Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

walze

  • 1 cylindrus

    cylindrus, ī, m. (κύλινδρος), der Zylinder, die Walze, a) als geom. Figur, Cic. de nat. deor. 1, 24. Apul. de mund. 28. – b) ein walzenförmiger Stein zum Ebenen des Bodens usw., die Walze, Cato r. r. 129. Vitr. 10, 2, 12. Verg. georg. 1, 178. – c) ein zylinderförmig geschliffener Edelstein, gew. als mit einer Perle wechselndes Glied eines Halsgeschmeides od. Ohrgehänges, der Zylinder, Plin. 37, 78 u. 113. Solin. 52, 64. Iuven. 2, 61 (dazu die Auslgg.). Paul. dig. 34, 2, 32. § 9. Corp. inscr. Lat. 2, 2060 u. 3386. Vgl. Hübner im Hermes 1, 358 ff.

    lateinisch-deutsches > cylindrus

  • 2 cylindrus

    cylindrus, ī, m. (κύλινδρος), der Zylinder, die Walze, a) als geom. Figur, Cic. de nat. deor. 1, 24. Apul. de mund. 28. – b) ein walzenförmiger Stein zum Ebenen des Bodens usw., die Walze, Cato r. r. 129. Vitr. 10, 2, 12. Verg. georg. 1, 178. – c) ein zylinderförmig geschliffener Edelstein, gew. als mit einer Perle wechselndes Glied eines Halsgeschmeides od. Ohrgehänges, der Zylinder, Plin. 37, 78 u. 113. Solin. 52, 64. Iuven. 2, 61 (dazu die Auslgg.). Paul. dig. 34, 2, 32. § 9. Corp. inscr. Lat. 2, 2060 u. 3386. Vgl. Hübner im Hermes 1, 358 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cylindrus

  • 3 machina

    māchina, ae, f. (μηχανή), die Maschine, das Gerüst, I) als künstlich zusammengesetztes Werk, mundi, Lucr. 5, 96. – II) insbes.: 1) als Vorrichtung, um etw. in Bewegung od. ins Werk zu setzen, a) eig., Steine fortzuschaffen, Cic.: Säulen herabzureißen, Cic.: Schiffe ins Meer zu ziehen, eine Walze, Hor. – im Bilde, hanc totam fere legem ad illius opes evertendas, tamquam machinam, comparari, Cic.: isdem machinis sperant me posse labefactari, Cic.: ut omnes adhibeam machinas ad tenendum adulescentulum, alle Hebel in Bewegung setzen muß, Cic. – b) übtr., Werkzeug zum Bösen, Kunstgriff, List, Plaut. u. Cic. – 2) das Gerüst, die Bühne zum Ausstellen der verkäuflichen Sklaven, amicam de machinis emit, Q. Cic. petit. cons. 8. – 3) ein Gerüst für Bauarbeiter = Baugerüst, machinae aedificationum, Plin.: de machina cadere, ICt. – für Maler = Staffelei, Plin. – 4) im Kriege, eine Maschine = grobes Geschütz (catapultae), Türme usw. zu Belagerungen, Sall., Verg. u. Liv.

    lateinisch-deutsches > machina

  • 4 periagium

    periagium, iī, n. (περιάγω) = σκυτάλη, die Walze, der Rollbaum, Auct. de idiom. gen. 584, 20 K.

    lateinisch-deutsches > periagium

  • 5 phalanga

    phalanga ( palanga), ae, f. (φαλάγγη, φάλαγξ), die Stange, a) um eine Last zu tragen, der Tragebaum, Vitr. 10, 3, 7. Plin. 7, 200 u. 12, 17. – b) um Schiffe und Maschinen fortzuschieben, die Walze, Rolle, pal., Varro de vit. P. R. 3. fr. 4 ( bei Non. 163, 28): phal., Caes. b. c. 2, 10, 7.

    lateinisch-deutsches > phalanga

  • 6 scutula

    scutula, ae, f. (σκυτάλη), I) ein zylinderförmiges Holz, die Walze, Rolle, der Rollbaum, zum Fortbewegen einer Last (eines Schiffes usw.), Cato r. r. 68. Caes. b. c. 3, 40, 4. – II) die kleine flache Schüssel, das flache Schüsselchen, die Platte (hingegen lanx eine tiefere Schüssel), Mart. 8, 71, 7 u. 11, 31, 19. Vgl. Krause Angeiologie S. 443. A. 4 (der fälschlich Cato r. r. 68 hierher zieht, s. oben no. I). – III) jede rautenförmige Figur (rhombus od. rhomboides), die Raute, als geom. Figur, scutula est rhombos, quod latera paria habet nec angulos rectos, Censor. fr. c. 7. p. 84 Jahn: von der Gestalt eines Landes, formam totius Britanniae oblongae scutulae vel bipenni assimulavere, Tac. Agr. 10: als rautenförmiges Läppchen aufs Auge (um sich unkenntlich zu machen), Plaut. mil. 1178: als Plättchen (Schildchen), das beim Okulieren aus der Rinde des Baumes geschnitten wird, Plin. 17, 118: als Platte, Tafel zum Täfeln des Fußbodens u. der Wände, Vitr. 7, 1, 4. Pallad. 1, 9, 5. Vulg. 1. Mach. 4, 57: in Geweben, scutulis dividere vestes, Plin. 8, 196.

