Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

vorlesung

  • 1 Vorlesung

    Vorlesung, lectio (das Herlesen übh.). – recitatio (das laute Herlesen mit genauer Wiederholung des Textes). – praelectio (das erklärende Vorlesen eines Schriftstellers). – schola. auditio (Kolleg, akademische Vorlesung, schol. in bezug auf den Lehrer, der sie hält; aud. in bezug auf die Schüler, die zuhören). – acroasis (ἀκρόασις, vor einem Kreis von Zuhörern gehaltener deklamatorischer Vortrag). – eine V. halten, recitare aliquid; acroasin facere: eine V. über etwas halten, s. lesen no. II, 2, b: in die V. gehen, in scholam ire: Vorlesungen besuchen, auditiones obire: eine V. bei jmd. hören, scholis alcis interesse: dieselben Vorlesungen besuchen, easdem auditiones eosdemque doctores colere: täglich jmds. V. besuchen, cotidie ad audiendum alqm ventitare: jmds. V. fleißig besuchen, alqm frequentare: eine V. schließen, scholam dimittere: die Vorlesungen der Philosophen sind leer, in philosophorum scholis solitudo est.

    deutsch-lateinisches > Vorlesung

  • 2 Kollegium

    Kollegium, I) die Gesamtheit derjenigen Personen, die einerlei Amt haben: collegium. – ein K. bilden aus denen, die etc., collegium constituere ex iis, qui etc.: jmd. in ein K. aufnehmen, alqm in collegium legere oder cooptare (coopt., wenn die Mitglieder selbst wählen). – II) eine (akademische) Vorlesung, s. Vorlesung. – III) ein Lehr od. Hörsaal: auditorium.

    deutsch-lateinisches > Kollegium

  • 3 Lehrvortrag

    Lehrvortrag, docendi ratio (Lehrart) – schola (Vorlesung). – des L. wegen, docendi causā: Lehrvorträge halten, scholas habere.

    deutsch-lateinisches > Lehrvortrag

  • 4 lesen

    lesen, I) eig.: a) mehrere Dinge einerlei Art zusammensuchen u. aufheben: legere. – colligere (zusammenlesen, aufsammeln). – b) durch Lesen reinigen: purgare. – II) übtr., die Schriftzeichen nach ganzen Wörtern u. Sätzen zusammenfassen (und vortragen]: 1) im allg.: legere. – recitare (laut lesen, vortragen). – praeire, mit u. ohne den Zus. voce (vorlesen, damit es ein anderer nachlesen od. nachsagen soll). – l. können, legere posse; litteras od. litterarum elementa didicisse: jmd. lesen lehren, alqm instituere ad lectionem; alqm litteras docere; elementa litterarum alci tradere (übh. Elementarkenntnisse): l. lernen, primas litteras, prima elementa discere. – 2) insbes.: a) durch Lesen sich mit dem Inhalt von etwas bekannt machen, sich an dem Inhalt ergötzen etc.: legere. – cognoscere (einsehen, durchgehen). – in manus sumere (in die Hände nehmen u. lesen). – etw. oft l., lectitare: sehr oft l., legendo conterere (gleichs. abnutzen durch Lesen): fleißig etwas (ein Buch, eine Schrift) l., diligenter evolvere; diligenter repetere: wi ederholt etw. l., repetere [1591]( im allg.); recognoscere. retractare (nochmals verbessernd durchgehen); flüchtig lesen, s. durchblättern: gern etw. l., alcis rei lectione delectari: jmdm. etw. zu l. geben, alqd legendum alci dare (um sich mit dem Inhalt bekannt zu machen); praebere alci librum ad legendum (jmdm. eine Lektüre geben): viel, mit Beifall gelesen werden (v. Schriften), frequenter lectitari; in manibus esse. – einen Schriftsteller l., alqm od. alcis librum (libros) legere (z.B. die Alten u. Neuen, antiquos et novos: den Archimedes, Archimedis libros); alqm cognoscere (z.B. Demosthenem totum cognovisse). – eine Schrift nicht gelesen haben, non attigisse alqd (z.B. die Bibel, divinas litteras). – in einem Buche l., ein Buch l., legere librum: etw. in einem Buche l., legere alqd in libro. – Daher bildl., in od. auf etw. l., d.i. Anzeichen entdecken von etc., z.B. in der Zukunft lesen, praesagire futura: es ist etw. auf jmds. Gesichte od. in jmds. Mienen deutlich zu lesen, alqd in alcis vultu od. ex toto ore eminet (z.B. pigritia et desperatio in omnium vultu eminet: u. toto ex ore crudelitas eminet). – b) einen Vortrag, eine Vorlesung über etwas halten: legere, praelegere alqd (vorlesenn. erklären, einen Schriftsteller, bes. einen Dichter). – scholas habere de alqa re (Vorträge halten über einen Gegenstand). – scholis praecipere alqd od. de alqa re (in einzelnen Vorträgen Regeln über etw. geben). – scholam aliquam explicare (absol., einen schulmäßigen Vortrag halten). – über die stoische Philosophie l., scholam Stoicam explicare: mit Beifall l., *auditoribus probari: nicht mehr l., scholam dimittere: wenn nicht gelesen wurde, quando a magistris auditionibusque otium erat.

