Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vorgericht

  • 1 gustatio

    gūstātio, ōnis, f. (gusto), I) das Kosten, Genießen, feniculi, Plin. Val. 4, 24: dulcedinis, Boëth. in Aristot. praedic. 2. p. 167. – übtr., mediocris gust. (litterarum), Cassiod. var. praef. § 15. p. 5, 11 Mommsen. – II) meton.: 1) der Geschmack als Sinn, der Geschmackssinn, Ps. Soran. qu. medic. 51. Interpr. Iren. 1, 18, 1. – 2) das erste Gericht, Vorgericht, Petron. 21, 6 u. 31, 8. Hist. Apoll. 14.

    lateinisch-deutsches > gustatio

  • 2 gustulum

    gūstulum, ī, n. (Demin. v. gustum), ein kleines Vorgericht, ein Imbiß, Apul. met. 9, 33: scherzh. v. Kuß, Apul. met. 2, 10.

    lateinisch-deutsches > gustulum

  • 3 gustus

    gūstus, ūs, m. ( gotisch kustus, ahd. kust, Prüfung), das Kosten, I) im allg., das (mäßige) Genießen, der (mäßige) Genuß von etwas, graminis cuiusdam, Quint. 5, 8, 1: sine crebro salis gustu, Plin. 31, 61. – II) insbes., das Kosten einer Speise, um ihren Geschmack kennen zu lernen, das Schmecken, der Geschmack, A) eig. u. übtr., 1) eig.: gustu explorare cibum, potum alcis, Tac., panis, potionis bonitatem, Col.: gustu libata potio, ein vorhergekostetes G., Tac. – 2) übtr., der Vorschmack, die Probe, das Pröbchen, Plin. ep.: dare alci gustum, Sen., gustum alcis rei, Col.: si hoc, quod gustui mittimus, non displicebit, *Fronto princ. hist. in. p. 202 N. (cod. gusto). – B) meton.: 1) das Gekostete: a) das Vorgericht, die Vorspeise, Mart. 11, 31, 4 u.a.: dass. Nbf. gūstum, ī, n., Apic., 4, 181 sqq. Porphyr. Hor. sat. 1, 3, 6. – b) ein Schluck Wasser, Petron. 77. § 7. – 2) = sapor, der Geschmack einer Sache, a) eig., Cels. u.a.: gustus vini austerior, Plin. – b) übtr.: sermo prae se ferens in verbis proprium quendam gustum urbis, Quint. 6, 3, 17. – 3) = gustatus, der Geschmack als Sinn, der Geschmackssinn, Cels. 4, 26 (19). Col. 1, 8, 18: neben den andern Sinnen (visus, auditus, tactus, odoratus), Gell. 6, 7 (6), 1 u. 19, 2, 1. Macr. 7, 9, 16. Augustin. epist. 137, 6. Ambros. in Luc. 7. § 113 u. 140. Schol. Bern. Verg. georg. 2, 246. – / Cic. Phil. 2, 115 liest man längst gustatum, u. Cic. in Clod. et Cur. 4. no. 4 ist wahrsch. auch gustatu st. gustu (Dat.) zu lesen. – Form gusti = gustui, Petron. 76, 5 non mehercules mi haec iactura gusti fuit.

    lateinisch-deutsches > gustus

  • 4 promulsidare

    prōmulsidāre, is, n. (promulsis), das Schüsselbrett zum Auftragen des ersten Ganges, -des Vorgerichts, der Tafelaufsatz für das Vorgericht, Petron. 31, 9: Plur., promulsidaria, Ulp. dig. 34, 2, 19. § 10.

    lateinisch-deutsches > promulsidare

  • 5 promulsis

    prōmulsis, idis, f. (pro u. mulsum), der aus Speisen, die den Appetit reizen, wie Eiern, gesalzenen Fischen, Met (mulsum) usw. bestehende erste Gang der röm. Mahlzeit, das Vorgericht, Voressen, I) eig. u. meton.: 1) eig., Cic. ep. 9, 16, 8 u. 20, 1 a. – 2) meton. = promulsidare, Tert. de pall. 5. – II) bildl.: pr. libidinis, Vorkost, Petron. 24, 7.