    lateinisch-deutsches > scutula

  • 7 scytala

    scytala, ae, f. u. scytalē, ēs, f. (σκυτάλη), die Walze, Rolle (vgl. scutula no. I); dah. I) die Rolle, auf die ein langer Streifen oder Riemen gewickelt u. dann in fortlaufenden Zeilen überzwerch so beschrieben wurde, daß nur der das Geschriebene vollständig lesen konnte, der den Streifen um eine Rolle von gleicher Dicke wickelte; dah. meton. = das geheime Schreiben, der schriftliche Geheimbefehl (vgl. Gell. 17, 9, 6 sqq.), Auson. epist. 23, 23 sqq.: rein lat. clava, Nep. Paus. 3, 4. – II) eine walzenförmige (überall gleich dicke) Schlange, Solin. 27, 30. Lucan. 9, 717: scytale et angues, Plin. 32, 54.

    lateinisch-deutsches > scytala

  • 8 tribulatus [1]

    1. trībulātus, a, um (tribulum), noch Art einer Walze gespitzt, falciculae, Pallad. 1, 43, 3.

    lateinisch-deutsches > tribulatus [1]

  • 9 machina

    māchina, ae, f. (μηχανή), die Maschine, das Gerüst, I) als künstlich zusammengesetztes Werk, mundi, Lucr. 5, 96. – II) insbes.: 1) als Vorrichtung, um etw. in Bewegung od. ins Werk zu setzen, a) eig., Steine fortzuschaffen, Cic.: Säulen herabzureißen, Cic.: Schiffe ins Meer zu ziehen, eine Walze, Hor. – im Bilde, hanc totam fere legem ad illius opes evertendas, tamquam machinam, comparari, Cic.: isdem machinis sperant me posse labefactari, Cic.: ut omnes adhibeam machinas ad tenendum adulescentulum, alle Hebel in Bewegung setzen muß, Cic. – b) übtr., Werkzeug zum Bösen, Kunstgriff, List, Plaut. u. Cic. – 2) das Gerüst, die Bühne zum Ausstellen der verkäuflichen Sklaven, amicam de machinis emit, Q. Cic. petit. cons. 8. – 3) ein Gerüst für Bauarbeiter = Baugerüst, machinae aedificationum, Plin.: de machina cadere, ICt. – für Maler = Staffelei, Plin. – 4) im Kriege, eine Maschine = grobes Geschütz (catapultae), Türme usw. zu Belagerungen, Sall., Verg. u. Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > machina

  • 10 periagium

    periagium, iī, n. (περιάγω) = σκυτάλη, die Walze, der Rollbaum, Auct. de idiom. gen. 584, 20 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > periagium

  • 11 phalanga

    phalanga ( palanga), ae, f. (φαλάγγη, φάλαγξ), die Stange, a) um eine Last zu tragen, der Tragebaum, Vitr. 10, 3, 7. Plin. 7, 200 u. 12, 17. – b) um Schiffe und Maschinen fortzuschieben, die Walze, Rolle, pal., Varro de vit. P. R. 3. fr. 4 ( bei Non. 163, 28): phal., Caes. b. c. 2, 10, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > phalanga

  • 12 scutula

    scutula, ae, f. (σκυτάλη), I) ein zylinderförmiges Holz, die Walze, Rolle, der Rollbaum, zum Fortbewegen einer Last (eines Schiffes usw.), Cato r. r. 68. Caes. b. c. 3, 40, 4. – II) die kleine flache Schüssel, das flache Schüsselchen, die Platte (hingegen lanx eine tiefere Schüssel), Mart. 8, 71, 7 u. 11, 31, 19. Vgl. Krause Angeiologie S. 443. A. 4 (der fälschlich Cato r. r. 68 hierher zieht, s. oben no. I). – III) jede rautenförmige Figur (rhombus od. rhomboides), die Raute, als geom. Figur, scutula est rhombos, quod latera paria habet nec angulos rectos, Censor. fr. c. 7. p. 84 Jahn: von der Gestalt eines Landes, formam totius Britanniae oblongae scutulae vel bipenni assimulavere, Tac. Agr. 10: als rautenförmiges Läppchen aufs Auge (um sich unkenntlich zu machen), Plaut. mil. 1178: als Plättchen (Schildchen), das beim Okulieren aus der Rinde des Baumes geschnitten wird, Plin. 17, 118: als Platte, Tafel zum Täfeln des Fußbodens u. der Wände, Vitr. 7, 1, 4. Pallad. 1, 9, 5. Vulg. 1. Mach. 4, 57: in Geweben, scutulis dividere vestes, Plin. 8, 196.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scutula

