Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

was+zu+viel+ist

  • 1 viel

    1) Adv, IndefNum мно́го mit G. mit Komp (на-) мно́го. viele IndePron мно́гие. vieles мно́гое. so viel сто́лько mit G. so viele сто́лько mit G. soundso viele сто́лько-то mit G. viel besser [schlechter/höher/weiter/mehr/weniger] (на)мно́го лу́чше [ху́же вы́ше да́льше бо́льше ме́ньше]. viel zu + Adj im Positiv сли́шком + Adj. viel zu unreif Früchte ещё не спе́лый. um vieles + Komp намно́го + Komp. jd. ist um viele Jahre gealtert кто-н. постаре́л на мно́го лет. das ist ein viel besprochener Fall об э́том слу́чае мно́го говоря́т. viel Gutes мно́го хоро́шего. viel(e) dieser … <von diesen …> мно́гие из э́тих … allzu viel сли́шком мно́го. die vielen, die … те мно́гие, кото́рые … es waren ihrer viele их бы́ло мно́го. das ist gar nicht viel э́то совсе́м немно́го. das kostet gar nicht viel э́то совсе́м недо́рого. derartig viel сто́лько мно́го. ebenso < genauso> viel сто́лько же. gleich viel best. Anzahl одина́ковое коли́чество mit G. gleich viel verdienen получа́ть одина́ковую зарпла́ту. in vielem Glück, recht haben; gleicher Meinung sein; sich ähnlich sein во мно́гом. in vieler Beziehung < Hinsicht> (hat er recht) во мно́гом (он прав). mit viel (er) Liebe с большо́й любо́вью. mit viel Mühe [Eifer/Humor] с больши́м трудо́м [усе́рдием ю́мором]. mit viel mehr Sorgfalt etw. tun бо́лее стара́тельно. es hätte nicht viel gefehlt, und wir wären zu spät gekommen мы едва́ не пришли́ сли́шком по́здно. daraus wird nicht viel из э́того мно́го не вы́йдет <полу́чится>. das hat nicht viel zu bedeuten < sagen> э́то ничего́ не зна́чит. sich etw. nicht viel anders vorstellen представля́ть /-ста́вить себе́ что-н. та́к же. so viel weiß ich, daß … одно́ я зна́ю то́чно, что … so viel ist gewiß одно́ изве́стно. mach' nicht so viel Worte! не говори́ так мно́го ! unter vielen von vielen из мно́гих. jd. würde viel lieber etw. tun, etw. essen кому́-н. хоте́лось бы бо́льше … | vielen Dank! большо́е спаси́бо ! viel Vergnügen! жела́ю хорошо́ провести́ вре́мя ! was zu viel ist, ist zu viel! / das ist ein bißchen viel auf einmal! э́то уже́ сли́шком! das ist für mich zu viel! э́то свы́ше мои́х сил! du wirst uns dabei viel helfen können ты смо́жешь нам при э́том во мно́гом помо́чь. der versteht aber viel! davon! он в э́том мно́го понима́ет! hier ist nicht mehr viel zu holen здесь уже́ ничего́ не поде́лаешь
    2) oft ча́сто. viel besucht ча́сто посеща́емый. so etwas hört man viel э́то мо́жно ча́сто слы́шать. umg э́то ча́сто слы́шишь. viel reisen мно́го путеше́ствовать
    3) sehr о́чень. viel umstritten о́чень спо́рный
    4) Partikel же. was kann ihm viel geschehen? что же мо́жет с ним случи́ться ? warum soll ich mich viel über ihn ärgern? почему́ же я до́лжен на него́ серди́ться ? was gibt es da schon viel zu tun? что же ещё там ну́жно сде́лать ?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > viel

  • 2 viel

    1. в конструкциях: Das ist ein bißchen viel auf einmal. Это многовато (для одного раза).
    Mit ihm ist nicht viel los. Что от него толку?
    Hier ist nicht mehr viel zu holen. Здесь много не возьмёшь.
    Du wirst uns dabei viel helfen können, ирон. Очень-то ты нам поможешь! (ты нам в этом не поможешь) II Der versteht aber viel davon! ирон. Много он в этом понимает! (ничего в этом не понимает) II Ach, ich weiß viel, was sie will. Да откуда мне знать, что она хочет.
    Was kann dabei schon viel passieren? Да что тут может случиться?
    Er hat nicht viel zu machen. Да что он может сделать!
    Nach seiner Meinung frage ich viel. ирон. Очень мне нужно его мнение, (я не хочу знать его мнение).
    2. в качестве частицы: Was konnte ihnen viel passieren? Да что им сделается!
    Warum soll ich mich viel über ihn ärgern? Чего это мне на него злиться?
    Was gibt es da schon viel zu tun? Да откуда там много дел?
    Der weiß viel! Откуда ему знать!
    Was werde ich viel um Erlaubnis fragen! Зачем это мне ещё разрешения спрашивать!
    3. в составе клише: viel Glück! счастливо!, viel Spaß! желаю удачи!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > viel

  • 3 viel

    1. ( comp mehr, superl meist) pron indef, тж. num indef

    viel Brot — мно́го хле́ба

    viel Zúcker — мно́го са́хара

    viel Geld — мно́го де́нег

    viel Zeit — мно́го вре́мени

    viel Árbeit — мно́го рабо́ты

    viel Fréude — мно́го ра́дости

    er trinkt viel Milch — он пьёт мно́го молока́

    er hat daráuf viel Geld verwéndet [verwándt] — он израсхо́довал на э́то мно́го де́нег

    ich wünsche dir viel Glück / Vergnügen — (я) жела́ю тебе́ большо́го сча́стья / удово́льствия

    das hat mir nicht viel Mühe gemácht — э́то не причини́ло мне осо́бых хлопо́т

    ich kann nicht viel Gútes von ihm ságen — я не могу́ сказа́ть о нём мно́го хоро́шего

    recht viel — дово́льно мно́го

    gleich viel — одина́ковое коли́чество

    а) sg víeles мно́го, мно́гое

    vieles, was ich geséhen hábe, hat mich tráurig gemácht — мно́гое из того́, что я ви́дел, дало́ по́вод для гру́сти

    vieles Ándere — мно́гое друго́е

    in vielem hat er recht — во мно́гом он прав

    trotz vielem Únangenehmen — несмотря́ на мно́гие неприя́тности

    б) pl víele мно́го, мно́гие

    viele Bücher — мно́го книг

    viele Studénten — мно́го студе́нтов, мно́гие студе́нты

    viele Árbeiter — мно́го рабо́чих, мно́гие рабо́чие

    ich hábe sie viele Mále geséhen — я ви́дел её [их] мно́го раз

    dort wáren nicht viele Ménschen — там бы́ло немно́го люде́й

    viele únserer Flüsse — мно́гие из на́ших рек

    in vielen Fällen — во мно́гих слу́чаях

    viele ságen, dass... — мно́гие говоря́т, что...

    wie viele sind gekómmen? — ско́лько (челове́к) пришло́?

