin. ep.: urbs intercepta, verschlungen, versunken, Apul.: si me fata intercepissent, Quint.: interceptus (vom Tode überrascht) quoque magnum sibi vindicat locum, Quint. – 3) unterbrechen, abschneiden, a) eine örtl. Verbindung, omnia opportu-
    ————
    na loca inter consulum castra, Liv.: medium iter, Liv.: hostium ingressus praesidiis, Tac.: praeceps in salum murus pedestre interceperat iter, Curt. – b) die Rede, sermones medios, Quint. 6, 4, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intercipio

  • 9 praedor

    praedor, ātus sum, āri (praeda), I) intr. Beute machen, Beute machend plündern, -rauben, A) eig., vom Krieger u. Jäger od. jagenden Tiere, in terram exire praedatum, Nep.: praedatum extra fines exisse in agrum Latinum Hernicumque, Liv.: milites praedantes, Caes.: classis multis locis praedata, Tac. – v. Tieren, praedari lupos iussit, Verg.: alia (animalia) dentibus praedantur, alia unguibus, Plin. – B) übtr., Beute machen – übh. Räubereien ausüben, sich bereichern, Gewinn ziehen, in bonis alienis, in bonis aratorum, Cic.: in insulis cultorum egentibus, Liv.: apud Mamertinos, Cic.: de aratorum bonis, Cic.: ex alieno, Liv.: ex fortunis alienis, Liv.: ex hereditate, Cic.: ex alterius inscitia (des anderen Unwissenheit benutzend), Cic.: u. so ex alcis necessitate, Lact.: spes rapiendi atque praedandi, Cic. – II) tr.: A) Beute machend plündern, -berauben, brandschatzen, Italiae calles et pastorum stabula, *Cic. Sest. 12 Halm u. Kays.: socios magis quam hostes, Tac. ann. 12, 49: maria, Seeräuberei treiben, Lact. 7, 17, 9. – B) als Beute (Fang) wegführen, erbeuten, wegfangen, 1) eig.: Hylam, Petron.: pisces calamo, Prop.: ovem unam, v. Wolf, Ov. – 2) übtr.: a) alqm, an jmd. einen Fang tun, quae me nuper praedata puella est, Ov. am. 1, 3, 1. – b) alqd, gleichsam als gute Beute an sich reißen, entreißen, amores alcis (jmds. Geliebte),
    ————
    Ov.: singula de nobis anni praedantur euntes, Hor. – praedor als Passiv, s. 1. praedo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praedor

  • 10 luff

    [lʌf]
    I. n NAUT Vorliek nt
    II. vt
    1. NAUT
    to \luff sb/sth jdn/etw luven
    2. TECH
    to \luff sth etw wippen
    III. vi NAUT anluven
    * * *
    [lʌf] (NAUT)
    1. n
    Vorliek nt
    2. vti
    (an)luven
    * * *
    luff1 [lʌf] SCHIFF
    A s
    1. Luven n
    2. obs Luv(seite) f, Windseite f
    3. obs Backe f (des Bugs)
    4. Vorliek n
    B v/t
    1. auch luff up an-, aufluven, an den Wind bringen
    2. auch luff away überloppen, einem Segelboot den Wind wegfangen:
    luffing match Luvkampf m
    C v/i auch luff up an-, aufluven
    luff2 [lʌf] s MIL US sl Leutnant m
    * * *
    n.
    Luv -- m.
    Windseite f.

    English-german dictionary > luff

  • 11 snatch away

    transitive verb
    [schnell] wegziehen ( from Dat.)

    snatch something away from somebody — jemandem etwas wegreißen

    * * *
    vt
    to \snatch away away ⇆ sth etw an sich akk reißen
    to \snatch away sth away from sb jdm etw entreißen
    * * *
    vt sep
    wegreißen (sth from sb jdm etw)
    * * *
    transitive verb
    [schnell] wegziehen ( from Dat.)
    * * *
    v.
    wegfangen v.

    English-german dictionary > snatch away

  • 12 elfog

    (DE) Fangen {s}; auffangen; einfangen; erwischen; fangen; festnehmen; hasche; haschen; wegfangen; weggefangen; (EN) capture; catch; catch up; collar; come upon; get; get, got; got; grip; hunt down; intercept; nab; nail; nick; overtake, overtook, overtaken; pick up; pinch; prize; run down; seize; take, took, taken; took

    Magyar-német-angol szótár > elfog

  • 13 ἀνδροληψία

    ἀνδρο-ληψία u. ἀνδρο-λήψιον, Menschenraub; das Wegfangen freier Bürger aus einem Staate, der den Mörder eines Atheners nicht ausliefern wollte

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀνδροληψία

  • 14 ἀνδρολήψιον

    ἀνδρο-ληψία u. ἀνδρο-λήψιον, Menschenraub; das Wegfangen freier Bürger aus einem Staate, der den Mörder eines Atheners nicht ausliefern wollte

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀνδρολήψιον

  • 15 vychytat

    vychytat pf. (alle) wegfangen, einfangen

    Čeština-německý slovník > vychytat

  • 16 vychytat

    vychytat pf. (alle) wegfangen, einfangen

    Čeština-německý slovník > vychytat

См. также в других словарях:

  • Wegfangen — Wégfangen, verb. irregul. act. (S. Fangen,) fangen, und dadurch von seinem gewöhnlichen Orte entfernen. Einem die Tauben wegfangen. Alles Wild wegfangen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wegfangen — wẹg||fan|gen 〈V. tr. 132; hat; umg.〉 fangen u. weg , mitnehmen * * * wẹg|fan|gen <st. V.; hat (ugs.): 1. durch ↑ Fangen (1 a) entfernen, beseitigen: eine Fliege w. 2. wegschnappen. * * * wẹg|fan|gen <st. V.; hat (ugs.): 1 …   Universal-Lexikon

  • Atombrenner — Stilisierter Kernreaktor auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor (auch: Atomreaktor oder Atommeiler, veraltet Atombrenner) ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich im makroskopischen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Atommeiler — Stilisierter Kernreaktor auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor (auch: Atomreaktor oder Atommeiler, veraltet Atombrenner) ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich im makroskopischen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Atomreaktor — Stilisierter Kernreaktor auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor (auch: Atomreaktor oder Atommeiler, veraltet Atombrenner) ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich im makroskopischen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Cerambyx cerdo — Großer Eichenbock Heldbock (Cerambyx cerdo) Systematik Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) …   Deutsch Wikipedia

  • Eichbock — Großer Eichenbock Heldbock (Cerambyx cerdo) Systematik Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) …   Deutsch Wikipedia

  • Eichenheldbock — Großer Eichenbock Heldbock (Cerambyx cerdo) Systematik Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) …   Deutsch Wikipedia

  • Eule (Vogel) — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Ordnung der Eulen (auch Käuze oder Uhus genannt); zur Schmetterlings Familie der Eulen siehe Eulenfalter. Eulen Streifenkauz (Strix varia) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Eulen — Streifenkauz (Strix varia) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Reihe …   Deutsch Wikipedia

  • Graphitreaktor — Stilisierter Kernreaktor auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor (auch: Atomreaktor oder Atommeiler, veraltet Atombrenner) ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich im makroskopischen,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»