Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

vox

  • 81 Orakel

    Orakel, I) Götterspruch: oraculum (im allg) – sors oraculi, im Zshg. bl. sors (eig. = Orakel durch Lose; dann übh. = Verkündigung der Zukunft, Weissagung). – responsum oraculi od. sortium, im Zshg. auch bl. responsum (als Antwort auf getane Anfrage). – verba ab oraculo missa (von einem Orakel ausgesprochene Worte; dah. verba velut ab oraculo missa, Orakel = wie von einem O. ausgesprochene Worte). – ein O. des delphischen Apollo (des delphischen Orakelgottes). quod Apollo Pythius oraculum edidit; oraculum Pythium od. Pythicum; vox Pythia od. Pythica. – ein Orakel geben, erteilen, oraculum dare od edere od. fundere: etw. als O. aussprechen, alqd oraculo edere: sich ein O. erteilen lassen, oraculum petere, von jmd., ab alqo: sich zu Delphi ein O. erteilen lassen (durch Gesandte), mittere Delphos consultum od. deliberatum: nach einem O., oraculo edito: nach diesem O., infolge dieses O., hoc oraculi responso. – jmds. Worte, Ausspruch für ein O. halten, quae alqs dixerat oraculi vice accipere. – II) der Ort, wo die Göttersprüche erteilt werden: oraculum (auch uneig., z.B. domus iuris consulti est oraculum totius civitatis).

    deutsch-lateinisches > Orakel

  • 82 Organ

    Organ, des Gehörs, auditus membra, ōrum,n. pl.: der Stimme, vox: ein glückliches O. (der Stimme), vocis felicitas: ein gutes O., vocis bonitas: ein fehlerhaftes O. (der Stimme), oris incommodum.

    deutsch-lateinisches > Organ

  • 83 Plural

    Plural, numerus pluralis; numerus multitudinis. – ein Pluraletantum, vox, quae singulari numero caret: ein Nomen im Pl., nomen plurale: im Pl., pluraliter (z.B. alqd dicere: u. verbum appellare: u. singularia pl. efferre): keinen Pl. haben, nicht im Pl. vorkommen, plurali numero carere; pluraliter non dici: nur einen Pl. haben, nur im Pl. vorkommen, ein Pluraletantum sein, plurali numero semper dicendum esse; aingulari numero carere: von einem im Pl. reden, de uno pluraliter dicere.

    deutsch-lateinisches > Plural

  • 84 posaunen

    posaunen,*tubāductili canere. Posaunenbläser, tubĭcen. Posaunenschall, *tubae ductilis vox od. sonus – es ertönt P., *tubae ductiles canunt.

    deutsch-lateinisches > posaunen

  • 85 rauh

    rauh, asper (im allg., z.B. fauces: u. via, loca, caelum, vox: u. vita, victus, homo). – salebrosus (holperig). – confragosus (voller Brüche, v. Ebenen). – scaber (rauh anzufühlen). – horridus (starrig; dah. ohne Schmuck, ohne seine Bildung, v. Dingen u. Pers., z.B. verba, miles). – raucus (heiser, z.B. fauces). – asper cultu vitae (rauh in der Lebensweise, z.B. gens). – asper caelo (rauh dem Klima nach, v. Örtl.). – asperi animi (von rauher Gemütsart, v. Menschen). – rusticus (bäuerisch, grob, z.B. victus, mores, homo). – die rauheste Jahreszeit, durissimum tempus anni: ein r. Wesen, Benehmen, asperitas: in einem r. Tone, aspere. – rauh machen, exasperare (z.B. fauces). – das Rauhe, die rauhe Seite herauskehren gegen jmd. (sprichw.), severitatis aculeos emittere in alqm (Cic. Cael. 29); severitatem adhibere in alqo (Cic. de fin. 1, 24).

    deutsch-lateinisches > rauh

  • 86 Riesenstimme

    Riesenstimme, vox immensa. Riesenwerk, moles. – ein R. von einem Bau, s. Riesenbau.