    2. ( comp mehr, superl am méisten) adv
    1) мно́го

    viel árbeiten viel — мно́го рабо́тать

    viel spréchen — мно́го говори́ть

    er weiß viel davón — он мно́го зна́ет об э́том

    er hat viel von séinem Váter — он во мно́гом похо́ж на своего́ отца́

    er ist nicht viel über dréißig Jáhre alt — ему́ немно́гим бо́лее тридцати́ лет

    2) (на)мно́го, гора́здо, значи́тельно

    viel léichter — намно́го ле́гче

    viel größer — намно́го бо́льше, крупне́е

    viel mehr — намно́го бо́льше

    viel bésser — намно́го лу́чше

    viel líeber — намно́го охо́тнее

    er weiß viel mehr als du — он зна́ет намно́го бо́льше тебя́ [, чем ты]

    3) сли́шком

    viel zu víel — сли́шком мно́го

    viel zu wénig — сли́шком ма́ло

    sie ist viel zu gut für díesen Mann — она́ сли́шком хороша́ для э́того челове́ка

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > viel

  • 4 zu

    1. prp (D)

    zum Váter láúfen* (s) — бежать к отцу

    zu Bett géhen* (s) высокложиться спать

    j-n zu sich bítten* — просить к себе, просить войти

    Zúcker zum Káffe néhmen*взять сахар к кофе

    3) в, на (при обозначении места)

    mit den Éltern zu Háúse bléíben*оставаться дома с родителями

    zu Linz gebóren устродился в Линце

    zur Tür heréínkommen* (s) — входить в дверь

    zu Énde des Jáhres — в конце (этого) года

    zur Únzeit kómmen* (s) — прийти не вовремя

    etw. zum Spaß ságen — сказать что-л в шутку

    zur Fréúde méíner Mútter — на радость моей матери

    zu Fuß kómmen* (s) — прийти пешком

    zu Pférde éínen Áúsritt máchen — совершить прогулку верхом (на лошади)

    7) употр для обозначения соотношения чего-л к чему-л;

    das Stück zu zwei Éúro — по два евро за штуку

    Acht verhält sich zu zehn wie vier zu fünf. — Восемь относится к десяти как четыре к пяти.

    8) употр для обозначения цели, причины, результата действия;

    sich zu éíner Réíse rüsten — готовиться к путешествию

    etw. (A) zu éínem Brei zerstámpfen — приготовить пюре из чего-л

    10) указывает на отношение к кому-л, чему-л;

    féíndlich zu j-m sein — вести себя враждебно по отношению к кому-л, чему-л

    2. adv
    1) слишком, чрезмерно
    2) указывает на направление:
    3) разг указывает на нахождение в закрытом состоянии:

    Séíne Áúgen wáren zu. — Его глаза были закрыты.

    4) разг указывает на продолжение действия:

    na, dann zu! — ну, давай же (продолжай)!

    5) разг, обыкн сев-нем, употр как усечённый вариант слов dazu, wozu:

    da hab ich kéíne Lust zu! — У меня нет никакого желания это делать!

    ich krieg zu viel!, was zu viel ist, ist zu viel! — это слишком!, это уже чересчур!

    líéber [bésser] zu viel als zu wénig — лучше больше, чем меньше

    zu sein разг — быть пьяным [в отключке]

    3. conj
    1) употр перед inf

    Er bemüht sich, séíner Óma zu hélfen. — Он старается помочь своей бабушке.

    2) в сочетании с part I указывает на ожидаемость действия:

