Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

was+gibt+es+neues+

  • 61 Luft

    /: jmdm. die Luft abdrehen [abdrücken] прижать кого-л., уничтожить кого-л. (экономически). (nun) halt (aber, doch, mal) die Luft an! фам. ах, оставь!, помолчи лучше!, не преувеличивай! Nun halt doch mal endlich die Luft an, und laß uns auch zu Worte kommen!
    Diesen weiten Weg wollt ihr in einer Stunde zu Fuß geschafft haben? Haltet die Luft an! Euch hat bestimmt jemand mit dem Wagen mitgenommen, gesiebte Luft atmen шутл. сидеть за решёткой (а тюрьме). "Unser Nachbar ist ja schon so lange nicht zu sehen?" — "Der hat geklaut, muß jetzt gesiebte Luft einatmen." sich in Luft auflösen [zergehen, zerfließen]
    а) не выйти, не осуществиться. Unsere geplante Reise an die See hat sich leider in Luft aufgelöst. Wir haben das Geld dafür nicht zusammensparen können,
    б) исчезать из: поля зрения, пропасть, "испариться". Meine Brille hat sich in Luft aufgelöst! Ich kann und kann sie nirgends finden, jmdm. geht die Luft aus bei etw. кто-л. выдохнется, не выдержит. Sich einen Wagen zu kaufen, der so viel Benzin frißt, ist doch Unsinn. Dabei wird ihm bald die Luft ausgehen, jmdn. an die frische Luft befördern выставить кого-л. на улицу, jmdn. wie Luft [als ob er Luft wäre] behandeln игнорировать кого-л.
    кто-л. для кого-л. ничто, тьфу. Wenn bisher keine einzige Strafe gewirkt hat, ist es das beste, ihn eine Weile wie Luft zu behandeln.
    Er behandelt seine Schreibkraft wie Luft, wenn er in Gesellschaft mit anderen ist. Das ist manchmal richtig beleidigend für sie. wieder etwas [mehr] Luft bekommen [kriegen] свободно вздохнуть, освободиться (от чего-л. трудного), почувствовать облегчение. Wenn wir die letzte Teilzahlungsrate bezahlt haben, bekommen wir wieder etwas Luft und können uns sonntags auch mal was Besonderes leisten.
    Wenn ich die Belegarbeit fertig geschrieben habe, bekomme ich wieder etwas Luft. Dann gehe ich bestimmt mal mit dir ins Theater, frische [eine andere, bessere, freiere] Luft in etw. bringen [hinein-, reinbringen] оживить что-л., внести свежую струю во что-л. "Wie war es denn in der Versammlung?" — "Langweilig. Erst ziemlich zum Schluß hat eine Kollegin unsere Arbeitsbedingungen kritisiert und damit frische Luft in die Diskussion gebracht." dicke Luft! опасность!, полундра! Dicke Luft! Verschwindet! Die Frau hat gemerkt, daß wir bei ihr geklingelt haben, und will uns erwischen.
    Es riecht heute nach dicker Luft [es ist heute dicke Luft] in der Personalabteilung. Am besten, du gehst mit deinem Anliegen erst morgen hin.
    Gib sofort Alarm, wenn dicke Luft ist! in die Luft fliegen [gehen] взлететь на воздух, взорваться. Der Benzinbehälter [der Kessel] ist durch eine Unvorsichtigkeit in die Luft geflogen.
    Von mir aus könnte der ganze Betrieb hier in die Luft gehen. Ich will von ihm nichts mehr wissen. jetzt gibt es Luft теперь места освободятся. Nach der Pause gibt's Luft, dann könnt ihr euch hinsetzen. Einige gehen jetzt nach Hause, (fleißig, viel) an die (frische) Luft gehen (много) бывать на (чистом) воздухе, (много) гулять. Wenn du immer nur drin sitzt, kannst du nicht gesund werden. Du mußt oft, regelmäßig an die Luft gehen.
    Ich gehe jetzt ein bißchen an die Luft. Kommst du mit? (schnell, leicht, gleich) in die Luft gehen быть вспыльчивым, быстро [легко, сразу] вскипать, заводиться. Sie ist ganz gut zu leiden, aber bei jeder Kleinigkeit geht sie gleich in die Luft.
    Er geht immer gleich [schnell] in die Luft, wenn ihm was nicht paßt. Dann vergißt er sich manchmal direkt dabei.
    Manchmal könnte man in die Luft gehen, wenn man das Verkaufspersonal so bummeln sieht.
    Man hat ihn so lange geärgert, bis er in die Luft ging.
    Ich hätte vor Schmerzen in die Luft gehen können, als mir die Schwester den Verband abmachte, etw. ist (frei, völlig) aus der Luft gegriffen [geholt] что-л. лишено всякого основания, взято с потолка. Er versuchte, die Sache mit schönen Worten darzustellen. Seine Argumente waren jedoch völlig aus der Luft gegriffen.
    In dem Bericht waren viele Zahlen einfach aus der Luft gegriffen.
    Alles, was er dir erzählte, ist aus der Luft gegriffen. Kein Wort ist daran wahr.
    Diese Annahme ist frei aus der Luft geholt.
    Deine Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen, mein Lieber, etw. aus der Luft greifen взять неизвестно откуда. Mir scheint, er hat die Entschuldigung für sein Zuspätkommen aus der Luft gegriffen.
    Du weißt doch, daß ich erst Ende der Woche Gehalt kriege. Das Geld für deine Theaterkarten kann ich mir doch jetzt nicht aus der Luft greifen! in die Luft gucken остаться ни с чем, ничего не получить. Die meisten von uns kriegen Gehaltserhöhung, nur wir gucken in die Luft.
    Mir haben sie von den Äpfeln nichts übriggelassen. Ich muß nun wieder in die Luft gucken.
    Wenn du erst nachmittags in das Geschäft gehst, kannst du in die Luft gucken. Dann ist dieser gute Stoff bestimmt schon ausverkauft.
    Warum gibt sie dem Kleinen nicht auch einen Bonbon? Alle kriegen was ab, nur er guckt in die Luft, na, (dann) gute Luft! это может плохо кончиться!, то ли ещё будет! (опасение). "Der Geschäftsführer soll (so) schlechter Laune sein, und ich muß mit ihm sprechen." — "Na, dann gute Luft!" Luft haben быть (достаточно) накаченным (воздухом). Sieh doch mal nach, ob der Schlauch [das Hinterrad] noch genug Luft hat! Sonst müssen wir etwas einpumpen.
    Der Reifen hat zu wenig [nicht genug, keine] Luft mehr, fürs erste habe ich Luft так, это сделано, теперь можно передохнуть. Wenn ich es schaffen würde, diese Post heute zu beantworten, habe ich fürs erste Luft.
    So, fürs erste haben wir jetzt Luft. Die Unterbringung der Arbeiter ist gesichert, und die anderen Probleme sind jetzt nicht mehr so schwer zu lösen. in der Luft hängen [schweben]
    а) повиснуть в воздухе, быть неясным, нерешённым. Meine Berafspläne hängen [schweben] noch ganz in der Luft. Ich weiß nicht, ob ich nach der Schule gleich einen Beruf erlernen oder ob ich mich um einen Studienplatz bewerben soll.
    In welchem Maße der Kosmos uns einmal Nutzen bringen wird, hängt heute noch in der Luft,
    б) остаться ни с чем, без финансовой поддержки. Wenn unser Betrieb auf eine andere Produktion umgestellt wird, werde ich beruflich völlig in der Luft hängen. Dann muß ich auch etwas Neues anfangen. wieder Luft holen [schnappen] können смочь (облегчённо) вздохнуть. Das Buch habe ich durchgearbeitet. Jetzt kann ich wieder (etwas) Luft holen.
    Wenn ich die Prüfungen hinter mir habe, dann kann ich wieder Luft holen und auch mal tanzen gehen, kaum Zeit haben, Luft zu holen [nach Luft zu schnappen] некогда вздохнуть. Seitdem ich für den Bau verantwortlich bin, habe ich kaum Zeit, Luft zu holen. Immer wieder tauchen neue Probleme auf. etw. in die Luft jagen взорвать что-л. Nach dem Kriege wurde hier der Bunker in die Luft gejagt, jmdm. (etwas) Luft lassen дать кому-л. свободу действий [время, возможность]. Du brauchst mir das Geld nicht gleich zurückzugeben. Ich werde dir bis zum Ende des Monats Luft lassen.
    Laß mal den Kindern etwas Luft, damit sie sich austoben können. Dann schlafen sie nachher schneller ein. die Luft aus dem Glas lassen шутл. долить вино в рюмку [пиво в кружку и т.п.]. von Luft und Liebe leben питаться одним воздухом
    быть сытым одной любовью, nicht von der Luft (allein) [nicht von Luft und Liebe] leben können одним воздухом сыт не будешь. Er sitzt zwar viel zu Hause, aber einer Arbeit wird er schon nachgehen, denn er kann ja nicht von der Luft allein leben.
    Ich werde jetzt auch arbeiten gehen. Mein Mann verdient nicht viel, und von der Luft allein kann ich nicht leben, etw. liegt in der Luft что-л. носится в воздухе, напрашивается само собой, должно произойти. Die Auseinandersetzung mit ihm lag schon lange in der Luft, denn so konnte es mit seinem frechen Auftreten nicht mehr weitergehen.
    Irgendwas liegt hier in der Luft. Die Kollegen verhalten sich heute so anders zu "mir.
    "Woher willst du denn wissen, daß sie mit ihm was hat?" — "Das liegt eben so in der Luft!" Luft machen [schaffen] освободить место. Mach mal im Stall etwas Luft, damit ich mein Rad reinstellen kann!
    Ich muß in meinen Schränken unbedingt mal Luft schaffen, denn ich weiß gar nicht recht, was ich darin an Büchern habe.
    An den kleinen Koffer kommst du jetzt in der Kammer nicht ran. Da muß erst mal Luft gemacht werden!
    Vergebens versuchte er sich im Gedränge Luft zu machen, sich (Dat.) [seinen Gefühlen, seinem Ärger, seiner Freude, seinem Herzen, seinem Zorn] Luft machen высказать всё, что на душе [что наболело], дать волю чувствам, отвести душу
    сорвать зло. Wenn ich Kummer habe, gehe ich immer zu meiner Freundin und mache meinem Herzen Luft.
    Er wußte gar nicht, wie er seiner Freude Luft machen sollte.
    Sie weinte, um ihrem Ärger [um sich] Luft zu machen.
    Er machte sich mit ein paar Ohrfeigen für die beiden Bengel Luft, aus etw. ist die Luft raus что-л. утратило важность, действенность, die Luft rauslassen остыть, утихомириться, etw. in die Luft reden [schreiben] говорить впустую, бросать слова на ветер. Du willst ihm raten, noch nicht so schnell zu heiraten? Da redest du in die Luft. Er hat doch seinen eigenen Kopf, die Luft ist rein
    es ist reine Luft можно ничего не опасаться
    всё спокойно, бояться нечего. Wenn die Luft rein ist, gib ein Zeichen! Dann klettere ich auf den Baum und schüttele die Äpfel ab.
    Guck mal, ob die Luft rein ist! Ich will nicht, daß man mein Gespräch belauscht.
    "Ist die Luft jetzt rein? Können wir uns einen Kaffee machen?" —"Ja, der Vorsteher ist für drei Stunden weggefahren." die Luft reinigen оздоровить обстановку. Die Spannung zwischen den beiden Kollegen ist schon unerträglich geworden. Es ist wohl notwendig, daß wir die Luft reinigen helfen, jmdm. Luft schaffen принести облегчение кому-л. Die 200 Mark, die sie uns geborgt hat, werden uns erst mal Luft schaffen. Wenn dann das Gehalt da ist, werden wir schon wieder auskommen, da muß Luft geschafft [geschaffen] werden здесь надо навести порядок, всё убрать, освободить место. nach Luft schnappen
    а) задыхаться, тяжело дышать. Erst rennst du wie ein Wilder, und dann schnappst du nach Luft. Ist das notwendig?
    Vor Erstaunen [Verwunderung] schnappte sie nach Luft,
    б) еле сводить концы с концами. Dieser Angeber! Kann kaum nach Luft schnappen, muß sich aber die teuerste Flasche Wein kaufen.
    Dieser kleine Kaufmann schnappt auch schon nach Luft. Es wird nicht mehr lange, dauern, dann ist er pleite, (frische) Luft schnappen [schöpfen] подышать свежим воздухом, хлебнуть свежего воздуха, пойти погулять. Ich muß jetzt erst mal ein bißchen frische Luft schnappen (gehen), ehe ich weiterarbeite. Den ganzen Tag hinterm Schreibtisch hält man ja nicht aus.
    "Wo warst du denn?" — "Habe frische Luft geschnappt." (na,) ist hier noch nicht Luft?
    а) надо ли здесь ещё что поделать [убрать, привести в порядок] ? Na, ist hier noch nicht Luft? Du sitzt ja schon ein paar Stunden bei dieser Arbeit [beim Sortieren, Aufräumen].
    б) кто-нибудь ещё остался?, кто-нибудь ещё ждёт? "Na, ist hier noch nicht Luft?" — "Nein, es warten draußen immer noch drei Mann, die mit Ihnen sprechen wollen." jmd. ist für imdn. Luft кто-л. для кого-л. не существует, кто-л. не обращает на кого-л. никакого внимания. Mit mir hat er noch kein Wort gewechselt. Anscheinend bin ich für ihn Luft.
    Seitdem ich gemerkt habe, daß er mich nur ausnutzen will, ist er für mich Luft.
    Dieses Frauenzimmer gucke ich nicht mehr an. Die ist jetzt für mich Luft. jmdn. an die (frische, freie) Luft setzen [befördern] выставить кого-л. за дверь, выгнать. Wenn du nicht sofort mit deinem Gebettle aufhörst, setze ich dich an die frische Luft. Wer soll denn das aushalten?
    Der Wirt hat den Betrunkenen einfach an die Luft gesetzt.
    Er hat Betriebsgelder veruntreut und wurde deshalb kurzerhand an die Luft gesetzt, etw. in die Luft sprengen взорвать что-л. Das Waffenlager wurde in die Luft gesprengt, in die Luft stieren уставиться в одну точку. Der stiert nur immer in die Luft und träumt, sich (Dat.) Luft verschaffen [machen, schaffen] освободить себе место
    освободиться от чего-л. In dieser Menschenmenge [in diesem Gedränge] kannst du dir nur mit den Ellenbogen [durch Ellenbogenstöße] Luft verschaffen. etw. verschlägt einem [jmdm.] die Luft у кого-л. от чего-л. дух захватывает
    что-л. сильно поражает кого-л. Dieser Gestank verschlägt einem ja direkt die Luft. jmdm. bleibt die Luft (vor Angst, Ärger, Schreck, Überraschung) weg у кого-л. дух перехватило
    кто-л. онемел [остолбенел]. Mir blieb vor Schreck die Luft weg, als ich hörte, daß sich mein Junge beim Turnen das Bein gebrochen hatte.
    Was, dieser alte Junggeselle hat sich jetzt verheiratet? Da bleibt einem ja die Luft weg!
    Dem alten Mann blieb direkt die Luft weg, als ihm das ganze Haus zum 70. Geburtstag gratulieren kam. es wird Luft освобождается место
    наступает порядок. Wenn ich noch diese zwei Stühle rausstelle, wird hier mehr Luft.
    Na, jetzt wird ja schon etwas Luft hier. Wir müssen nur noch die alten Broschüren aus dem Regal rausnehmen, dann reicht der Platz für unsere neuen Bücher.
    Allmählich wird Luft in meiner Zettelwirtschaft. Eine ganze Stunde räume ich meine Karteizettel schon auf. jmdn. in der Luft zerreißen разнести кого-л. в пух и прах
    не оставить камня на камне (о критике). Ich könnte ihn in der Luft zerreißen! Я его в порошок сотру!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luft