    deutsch-lateinisches > lesen

  • 5 Vortrag

    Vortrag, I) das Vortragen: relatio (im allg, bes. aber der förmliche Vortrag an den Senat). – relatus (das Vortragen, z.B. von Gesängen, carminum). – dictio (das Sagen, Reden, Vortragen, z.B. causae suae). – enarratio (erklärende Erzählung, Darstellung, z.B. historiarum). – etwas beim Senat in Vortrag bringen, de alqa re referre ad senatum (um den Senat darüber zu Rate zu ziehen); alqd deferre ad senatum (um ihn darüber entscheiden zu lassen): die Sache kommt in V., res refertur. – II) die Art, wie man vorträgt: genus dicendi. dictio (mündliche Darstellungsweise in bezug auf den Stil). – actio (der rednerische Vortrag in bezug auf Deklamation u. Gestikulation; dah. auch der theatralische Vortrag). – pronuntiatio (der mündliche Vortrag, bes. in bezug auf Aussprache und Deklamation). – elocutio (der rednerische Ausdruck, der kunstreiche mündliche Vortrag im Reden in bezug auf Aussprache etc., die Diktion, der Stil). – einen guten V. haben, bene od. commode dicere: einen fließenden V. haben, facilem esse in dicendo. – III) das, was man vorträgt: oratio. – Ist es = Vorlesung, s. d. – ein zusammenhängender V., oratio perpetua, continens. – einen V. halten, verba facere: orationem habere; declamare (zur Übung in den Rednerschulen): über etwas einen V. halten, dicere de alqa re; orationem habere de alqa re.

    deutsch-lateinisches > Vortrag

См. также в других словарях:

  • Vorlesung — in einem Hörsaal der RWTH Aachen Als Vorlesung bezeichnet man eine Unterrichtsform an einer Hochschule. Sie wird meistens von einem Professor oder Dozenten gehalten. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Vorlesung — Vorlesung, 1) Mittheilung eines Schriftwerkes von Einem (Vorleser, Lector) an eine Gesellschaft; dieselben finden sich schon im Alterthum (s. Recitation 1), später u. im Mittelalter bes. an den Höfen. In neuerer Zeit fand in Deutschland eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorlesung — ↑Kolleg …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vorlesung — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorlesung — Vo̲r·le·sung die; eine Vorlesung (über etwas (Akk)) ein Vortrag oder eine Reihe von Vorträgen über ein bestimmtes Thema, die ein Professor oder Dozent regelmäßig für die Studenten seiner Universität hält <eine Vorlesung halten; in die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorlesung — die Vorlesung, en (Grundstufe) Vortrag z. B. eines Professors an der Uni, der regelmäßig stattfindet Beispiele: Er hält Vorlesungen über Kunstgeschichte. Ich habe seine Vorlesung leider verpasst. Kollokation: zur Vorlesung gehen …   Extremes Deutsch

  • Vorlesung — Vortrag; Lehrveranstaltung (über) * * * Vor|le|sung [ fo:ɐ̯le:zʊŋ], die; , en: an einer Hochschule von einem Professor oder Dozenten gehaltene, über das ganze Semester laufende Reihe von zusammenhängenden wissenschaftlichen Vorträgen über ein… …   Universal-Lexikon

  • Vorlesung — (veraltend): Kolleg. * * * Vorlesung,die:1.〈UnterrichtsformanHochschulen〉Kolleg–2.Vorlesungenhalten:⇨lehren(1) VorlesungKolleg(Hochschule) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorlesung — paskaita statusas T sritis švietimas apibrėžtis 1) Mokymo metodas (mokyklinė paskaita); 2) pagrindinė aukštosios mokyklos mokymo organizavimo forma; 3) auklėjimo forma. Paskaitos, kaip metodo ir formos, tikslas – nuosekliai, išsamiai ir pagrįstai …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Vorlesung — paskaita statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Mokymo ir auklėjimo metodas, forma – išsamus, pagrįstas nagrinėjamos temos atskleidimas, skatinantis domėjimąsi dalyku, ugdantis savarankišką mąstymą ir skiepijantis mokslinę pažiūrą į …   Sporto terminų žodynas

  • Vorlesung, die — Die Vorlêsung, plur. die en, von vorlesen 2. 1. Die Handlung des Vorlesens; gemeiniglich ohne Plural. Die Vorlesung eines Briefes. 2. Im engern akademischen Verstande ist die Vorlesung sowohl das Vorlesen einer gelehrten Abhandlung; sie werde nun …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»