Перевод: с немецкого на вьетнамский

с вьетнамского на немецкий

wann+haben

  • 1 über London

    - {by way of London} = der Westen von London {the West End}+ = gehen wir nach London {let's go to London}+ = der Wächter des Tower in London {beefeater}+ = wann kommt der Zug in London an? {when does the train reach London?}+ = sie haben früher in London gewohnt {they used to live in London}+ = der Gesandte eines Dominions in London {High Commissioner}+ = die Dienstwohnung des Lord Mayor von London {the Mansion House}+ = die Gebäude der alten Rechtsschule in London {Inner Temple; Middle Temple}+ = die Gebäude der alten Rechtsschulen in London {the Inns of Court}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > über London

См. также в других словарях:

  • wann — 1. Wann kommst du? 2. Wissen Sie, wann der Kurs beginnt? 3 Bis wann muss ich mich anmelden? 4. Ab wann haben Sie geöffnet? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Wann — Wenn das Wann1 nit wär, hättet die Baure lauter Kräta. (Flochberg.) – Birlinger, 522. 1) Wortspiel mit Wanne und Kräta (= Korb). – Auf die Frage Wann haben die Schweizer eine Anzahl sprichwörtlicher Antworten, als: Das weiss ke Bûr i der Gipf.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wann — Wann, die Oberdeutsche Form der Partikel wenn, sie mag nun ein Adverbium der Zeit, oder eine bedingende Conjunction seyn. Da die Oberdeutsche Mundart da, wo sie es thun kann, immer die breiten und tiefen Vocale den hohern vorziehet, so thut sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wann wir schreiten Seit’ an Seit’ — ist ein Lied der Arbeiterbewegung, das 1914 von Hermann Claudius (Hamburg) getextet und 1915 von dem Juristen Michael Englert vertont wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehungsgeschichte 3 Verbreitung …   Deutsch Wikipedia

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

  • Haben — T Konto Haben ist ein Begriff aus dem kaufmännischen Rechnungswesen und bezeichnet die rechte Seite eines Kontos im Gegensatz zu der linken Soll Seite. Es handelt sich um einen buchhalterisch technischen Begriff, der die Seite im Konto bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Wann — Das Interrogativpronomen (auch: fragendes Fürwort) ist ein Wort in einer Frage, das nach einem bestimmten Typ von Information fragt. Es gehört mit den Interrogativadverbien (Frageadverbien) zu den W Wörtern (= Fragewörtern). Im Gegensatz zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Was? Wo? Wann? — Seriendaten Originaltitel Что? Где? Когда? Produktionsland UdSSR (1975 1991), Russland (ab 1991) …   Deutsch Wikipedia

  • Sigmund Wann — (* ca. 1395; † 11. Mai 1469) war im Mittelalter eine Persönlichkeit der Stadt Wunsiedel und ein Stifter und Stiftungsgründer Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung und Jugend 2 Als Blechverzinner und Bergwerksunternehmer in Wunsiedel …   Deutsch Wikipedia

  • (Jemandem) (etwas \(oder: nichts\)) zu sagen haben — [Jemandem] [etwas (oder: nichts)] zu sagen haben   Diese Wendung hat zwei Bedeutungen. Zum einen bedeutet sie »[keine] Befehlsgewalt [über jemanden] haben«: Seit wann hat dieser Trottel denn bei uns etwas zu sagen? Der Juniorchef hat im Grunde in …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»