  • 62 Verbindung

    Ver·bin·dung f
    [mit etw] eine \Verbindung eingehen to combine [with sth]
    2) ( direkte Beziehung) contact;
    [mit jdm] in \Verbindung bleiben to keep in touch [with sb];
    eine \Verbindung [mit jdm/etw] eingehen ( geh) to join forces [with sb/sth];
    die Parteien gingen eine \Verbindung [zu einem Wahlbündnis/einer Koalition] miteinander ein the parties joined forces with each other [to form [or in] an electoral alliance/a coalition];
    \Verbindung [o \Verbindungen] mit [o zu] jdm/ etw haben to have good connections pl with sb/sth;
    seine \Verbindungen spielen lassen ( fam) to [try and] pull a few strings;
    \Verbindung [mit jdm] aufnehmen to contact sb;
    sobald wir eintreffen, werden wir \Verbindung aufnehmen as soon as we arrive we'll get in touch with [or contact] you;
    sobald wir etwas Neues erfahren, nehmen wir mit Ihnen \Verbindung auf as soon as we find out anything new we'll be [or get] in touch with [or contact] you;
    sich [mit jdm] in \Verbindung setzen to contact [or get in touch with] sb;
    [mit jdm/miteinander] in \Verbindung stehen to be in contact [with sb/each other [or one another] ];
    sie bestritt, jemals mit dem Staatssicherheitsdienst in \Verbindung gestanden zu haben she denied ever having had any [or having been in] contact with the secret police;
    [mit etw] in \Verbindung stehen to be in contact [or touch] with sth;
    [mit jdm] in \Verbindung treten to contact sb
    3) telek (Gesprächs\Verbindung) connection;
    die \Verbindung nach Tokio war ausgezeichnet the line to [or connection with] Tokyo was excellent;
    ich bekomme keine \Verbindung I can't get a connection [or line], I can't get through;
    telefonische \Verbindung telephone connection;
    die telefonische \Verbindung war sehr schlecht the telephone line [or connection] was very poor;
    eine/keine \Verbindung [irgendwohin] bekommen to get through/not to be able to get through [to somewhere];
    [jdm] eine \Verbindung [irgendwohin] machen ( fam) to put sb through [or ( Am usu) connect sb] [to somewhere]
    4) luft, bahn (Verkehrs\Verbindung) connection;
    was ist die günstigste \Verbindung [mit dem Zug] zwischen Hamburg und Dresden? what's the best [or easiest] [or quickest] way to get from Hamburg to Dresden [by train]?;
    direkte \Verbindung [nach etw] direct connection [to sth];
    es gibt eine direkte \Verbindung mit dem Zug nach Kopenhagen there's a through train to Copenhagen;
    eine direkte \Verbindung mit dem Flugzeug gibt es leider nicht I'm afraid there isn't a direct flight
    5) transp ( Verbindungsweg) connection, link;
    der Panamakanal schafft eine \Verbindung zwischen dem Pazifik und dem Atlantik the Panama Canal provides a link [or connection] between the Pacific and the Atlantic [or connects the Pacific with the Atlantic];
    6) ( Verknüpfung) combining;
    in \Verbindung mit etw in conjunction with sth;
    die Eintrittskarte gilt nur in \Verbindung mit dem Personalausweis this entrance ticket is only valid [together] with your ID card;
    in \Verbindung mit dem Einkauf hat sich dieser Besuch gelohnt combined with the shopping trip this visit was well worth it
    die/eine \Verbindung zwischen Dingen the/a connection between things;
    jdn [mit jdm/etw] in \Verbindung bringen to connect sb with sb/sth;
    in \Verbindung mit in connection with
    8) sch ( Korporation) [student] society ( Brit); ( für Männer) fraternity (Am); ( für Frauen) sorority (Am)
    eine schlagende \Verbindung a duelling [or (Am) dueling] fraternity