  • 13 scytala

    scytala, ae, f. u. scytalē, ēs, f. (σκυτάλη), die Walze, Rolle (vgl. scutula no. I); dah. I) die Rolle, auf die ein langer Streifen oder Riemen gewickelt u. dann in fortlaufenden Zeilen überzwerch so beschrieben wurde, daß nur der das Geschriebene vollständig lesen konnte, der den Streifen um eine Rolle von gleicher Dicke wickelte; dah. meton. = das geheime Schreiben, der schriftliche Geheimbefehl (vgl. Gell. 17, 9, 6 sqq.), Auson. epist. 23, 23 sqq.: rein lat. clava, Nep. Paus. 3, 4. – II) eine walzenförmige (überall gleich dicke) Schlange, Solin. 27, 30. Lucan. 9, 717: scytale et angues, Plin. 32, 54.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scytala

  • 14 tribulatus

    1. trībulātus, a, um (tribulum), noch Art einer Walze gespitzt, falciculae, Pallad. 1, 43, 3.
    ————————
    2. trībulātus, a, um, s. tribulo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tribulatus

См. также в других словарях:

  • Walze — Walze: Die Substantive spätmhd. walze »Seilrolle«, ahd. walza »Falle, Schlinge«, mnd. walte »Walze«, aengl. wealte »Ring«, aisl. vo̧lt »Walze, Rolle, Winde« sind Bildungen zu den unter 2↑ walzen behandelten Verben und bedeuten eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Walze — (althochdeutsch ‚Welle‘) steht für: Zylinder (Geometrie), einen zylindrischen Körper ein Werkzeug zum plastischen Umformen von Metallen, siehe Walzen Walze (Baumaschine), eine Baumaschine Walze (Landtechnik), ein in der Landwirtschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Walze — Sf std. (10. Jh.), mhd. walze, ahd. walza, mndd. walte Stammwort. Aus g. * waltō f. Walze , auch in anord. vo̧lt Walze, Rolle, Winde , ae. wealte Ring . Mit dem Adjektiv anord. valtr, ae. * wealt rollend (in ae. unwealt standfest ) zu dem starken …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Walze [1] — Walze, 1) ein Cylinder, bes. wenn er um seine Achse beweglich ist; daher 2) (Mathem.), so v. w. Cylinder; 3) kleine Cylinder von Holz, welche sich um Zapfen od. um Bolzen bewegen, über welche man Seile, Schiebstangen u. dgl. leitet, um die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Walze [2] — Walze, so v. w. Walzenschnecke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Walze — Walze, als geometrischer Körper soviel wie Zylinder. Dann eine mechanische Vorrichtung mit einem rotierenden zylindrischen Körper als Hauptteil, wird als Straßenwalze und Dampfstraßenwalze beim Wege und Straßenbau, als Ackerwalze beim Bestellen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Walze — Walze, als geometr. Körper s.v.w. Zylinder (s.d.); ferner Maschinenteil zu den verschiedensten Zwecken, z.B. in Druckpressen zum Verteilen der Farbe, bei Webereimaschinen zur Führung oder Aufwicklung der Gewebe; zu zwei oder mehrern vereinigt… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Walze — s. Cylinder …   Herders Conversations-Lexikon

  • Walze — Laufrad; Trommel; Rolle; Spule; Zylinder; Komplettreifen; Komplettbereifung; Rad * * * Wal|ze [ valts̮ə], die; , n: 1. zylindrischer Körper. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Walze — Auf der Walze sein, Auf die Walz gehen: auf der Wanderschaft sein, besonders von Handwerksburschen gesagt. Walze geht auf althochdeutsch ›walzan‹ = sich drehen, fortbewegen zurück, das zur germanischen Wurzel ›walt‹ gehört (vgl. Walzer = Dreher) …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Walze — Wạl·ze die; , n; 1 ein Teil eines Gerätes oder einer Maschine, das die Form eines Zylinders hat und mit dem man etwas pressen, glätten, transportieren o.Ä. kann <die Walze einer Druckmaschine, einer Schreibmaschine> 2 ein Fahrzeug mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»