Перевод: со всех языков на болгарский

с болгарского на все языки

was+man+nicht+im+kopf+hat,+muss+man+in+den+beinen+haben

  • 1 kopf

    Kopf m, Köpfe 1. глава; 2. ум; разсъдък, разум; 3. главичка (на топлийка, гвоздей); 4. заглавие (във вестник); винетка на книга; pro Kopf на глава, на човек; das Dorf hat 250 Köpfe селото има 250 жители; umg nicht auf den Kopf gefallen sein не съм паднал от небето; umg jmdm. den Kopf waschen казвам някому нещо направо, без заобикалки (правя го на нищо); umg den Kopf verlieren изпадам в паника; umg etw. (Akk) auf den Kopf hauen бързо (и щедро) харча пари за някакво удоволствие; seinen Kopf für sich haben своенравен, упорит съм; umg sich (Dat) den Kopf über etw. (Akk) zerbrechen/zermartern блъскам си главата над нещо; jmdn. vor den Kopf stoßen обиждам някого, проявявам неблагодарност спрямо някого; umg Hals über Kopf презглава, с най-голяма бързина; was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben 1) ако човек забрави нещо, трябва два пъти да ходи за него; 2) На когото му е слаб акъла, да му е здрав гърба.
    * * *
    der, e 1. глава; гов разсъдък, разум; s-n Kopf durchsetzen налагам волята си; er ist nicht auf den = gefallen главата му сече, умен е; alles auf den = stellen обръщам всичко с главата надолу: e-m etw aus dem = bringen избивам нкм нщ от главата; es will mir nicht in den = умът ми не го побира; es geht um s-n = касае се за живота му; ein Brett vor dem =е haben глупав, тъп съм като пън; 2. заглавие (на вестник, бланка и др.).

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > kopf

См. также в других словарях:

  • Was man nicht im Kopf hat, (das) muss man in den Beinen \(auch: Füßen\) haben — Was man nicht im Kopf hat, [das] muss man in den Beinen (auch: Füßen) haben   Die sprichwörtliche Redensart besagt, dass man den Weg mehrmals machen muss, wenn man etwas vergisst …   Universal-Lexikon

  • Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf …   Universal-Lexikon

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bein — Lauf (Wildtiere); untere Extremität; Knochen; Gebein * * * Bein [bai̮n], das; [e]s, e: 1. Gliedmaße zum Stehen und Sichfortbewegen bei Menschen und Tieren: das rechte, linke Bein; gerade, krumme, schlanke, dicke Beine; die Beine ausstrecken. Syn …   Universal-Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gehen — 1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit. Wider die barfüssigen guten Werke der Mönche und Wallfahrer. 2. Besser allein gehen, als in schlechter Gesellschaft stehen. Frz.: Il vaut mieux aller seul que d être mal accompagné. (Kritzinger, 21.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reiche (der) — 1. Ain Reicher dünckt sich weise sein, aber ain Armer verstendiger mercket jn. – Agricola II, 229. 2. Auch der Reiche kriegt nur ein Tuch als Leiche. Frz.: Le plus riche n emporte qu un linceul. (Bohn I, 33.) 3. Auf den Reichen wie den Armen sind …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»