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Verbindung

  • 63 haben

    I vr: wir haben's ja у нас есть деньги
    мы можем себе это позволить. Schon wieder neue Schuhe. Na ja, du hast es!
    Er hat es, er kann es sich leisten, ein Auto zu kaufen.
    "Gert hat heute allen eine Flasche Wein spendiert." — "Na, der hat's ja, wird davon nicht ärmer."
    "Müllers haben sich 'nen Teppich für 3000 Mark gekauft!" — "Die haben's ja
    für die sind doch 3000 Mark 'ne Kleinigkeit." jmd. ist noch zu haben кто-л. не замужем [не женат, свободен]. Bei der hast du Chancen, sie ist noch zu haben.
    Er ist über dreißig und ist noch zu haben, der will sich nicht binden.
    Jetzt ist sie wieder zu haben, sie ist verwitwet, es hat meppum. огран. имеется, есть. Dieses Jahr hat es viele Äpfel.
    Es hat hier noch eine alte Mühle.
    In diesem See hat es viele Fische.
    Ausnahmen hat es hier wie überall, etw. haben страдать чём-л. Er hat es mit dem Herzen.
    Sie hat es im Knie.
    Er hat es schon überall, durch und durch vergiftet ist er.
    Was hast du? Что с тобой? Что у тебя болит?
    Du hast doch etwas. У тебя что-то не в порядке.
    "Warum kannst du dich nicht bücken?" — "Ich hab es am Kreuz."
    Er raucht nicht, er hat es an der Lunge, etwas im Kopfe haben
    einen Vogel [Pip, Trilli] haben быть с заскоком, с "приветом", jmdn. haben поймать, схватить кого-л. Die Polizei hat jemanden.
    Den Dieb haben sie schon.
    Den haben sie nicht so schnell.
    Eines Tages hatte man sie. ich kann das nicht haben я не могу это выносить [вынести]. ich habe es! я понял!, до меня дошло!, я вспомнил! das habe ich von ihm это у меня от него, das werden wir gleich haben сейчас у нас это получится, сейчас мы это узнаем, da hast du's!
    da haben wir's! так оно и есть!, доигрались!, вот тебе на!, вот так сюрприз! Schon wieder eine Fünf, da haben wir es!
    Da haben wir es! Ohne Schloß mußte das Rad ja gestohlen werden!
    Da haben wir es! Ganz neue Strümpfe und schon eine Masche!
    Kaum saß ich auf dem Stuhl, da sagte der Zahnarzt zu mir: "Da haben wir's. Der Zahn muß raus, ein Granulom."hast du es nicht ein bißchen kleiner? нельзя ли попроще? Warum drückst du dich so hochtrabend aus, wenn du mit mir sprichst? Hast du's nicht ein bißchen kleiner? wie gehabt как было, всё по--старому. In seinem Vortrag hat er nichts Neues gebracht, alles wie gehabt, das haben wir alles schon gehabt всё это нам уже давно известно. die haben jetzt endgültig genug с них теперь довольно, es mit etw. haben слишком высоко ценить что-л. Die haben es aber mit der Sittlichkeit.
    Er hat es überhaupt nicht so sehr mit der Arbeit. Он не очень-то любит работать, er hat etwas mit ihr [sie hat etwas mit ihm] эвф. у него с ней [у неё с ним] что-то есть. Du kannst sagen, was du willst, er hat etwas mit ihr.
    Hast du es mit ihr oder nicht?
    Sie hatte es immer noch mit ihrem Boß.
    Sie hat's schon mit den Männern, obwohl sie erst fünfzehn ist.
    Ich glaube, Klaus hat etwas mit Ingrid. Sie werfen sich dauernd Augen, jmd. ist für etw. zu haben кто-л. охотник до чего-л. Für frische Milch [für einen Kognak] bin ich immer zu haben.
    Popmusik? Dafür bin ich nicht zu haben, dich hat's wohl фам. ты, наверное, того [тронулся, рехнулся]. Ich soll die ganze Arbeit allein machen und keinen Pfennig dafür kriegen? Dich hat's wohl!
    Mein Chef sagt, ich soll die Übersetzung bis morgen früh fertigmachen. Den [der] hat's wohl. jmd. hat's in sich в нём что-то есть (он умён, хитёр, привлекателен). Er sieht nicht sehr gescheit aus, aber laß dich nicht täuschen: er hat's in sich.
    Wenn der dich nur nicht längst übers Ohr gehauen hat! Der hat's in sich, das kann ich dir sagen.
    Sie hat es in sich. Kein Mann widersteht ihrer Anziehungskraft, etw. hat's in sich-
    а) что-л. словно камнями набито, поднять невозможно. Mensch, dieser Schrank hat's aber in sich. Den kriegen wir allein nicht die Treppe hinauf.
    Oh, der Koffer hat es in sich. Ich dachte zuerst, er wäre leichter,
    б) что-л. не так-то просто сделать. Diese Übersetzung sah so einfach aus
    aber sie hat's in sich. Sie wird von Seite zu Seite schwieriger,
    в) очень крепкий (о вине). Das ist ja ein verdammt starker Schnaps, der hat's in sich.
    Das Getränk hat es in sich. Das macht rasch duselig, ihn hat es
    а) он помешался. Ihn hat es. Kein Wunder, er ist über 90.
    б) он влюблён. Ihn hat es. Zwischen ihm und Helga hat es gefunkt,
    в) он доигрался
    настал и его черёд. Er ist zu schnell gefahren, jetzt hat es ihn.
    Bis zum letzten Kriegstag blieb er unversehrt, und nun hat es ihn.
    Ihn hat es! Bei seinen technischen Unkenntnissen sich ein Auto anzuschaffen! na, wie haben wir's denn? как дела?, ну как?, ну так как же?, ну так что? Na, wie haben wir's denn, kommt ihr mit aufs Oktoberfest?
    Na, wie haben wir's denn, hast du das Examen bestanden?
    Na, wie haben wir's denn, wollt ihr die Frühstückspause nicht mal wieder beenden und mit der Arbeit anfangen?
    Beim Friseur, Schneider: Na, wie hätten wir's denn gern? Как бы вы желали? haste was kannste опрометью, стремглав, что есть мочи. Als ich ihn dann ansprach, drehte er sich blitzschnell um und rannte, haste was kannste, davon.
    II vr важничать, задирать нос, вести себя неестественно. Wie sie sich dabei hat!
    Hab dich nicht so! Du weißt ja, was mit dieser Anspielung gemeint ist.
    Hab dich nicht so unnatürlich, so zimperlich! es hat sich
    damit hat sich's! и всё, и на том конец!, и точка! Was du da alles vorschlägst, kommt gar nicht in Frage. Er kann bei uns übernachten und essen, und damit hat sich's.
    Jetzt schreib ich nur noch eine Seite, und dann hat's sich. Hab die Nase voll von der Schreiberei.
    Jetzt kriegst du noch einen Bonbon, und dann hat's sich. Mehr gibt's nicht, hat sich was!
    а) как бы не так!, ещё чего!
    не тут то было! Und ich soll das schwere Paket allein zur Post schleppen? Hat sich was!
    Ich gehe doch nicht zu diesem eingebildeten Kerl! Hat sich was! Ich bleibe lieber zu Hause.
    Ich wollte mein Gehalt von der Bank abholen, aber hat sich was! Es ist noch nicht überwiesen worden,
    б) невозможно. "Willst du mich von der Bahn abholen?" — "Hat sich was! Zu dieser Zeit bin ich doch gar nicht da." da hast du's! da haben wir's! ну вот! ещё не хватало! Da haben wir's! Zuerst hast du den Teller zerschlagen und jetzt noch die Tasse.
    Da haben wir's! Der Schlauch ist geplatzt, sich mit jtndm. haben ссориться, цапаться, браниться с кем-л. Gestern haben sich die beiden wieder gehabt. Friedlich können sie miteinander nicht leben.
    Um dieses kleine Stückchen wollen wir uns nicht haben.
    "Du gehst ja heute mit Peter nicht zusammen frühstücken?" — "Nein, ich habe mich mit ihm gehabt, weil er mich gestern nicht abgeholt hat." m

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > haben

  • 64 irgendetwas

    unbest. Pron. something; in Fragen, Verneinungen: auch anything; (egal was) anything; nicht irgendetwas! not just anything
    * * *
    aught; something; anything; any
    * * *
    ịr|gend|et|was ['ɪrgnt'|ɛtvas]
    indef pron
    something; (fragend, verneinend, bedingend) anything

    was zieh ich an? – irgendetwas — what shall I wear? – anything or any old thing (inf)