    die zu erwártende Probléme — проблемы, которых и следовало ожидать

    Универсальный немецко-русский словарь > zu

  • 5 Ohr

    n: ganz Ohr sein обратиться в слух, быть весь внимание. "Hör doch nur!" — "Ich bin ganz Ohr."
    Na, dann schießen Sie los, ich bin ganz Ohr.
    Sprich nur weiter, ich bin ganz Ohr. du hast wohl keine Ohren? ты что, оглох? die Ohren aufmachen [aufsperren, auftun] слушать во все уши. Als er zu uns kam, sperrte er Augen und Ohren auf. Alles war ihm neu. tauben Ohren predigen тратить слова впустую, die Wände haben Ohren нас подслушивают
    у стен есть уши. jmdm. eins [eine, ein paar] hinter die Ohren geben [hauen] дать по уху кому-л., влепить затрещину. Ich haue dir gleich ein paar hinter die Ohren, wenn du weiterhin so vorlaut bist.
    Warum hast du ihm denn eins hinter die Ohren gegeben? eins [eine, ein paar] hinter die Ohren bekommen [kriegen] получить оплеуху [затрещину]. Wenn du nicht artig bist, kriegst du ein paar hinter die Ohren.
    Er hat eine hinter die Ohren gekriegt, weil er gelogen hat. es (dick, faustdick) hinter den Ohren haben быть себе на уме, быть большим пройдохой. Klaus hat es faustdick hinter den Ohren. Er findet immer einen Ausweg.
    Er tut so, als würde er nicht bis 3 zählen können
    dabei hat er es faustdick hinter den Ohren.
    Dieser ausgehochte Bursche setzt sich mit allen Mitteln durch. Er hat es faustdick hinter den Ohren, sich {Dat.) etw. hinter die Ohren schreiben зарубить себе на носу. Wenn du die Aufgaben wieder vergißt, wirst du zwei Stunden nachsitzen. Schreib dir das hinter die Ohren.
    Das werde ich mir hinter die Ohren schreiben, ein zweites Mal passiert mir das nicht, daß ich diesen Termin verpasse.
    Daß die Gewerkschaftsleitung die Interessen ihrer Kollegen wahrnehmen soll, soll sie sich hinter die Ohren schreiben, jmd. ist noch nicht trocken [noch naß, feucht, grün] hinter den Ohren у кого-л. ещё молоко на губах не обсохло. Misch dich nicht ein, wenn erwachsene Männer miteinander reden. Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Der spielt sich auf, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei ist er noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Sie sind doch noch etwas zu feucht hinter den Ohren, um unter erfahrenen Kollegen mitzureden.
    Mit 16 Jahren willst du dich schon an der Politik beteiligen? Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren. jmdm. klingen die Ohren: haben dir nicht die Ohren geklungen? у тебя в ушах не звенело {ты чувствовал, что о тебе говорили)1. Jetzt müßten ihm die Ohren klingen, es wäre gut, wenn wir ihm doch alles noch einmal persönlich sagen würden. die Ohren steifhalten не распускаться, не вешать головы. Halt die Ohren steif, es wird schon alles gut sein.
    Wenn man die Ohren steifhält, ist das Soll schon zu schaffen.
    Wir müssen sehen, daß wir die Ohren steifhalten, dann werden wir unser Ziel erreichen, die Ohren hängenlassen повесить голову [нос]. Sie ließen die Ohren hängen, statt die weiteren Schritte zu unternehmen.
    Was sollte aus uns werden, wenn wir die Ohren hängenlassen?
    Wegen dieses einen Patzers werden wir nicht gleich die Ohren hängenlassen, lange [spitze] Ohren machen
    die Ohren spitzen навострить уши
    подслушивать. Als sein Name im Gespräch der Tischnachbarn erwähnt wurde, spitzte er die Ohren, wasch dir deine Ohren! фам. прочисть уши!, слушай как следует! auf [bei] den Ohren sitzen не желать слышать о чём-л. Er sitzt wohl auf seinen Ohren?
    Habt ihr denn das immer noch nicht verstanden? Ihr sitzt wohl auf den Ohren?
    Er muß doch auf den Ohren sitzen. Das war nun wirklich deutlich genug gesagt worden, sich aufs Ohr legen [hauen] завалиться спать, отправиться на боковую. Ihr solltet euch jetzt aufs Ohr hauen, ihr müßt morgen früh raus.
    Wenn ich mit dieser Arbeit fertig bin, werde ich mich erst eine Stunde aufs Ohr hauen, jmdm. mit etw. in den Ohren liegen донимать кого-л. чём-л., приставать с чем-л. к кому-л. Ständig liegt sie der Mutter in den Ohren, um noch etwas Urlaubsgeld von ihr zu bekommen.
    Von früh bis spät lag sie ihm in den Ohren, das Kind solle untersucht werden.
    Schon lange lagen ihm alle in den Ohren, doch endlich sein Leben aufzuschreiben. jmdm. einen Floh ins Ohr setzen растравить, растревожить кого-л. См. тж. Floh, mit halbem Ohr (hin) hören [zuhören, dabeisein] слушать краем уха. Ich hörte nur mit halbem Ohr, wie er belehrt wurde.
    Er hörte dem Gerede nur mit halbem Ohr zu.
    Auf die Bekanntmachungen hörte ich nur mit halbem Ohr.
    Man schmiedete große Pläne. Er war aber nur mit halbem Ohr dabei, mit den Ohren schlackern фам. хлопать ушами, растеряться. Auf der Hochschule habe ich zwar viel gelernt, aber als ich meine erste große Berufsarbeit bekam, habe ich doch mit den Ohren geschlackert.
    Schlackere doch nicht mit den Ohren, pack doch ruhig mit an!
    Wir erzählen uns Witze, euch würden die Ohren schlackern!
    Du schlackerst mit den Ohren, wenn ich dir die Namen vorlese! bis über beide Ohren verliebt sein [in Schulden stecken] быть влюблённым по уши
    быть по уши в долгах. Er ist bis über die Ohren verliebt in die Kleine, und wenn er sie sieht, vergißt er alles.
    Diese Woche habe ich keine Zeit, mir den Film anzusehen, ich stecke bis über die Ohren in der Arbeit.
    Von ihm können wir keine Hilfe erwarten. Der steckt selbst bis über die Ohren in Schulden, jmdn. übers Ohr hauen фам. надуть, одурачить кого-л. Bei Käufen an der Haustür wird man allzu leicht übers Ohr gehauen.
    Der haut andere gern übers Ohr, dieser Schuft!
    Als ich den richtigen Preis für die Schuhe erfuhr, merkte ich, daß der Verkäufer mich übers Ohr gehauen hatte.
    Du hast dich über das Ohr hauen lassen, seine Mitteilung war erlogen.
    Die Schwarzhändler haben unzählige Tricks, die Ausländer beim GeldUmtausch übers Ohr zu hauen.
    Hab Vertrauen, wir hauen dich schon nicht übers Ohr. jmdm. das Fell über die Ohren ziehen фам. надуть, околпачить кого-л. См. тж. Fell, sich (Dat.) die Nacht um die Ohren schlagen не спать всю ночь. Die Nacht haben wir uns sinnlos um die Ohren geschlagen. Wie es sich zeigt, hätte die Arbeit noch zwei Tage Zeit gehabt.
    Mit dieser schwierigen Übersetzung habe ich mir doch weiß Gott die ganze Nacht um die Ohren geschlagen.
    Drei Nächte hat er sich um die Ohren geschlagen und konnte doch den Dieb nicht fassen, sich (Dat.) viel Zeit mit erw. um die Ohren schlagen фам. долго провозиться с чем-л. Ich habe mir mit dieser langen Abschrift viel Zeit um die Ohren geschlagen, und wozu? sich (Dat.) den Wind um die Ohren wehen lassen набираться жизненного опыта, viel um die Ohren haben увязнуть по уши в делах. Politik war nie meine Sache. Ich habe so schrecklich viel um die Ohren, ich kann einfach nicht mehr.
    Am Abend vor der Hochzeit hat sie wahrhaftig mehr um die Ohren, als mal bei uns vorbeizuschauen, etw. geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus в одно ухо входит, в другое выходит. Ihm kann man sagen, was man will. Es geht ihm zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus.
    Alles, was ich sage, ist für die Katz. Es geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus- die Ohren auf Empfang stellen шутл. настроиться слушать. Träume nicht, stell die Ohren auf Empfang! die Ohren auf Durchfahrt stellen шутл. не настроиться слушать, быть невнимательным. Stell die Ohren nicht auf Durchfahrt, sonst verpaßt du alle Anweisungen des Chefs, jmdm. die Ohren langziehen надрать уши кому-л. jmdm. die Ohren volljammern [vollblasen] надоесть своими жалобами
    прожужжать все уши кому-л. Wenn ich nach Hause komme, jammert mir meine Frau dauernd die Ohren voll, daß ich mir eine neue Stelle suchen solle, das Geld reiche vorne und hinten nicht. Ich habe das bald satt, seinen Ohren nicht trauen не верить своим ушам, nichts für zarte Ohren sein быть не для дам. jmd. strahlt von einem Ohr zum anderen кто-л. весь сияет от радости. Als ich ihr den Ring überreichte, strahlte sie von einem Ohr zum anderen. Sie freute sich wie ein Kind. jmdm. die Ohren kitzeln [pinseln] льстить кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ohr

