Перевод: с немецкого на вьетнамский

с вьетнамского на немецкий

was+heißt+das+auf

  • 1 nicht vor

    - {not till; not until} = gar nicht {none; not at all}+ = ist nicht {ain't; isn't}+ = ehe nicht {not until}+ = nicht mehr {no longer; no more; not any longer}+ = kann nicht {cannot}+ = nicht wohl {seedy; unwell}+ = darf nicht {must not}+ = nicht fest {non-solid}+ = nicht fein {unladylike}+ = nicht klar {turbid}+ = auch nicht {either; neither; nor; nor yet; not either}+ = noch nicht {not yet}+ = wenn nicht {but; unless}+ = hatte nicht {had not; hadn't}+ = damit nicht {lest}+ = bevor nicht {not until}+ = falls nicht {unless}+ = das zieht nicht {that cuts no ice}+ = warum nicht? {why not?}+ = es geht nicht {it won't work}+ = nicht so bald {not in a hurry}+ = es eilt nicht {there's no hurry}+ = das tut nicht weh {that won't hurt}+ = das geht nicht an {that won't do}+ = gar nicht übel {not half bad}+ = ich darf nicht {I am not at liberty; I must not}+ = ich auch nicht {me neither; nor I either}+ = nicht mehr als {within}+ = das sage ich nicht {that is telling}+ = das ist nicht drin {that's no go}+ = das ist nicht ohne {that's not half bad}+ = schon gar nicht {least of all}+ = er ist nicht da {he is not in}+ = lange nicht tun {to be slow to do}+ = das liegt mir nicht {that's not in my way}+ = das heißt nicht viel {that doesn't mean a lot}+ = das juckt mich nicht {I don't care about}+ = das reizt mich nicht {that doesn't appeal to me}+ = er wird nicht alt {he won't make old bones}+ = es ist nicht klug {it doesn't do to be}+ = ich weiß nicht ob {I don't know that}+ = er zählt nicht mit {he is a back number}+ = es liegt mir nicht {it is not in my nature}+ = rede nicht so laut {don't talk so loud}+ = auch nicht so viel {not a dreg}+ = lüg mich nicht an! {don't lie to me!}+ = genier dich nicht! {make yourself at home!}+ = ganz und gar nicht {not a bit of it; not at all}+ = das ist gar nicht übel {that isn't half bad}+ = es taugt nicht viel {it isn't much good}+ = es lohnt sich nicht {it doesn't pay}+ = reg dich nicht auf! {don't get off your bike!; keep cool!}+ = das gilt nicht für dich {this does not apply to you}+ = das zieht bei mir nicht {that won't wash with me}+ = das mache ich nicht mit {I won't be a party to that}+ = schau nicht so dumm. {don't look like that.}+ = er ist noch nicht auf {he isn't up yet}+ = so etwas gibt es nicht {such a thing doesn't exist}+ = da mache ich nicht mit {count me out}+ = rege dich nicht so auf {don't get your knickers in a twist}+ = jetzt erst recht nicht {now less than ever}+ = das ist bei mir nicht drin {you can't do that with me}+ = sie ist nicht mehr jung {she is no spring chicken}+ = stell dich nicht so an! {don't make such a fuss!}+ = dann gehe ich auch nicht {I shall not either}+ = ich habe es nicht bei mir {I don't have it with me}+ = das lohnt sich nicht für mich {that is not worth my while}+ = es ist mit ihm nicht weit her {he is no great shakes}+ = er ist nicht so böse wie er tut {his bark is worse than his bite}+ = ich weiß nicht, was ich tun soll {I'm at a loss what to do}+ = es fällt mir nicht ein, das zu tun {I shouldn't dream of doing that}+ = wenn du nicht gehst, gehe ich auch nicht {if you don't go, neither shall I}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > nicht vor

См. также в других словарях:

  • Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? — Einziges erhalten gebliebenes Original des Titelblattes eines separaten Erstdrucks von Schillers Antrittsrede Die Frage „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ ist der Titel von Friedrich Schillers Antrittsvorlesung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Hotel New Hampshire — ist der fünfte Roman des amerikanischen Schriftstellers John Irving; er erschien 1981 unter dem Titel The Hotel New Hampshire in New York. Die von Hans Herrmann übersetzte deutsche Erstausgabe erschien 1982 im Diogenes Verlag. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Das zweite Gebot — Das Bilderverbot oder Abbildungsverbot untersagt aus religiösen Gründen bildliche Darstellungen. Es wendet sich gegen den Vorgang der Darstellung als solchen und die damit angeblich verbundene Gefahr der Vergötzung des Dargestellten. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… …   Deutsch Wikipedia

  • Das verschleierte Bild zu Sais — Das verschleierte Bild zu Saïs ist ein klassischer Topus seit der Antike und frühen Aufklärung. Dabei handelt es sich um die angeblich verhüllte Götterstatue der Isis bzw. der Göttin von Sais, die schon in der Antike als die göttliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch Josua — (hebr. יְהוֹשֻׁעַ, Jehoschua) ist Bestandteil des Alten Testaments der christlichen Bibel beziehungsweise des jüdischen Tanach. Seit dem Mittelalter wird es in 24 Kapitel unterteilt. Josua wird zum Teil auch Joschua geschrieben. Im Griechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das personalistische Manifest — ist das Hauptwerk des französischen Philosophen Emmanuel Mounier, erschienen in Paris 1936. Die deutsche Übersetzung wurde erstmals verlegt in Zürich, vermutlich 1937. Das personalistische Manifest ist Grundlage der Bewegung des Personalismus in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»