    * * *
    1) ((in questions, and negative sentences etc) some thing: Can you see anything?; I can't see anything.) anything
    2) (a thing of any kind: You can buy anything you like; `What would you like for your birthday?' `Anything will do.') anything
    * * *
    ir·gend·et·wasRR
    1. (etwas) something
    \irgendetwas ist ja immer! there's always something!
    \irgendetwas ist hier faul something's not quite right here
    \irgendetwas anderes something else
    haben wir noch \irgendetwas zu essen im Kühlschrank? have we still got something to eat in the fridge?
    gibt es \irgendetwas Neues zu berichten? is there anything new to report?
    2. (Beliebiges) anything
    erzähle ihr einfach \irgendetwas! just tell her anything [or any old thing]!
    er ging, ohne \irgendetwas zu sagen he left without saying anything
    nicht [einfach] \irgendetwas not just anything
    * * *
    Indefinitpronomen something; (fragend, verneint) anything
    * * *
    irgendetwas indef pr something; in Fragen, Verneinungen: auch anything; (egal was) anything;
    nicht irgendetwas! not just anything
    * * *
    Indefinitpronomen something; (fragend, verneint) anything
    * * *
    adj.
    any adj.
    some adj. adv.
    something adv.
    somewhat adv. pron.
    anything pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > irgendetwas

  • 65 Kasten

    m -s, Kästen/=
    1. некрасивый, неказистый дом, "казарма". Überall sind neue Häuser, und dieser (alte) Kasten verunziert noch immer die ganze Straße.
    2. драндулет (об автомобиле um. п.). Er ist auf seinen (alten) Kasten so stolz, als wäre es ein Mercedes.
    3. "ящик" (о телевизоре), "сундук" (о радиоприёмнике), бандура (о фотоаппарате, о громоздком предмете). Der (alte) Kasten paßt nicht mehr in unser Zimmer, wir schaffen uns ein neues Radio an.
    Stell den Kasten an, jetzt soll's einen Krimi geben.
    Mach doch den Kasten aus! [Mach den Kasten leiser!] Ich will jetzt lesen.
    Den Kasten kannst du wegwerfen! Mit dem kriegst du keine vernünftige Aufnahme [kein vernünftiges Photo] zustande.
    4. спорт, ворота. Der Torwart fing im Kasten jeden Ball ab.
    Er knallte [feuerte] den Ball [das Leder] in den Kasten, und alles schrie: "Tor! Tor!"
    Seit Jahren steht Max in unsrem Kasten, ist bester Torwart.
    5. (здоровенный) детина, косая сажень. Ist das aber ein Kasten! Wenn der neben ihr steht, verschwindet sie direkt.
    Guck mal, der überragt ja alle! Und was der für breite Schultern hat! Ein richtiger Kasten!
    6. тюрьма, карцер. Fünf Jahre Kasten hat er für seine Klauerei [Betrügereien] gekriegt.
    Sie haben ihn beim Stehlen auf frischer Tat geschnappt und sofort in den Kasten gesperrt.
    Er sitzt wegen Schlägerei im Kasten.
    7. почтовый ящик (сокр. от Briefkasten). Wirf den Brief ein, wenn du an einem Kasten vorbeikommst!
    8. < голова>: jmd. hat nicht alle auf dem Kasten огран. ynomp. кто-л. не в своём уме, у кого-л. не все дома. Von dem kannst du nicht viel erwarten, der hat nicht alle auf dem Kasten.
    Wie konntest du nur so einen Fehler machen! Ich glaube, du hast nicht alle auf dem Kasten! nicht viel [wenig, nichts] auf dem Kasten haben не отличаться сообразительностью [умом]. Wie kann man den zum Betriebsleiter machen! Der hat doch nicht viel auf dem Kasten.
    Was willst du auch mehr von ihr verlangen?! Sie hat doch nur wenig [doch nichts] auf dem Kasten, viel [etwas] auf dem Kasten haben хорошо соображать, быть (человеком) с головой. Er hat viel [etwas] auf dem Kasten
    deshalb delegierte ihn der Betrieb zum Studium.
    Wer so unvorbereitet einen Vortrag halten kann, (der) muß Ja 'was auf dem Kasten haben.
    Der Junge hat in puncto Technik anständig was auf dem Kasten. Auf jede Frage gibt er dir eine Antwort. jmdm. auf den Kasten fallen действовать кому-л. на нервы. Sie fällt mir mit ihrer dauernden Nörgelei auf den Kasten.
    9.: im Kasten sein жарг. кино быть отснятым. Sie lächelte und lächelte, obwohl die Szene schon längst im Kasten war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kasten

  • 66 Einleitende Bemerkungen / Вводные реплики

    Вводные реплики имеют целью привлечь внимание слушающего к тому, что будет сообщено далее: это может осуществляться указаниями на важность или неотложность предмета разговора; введением характеристик или примеров, способствующих лучшему пониманию предмета разговора.
    Вводные реплики как ответ на просьбу/предложение высказаться, указывающие на то, что говорящий не намеревается долго говорить (что может не всегда соответствовать истине). Употребляются без ограничений; наиболее характерная область применения — публичные выступления и дискуссии.

    Ich habe eigentlich (relativ) wenig zu sagen. — У меня, собственно, совсем немного. / У меня всего несколько слов.

    Ich kann/werde mich kurz fassen. — (Я) буду краток.

    Реплика, служащая для вовлечения в разговор собеседника путём указания на неотложность/важность предмета разговора. Употребляется в неофициальном общении.

    Ich muss dir unbedingt etwaserzählen. — Мне обязательно нужно рассказать тебе кое-что.

    Говорящий не совсем уверен в информированности слушающего, хочет уточнить её степень или просто поговорить на интересующую его тему. Употребляется без ограничений.

    Sie haben sicher schon erfahren/gehört, dass... — Вы, конечно, уже слышали/в курсе, что...?

    Эта реплика отличается от предыдущей только порядком слов, который выражает в данном случае бо/льшую степень неосведомлённости говорящего об информированности слушающего. Употребляется без ограничений.

    Haben Sie schon erfahren/gehört, dass...? — Вы уже знаете/слышали, что...?

    Говорящий хочет уточнить степень информированности слушающего или (реже) показать собственную осведомлённость. Употребляется без ограничений.

    Wissen Sie schon, dass...? — Вы уже знаете что...?

    Говорящий хочет уточнить, насколько осведомлён его собеседник, или использует эту фразу для того, чтобы вежливым образом начать разговор на интересующую его тему. Высказывание более официально, чем предыдущее.

    Sind Sie schon darüber informiert, dass...? — Вас уже проинформировали, о том, что...?

    Реплика, используемая для того, чтобы заинтриговать слушающего, привлечь его внимание. При обращении к лицам с более высоким социальным статусом звучит фамильярно.

    Du wirst/Sie werden (es) nie erraten, was ich eben erfahren habe. — Ты/вы ни за что не угадаешь/не угадаете, что я только что узнал.

    Реплики, предваряющие сообщение и используемые для привлечения внимания слушающего. Употребляются в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Ihr werdet/du wirst staunen, was ich euch/dir zu erzählen habe! — Что я вам/тебе (сейчас) расскажу!

    Du wirst es nicht für möglich halten, dass... — Ты (ни за что) не поверишь, что...

    Реплика, при помощи которой говорящий намеревается предотвратить возможное неверное истолкование собеседником того, что будет далее сообщено, и указывает на необходимость/желательность серьёзного отношения к сообщаемому. Употребляется без ограничений.

    Es mag komisch klingen, aber... — Это может показаться смешным, но...

    Реплики, используемые для введения в разговор какой-л. новой темы. Употребляются без ограничений.

    Stell’ dir/stellen Sie sich vor,... — Представь(те) себе...

    Kannst du dir vorstellen, dass... — Можешь себе представить, что...

    Vielleicht glaubt ihr es nicht, was ich erlebt habe. — Вы просто не поверите тому, что со мной произошло.

    Формальная просьба, предваряющая некоторое высказывание, представляющееся говорящему важным.

    Darf ich offen sprechen? — Позвольте быть (с вами) откровенным.

    Реплика, открывающая разговор, обычно не предназначенный для посторонних, просьба выслушать.

    Ich habe dir ein paar Worte zu sagen. — Мне надо сказать тебе пару слов.

    Настойчивая просьба выслушать.

    Nur ein paar Worte! — Только два слова! / На два слова!

    Вводные реплики, характерные для публичных выступлений. Их основная функция — обоснование отсутствия вступительной части.

    Um gleich auf den Kern der Sache zu kommen,... — Чтобы сразу (же) перейти к сути дела,...

    Ohne lange Vorrede möchte ich gleich zur Sache kommen. — Я хотел бы без долгих предисловий сразу приступить к делу.

    Es besteht kein Zweifel daran, dass... — Нет никаких сомнений (в том), что...

    Ohne lange Worte zu verlieren, möchte ich ohne Umschweife mit dem Wesentlichen beginnen. — Без лишних слов я хотел бы сразу же начать с основного.

    Ich werde mich nicht mit einleitenden Bemerkungen aufhalten, sondern sofort das Thema behandeln. — Я не буду задерживаться на вступительных замечаниях и перейду сразу же к рассматриваемой теме.

    Вводная реплика официального характера. Говорящий подчёркивает, что действует не по своей инициативе, а как официальное лицо. Употребляется в письменной и устной форме.

    Ich bin beauftragt, Sie darüber zu informieren, dass... — Мне поручено проинформировать вас о том, что...

    Очень распространённое выражение уведомления в деловых документах, когда адресат выступает в роли партнёра или клиента. Речь идёт, как правило, об изменении условий договора, каких-л. переменах в деловой жизни и т. п. Употребляется в письменном официальном общении.