  • 6 Geld

    n: großes Geld крупные деньги (о купюрах). Können Sie wechseln? Ich habe nur großes Geld, kleines Geld мелочь. Können Sie kleines Geld gebrauchen? (Frage an die Kassiererin). das große Geld большие деньги, капитал. Er hat im Laufe weniger Jahre das große Geld gemacht und setzt sich jetzt zur Ruhe.
    Er spielt Lotto, träumt vom großen Geld, gutes [schönes, schweres, unheimliches] Geld большие деньги. Durch seine dunklen Machenschaften verdiente er schönes Geld.
    Das kostet mich schweres Geld.
    Für mein gutes Geld möchte ich auch gute Ware haben.
    Sie verdienen unheimliches Geld. das liebe Geld шутл. презренный металл. Ja, das liebe Geld! Hat man wenig, ist man nicht zufrieden, hat man viel, ist man auch nicht immer glücklich.
    Ja, das liebe Geld! Es geht weg wie frische Butter! Ich habe jetzt schon bald mein ganzes Gehalt ausgegeben, dicke Gelder beziehen получать бешеные деньги. Geld scheffeln [einstreichen] фам. загребать деньги лопатой. Der ist ein richtiger Finanzgenie, versteht das Geld zu scheffeln! aus erw. Geld herausschlagen
    Geld machen, делать деньги, уметь зарабатывать, зашибать деньгу. Er weiß, wie Geld gemacht wird, hat Geschick im Umgang mit Geld.
    "Mit was macht er Geld?" — "Er kauft alte Radios auf und verkauft die Teile an interessierte Bastler."
    Er war drei Jahre in Amerika. Dort hat er Geld gemachte Geld auftreiben раздобывать деньги. Er wollte größere Anschaffungen machen. Zuvor mußte er erst Geld auftreiben, das Geld geht aus деньги кончаются. Er merkte, daß ihm das Geld ausging, er hat einen Sack voll Geld у него деньжищ полно, er weiß nicht, was er mit seinem Geld anfangen soll он не знает, куда деньги девать. Geld wie Heu haben иметь уйму денег
    денег куры не клюют. Der lebt wie ein Fürst, hat Geld wie Heu. das Geld liegt (nicht) auf der Straße деньги на дороге (не) валяются [легко (не) достаются]. Dafür soll ich 200 Mark ausgeben? Hör mal, das Geld liegt doch nicht auf der Straße!
    In diesem Gebiet der Uranwerke liegt das Geld auch nicht mehr auf der Straße. Das war vielleicht mal so vor vielen Jahren.
    Diese Gaststätte ist eine Goldgrube, da liegt das Geld auf der Straße, wir haben das Geld auch nicht auf der Straße gefunden нам деньги тоже нелегко достались, bei jmdm. sitzt das Geld locker у кого-л. деньги не держатся. Geld unter die Leute bringen легко тратить деньги. Wenn er etwas Geld verdient hat, bringt er es schnell wieder unter die Leute das kostet eine Stange [einen Batzen] Geld это стоит уйму денег. Dieser modische Pelzmantel kostet einen Batzen Geld. Geld verplempern [verpulvern] разбазаривать [транжирить] деньги. Sie wird nie einen Haushalt führen können, wenn sie weiterhin Geld verplempert.
    Ohne Überlegung verpulvert er sein Geld, als hätte er viel davon. Geld verjubeln [verjuxen] промотать [прокутить] деньги. Er geht viel aus und verjubelt dabei sein ganzes Geld, sein Geld durch die Gurgel [Kehle] jagen пропивать деньги. См. тж. Gurgel. dicke Gelder beziehen получать бешеные деньги, das Geld ist futsch фам. денежки тю--тю [плакали]. Eine Woche an der Ostsee, und schon ist das ganze Geld futsch. Geld springen lassen шутя, выкладывать денежки, раскошеливаться. Du bist ja bald 50. Da hauen wir auf die Pauke, wenn du etwas Geld springen läßt, am Geld kleben [hängen] быть жадным, любить деньги. Deinen Nachbarn brauchst du nicht zu fragen, ob er dir etwas borgt, er hängt am Geld.
    Wer wie du so am Geld klebt, wird gewiß auch kein Herz für die Leiden seiner Mitmenschen haben. auf dem [seinem] Geld sitzen зажимать деньги
    Bei unserer letzten Spendenaktion haben wir verhältnismäßig wenig eingenommen, weil die meisten Leute auf ihrem Geld sitzen. Geld auf die hohe Kante legen копить деньги, откладывать на чёрный день. Um sich eine neue Zimmereinrichtung zu kaufen, legen sie ihr Geld auf die hohe Kante, das Geld auf den Kopf hauen [schlagen] фам. потратить [просадить] деньги. Er hat heute sein letztes Geld auf den Kopf gehauen.
    Das restliche Geld werden wir noch auf den Kopf hauen, wenn wir einmal feudal essen gehen werden, das [sein] Geld (mit vollen Händen) zum Fenster hinauswerfen [rauswerfen, zum Schornstein hinauswerfen] сорить деньгами, выбрасывать деньги. Der Vater spart sich jedes Stück vom Munde ab, und der Sohn wirft das Geld in Mengen zum Fenster raus.
    Sie wirft bei ihren unüberlegten Käufen viel Geld zum Fenster hinaus.
    Du hättest das Gerät nicht kaufen sollen. Das ist hinausgeworfenes Geld. Es funktioniert ja gar nicht, mit dem Geld nur so um sich werfen швырять (ся) [сорить] деньгами. Ich kann es einfach nicht fassen, wie man nur so mit dem Geld um sich werfen kann. jmdm. Geld abknöpfen
    jmdm. das Geld aus der Tasche lok-ken [ziehen] выуживать деньги из кого-л. nicht für Geld und gute Worte ни за какие деньги
    ни за какие коврижки, ни за что. Für diesen Streich gewinnt ihr mich nicht für Geld und gute Worte.
    Nicht für Geld und gute Worte springe ich von diesem 10-Meter-Turm, ihr habt ja mehr Mut als ich.
    Selbst für Geld und gute Worte würde er diesen Unfug nicht tun. jmd. kann sich für Geld sehen lassen кто-л. большой оригинал, im Geld schwimmen [ersticken] купаться [утопать] в деньгах. Er schwimmt im Geld und erzählt trotzdem, er habe keins.
    Gelingt uns das Unternehmen, dann ersticken wir im Geld. jmd. stinkt nach Geld у кого-л. денег полно [навалом, девать некуда, куры не клюют]. Den kannst du anpumpen, der stinkt nach Geld. etw. geht [läuft] ins Geld что-л. больно бьёт по карману, влетает в копеечку. Eine Reise nach Indien geht aber schön ins Geld.
    Unser Auto läuft anständig ins Geld. Wir verfahren sehr viel Benzin, wenn es ums Geld geht, hört die Gemütlichkeit auf дружба дружбой, а табачок врозь. Geld allein macht nicht glücklich, aber es beruhigt не в деньгах счастье.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geld

  • 7 Wesen

    n -s, =
    1. шутл. существо, создание
    ein hilfsbereites, hilfsloses, liebes, kleines, männliches Wesen
    Das ist doch eine Junggesellenwirtschaft, hier fehlt ein weibliches Wesen, ein einnehmendes Wesen haben
    а) быть хапугой
    иметь глаза завидущие, руки загребущие. Meine Schwiegertochter ist ein einnehmendes Wesen. Was ihr bei mir gefällt, will sie mitnehmen,
    б) не любить отдавать взятое взаймы. Leih ihm nichts aus! Er ist ein einnehmendes Wesen. Gib ihm weder Bücher, noch Geld oder sonst noch was!
    2.: viel Wesens [kein Wesen] aus [um, von] etw. machen придавать большое значение [не придавать никакого значения] чему-л.
    (не) поднимать шум вокруг чего-л. Das war ja bloß ein Lausbubenstreich. Mach nicht so viel Wesens darum!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wesen

  • 8 erzählen

    vt: mir kannst du viel erzählen
    das kannst du mir nicht erzählen
    das kannst du deiner Großmutter [einem, der sich die Hosen mit der Kneifzange anzieht
    einem, der keine Krempe am Hut hat] erzählen рассказывай сказки!, расскажи это кому-нибудь другому! Du willst zu Hause gewesen sein, und das Geld willst du auf den Tisch gelegt haben? Und dann soll jemand eingebrochen sein und ausgerechnet dies Geld mitgenommen haben? Mir kannst du ja viel erzählen!
    Das kannst du deiner Großmutter erzählen, ich bin vom Gegenteil überzeugt.
    Mir kannst du viel erzählen, was ich glaube, ist mir überlassen, erzählen Sie hier keine Märchen! не сочиняйте!, не лгите! Erzähle doch keir ne Märchen. Es stimmt ja gar nicht! dem werde ich was erzählen! я его как следует отчитаю [пропесочу]! Wenn Herr Schmidt weiterhin zu spät ins Büro kommt, dann werd' ich ihm mal was erzählen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > erzählen

  • 9 I Woher denn!