    deutsch-lateinisches > Riesenstimme

  • 87 Ruf

    Ruf, I) im allg.: vocatus (das Rufen). – vox (der Laut der Stimme). – cantus (Geschrei eines Vogels, z.B. cuculi). – auf den R. kommen (v. Tieren), voci parēre vocatum: auf jmds. R. kommen, alcis vocatu od. ab alqo vocatum od. invitatum venire: es erschallt der R. »zu den Waffen!«, conclamant arma: er läßt den R. erschallen, bricht in den R. aus, es sei etc., clamat m. folg. Akk. u. Infin.: halte dich bereit, um auf den ersten Ruf (von mir) herbeizueilen, ita te para, ut, si inclamaro, advoles. – II) prägn.: a) Antrag zu einem Amt: munus oblatum; im Zshg. auch condicio. – einen R. an jmd. ergehen lassen, alci munus offerre: einen R. annehmen, condicionem accipere: einen R. nicht annehmen, ihm nicht folgen, condicionem recusare. – b) = Gerede, Gerücht, w. s. – c) Meinung anderer von uns. bes. gute: opinio (z.B. probitatis). – fama (Gerede, in dem man steht). – guter R., bona fama; gew. bl. fama; bona existimatio, im Zshg. bl. existimatio (die gute Meinung. die andere von uns haben, die Reputation). – schlechter, übler R., mala fama; infamia. – ausgebreiteter R., famae celebritas. – in gutem R. stehen, bene audire, bei jmd., ab alqo: in üblem R. stehen, male audire; rumore malo esse; infamem esse: in sehr üblem, schlechtem R. stehen, rumore malo od. infamiā flagrare. – im R. sehr großer Tapferkeit stehen, maximam virtutis opinionem habere: im R. großer Weisheit stehen, sapientissimum esse dici: einen großen R. haben, magnam famam habere: einen großen R. hinterlassen, magnam sui famam relinquere: jmdm. den R. von etw. verschaffen, alci famam alcis rei comparare. – jmd. in üblen R. bringen, alqm infamare; alqm diffamare oder alqm variis rumoribus differre (üble Gerüchte von jmd. verbreiten): jmd. bei allen Leuten in der Stadt in üblen R. bringen, alqm per totam urbem rumoribus differre. – in (guten) R. kommen, nomen invenire, durch etwas, alqā re: in üblen R. kommen, infamiā aspergi: in sehr üblen R. kommen, infamiā flagrare coepisse. – jmd. um seinen R. bringen, alqm famā spoliare; zu bringen suchen, de fama alcis detrahere: auf seinen R. halten, famae servire od. consulere: sehr auf seinen guten R. halten, opinionis suae custodem diligentissimum esse: etwas auf den R. geben, dare aliquid famae: mein guter R. leidet unter etwas, est mihi alqd infamiae: dem guten R. schaden, famam laedere: seinen R. verlieren, amittere famam, existimationem.

    deutsch-lateinisches > Ruf

  • 88 rührend

    rührend, aptus ad permovendum (geeignet, um tief zu. ergreifen, z.B. genus dicendi). aptus ad misericordiam commovendam (geeignet, um Mitleid zu erregen). – miserabilis (Mitleid erregend, z.B. vox, epilogus, aspectus). – flebilis (klagend, z.B. Weisen, numeri). – mollis (mild, gelind, daher leicht rührend, z.B. Lied, Worte). – in den rührendsten Ausdrücken, mollissimis verbis.

    deutsch-lateinisches > rührend

  • 89 sagen

    sagen, dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – eloqui. proloqui (herausreden, was man denkt, durch Worte von sich geben). – narrare (erzählen). – afferre (beibringen, vorbringen). – profiteri (öffentlich u. geradeheraus erklären, kein Geheimnis daraus machen). – pronuntiare (mündlich bekannt machen, melden, Meldung machen). – praedicare (laut u. öffentlich und mit nachdrücklicher Hervorhebung der Sache sagen, rühmend od. beschönigend sagen). – affirmare (durch Worte versichern, bekräftigen). – asseverare (im Ernst sagen, ernstlich behaupten, [1992] im Gegensatz zum Scherze). – iubere mit Akk. u. Infin. (Veranlassung geben, sagen, daß etwas geschehe, Ggstz. vetare). – praecipere mit ut u. Konj. (die Vorschrift machen). – docere mit Akk. u. Infin. (zeigen, lehren). – monere mit ut u. Konj. (warnend mahnen). – sagen (behaupten), daß nicht etc., daß kein etc., negare mit Akk. u. Infin. – sagen, daß nicht etc., er solle nicht etc., vetare mit Akk. u. Infin. (verbieten, z.B. vetat eam mirari). – ich sage, daß etwas gut sei, probo alqd (z.B. consilium): ich sage, daß etwas meinen Beifall habe, laudo alqd (z.B. consilium eorum).