    Hiermit/hierdurch teilen wir Ihnen mit, dass... — Настоящим сообщаем Вам, что...

    Вежливая вводная реплика, когда говорящий/пишущий хочет подчеркнуть своё уважительное отношение к адресату. Употребляется в официальном общении, большей частью в письменной форме.

    Ich darf Sie darüber informieren, dass... — Разрешите проинформировать Вас о том, что...

    Очень вежливая вводная реплика. Подчёркивает важность сообщаемого и уважительное отношение. Употребляется большей частью в письменном официальном общении.

    Hiermit setze ich Sie davon in Kenntnis, dass... geh. — Настоящим ставлю Вас в известность, о том, что...

    Ответ на просьбу, предварительные переговоры и т. п. Автор выступает от лица коллектива, фирмы, учреждения и т. п. Адресуется частному лицу, клиенту, партнёру и т. п. (См. также Vollständige Zustimmung / Полное согласие, Zustimmung mit Einschränkung / Неполное согласие.) Употребляется в письменном общении.

    Hiermit sagen wir Ihnen zu, dass... — Настоящим сообщаем Вам о нашем согласии...

    —Ich muss dir unbedingt etwas erzählen. —Aber fass’ dich bitte kurz! In zehn Minuten muss ich bei meinem Chef sein. — —Я должен непременно рассказать тебе кое-что. —Только, пожалуйста, покороче. Через десять минут мне надо быть у шефа.

    —Herr Professor, vielleicht möchten Sie auch etwas sagen? —Ich habe eigentlich relativ wenig dazu zu sagen. — —Господин профессор, может быть, вы тоже хотите что-нибудь сказать? —У меня, собственно, всего несколько слов.

    —Du wirst es nie erraten, wen ich heute gesehen habe! —Wen denn? —Stell’ dir vor: Am Morgen stehe ich am Zeitungsstand und da kommt mir Wolfgang entgegen! — —Ты ни за что не угадаешь, кого я сегодня встретил! —Кого же? —Представь себе: утром я стою около газетного киоска, и тут мне навстречу идёт Вольфганг!

    —Na, was wolltest du mir denn sagen? —Es mag komisch klingen, aber ich glaube, ich habe mich verliebt. — —Ну, так что же ты хотел мне сказать? —Это может показаться смешным, но я, кажется, влюбился.

    —Wisst ihr schon das Neueste? —Noch nicht. Aber wir werden es sicher gleich erfahren. —Morgen sind keine Vorlesungen. — —Вы уже знаете последнюю новость? —Ещё нет. Но мы наверняка её сейчас узнаем. —Завтра не будет лекций.

    —Du wolltest mir etwas sagen? —Ja. Du wirst es nicht für möglich halten, ich habe dem Chef meine Meinung gesagt! — —Ты хотел мне что-то сказать? —Да. Ты, наверное, не поверишь, но я сказал шефу всё, что думаю.

    —Haben Sie schon gehört, dass der Konferenzbeginn verschoben worden ist? —Nein, das weiß ich noch nicht. Ich danke Ihnen für die Mitteilung. — —Вы уже слышали, что начало конференции перенесено? —Нет, я об этом ещё не знаю. Благодарю вас за сообщение.

    —Gibt es etwas Neues? —Ich weiß nicht, ob es Ihnen schon bekannt ist, dass wir eine Stunde früher abfahren? — —Что нового? —Я не знаю, известно ли вам уже, что мы уезжаем на час раньше?

    —Soeben habe ich erfahren, dass Herr N erkrankt ist und auf unserer Konferenz nicht sprechen kann. —Das ist sehr bedauerlich. Wie können wir die Teilnehmer rasch davon in Kenntnis setzen? — —Я только что узнал, что господин Н. заболел и не сможет выступить на нашей конференции. —Очень жаль. Можем ли мы как-нибудь срочно оповестить об этом участников?

    Hiermit möchten wir Ihnen mitteilen, dass die geplante Reise nach Japan vom 15. bis 27. September dieses Jahres stattfindet. Nähere Auskünfte über Kosten, Unterkunft, Besichtigungen etc. erhalten Sie demnächst. — Настоящим сообщаем, что запланированная поездка в Японию состоиться с 15 по 27 сентября этого года. Более подробную информацию о стоимости, проживании, экскурсиях и т. п. Вы получите дополнительно.

    Wir setzen Sie hiermit davon in Kenntnis, dass der geplante Sprachkurs erst im nächsten Monat beginnen kann. Wir bitten um Mitteilung, ob Sie trotzdem noch daran Interesse haben. — Настоящим ставим Вас в известность, что запланированный курс иностранного языка начнётся только в следующем месяце. Просим сообщить, примите ли Вы в нём участие, несмотря на произошедшие изменения.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Einleitende Bemerkungen / Вводные реплики

  • 67 nichts

    ничто́. Präd wird zusätzlich negiert (s. nicht). abhängige Fälle in unpers Infinitivsätzen не́чего [­éçe¬y/­éçe‘o/­éçe¬/­é o çe¬] . nichts anderes als … не что ино́е <˜py‘óe> , как … nichts kaufen [machen/sehen] не покупа́ть/купи́ть [˜é«aàï/c-, €˜eàï/y-] ничего́. e s gibt nichts, was … нет ничего́, что <çe‘ó> бы … | nichts Interessantes [Neues] ничего́ интере́сного [­óo‘o] . jdn. erwartet nichts Gutes кого́-н. не ждёт ничего́ xopо́шeгo. nichts Näheres wissen не знать (­¦©a©€x) подро́бностей | das geht mich nichts an э́то меня́ не каса́ется / мне до э́того нет (­¦©a©ó‘o) де́ла. sich bei etw. nichts denken при чём-н. ничего́ (àa©ó‘o) не ду́мать/по-. keine böse Absicht haben не име́ть при чём-н. плохо́го у́мысла. nichts bei etw. finden не находи́ть /найти́ ничего́ ocо́бeннoгo [umg тако́го] в чём-н. nichts auf etw. geben не придава́ть /-да́ть чему́-н. никако́го значе́ния. hier gibt es gar nichts zu lachen смея́ться здесь не́ над чем nichts здесь <в э́том> нет ничего́ смешно́го. nichts dagegen haben не име́ть ничего́ про́тив. jd. hat nichts zu essen < zum Essen> im Hause у кого́-н. до́ма не́чего е́сть. während des Krieges hatten die Menschen nichts zu essen во вре́мя войны́ лю́дям не́чего бы́ло есть>. nichts als die Wahrheit sagen говори́ть сказа́ть то́лько пра́вду. jd. hat mit jdm. nichts (weiter) als Ärger [Schwierigkeiten] у кого́-н. одни́ (то́лько) огорче́ния [тру́дности] с кем-н. nichts ist schlechter als etw. нет ничего́ ху́же чего́-н. | für nichts und wieder nichts напра́сно /зря́ / ни за грош / ни за что / ни про что. ohne Gegenwert да́ром, зада́ром. jd. ähnelt < gleicht> in nichts seiner Mutter [seinem Vater] кто-н. совсе́м ниско́лько не похо́ж(ий) на свою́ мать [на своего́ отца́]. um nichts und wieder nichts Streit ни из-за чего́, напра́сно. das ist um nichts besser э́то ниско́лько не лу́чше. von nichts kommt nichts из ничего́ ничего́ не бу́дет /без труда́ не вы́тащишь и ры́бку из пруда́. nichts wie nach Hause! скоре́й домо́й ! nichts wie weg! скоре́й отсю́да < прочь>! so gut wie nichts почти́ (совсе́м) ничего́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nichts