    конечно [совсем] нет!, что говорить!, откуда! "Du wirst dich erkälten, wenn du bei solchem Wetter badest." — "I woher, ich bin doch abgehärtet."
    "Du müßtest doch eigentlich schon ein dickes Sparkonto haben?" — "I woher denn, du weißt doch, daß ich mir alles leiste und immer große Reisen mache." ja
    1. в роли усилительной, подчёркивающей частицы ведь, уж, же
    а) в повествовательных (б.ч. эмотивных) предложениях: Das ist ja allen bekannt.
    Wir haben ja noch Zeit.
    Morgen ist ja auch noch ein Tag.
    Wir sind ja alle einmal jung gewesen!
    Ich habe es ja gewußt!
    Er kommt ja immer zu spät.
    Es ist ja sehr weit bis dorthin,
    б) при модальных словах, междометиях и частицах: Ja freilich! So war es! Ich hatte es schon beinahe vergessen.
    Ja natürlich! Jede Woche wird er mir schreiben.
    Ja gewiß! Ich helfe beim Aufräumen^
    Ach ja! Das kannst du mir schenken.
    О ja! Das darfst du behalten.
    Na ja! Wenn du unbedingt weggehen willst, dann geh schon!
    Nun ja! Bleibt uns also nichts anderes übrig, als diesen Rest zu kaufen.
    Ja doch, ich komme ja schon! Immerzu dieses Gerufe!
    Ja, zum Donnerwetter! Hörst du endlich auf mit deinem Gepfeife?!
    в) в побудительных и оптативных предложениях: Geh ja vorsichtig über die Straße!
    Nimm dich ja vor dem großen Hund in acht! Laß mich jetzt ja in Ruhe! Ich werde sonst mit meiner Arbeit heute nicht mehr fertig.
    Hör dir diese Vorlesung ja an! Sie soll sehr gut sein.
    Er soll ja die Finger von meiner Tochter lassen, dieser Schürzenjäger!
    г) в предложениях с отрицанием: Glaub das ja nicht, was er dir von seiner ehemaligen Freundin erzählt hat! Kein Wort ist davon wahr.
    Komm ja nicht zu spät nach Hause! Wir wollen pünktlich um eins essen.
    Laß dir ja nicht etwa einfallen, alles auszuplaudern, was du hier eben gehört hast.
    Mach ja keinen Unfug unterwegs! Ich kriege es doch zu erfahren.
    Red ja keinen Unsinn, wenn du mit ihm sprichst. Überlege dir vorher, was du sagen willst!
    2. как средство синтаксической связи:
    а) больше [более] того, просто, даже. Ich schätze ihn, ja ich verehre ihn.
    Der Junge benahm sich ungehörig, ja frech.
    Das kann ich versichern, ja beeiden,
    б) да, вот в резюмируюищх фразах: Ja, das wird kaum möglich sein.
    Ja, das waren glückliche Stunden.
    So habe ich es selbst erlebt, ja so war es.
    в) хотя, правда предваряя часть сложносочинённого предложения с противительной связью: Ich will es dir ja geben, aber gerne tue ich es nicht.
    Sein Plan ist ja interessant, aber utopisch.
    Wir sollten ja arbeiten, aber die Sonne lockte so sehr zum Spazierengehen.
    Er ist ja unerfahren, aber tüchtig.
    3.: ja?
    а) изолированно как переспрос да?, что?, что вы сказали?, как? "Ich kündige.". — "Ja?"
    "Alles im Eimer!" — "Ja?"
    б) завершая фразу не так ли?, не правда ли? Mit solch einem guten Zeugnis kann er sich überall sehen lassen, ja?
    Du bleibst noch ein paar Tage, ja?
    Es wird schon klappen, ja?
    4. по телефону: ja? да?, алло?, Вам кого?
    ja... да... {сигнал принятия сообщения).
    5. в составе фразеологизмов: (zu allem) ja und amen sagen со всем (и) соглашаться. Hast du schon mal erlebt, daß er eine eigene Meinung hatte? So wie ich ihn kenne, hat er bisher zu allem ja und amen gesagt.
    Er ist ein Mensch ohne Rückgrat. Wie kann er bloß zu allem ja und amen sagen?! jmd. hat's ja фам. денег полно, денег куры не клюют у кого-л. "Was, so viel hat er gespendet?" — "Ja, der hat's ja auch. Auf die paar Mark kommt es bei ihm nicht an."
    Na, eure Nachbarn haben aber einen feudalen Wagen!" — "Die haben's ja auch. Beide arbeiten und verdienen einen Haufen Geld." das wäre ja noch schöner! этого ещё не хватало!, не хватало ещё, чтобы...
    это ещё что?! Das (es) wäre ja noch schöner, wenn wir hier eine halbe Stunde auf ihn warten müßten! Ich habe jetzt schon kalte Füße.
    Wenn die Ersatzteile erst in einem Monat geliefert werden können, das wäre ja noch schöner! Wie sollen wir dann unseren Plan erfüllen?! das ist mir ja eine schöne Bescherung! ирон. вот так сюрприз! du bist mir ja [aber] ein Früchtchen! ты, тоже мне ещё! Du bist mir ja ein Früchtchen! Wolltest mir wohl einen Schabernack spielen? ja, (Puste) kuchen как бы не так!, держи карман шире!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > I Woher denn!