    ich sage ja, aio; affirmo: ich sage nein, nego: für gewiß sagen, pro certo dicere; procerto affirmare od. pronuntiare – über diese ist nicht viel zu sagen, brevis oratio de istis. – was man oft sagen hört, quod saepe diciaudimus. – jmdm. etwas sagen, dicere alcialqd. – jmdm. etwas zu sagen haben, colloqui cum alqo velle (mit jmd. sprechenwollen); imperium habere in alqm (jmdm. zu befehlen haben): nichts zu sagen (zu befehlen) haben, neque iubendi neque vetandi potentemesse. – jmd. etwas sagen lassen, alqm alqdloquentem od. disputantem facere (jmd. als etw. redend einführen): jmdm. etw. sagen lassen (melden), alqm certiorem facere de alqare: nuntiare alci alqd: er läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, te sine cura esse iubet: er ließ mir (durch einen Diener, Boten) sagen, ich möchte etc., misit mihi, ut etc.: ich habe mir sagen lassen (habe gehört), audivi: laß dir dieses gesagt sein, monitorem audias quaeso: das mögen sich diejenigen gesagt sein lassen (ist für die gesagt, geschrieben), die etc., hoc illis dictum est, qui etc.: was ich noch sagen wollte, quod superest. – kein Wort sagen, tacere (schweigen. übh.); ne hiscere quidemaudere (nicht einmal zu mucksen wagen).

    man sagt, daß etc., dicunt mit Akk. u. Infin. dicitur mit Nom. u. Infin. – tradunt m. Akk. u. Infin. traditur mit Nom. u. Infin. (man überliefert, von Geschichtschreibern etc.). – man sagt allgemein, ferunt mit Akk. u. Infin. fertur mit Nom. u. Infin. (man bietet im Munde umher); rumor differtur od. fama differt mit Akk. u. Infin. (es geht allenthalben das Gerücht): man sagt in der ganzen Stadt, fama totā urbediscurrit m. Akk. u. Infin.: dies sagt man allgemein, haec una vox omnium est. – ich sage dir etc., laß dir sagen, narro od. narrabo tibi;audi (so höre doch). – sage mir, die mihi; narra (mihi); volo (od. velim) od. cupio audire od. scire; cedo (laß hören, z.B. cedo istuc consilium tuum: u. cedo igitur, quidfaciam). – was soll ich sagen? quid vis dicam?: sage nicht so etwas! bona verba quaeso!: was du sagst! (bei Verwunderung) aintu!: was sagst du? quid als? – damit ist nichts gesagt, nihil dicis; nihil narras: ich will dir nur sagen, scito; sie habeto: demnach laßt euch gesagt sein, proinde sciatis licet; licetscire: sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verboutar; auch durch quidam (eine Art von etc.): darüber ließe sich unendlich viel sagen, de eare immensa oratio est: gesagt, getan! dictumfactum! od. dictum ac factum! was willst du damit sagen? quid tibi vis?: das hat nicht [1993] viel zu sagen, hoc leve est: das hat nichts zu sagen, hoc nihil est: das hat etwas zu sagen, hoc est aliquid: damit ist nichts gesagt, nihil affers: ich will damit sagen, daß etc., hoc intellegi volo mit Akk. u. Infin.: damit will ich so viel sagen, haec eo pertinet oratio: ich sage so viel, quod dico tale est: was ich noch sagen wollte, superest.

    ich will nicht sagen, non dico. non dicam (ich sage nicht, mag nicht sagen, wenn der dazu gehörige Begriff weniger sagt als der zweite); ne dicam. nedum (ich will nicht sagen, um nicht zu sagen, wenn der dazu gehörige Begriff mehr sagt): ich will nicht sagen... sondern nur, non dicam... sed; non modo... sed. was sage ich?... nein (vielmehr) etc., quid dico? od. bl. dico... immo vero; od. autem... immo od. immo vero etiam