  • 68 Hals

    m
    1. < шея>: einen langen Hals machen
    sich (Dat.) den Hals nach jmdm./etw. verrenken вытягивать шею, тянуться (чтобы посмотреть на кого/что-л.), заглядывать с любопытством. den Hals wagen [riskieren] рисковать жизнью [головой], den Hals aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли, выпутаться из беды. Dieser raffinierte Betrüger versucht vor Gericht, durch schöne Worte seinen Hals aus der Schlinge zu ziehen, es kostet dich nicht gleich den Hals ничего страшного! тебя же не повесят! Wenn du eine Fünf schreibst, wird es dich nicht gleich den Hals kosten.
    Soll er es riskieren, es kostet nicht den Hals. jmdm. den Hals abschneiden [umdrehen] убить кого-л, свернуть шею кому-л. Wenn du noch einmal den Teller umkippst, werde ich dir den Hals umdrehen. etw. am Hals(e) [auf dem Hals(e)] haben тащить что-л. на себе [на своих плечах]. Sie hat die ganze Wirtschaft, Sorge am Halse.
    Meine Frau hat so viel Arbeit am Hals, daß sie keine Zeit hat ins Theater zu gehen.
    Sie hatten immer viel Arbeit auf dem Hals. jmdn. auf dem Hals(e) haben иметь кого-л. бременем на шее. Sie hatten immer fremde Leute auf dem Hals.
    Dauernd habe ich den Kerl auf dem Hals, und ich will von ihm nichts wissen.
    Er lag, hockte ihnen dauernd auf dem Hals. Он постоянно сидел у них на шее. jmdm. etw. an den Hals hängen навязать кому-л. что-л. Sein Widersacher hat ihm einen Prozeß an den Hals gehängt.
    Sie wünschten uns die Pest [den Tod] an den Hals, weil sie durch uns so viel verloren haben, sich jmdm. an den Hals werfen [hängen, schmeißen] вешаться на шею кому-л. Sie warf sich dem ersten besten an den Hals.
    Obwohl Klaus weiß, daß Petra von ihm nichts wissen will, wirft er sich ihr an den Hals.
    Er hängt sich ihm nur an den Hals, weil er von ihm profitieren will. jmdn. an den Hals wollen желать задушить кого-л. (экономически). Die Konkurrenten wollten sich gegenseitig an den Hals.
    sich (Dat.) die Schwindsucht [die Gelbsucht, die Krätze, die Platze] an den Hals ärgern быть вне себя от злости. Weil er sich nicht die Platze an den Hals ärgern will, gibt er nach.
    Wegen solcher Lappalie brauchst du dir doch nicht gleich die Schwindsucht an den Hals ärgern.
    Da kann man sich ja die Krätze an den Hals ärgern! es geht jmdm. an den Hals что-л. грозит чьейтл. жизни. Es geht mir an den Hals. Die Polizei ist mir auf der Spur, bis an den Hals in Arbeit [in Schulden] stecken быть [увязнуть] по уши в работе [в долгах]
    иметь работы по горло. Ich stecke schon bis an den Hals in Arbeit und kann mir keine weiteren Sprünge leisten.
    Der wird seine Ware nicht los und steckt bis an den Hals in Schulden, sicher wird er bald pleite machen. jmdn./etw. auf den Hals bekommen привлечь к себе чьё-л. внимание, подвергаться преследованиям. Wir bekamen die Behörde auf den Hals. jmdm. jmdn. auf den Hals schicken [hetzen] натравить [напустить] кого-л. на кого-л. Man schickte uns Aufpasser auf den Hals.
    Der Spitzel hetzte ihnen die Verfolger auf den Hals.
    Ich werde die Kinder den Großeltern auf den Hals schicken, damit ich meine Ruhe für paar Wochen habe, sich (Dat.) jmdn./etw. auf den Hals laden [ziehen] взвалить на себя какую-л. обузу. Sie luden sich ungebetene Gäste und damit viel Ärger und Verdruß auf den Hals.
    Ob man sich denn mit diesem Risiko nicht den Teufel auf den Hals ziehe?
    Macht euren Dreck alleine, ich lasse mir nichts auf den Hals laden.
    Der ist lästig und aufdringlich. Den braucht ihr mir nicht auf den Hals zu laden.
    Ladet mir den Auftrag bloß nicht auf den Hals. Ich habe sowieso viel zu tun. jmdm. über den Hals kommen свалиться (как снег) на голову кому-л. Gerade, als ich beim Großreinemachen war, kam mir der Besuch über den Hals.
    Ein neues Unglück kam uns gestern über den Hals, bis über den Hals verschuldet sein быть пб уши в долгах. Borg ihm nichts mehr. Er ist bis über den Hals verschuldet. es geht um den Hals это вопрос жизни. sich (ZW.)/jmdm. etw. um den Hals reden накликать беду на свою/чью-л. голову. Der Junge hätte sich bald um den Hals geredet, der dumme Schwätzer! jmdm. mit etw. vom Hals(e) bleiben отстать, отвязаться от кого-л., оставить кого-л. в покое с чем-л. Bleib mir mit deiner ewigen Nörgelei vom Hals!
    Bleib mir vom Halse mit dem Kerl! Der ist keinen Schuß Pulver wert.
    Bleib mir vom Halse mit solch einer dreckigen Arbeit! Ich will mir doch meine Sachen nicht versauen.
    Bleib mir vom Halse! Ich habe die Nase voll von dir.
    Bleib mir mit dieser Neuigkeit vom Halse! Mich interessiert sie absolut nicht. jmdn./etw. vom Hals(e) haben избавиться, отделаться от кого/чего-л. Endlich habe ich den Kerl vom Hals mit seinen ewigen Nörgeleien.
    "Kann ich heute zu dir kommen?" — "Bleib mir bloß vom Halse, ich hab' keine Zeit."
    einen Bittsteller, eine Arbeitslast vom Halse haben, sich (Dat.) jmdn./etw. vom Hals(e) schaffen отделаться, отвязаться от кого/чего-л., спихнуть что-л. с плеч долой. Einen Nebenbuhler [Streit] vom Hals schaffen.
    Ich möchte mir diese Person gern vom Halse schaffen, aber sie geht mir nicht von der Pelle.
    Ich möchte mir dieses eintönige Abschreiben der Artikel gern vom Halse schaffen, aber wer will mir schon solch eine Arbeit abnehmen? bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken иметь сплошные трудности, das Wasser steht jmdm. bis zum [bis an den] Hals(e) чьё-л. положение становится критическим. Erst verzapft er allerlei Unsinn, und dann steht ihm das Wasser bis zum Hals und er weiß nicht, wie er aus der Affäre wieder rauskommen soll.
    Patriks Lügen sind nun endlich geplatzt. Jetzt steht ihm das Wasser bis an den Hals. Er weiß nicht, wie er sich rausreden soll, es steht jmdm. bis zum [bis an den] Hal(s) кому-л. опротивело что-л., вот где сидит (сопровождается жестом). Diese eintönige Gegend steht mir bis an den Hals.
    Die Fischspeisen stehen mir bis an den Hals.
    Dieses ganze undurchsichtige Unternehmen steht mir wirklich bis an den Hals.
    Dieses ständige zeitige Aufstehen steht mir schon bis an den Hals. Wenigstens am Sonntag möchte ich länger schlafen können. Hals über Kopf сломя голову, опрометью
    в спешке, в спешном порядке
    Hals über Kopf aufbrechen, weglaufen, flüchten, etw. angeben, im Stich lassen
    Sie polterten Hals über Kopf die Treppe hinunter.
    Die Konferenz wurde Hals über Kopf einberufen.
    Der Feind räumte Hals über Kopf die Stadt.
    Ich mußte mich Hals über Kopf anziehen und flüchten.
    Wir stürzten uns Hals über Kopf in das Abenteuer.
    Es ging [kam] beim Aufbrechen in der Frühe alles Hals über Kopf, sich den Hals brechen перен. сломать себе шею. Läßt er seine Frauengeschichten nicht, bricht er sich noch den Hals. Hals- und Beinbruch! ни пуха ни пера! Morgen haben Sie Ihre Fahrprüfung? Na, also dann Hals- und Beinbruch!
    Vor der Abreise wünschte er mir Hals- und Beinbruch, sich um den Hals [um Hals und Kragen] bringen поплатиться головой. Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du nicht bald mit deinen Unehrlichkeiten aufhörst.
    Wie oft der schon angeheitert am Steuer saß! Na, der bringt sich noch mal um Hals und Kragen.
    Du wirst dich noch durch deine ständige Trinkerei um Hals und Kragen bringen.
    Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du so mit überhöhter Geschwindigkeit die Kurven nimmst.
    2. <горло, гж>тка>: jmdm. hängt die Zunge aus dem Halse [zum Halse] heraus
    а) кто-л. умирает от жажды. Gib mir bloß schnell was zu trinken! Die Zunge hängt mir schon zum Halse 'raus.
    б) кто-л. запыхался. Die Zunge hängt ihm schon zum Halse heraus, so ist er gerannt, um seine Bahn noch zu erwischen, er rannte sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals он запыхался [у него язык на плече] от беготни, sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals reden говорить до хрипоты [до изнеможения], den Schnaps durch den Hals jagen пить запоем, закладывать. Der Säufer jagte den Schnaps durch den Hals, eine Pulle nach der anderen, er hat es im Hals у него болит горло. Kaum ist es wieder kalt, habe ich es schon im Hals.
    Habe ich am Abend etwas zu viel getrunken, habe ich es im Halse, jmd. hat etw. in den falschen [unrechten] Hals bekommen [gekriegt]
    а) что-л. попало кому-л. не в то горло. Die Gräte ist in den unrechten Hals gekommen.
    "Du hustest." — "Ich habe was in den falschen Hals gekriegt."
    б) кто-л. принял что-л. ошибочно на свой счёт, неправильно понял что-л. Ich wollte dich nicht beleidigen. Du brauchst es nicht in den falschen Hals zu kriegen.
    Das war wohl nicht so gemeint? Ich hab es vielleicht in den falschen Hals gekriegt, das Herz schlägt jmdm. bis in den Hals hinauf сердце готово выпрыгнуть из груди у кого-л.
    кто-л. запыхался (от бега, волнения), sich (Dat.) den Branntwein in den Hals gießen выпить, промочить горло, jmdm. den Hals stopfen заткнуть кому-л. глотку, den Hals nicht voll genug kriegen быть ненасытным, жадным. Der hat schon so viel Geld und kriegt den Hals immer noch nicht voll.
    Nun frißt er schon wie ein Scheunendrescher und kriegt doch den Hals nicht voll.
    Der arme Mann muß sich so krummlegen, weil seine Frau den Hals nicht voll genug kriegen kann, sich (Dat.) den Hals nach jmdm. ausschreien всё горло прокричать, зовя кого-л. sich (Dat.) die Kehle aus dem Halse schreien надорваться от крика. Ich schrie mir die Kehle aus dem Hals, aber meine Kinder hörten mich nicht, aus vollem Hals (lachen, singen, schreien) во всё горло, оглушительно (хохотать, петь, орать)
    драть глотку, sich (Dat.) den Lohn [Hab und Gut] durch den Hals jagen пропить, промотать зарплату [всё состояние], jmd. hat einen Kloß im Hals у кого-л. комок в горле [подступил к горлу]. einen Frosch im Hals haben охрипнуть, потерять голос. Nanu, du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hast du dich erkältet oder zu tief ins Glas geguckt?
    Von dem schrecklichen Wind habe ich jetzt 'nen Frosch im Hals, krieg' kaum ein klares Wort raus.
    Du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hier, lutsch mal die Tabletten, dann hast du morgen wieder 'ne klare Stimme, die Worte blieben ihm im Hals stecken слова застряли у него в горле, jmdm. etw. in den Hals werfen [stecken] совать кому-л. что-л. Wozu ich der immer mein teures Geld in den Hals stecke? etw. hängt [wächst] jmdm. zum Hals(e) heraus фам. что-л. опротивело [опостылело, надоело до тошноты, осточертело] кому-л. Sein dummes Gerede hing uns allen zum Hals heraus.
    Das eintönige Leben wächst ihm zum Hals heraus.
    Deine ewige Nörgelei hängt mir schon zum Halse 'raus.
    Immer dasselbe! Mir hängt das schon zum Halse 'raus! Red doch mal endlich von was anderem!
    Dieser abgeleierte Schlager kommt einem ja schon zum Halse 'raus. Leg' doch mal 'ne andere Platte auf!
    Dieser Eintopf hängt mir schon zum Halse heraus, in seinen eigenen Hals lügen лгать с корыстью, aus dem Hals riechen иметь дурной запах изо рта. Der riecht aus dem Hals wie die Kuh aus dem Arsch.
    3. <горлышко бутылки, графина>: einer Flasche den Hals brechen распить бутылку. Wie wäre es wenn wir noch einer Flasche den Hals brechen?
    Am Abend nach der Fahrprüfung haben wir dann mancher Flasche den Hals gebrochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hals