  • 10 lang

    1. длинный (высокого роста). Ihr Sohn ist ja ein langer Bursche [Junge] geworden, und damals war er so klein.
    Es hat sich ein ganz langer Mann vor mich hingesetzt, so daß ich kaum was sehen konnte.
    Sie ist so lang, daß sie alle ihre Mitschülerinnen überragt.
    Sie ist eine lang aufgeschossene, sehnige Sportlerin, ein langes Leiden шутл. "жердь", "каланча" (об очень высоком человеке). См. тж. Leiden, jmd. fiel hin, so lang wie er war (падая) кто-л. растянулся во весь рост. Er stolperte und fiel hin, so lang wie er war. da schlag einer lang hin (und steh kurzwieder auf)! упасть можно!, невероятно!, немыслимо! Was?! Die Ehe ist auseinandergegangen? Da schlag einer lang hin! Das hätte ich nie angenommen.
    2. длинный, долгий. 1) den (ganzen) lieben langen Tag целый день напролёт. Er hat den ganzen lieben langen Tag nichts anderes getan als nur geschlafen. 2) langer [der langen] Rede kurzer Sinn (ist der)... короче говоря..., вот в чём суть дела, вот вкратце смысл сказанного. 3) jmd. ist die längste Zeit hiergewesen кто-л. засиделся, слишком долго задержался где-л. Dieser Bummelant ist die längste Zeit hiergewesen. Soll er sich eine andere Stelle suchen!
    Ich bin jetzt die längste Zeit hiergewesen. Zu Hause wartet man schon auf mich.
    3. жидкий, разбавленный. Wie soll man denn yon so einer langen Suppe satt werden!
    Mach mal eine lange Sauce zu dem Fleisch! Ich esse die Kartoffeln nicht gern so trocken und nehme immer gern viel Sauce.
    4. вдоль
    син. entlang. Komm zurück! Es geht hier lang!
    Willst du hier oder da lang?
    Ich begleite dich, muß auch da lang.
    Gehen Sie immer diese Straße [den Weg, so] lang. Dann kommen Sie direkt zum Bahnhof.
    An der Hauswand lang [die Hauswand lang] standen Polizisten.
    Die Straßenbahn geht nicht hier, sondern da lang.
    5.: alle Nase lang то и дело, очень часто. Alle Nase lang kommen sie uns besuchen. Wir würden sie gern auch mal eine Weile nicht sehen.
    Alle Nase lang schreibt er ihr.
    6.: über kurz oder lang
    über lang oder kurz рано или поздно. Über kurz oder lang erfahren deine Eltern doch, daß du in Mathe schlechter geworden bist.
    7.: lang und breit (б. ч. укоризненно) подробнейшим образом, обстоятельно. Ich habe dir doch nun schon lang und breit erklärt, daß ich nicht mitkommen werde. Warum fragst du mich immer wieder?!
    Lang und breit erzählt sie immer von ihren Verwandten, die angeblich alle in hohen Positionen sein sollen.
    Ich habe ihm alles lang und breit auseinandergesetzt, aber er wollte es nicht verstehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lang

  • 11 Schraube

    /
    1. < винт>: bei jmdm. ist eine Schraube los [locker]
    bei jmdm. fehlt eine Schraube у кого-л. винтика не хватает. Was hat er sich denn schon wieder ausgedacht, bei ihm muß doch eine Schraube locker sein.
    Emil putzt sein Auto seit Tagen. Ich glaube, bei ihm ist eine Schraube locker.
    Ich habe manchmal den Eindruck, daß bei ihm eine Schraube fehlt, alles, was er macht, ist Unsinn, die Schraube überdrehen закрутить гайки
    перегнуть палку. Mit seinen Forderungen ist er zu weit gegangen und hat die Schraube etwas überdreht, jmdn. in der Schraube haben держать кого-л. в тисках.
    2. карга, (старая) перечница. So eine alte [verdrehte] Schraube!
    Unsere Lehrerin war eine richtige alte Schraube, an allem hatte sie was auszusetzen.
    Unsere Waschfrau, die du so gerne als "alte Schraube" bezeichnetest, war früher sehr hübsch. Sie mußte aber sehr viel durchmachen in ihrem Leben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schraube

  • 12 gerade

    (grade)
    1. как раз, только что, в этот момент. Er ist gerade gekommen [fortgegangen].
    Du kommst gerade zur rechten Zeit.
    Er ist gerade nicht zu Hause.
    Es hat gerade 10 Uhr geschlagen.
    Gerade ist es fünf.
    Gerade heute muß es regnen, wenn wir die Wäsche aufhängen!
    Gerade kam er zur Tür rein.
    2. только-только (ограничение). Wir haben es gerade noch geschafft.
    Ihm blieb gerade noch Zeit, um sich von allen zu verabschieden.
    Sie kann gerade noch ihre Einkäufe selbst besorgen.
    3. ровно, точно. Ich habe gerade 3 Meter Stoff gekauft.
    Ich habe gerade 100 Mark gespart.
    Das geht gerade auf.
    Heute sind es gerade 10 Jahre her.
    Gerade das Gegenteil ist der Fall.
    Das Haus steht gerade in der Mitte des Parks.
    4. тем более, подавно
    nun gerade!, nun gerade nicht! вот уж нет!, вовсе нет! Nun tue ich gerade! Nun aber gerade!
    5. как раз, именно (усиление, подчёркивание). Das ist es gerade!
    Gerade er wird gesucht.
    Gerade darum möchte ich, daß du erscheinst, damit die Sache geklärt wird.
    Das Beste, was ich besitze, ist gerade gut genug für meinen Freund.
    Gerade so ist es gut geworden.
    Du siehst gerade danach aus.
    Das könnte ihm gerade so passen!
    6. именно (выражение недовольства, нетерпения). Warum gerade ich?
    Gerade du mußt heute kommen, du hast mir noch gefehlt in meiner Raupensammlung.
    7. быстро, мигом, раз-раз. Guck doch gerade mal nach, ob Bernd schon zurück ist.
    Bring doch gerade mal die Tasche herüber!
    8. nicht gerade не очень-то
    не то чтобы... Es ist ihm nicht gerade leicht gemacht worden.
    Das ist ein nicht gerade vorbildliches Verhalten, das du zeigst.
    Das ist mir nicht gerade angenehm.
    Das ist ja nicht gerade schön [erfreulich, viel].
    Seine Aktionen sind nicht gerade vertrauenerweckend.
    Das kann man nicht gerade behaupten.
    Er ist mir nicht gerade sympathisch.
    Er ist nicht gerade faul, aber er hat meist nur schlechte Zensuren.
    Er ist nicht gerade besonders intelligent.
    Du hast dich nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
    9. gerade nicht тем более. Jetzt tue ich es gerade nicht

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gerade

  • 13 Socke

    f. sich auf die Socken machen уходить, отправляться куда-л.
    подняться с места. Wenn wir den Zug nicht verpassen wollen, müssen wir uns auf die Socken machen.
    Jetzt müssen wir uns aber auf die Socken machen. Wir sind ja viel länger geblieben, als wir vorhatten, jmdm. auf den Socken [Fersen] sein следовать за кем-л. по пятам. Der Frank ist mir auf den Socken. Wenn er kommt, sag einfach, ich sei schon wieder fort.
    Die Polizei war dem Dieb nach dem Einbruch sofort dicht auf den Socken und hat ihn nach kurzer Zeit gefaßt, mir qualmen die Socken я так торопился — (у меня) дух вон. (ganz, völlig) von den Socken sein фам. обалдеть, ошалеть. Ich war völlig von den Socken, als er mir 100 Mark als Belohnung überreichte.
    Was, deine Nachbarin ist schon verlobt? Da bin ich von den Socken. Das hätte ich nicht gedacht. jmdm. die Socken ausziehen быть невыносимым. Was du dir erlaubt hast, ist ja unerhört! Das zieht einem die Socken aus!
    Eine Eintrittskarte für 50 DM — das zieht mir ja ganz schön die Socken aus. rote Socke пренебр. ортодоксальный коммунист (тж. о женщине)
    ср. русск. шибко партийный, коммуняка. Solch eine rote Socke, wie sie es ist, wird nie umdenken können.
    Lieber eine rote Socke bleiben als Wendehals werden.
    Die rotesten Socken sind am weichsten gefallen — sie wohnen in Einfamilienhäusern, die sie sich kurz vor der Wende gegrapscht haben.
    Für mich sind die Landsleute aus der ehemaligen DDR keine "roten Socken", sondern Menschen wie du und ich, ausgenommen natürlich solche, die die anderen Mitbürger ans Messer lieferten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Socke