    ich sage (wenn mannach längerem Zwischensatz auf die angefangene Rede zurückkommt), inquam (nach einem od. mehreren Worten zu setzen). – sagte, sagte ich, sagte er, sagt man, inquam, inquit (als Einschaltung, um die direkte Rede jmds. anzudeuten, wobei zu merken, daß diese Redensart als Parenthese, wie ja auch im Deutschen. ihre Stelle nach einigen Worten, nicht zu Anfang des Satzes bekommt und immer vor dem Nomen proprium, das sagt, steht); ait (ebenfalls als Einschaltung, wenn die Worte jmds. in indirekter Rede aufgeführt werden). – wie gesagt, ut dixi: wie oben gesagt, ut coepi dicere. – wie Cicero sagt, ut ait Cicero (ebenfalls als Parenthese, wenn die Worte Ciceros in indirekter Rede angeführt werden): wie man zu sagen pflegt (im Sprichwort), ut aiunt: ut dicunt; ut dicitur. – aber. sagst du oder höre ich dich sagen, aber, sagen sie oder höre ich sie sagen, at od. at enim dices, dicent; auch bl. at oder at enim. – oder laßt mich (vielmehr) sagen, bl. vel potius (z.B. Cato magnus me hercule homo vel potius summus et singularis vir).

    deutsch-lateinisches > sagen

  • 90 sanft

    sanft, lenis (im allg., z.B. ventus, amnis: u. vox: u. somnus: u. ingenium). – mollis (weich, nicht hart; dah. weichmütig). – placidus (ruhig, z.B. amnis: u. somnus: u. mors; dah. friedsam von Gemüt); verb. placidus et lenis (z.B. senectus). – placatus (ruhig gesinnt, friedlich). – mitis (nicht herb, nicht rauh, z.B. obitus; dah. sanft, weich von Charakter, z.B. ingenium, homo). mansuetus (zahm, umgänglich, fügsam). – clemens (glimpflich u. schonend verfahrend, z.B. castigatio). – das s. Mondlicht, lene remissumque lumen lunae. Adv.leniter. molliter placide (alle drei auch = allmählich, w. vgl) – placate; mansuete; clementer. – jmd. s. behandeln, placidius tractare alqm: s. entschlafen, obdormiscere (auch = sanft sterben): excedere miti obitu (sanft sterben).

    deutsch-lateinisches > sanft

  • 91 Schimpfrede, -wort

    Schimpfrede, -wort, probrum (ehrenrühriger Vorwurf). – maledictum (ehrenrühriger Ausdruck, Lästerung). – convicium (laute Schelte, Schel trede). – vox contumeliosa. verbum contumeliosum od. probrosum (Schmach bringender Ausdruck). – Schimpfreden, auch verborum contumeliae: gegen jmd. ausgestoßene, contumeliae in alqm dictae. – in Schimpfreden ausbrechen, ad verborum contumeliam descendere: Schimpfreden gegen jmd. ausstoßen, s. schimpfen (jmd.): Sch. erwidern, convicium convicio rependĕre.

    deutsch-lateinisches > Schimpfrede, -wort

  • 92 Schmeichelei

    Schmeichelei, adulatio (das Schwänzeln, das höfische, niedere Kriechen vor jmd., z.B. grobe, indecora od. foeda). – assentatio (die Sch., die jmdm. in allem Recht gibt, ihn flattiert). – blanditiae (glatte, süße Worte, Liebkosungen); verb. blanditiae et assentationes. – blandimentum (Liebkosungsmittel, durch das man jmd. zu gewinnen sucht). – vox blanda (Schmeichelwort, schmeichelnde Äußerung). – oratio blanda (Schmeichelrede). – kleine Sch., assentatinucula. – ohne Sch. (ohne zu schmei cheln), non blandior tibi; noli putare me hoc auribus tuis dare (glaube nicht, daß ich dir damit schmeichele, eine Schmeichelei sagen will); dicam enim non reverens assentandi suspicionem (ich sage es, ohne den Verdacht der Sch. zu scheuen): aus Sch., assentandi causā; per adulationem od. assentationem: jmdm. Schmeicheleien sagen, alci blanditias dicere; alci blandiri: auf Schmeicheleien hören, adulatoribus patefacere aures.

    deutsch-lateinisches > Schmeichelei

  • 93 Schmeichelwort

    Schmeichelwort, verbum blandum; vox blanda. – Schmeichelworte, auch oratio blanda; blanditiae.

    deutsch-lateinisches > Schmeichelwort

  • 94 schneidend

    schneidend, acutus (scharf, einen empfindlichen Eindruck machend, z.B. vox). – acer (durchdringend). – acerbus (grell, v. Tönen; bitter, von Worten etc.). – sch. Kälte, acrior frigoris vis; auch bl. frigoris vis (z.B. in os occurrit): sch. Wind, ventus perfrigidus; ventus nivalis (sofern er Schnee bringt): sch. Schmerz, dolor acer od. acerrimus.