  • 69 Leute

    PL
    1. люди, народ (.рабочие, подчинённые, солдаты, рабочая сила). Die Leute vom Bau haben eine eigene Duschanlage gekriegt.
    Auf diesen Bau müssen wir unsere besten Leute schicken, damit er termingemäß fertig wird.
    Die Reparatur kann ich nicht annehmen. Wir haben keine Leute.
    Wir konnten für diese Arbeit noch keine Leute kriegen.
    Trommle mal alle deine Leute m einer kurzen Besprechung zusammen!
    50 Leute werden in dieser Abteilung arbeiten.
    Der Unteroffizier kam mit seinen Leuten von der Übung zurück.
    Wenn du deine Leute gut behandelst, werden sie sich nicht nach einer anderen Arbeit umsehen.
    2. фам. обращение: ребята!, мужики!, люди!, народ!, эй вы! Aber, liebe Leute, allzu anspruchsvoll dürft ihr mir nicht werden!
    Tag, Leute! Gibt's was Neues?
    Na, ihr Leute, wie läuft denn die Sache jetzt?
    Hört mal, Leute, ich habe euch was zu sagen!
    3. meine Leute родственники, "наши". Ich werde mal ein paar Pfund Kirschen mit nach Hause nehmen. Dann freuen sich meine Leute.
    Ich habe schon lange nichts von meinen Leuten gehört. Hoffentlich ist zu Hause alles gesund!
    4. unsere Leute свои, наши (люди). Das sind unsere Leute! Mit denen kannst du ruhig ein offenes Wort reden.
    5. die kleinen Leute
    а) маленький человек (обобщ.), простые люди. "Er hat dich ja gar nicht gegrüßt?" — "Ja, kleine Leute übersieht man."
    Die kleinen Leute sind meist bescheidener als die Menschen, die im Geld schwimmen.
    б) шутл. дети, ребята. "Wer kann schon die Äpfel aufgegessen haben?" — "Unsere kleinen Leute haben sie natürlich verputzt."
    6.: wenn du das tust, dann sind wir geschiedene Leute! если ты это сделаешь, между нами всё кончено, etw. unter die Leute bringen вынести что-л. на люди, разболтать что-л. (скрываемое). Was sie aufschnappt, bringt sie immer gleich unter die Leute. Deshalb erzählt nicht so viel vor ihr!
    Sie war es natürlich wieder, die den Ehekrach unter die Leute gebracht hat. unter die Leute kommen появляться на людях [в обществе]. Wegen unserer kleinen Kinder kommen wir nur ganz selten unter die Leute.
    Er kommt nicht unter die Leute, weil er sich zu sehr in seiner Wissenschaft abkapselt. ich kenne meine Leute! меня не проведёшь!, я знаю, с кем имею дело, bei uns ist es doch (ja) nicht wie bei armen Leuten шутл. мы не бедняки какие-нибудь
    что, мы плохо живём и мало зарабатываем? (мы можем это себе позволить). Greif ruhig immer zu! Sei nicht so bescheiden! [Wir haben's ja.]. Bei uns ist es doch nicht wie bei armen Leuten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leute

  • 70 herauskommen

    vi (s)
    1. выйти ИЗ заключения [из тюрьмы]. Nach zwei Jahren soll- er wieder herauskommen.
    2.: (tagelang) nicht aus den Kleidern herauskommen не вылезать из одежды (не иметь возможности нормально спать). 3. выйти из затруднительного положения. Wie kommen wir aus dieser Situation [Geschichte] am besten heraus?
    Sie hoffte, durch diese Heirat aus ihrem Unglück [aus ihrer Einsamkeit] herauszukommen.
    4.: aus dem Lachen [Staunen] nicht herauskommen не переставать смеяться [удивляться].
    5.: groß herauskommen успешно выступить. Die junge Sängerin ist auf dem Festival groß herausgekommen.
    Der Nachwuchsfahrer X kam beim Rennen am Sonntag groß heraus.
    6. прозвучать, быть понятным. Hoffentlich kommt es nicht schief heraus, was ich jetzt sage.
    Sein Vorwurf kam etwas zu scharf heraus.
    7.: mit etw. herauskommen высказать, "выложить" что-л. mit einem Anliegen, Wunsch herauskommen
    Endlich kam sie mit der Sprache [Wahrheit] heraus.
    Es ist unklug, mit diesen Gedanken jetzt herauszukommen.
    Na, und dann kam er langsam damit heraus: er wäre doch so allein.
    8. получаться, выходить, оказываться. Was wird bei der ganzen Sache herauskommen?
    Bei der Diskussion ist nichts [nicht viel Neues] herausgekommen.
    Bei der Addition kommt eine hohe Summe heraus.
    Bei den Verhandlupgen [bei der Arbeit] ist nicht viel herausgekommen.
    Die Bahn ist schwer und darum wird (beim Wettlauf) kein Rekord herauskommen.
    9.: etw. kommt auf eins [ein und dasselbe] heraus всё сводится к одному и тому же
    всё равно. Ob du es tust oder nicht, das kommt auf eins heraus.
    Der Stellvertreter ist ganz anders, aber schließlich kommt es doch wieder auf dasselbe heraus.
    10. получить огласку, обнаружиться. Wenn der Schwindel herauskommt, gibt es einen Skandal.
    Es wird wohl nie herauskommen, wer der Täter war.
    Glaubt ihr, daß die Sache herauskommt?
    Es wird bestimmt nichts herauskommen, das Geheimnis wird nicht gelüftet.
    11. выпасть (о выигрыше). Es ist mit dem Einsatz herausgekommen.
    Die Nummer meines Loses ist wieder nicht herausgekommen.
    Ich bin im ersten Rang herausgekommen.
    Ich bin bei der letzten Ziehung wieder nicht herausgekommen.
    12. ходить (в карточной игре). Wer kommt heraus? Чей ход?
    13. сбиваться. Ich kann nicht gut tanzen, ich komme immer so leicht heraus.
    Ich muß noch einmal von vorn lesen, ich bin herausgekommen.
    14. терять навык. Wenn man die fremde Sprache nicht jeden Tag übt, kommt man allmählich ganz heraus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herauskommen