  • 14 wegsein

    vi
    1.: jmd. ist weg
    а) кто-л. уснул. Ich muß ein paar Minuten weggewesen sein. Ich bin schrecklich müde.
    Ich war so übermüdet [erschöpft], daß ich sofort wegwar, als ich mich hinlegte,
    б) кто-л. "отключился", без памяти. Ich muß ein paar Minuten weggewesen sein. Ist was passiert? Es ist so drückend heiß hier im Zimmer.
    Im Seminar bin ich heute aufgefallen, weil ich dauernd weg war. Meine Gedanken waren schon bein Kofferpacken,
    в) кто-л. "готов", опьянел. Nach drei Glas Bier ist er weg.
    Er hat so viel Schnaps getrunken, daß er ganz weg war und nicht mehr nach Hause gehen konnte,
    г) огран. употр. кто-л. "приказал долго жить". Den hat's erwischt, der ist weg. Aber sein Kamerad gibt noch Lebenszeichen von sich,
    д) (in jmdn.) кто-л. без ума от кого-л., влюбился в кого-л. Damals war er gleich weg (in sie), als er sie das erste Mal sah, aber heute will er nichts mehr von ihr wissen,
    e) кто-л. поражён, в восторге от че-го/кого-л. Die Aussicht hat uns so begeistert, daß wir alle weg waren.
    Von dem charmanten Schlagersänger waren alle Fans einfach weg.
    Als er mir an meinen Geburtstag den Brillantring überreichte, war ich ganz weg.
    Mein Mann ist neuerdings ganz weg von dieser italienischen Schauspielerin.
    2.
    а) отсутствовать, уйти, исчезнуть, пропасть. Wie lange warst du weg?
    Ist er schon weg?
    Unsere Katze war acht Tage lang weg.
    Mein Notizbuch ist weg.
    Der Zug war schon weg, als wir auf dem Bahnhof ankamen.
    Ich bin froh, daß der Brief endlich weg ist. Я рад, что письмо наконец отправлено,
    б) und weg war sie [er] только её [его] и видели. Plötzlich stand sie auf, ging zur Tür, und weg war sie.
    3. über etw. пережить что-л., справиться с чём-л.
    "перевалить" через что-л. Inzwischen bin ich über diese Enttäuschung weg.
    Früher war er leichtsinnig, aber darüber ist er schon längst weg.
    Er hat seine Frau früh verloren, aber er ist schon d(a) rüber weg.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wegsein

  • 15 in

    1.: es in sich haben
    а) быть крепким. Der Wein hat (e)s in sich. Davon kann man nicht viel trinken, sonst hat man morgen einen schweren Kopf,
    б) быть трудным. Diese Aufgabe hat es in sich, an der werden wir lange knabbern müssen.
    Das Thema hat es in sich. Da werden wir eine ganze Weile brauchen, ehe wir es durchgearbeitet haben,
    в) быть тяжёлым. Der Koffer hat es aber in sich. Hast du denn da Bücher drin?
    г) быть толковым [неглупым], быть себе на уме. Der Neue scheint es in sich zu haben. Im Nu hat er gelernt, alle Maschinen zu bedienen.
    Paß auf, daß er dich nicht übers Ohr haut. Der hat's in sich.
    2.: in sich gehen задуматься над своими ошибками, испытать свою совесть. Sie ist in sich gegangen und hat uns versprochen, nie wieder jemandem etwas wegzunehmen.
    3.: in sein быть модным [в моде], быть "на уровне" (о ком/чём-л.). Wenn man diesen Mantel trägt, ist man in.
    Hast du kein Auto, bist du nicht in.
    Du hast diesen großartigen Film nicht gesehen? Dann bist du nicht in.
    Ich würde ja auch ab und zu Prokofjew oder Schostakowitsch hören, wo so was jetzt in ist! Aber denkste, unsere Eltern schenken mir 'ne Stereo-Anlage?
    Dieser Schlagersänger ist zur Zeit in.
    Windsurfing ist heute in.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > in

  • 16 zuviel

    zuvíel adv
    сли́шком (мно́го)

    das ist zuvel!; was zuvel ist, ist zuvel! разг. — э́то уж сли́шком!

    viel zuvel — чересчу́р мно́го

    zuvel des G ten tun* — переусе́рдствовать

    das ist zuvel des G ten! ирон. — э́то уж чересчу́р!

    er hatinen [ein Glas] zuvel getr nken разг. — он хлебну́л ли́шнего

    h ute ist mir lles zuvel разг. — для меня́ тепе́рь всё сли́шком тру́дно, я сли́шком уста́л

    Большой немецко-русский словарь > zuviel

  • 17 Wolke

    f. wie aus den Wolken [aus allen Wolken] fallen быть огорошенным, ахнуть от удивления. Du hast dich nicht darum gekümmert, was du noch zu machen hast, und jetzt fällst du aus allen Wolken, weil es dir zu viel ist. das ist 'ne Wolke! берл. фам. это здорово!, классно!, блеск! Deine Freundin [die neue Disko] ist 'ne Wolke!
    Ein Sommernachtfest bei Schneiders im Garten, mit Swimmingpool und allen Schikanen? Das ist 'ne Wolke!
    Wir machen eine Klassenfahrt, das wird 'ne Wolke.
    Wenn ihr mitkommen würdet, das wäre 'ne Wolke.
    Frau Mayer, Sie sind 'ne Wolke!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wolke