    deutsch-lateinisches > schneidend

  • 95 Schulmeisterton

    Schulmeisterton, vox imperiosa magistri (der befehlshaberische Ton des Lehrers). – Ist es = Lehrton, s. d.

    deutsch-lateinisches > Schulmeisterton

  • 96 siebenfältig

    siebenfältig, septemplex. – hier ist ein s. Echo, hoc loco septies eadem vox redditur. Adv.septies (siebenmal).

    deutsch-lateinisches > siebenfältig

  • 97 Singstimme

    Singstimme, vox canōra. – eine herrliche S. haben, egregiam vocem ad cantandum habere.

    deutsch-lateinisches > Singstimme

  • 98 sinnlos

    sinnlos, I) der Sinne, der äußern Empfindung beraubt: sensu carens. sensibus orbatus od. alienatus. – attonitus (wie vom Donner gerührt, infolge eines gehabten Schreckens etc.). – Adv.sine sensu. – II) ohne Verstand: a) = unsinnig, w. s. – b) alles Sinnes, Wortverstandes ermangelnd, z.B. ein s. Wort, vox inanis; verbum inane.

    deutsch-lateinisches > sinnlos

  • 99 Sinnspruch

    Sinnspruch, sententia (als [ausgesprochener] Gedanke). – dictum (als Ausgesprochenes). – verbum. vox (als kurzer Satz).

    deutsch-lateinisches > Sinnspruch

  • 100 sinnverwandt

    sinnverwandt, similis (z.B. vox). – Ist es = gleichbedeutend, s. d. – sinnvoll, s. sinnreich.

    deutsch-lateinisches > sinnverwandt

См. также в других словарях:

  • vox — vox …   Dictionnaire des rimes

  • VOX — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Kabel (analog …   Deutsch Wikipedia

  • Vox — is Latin for Voice, but may refer to:* Vocals, abbreviatedMusic* Vox (artist), Croatian Goa trance artist * Vox (Sarah McLachlan song), a song by Sarah McLachlan * Vox Records, an American record label * Vox Records (Germany), a German record… …   Wikipedia

  • Vox AC 30 — Un amplificateur Vox AC 30. Son aspect extérieur n a pas changé depuis sa création. Le Vox AC30 est un amplificateur pour guitare électrique au son chaud, notamment grâce aux lampes d amplifications EL84, apparu à la fin des années 1950. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Vox ac 30 — Un amplificateur Vox AC 30. Son aspect extérieur n a pas changé depuis sa création. Le Vox AC30 est un amplificateur pour guitare électrique au son chaud, notamment grâce aux lampes d amplifications EL84, apparu à la fin des années 1950. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Vox — Populi – Vox Dei: Die Stimme des Volkes – die Stimme Gottes.{{ppd}}    Dieses Schlagwort ist belegt von Alkuins Zeit (804 n. Chr.) bis heute. Es entstand vermutlich in klerikalen Kreisen des Mittelalters. Allerdings gewann es erst seit dem 17.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • VOX — contracte ex voco, φθόγγος σημαντικὸς Philosopho, sonus significativus, in brutis affectus, in homine anuni sensa, exprimit. Non enim, nisi per prosopopoeiam, ne rei, crimine admissô, posse latere se putent, etiam ipsis aedibus, in quibus id… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Vox — ist Latein für Stimme und bezeichnet zudem: eine britische Automobilmarke (1912–1915), siehe Vox (Automarke) den deutschen Fernsehsender VOX Vox Haus, Rundfunkgebäude in Berlin Vox (Verstärker), Hersteller von Musikzubehör VOX Analyse, in der… …   Deutsch Wikipedia

  • VOX FM — Área de radiodifusión  El Salvador Eslogan Tocamos tu mente Primera emisión …   Wikipedia Español

  • VOX (M.) — VOX SAMUEL THÉODORE MONOD dit MAXIMILIEN (1894 1974) Éditeur et typographe français né à Condé sur Noireau (Calvados). Théodore Monod, dit Maximilien Vox, fut tout jeune attiré par les arts graphiques et se consacra d’abord à la gravure. À peine… …   Encyclopédie Universelle

  • Vox — [vɔks] die; , Voces [ vo:tse:s] <aus lat. vox, Gen. vocis> lat. Bez. für Stimme, Laut; Vox acuta [ a ku:ta]: hohes, scharfes Orgelregister; Vox angelica [ ...ka]: lieblich, schwebend klingendes, flötenartiges Orgelregister; Vox cel′estis [… …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»