  • 71 Licht

    Licht, das, I) im allg.: lumen. lux (mit dem Untersch., daß lumen die Ursache des Lichts, das, was Licht gibt, der leuchtende Körper ist, lux die Wirkung des Lichts, die Helligkeit, Beleuchtung; beide z.B. solis, lunae). – das L. des Tages, s. Tageslicht: neues L. (des Mondes), luna recens; luna nova: volles L. (des Mondes), luna plena; plenilunium: das L. der Augen, lumina oculorum; auch bl. lumina – schwaches L., lumen tenue (z.B. des Mondes); lumen modicum (z.B. in einem Zimmer); lux maligna (karges, spärliches Licht der Sonne, des Mondes): schlechtes L. (beim Besehen eines Gemäldes etc.). malignum lumen: das helle, volle L., clara lux. – das L. des Tages (der Welt, des Lebens) erblicken (d.i. geboren werden), in lucem edi oder suscipi. – an das L. (Tageslicht) kommen, an das L. (Tageslicht) treten, an das L. (Tageslicht) bringen, ziehen, s. Tageslicht. – jetzt geht mir ein L. auf (uneig.), iam plus cerno oder [1595] video; iam plus cerno et longius. – etwas erscheint in einem schwächeren L., alqd obscuratur, absol. od. durch etw., alqā re (eig., z.B. sol; und uneig. = kommt weniger in Betracht): die Natur erscheint nirgends in ihrem wahren L., nusquam naturae lumen apparet: die Liebe des P. Sestius zeigte sich an seiner Person im hellsten (schönsten) L., clara in hoc P. Sestii pietas exstitit. – L. geben einer Sache, lumina immittere alci rei (eig., z.B. einem Hause); alqd illustrare, explanare (uneig., deutlich machen): jmdm. in einer Sache L. (Aufklärung) geben, docere alqm alqd. edocere alqm alqd oder de alqa re (belehrend); exp licare alci alqd (erklärend). – der Mond erhält sein L. von der Sonne, luna solis lumine collustratur: luna illustratur a sole: die Erde erhält ihr L. von der Sonne, terra accipit lumen a sole. – im L. stehen, lumini bus obstare (eig., einem Gebäude das Licht entziehen, v. Bäumen, Häusern etc.); alci officere (eig., jmdm. das L. benehmen, indem man sich vor ihn stellt; daher uneig. = jmdm. feindselig entgegentreten): jmdm., der Auspizien anstellen will, das L. benehmen. ins L. treten, im L. stehen, alcis auspiciis officere: sich selbst im L. stehen (uneig.), sibi od. utilitati suae oder commodis suis male consulere (für seinen Vorteil schlecht sorgen); sibi deesse (seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden); se ipsum frustrari (sich selbst täuschen). – geh mir vorderhand ein wenig aus dem L., nunc quidem paululum a sole: tritt mir vorderhand nicht ins L., interim velim a sole non obstes. – etw. in ein gutes. vorteilhaftes, günstiges L. stellen, alqd in bonolumine collocare (eig.); alqd commendare, ornare, laudare (uneig., von der vorteilhaften Seite darstellen): jmd. in ein nachteiliges L. setzen, quod sequius sit de alqo loqui (Nachteiliges von jmd. reden); de fama alcis detrahere (jmd. im Rufe heruntersetzen): etwas ins L. setzen, über etwas L. verbreiten (uneig.), alqd illuminare: etwas in helles L., in sein volles, rechtes, gehöriges L. setzen, etwas im vollen L. erscheinen lassen (uneig.), alqd illustrare: jmd. od. etw. in ein gehässiges L. stellen, setzen, alqm oder alqd in invidiam adducere; alci rei adicere invidiam: in ein sehr gehässiges, alqm od. alqd in summam invidiam adducere: in gleichem L. erscheinen (uneig.), parem esse. – etwas in einemfalschen L. sehen, alqd fallaci iudicio (fallacibus iudiciis) videre: jmd. hinter das L. führen, s. täuschen. – etw. bei L. besehen (betrachten), alqd contra lucem apprehendere, z.B. mit einer Hand, unā manu (eig., gegen die Hellung, gegen das Licht halten und besehen); alqd acrioribus oculis intueri. videre etiam atque etiam et considerare (uneig., genau betrachten, erwägen): wenn man es bei L. besieht (betrachtet), bei L. besehen (betrachtet), si diligentius inspexeris (wenn man es genauer betrachtet); si propius accesseris (wenn man näher hinzugeht); si vis veram rationem exsequi (wenn du dem wahren Stand der Sache genauer nachspüren willst). – v. Pers., Jesus, das L. der Wahrheit, *Iesus, inventor veritatis. – II) insbes.: A) in der Malerei, im [1596] Ggstz. zum Schatten: lumen. – L. u. Schatten, lumen et umbra; umbra et color (Schatten u. Farbe): L. u. Schatten beobachten, lumen et umbras custodire. – Übtr., L. in der Rede, id quod est illuminatum; collustrata, ōrum,n. pl. – B) Kerzen-, Lampen- etc. Licht: lumen (im allg.). – lucerna (Leuchte, bes. Lampe). – candēla (Kerze von Wachs od. Talg). – cereus (Wachskerze). – sebacius (Talgkerze, Spät.). – ein L. anzünden, lumen, lucernam, candelam accendere: das L. will mir ausgehen (auslöschen), lucerna me deserit (z.B. beim Schreiben): das L. will mir eben ausgehen. lucerna tenue et extremum lumen spargit: das L. geht (löscht) mir aus, candela consumpta exstinguitur: mit vielen Lichtern, cum multo lumine (z.B. descendere in metallum): mit od. bei L., cum lumine od. lucerna. ad lumen (od. lumina) od. lucernam (beim Kerzen-, Lampenschimmer); luminibus accensis (als schon Lichter angebrannt waren); lumine illato. luminibus illatis. lucernā allatā od. illatā. lucernis allatis od. illatis (als man ein Licht oder Lichter herbeigebracht hatte): bei L. arbeiten, studieren, lucubrare: das Arbeiten bei L., lucubratio: ohne L., sine lumine (z.B. exire). – jmdm. ein L. aufstecken (bildl.), velut e specula lumen quod sequatur alci ostendere: sein L. leuchten lassen (bildl.), lumen suum ostendere.

    deutsch-lateinisches > Licht

  • 72 grün:

    sich (über etw.) grün und blau [grün und gelb] ärgern
    grün (und gelb) werden (vor Ärger, Wut, Neid) быть вне себя, рвать и метать, беситься, лопаться (от злости, ярости, зависти). Er hat einen gebrauchten Wagen ganz billig gekauft, und jetzt ärgert er sich ständig grün und blau, weil immer wieder etwas daran kaputt ist.
    Als sie Inges neues Kleid sah, wurde sie ganz grün vor Neid. Am liebsten hätte sie es ihr ausgezogen.
    Grün und gelb wurde Vater vor Ärger [Wut], als er hörte, daß Erika abends heimlich weggegangen war. jmdn. grün und blau schlagen [verprügeln] отдубасить, отколошматить кого-л. Wenn du noch mal so spät in der Nacht nach Hause kommst, schlag ich dich blau und grün. Merk dir das! grün sein быть незрелым (о человеке). Dazu bist du noch viel zu grün, um mir Vorschriften zu machen, jmdm. nicht grün sein не выносить, недолюбливать кого-л. Ich glaube, der Schichtleiter ist mir nicht grün. Immerzu hat er an meiner Arbeit was auszusetzen.
    Diesem Prahler und Nichtstuer bin ich nicht grün, dasselbe in Grün шутл. всё одно и то же. Ob du Peter oder Klaus die Leitung reparieren läßt, ist dasselbe in Grün. Beide sind keine Fachleute.
    Du kannst mit ihm telefonieren oder ihm telegrafieren, das ist dasselbe in Grün. Beides ist (zu) teuer, grüne Witwe шутл "дачная жена", остающаяся подолгу одна без много работающего мужа, alles im grünen Bereich всё в допустимых пределах, в терпимых рамках. "Wie steht es hier mit der Kriminalität?" — "Alles ist im grünen Bereich."
    "Gibt es hier viele Schmuggler?" — "Alles ist im grünen Bereich."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > grün:

  • 73 nobel

    1. ирон. роскошный, элегантный. Du siehst heute aber nobel aus.
    Das ist also dein neues Feuerzeug? Nobel, nobel. Echt Gold, was?
    2. щедрый. Er zeigte sich immer nobel.
    Er gibt immer ein nobles Trinkgeld.
    Daß er dir dafür nichts berechnet hat, finde ich nobel von ihm.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > nobel

См. также в других словарях:

  • Was gibt es Neues — Was gibt es Neues? ist der Titel verschiedener Hörfunk oder Fernsehsendungen die Hörfunksendung Was gibt es Neues? (Hörfunksendung) im ORF von und mit Heinz Conrads die Quizshow Was gibt es Neues? (Show) im ORF von Oliver Baier …   Deutsch Wikipedia

  • Was gibt es Neues? — ist der Titel verschiedener Hörfunk oder Fernsehsendungen die Hörfunksendung Was gibt es Neues? (Hörfunksendung) im ORF von und mit Heinz Conrads die Quizshow Was gibt es Neues? (Show) im ORF von Oliver Baier Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Was gibt es Neues? (Hörfunksendung) — „Was gibt es Neues?“ war eine Hörfunksendung, die im ORF jeden Sonntag morgen von Heinz Conrads moderiert wurde. Entwickelt wurde sie von Heinz Sandauer und stellte zunächst ein typisches Produkt der alliierten Rundfunkpolitik, später vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Was gibt es Neues? (Show) — Seriendaten Originaltitel Was gibt es Neues? …   Deutsch Wikipedia

  • Was gibt’s Neues, Pussy? — Filmdaten Deutscher Titel Was gibt s Neues, Pussy? Originaltitel What s New Pussycat? …   Deutsch Wikipedia

  • Was gibt's neues, Pussy? — Filmdaten Deutscher Titel: Was gibt s Neues, Pussy? Originaltitel: What s New Pussycat? Produktionsland: Frankreich, USA Erscheinungsjahr: 1965 Länge: 104 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Was gibt’s neues, Pussy? — Filmdaten Deutscher Titel: Was gibt s Neues, Pussy? Originaltitel: What s New Pussycat? Produktionsland: Frankreich, USA Erscheinungsjahr: 1965 Länge: 104 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • was — welches * * * 1was [vas] <Interrogativpronomen>: 1. fragt nach etwas, dessen Nennung oder Bezeichnung erwartet oder gefordert wird: was ist das?; was hast du getan; was sind Bakterien?; weißt du, was du bist? Stinkfaul [bist du];… …   Universal-Lexikon

  • Was Sie schon immer über Sex wissen wollten — Filmdaten Deutscher Titel: Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten Originaltitel: Everything You Always Wanted to Know About Sex * But Were Afraid to Ask Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1972 Länge:… …   Deutsch Wikipedia

  • Was sie schon immer über Sex wissen wollten — Filmdaten Deutscher Titel: Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten Originaltitel: Everything You Always Wanted to Know About Sex * But Were Afraid to Ask Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1972 Länge:… …   Deutsch Wikipedia

  • Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten — Filmdaten Deutscher Titel Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten Originaltitel Everything You Always Wanted to Know About Sex * But Were Afraid to Ask …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»