  • 18 erzählen

    vt
    расска́зывать; сообща́ть

    éine Geschíchte erzählen — расска́зывать исто́рию

    von éinem Eréignis [über ein Eréignis] erzählen — расска́зывать о собы́тии

    von éinem Film [über éinen Film] erzählen — расска́зывать о фи́льме

    von der Árbeit [über die Árbeit] erzählen — расска́зывать о рабо́те

    von éinem Hélden [über éinen Hélden] erzählen — расска́зывать о геро́е

    etw. [über etw.] genáu, mit éigenen Wórten erzählen — расска́зывать о чём-либо подро́бно, свои́ми слова́ми

    etw. [über etw.] lánge, kurz, in éinigen Wórten erzählen — расска́зывать о чём-либо до́лго, кра́тко, в не́скольких слова́х

    etw. [über etw.] schön, schlecht, schnell, lángsam, interessánt erzählen — расска́зывать что-либо [о чём-либо] хорошо́ [прекра́сно], пло́хо, бы́стро, ме́дленно, интере́сно

    er kann gut erzählen — он уме́ет хорошо́ расска́зывать, он хоро́ший расска́зчик

    er kann étwas erzählen — ему́ есть что рассказа́ть

    erzähle mir, wo du warst / was geschéhen ist / wann du zurückgekommen bist — расскажи́ (мне), где ты был / что произошло́ / когда́ ты верну́лся

    er kónnte nicht genúg darüber erzählen — он не перестава́л об э́том расска́зывать

    ich hábe mir erzählen lássen, dass... — я слы́шал [до меня́ дошло́, мне расска́зывали], что...

    ein Bekánnter von mir hat viel von ihm [über ihn] erzählt — (оди́н) мой знако́мый мно́го расска́зывал мне о нём

    an díesem Ábend erzählte er séinen Fréunden viel aus séinem früheren Lében — в э́тот ве́чер он мно́го расска́зывал свои́м друзья́м о свое́й пре́жней жи́зни

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > erzählen

  • 19 drauf

    1) s. darauf | nichts drauf geben не придава́ть /-да́ть э́тому никако́го <ни мале́йшего> значе́ния. eine Geschwindigkeit von 100 Kilometern drauf haben дава́ть дать сто киломе́тров в час. jd. hat nichts drauf a) ist zu nichts fähig кто-н. ни на что не спосо́бен b) ist nicht tüchtig кто-н. (ниче́м) не бле́щет c) von jdm. ist nichts zu erwarten от кого́-н. то́лку как от козла́ молока́. jd. hat was < viel> drauf у кого́-н. котело́к <голова́> ва́рит. drauf und dran sein mit Inf собира́ться /-бра́ться mit Inf. wir waren drauf und dran zu gehen мы уже́ собра́лись уйти́ <идти́>
    2) drauf! Interj вперёд ! immer feste drauf! подда́й жа́ру ! / поднажми́ ! / дава́й !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > drauf

  • 20

    1. ну!
    а) выражение нетерпения, раздражения: Na los!
    Na, schnell! Na, fang doch endlich mal an damit!
    Na, wird's bald?
    б) выражение удивления, восхищения: Na, so was!
    Na, das ist aber ein seltener Besuch!
    в) выражение сомнения, недоверия: Na, du kannst mir viel erzählen!
    Na, wer das glaubt!
    г) выражение возмущения, неодобрения: Na, ich danke!
    Na, weißt du...
    2. выражение согласия: Na schön, von mir aus kannst du gehen.
    Na, komm nur herein.
    3. ну-ну! Na, na, so schlimm wird's ja nicht sein!
    Na, du darfst nicht immer gleich so schwarzsehen.
    4.
    a) na und?, na und wenn schon ну и что! Na und? Ist das etwa verboten?
    "Bestimmt wird sie dagegen sein." — "Na und wenn schon!"
    б) na und ob! ещё бы!, конечно!
    5. ввод побудительного предложения: Na, da wollen wir mal Schluß machen.
    Na, denn mal los!
    6. ввод предложения, выражающего отказ: Na, dann eben nicht!
    Na, da läßt du es eben bleiben!
    7. ввод предложения, содержащего обращение: Na, Uschi, wie war es?
    Na, alter Freund, es freut mich, daß du gekommen bist.
    8. ввод подтверждений: Na, siehst du!
    Na, ich hab's ja gesagt. См. тж. na ja.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen >

См. также в других словарях:

  • Jemandem zeigen, was eine Harke ist —   Die saloppe Wendung bedeutet »jemandem deutlich und nachdrücklich seinen Standpunkt klarmachen«: Wenn du deine Arbeit nicht bis heute Abend erledigt hast, werde ich dir mal zeigen, was eine Harke ist. Die Herkunft der ursprünglich norddeutschen …   Universal-Lexikon

  • Viel — 1. All ste vööl is ongesond. (Kleve.) – Firmenich, I, 381, 8; für Holstein: Schütze, IV, 297; hochdeutsch bei Latendorf II, 5; Eyering, I, 27. 2. Allto vîl is ungesund. – Schambach, I, 240. Lat.: Quod nimium est, fugito. (Cato.) (Philippi, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Viel — Viel, ein Wort, welches überhaupt eine Menge, eine große, obgleich unbestimmte Mehrheit bezeichnet, und dem wenig entgegen stehet. Es kommt in doppelter Gestalt vor. I. Als ein Beywort, welches keinen eigentlichen Comparativ und Superlativ hat,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Was — Was, ein indeclinables Pronomen, welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein fragendes Pronomen, doch nur nach sehr unbestimmten Dingen zu fragen, von welchen nicht entschieden wird, ob es Personen oder Sachen sind, und zugleich ohne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Was denkt Deutschland? — ist eine deutsche Panel Show des Fernsehsenders Sat.1 mit Moderator Bernhard Hoëcker. Inhaltsverzeichnis 1 Konzept 2 Spiele 2.1 Das Thema der Woche 2.2 Mut zur Lüc …   Deutsch Wikipedia

  • viel — im Überfluss; massenweise; en masse; reich; reichhaltig; wie Sand am Meer (umgangssprachlich); reichlich; abundant; massenhaft; üppig; …   Universal-Lexikon

  • was — welches * * * 1was [vas] <Interrogativpronomen>: 1. fragt nach etwas, dessen Nennung oder Bezeichnung erwartet oder gefordert wird: was ist das?; was hast du getan; was sind Bakterien?; weißt du, was du bist? Stinkfaul [bist du];… …   Universal-Lexikon

  • Ist der Existentialismus ein Humanismus? — L existentialisme est un humanisme (dt. Der Existenzialismus ist ein Humanismus) ist ein Essay von Jean Paul Sartre, der 1945 erstmals publiziert wurde. Sartre trug ihn im selben Jahr in fast unveränderter Weise vor dem Pariser Maintenant Club… …   Deutsch Wikipedia

  • was — wạs1 Interrogativpronomen; 1 (in direkten und indirekten Fragesätzen) verwendet, um nach einer Sache oder einem Sachverhalt zu fragen: Was möchtest du trinken?; Was soll ich anziehen?; Weißt du, was sie zu mir gesagt hat? Was bedeutet dieses… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • IST-Analyse — Die Ist Aufnahme ist eine Bezeichnung aus Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement und stellt eine wichtige Phase des Vorgehensmodells dar, die der objektiven Ermittlung eines aktuellen Problems ( Ist Zustand ) möglichst ohne Bewertung oder …   Deutsch Wikipedia

  • IST-Aufnahme — Die Ist Aufnahme ist eine Bezeichnung aus Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement und stellt eine wichtige Phase des Vorgehensmodells dar, die der objektiven Ermittlung eines aktuellen Problems ( Ist Zustand ) möglichst ohne Bewertung oder …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»