    lateinisch-deutsches > promulsis

  • 6 закуска

    f (33; ­ок) Imbiß m; kalte Vorspeise (на В als), Platte; на закуску F fig. als Zugabe
    * * *
    заку́ска f (- ок) Imbiss m; kalte Vorspeise (на В als), Platte;
    на заку́ску fam fig. als Zugabe
    * * *
    заку́ск|а
    <>
    ж Imbiss m; (пе́ред едо́й) Vorspeise f
    * * *
    n
    1) gener. Bissen, Brotzeit, Appetithäppchen ("возбудитель аппетита"), Appetizer, Stärkung (еда и питье для поддержания сил), Imbiß, (лёгкая) Schnellimbiß, Vorgericht, Vorspeise, Imbiß (еда наскоро)
    3) obs. Assiette
    4) food.ind. Platte, Voressen, Zukost
    5) swiss. Ims

    Универсальный русско-немецкий словарь > закуска

  • 7 gustatio

    gūstātio, ōnis, f. (gusto), I) das Kosten, Genießen, feniculi, Plin. Val. 4, 24: dulcedinis, Boëth. in Aristot. praedic. 2. p. 167. – übtr., mediocris gust. (litterarum), Cassiod. var. praef. § 15. p. 5, 11 Mommsen. – II) meton.: 1) der Geschmack als Sinn, der Geschmackssinn, Ps. Soran. qu. medic. 51. Interpr. Iren. 1, 18, 1. – 2) das erste Gericht, Vorgericht, Petron. 21, 6 u. 31, 8. Hist. Apoll. 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gustatio

  • 8 gustulum

    gūstulum, ī, n. (Demin. v. gustum), ein kleines Vorgericht, ein Imbiß, Apul. met. 9, 33: scherzh. v. Kuß, Apul. met. 2, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gustulum

  • 9 gustus

    gūstus, ūs, m. ( gotisch kustus, ahd. kust, Prüfung), das Kosten, I) im allg., das (mäßige) Genießen, der (mäßige) Genuß von etwas, graminis cuiusdam, Quint. 5, 8, 1: sine crebro salis gustu, Plin. 31, 61. – II) insbes., das Kosten einer Speise, um ihren Geschmack kennen zu lernen, das Schmecken, der Geschmack, A) eig. u. übtr., 1) eig.: gustu explorare cibum, potum alcis, Tac., panis, potionis bonitatem, Col.: gustu libata potio, ein vorhergekostetes G., Tac. – 2) übtr., der Vorschmack, die Probe, das Pröbchen, Plin. ep.: dare alci gustum, Sen., gustum alcis rei, Col.: si hoc, quod gustui mittimus, non displicebit, *Fronto princ. hist. in. p. 202 N. (cod. gusto). – B) meton.: 1) das Gekostete: a) das Vorgericht, die Vorspeise, Mart. 11, 31, 4 u.a.: dass. Nbf. gūstum, ī, n., Apic., 4, 181 sqq. Porphyr. Hor. sat. 1, 3, 6. – b) ein Schluck Wasser, Petron. 77. § 7. – 2) = sapor, der Geschmack einer Sache, a) eig., Cels. u.a.: gustus vini austerior, Plin. – b) übtr.: sermo prae se ferens in verbis proprium quendam gustum urbis, Quint. 6, 3, 17. – 3) = gustatus, der Geschmack als Sinn, der Geschmackssinn, Cels. 4, 26 (19). Col. 1, 8, 18: neben den andern Sinnen (visus, auditus, tactus, odoratus), Gell. 6, 7 (6), 1 u. 19, 2, 1. Macr. 7, 9, 16. Augustin. epist. 137, 6. Ambros. in Luc. 7. § 113 u. 140. Schol. Bern. Verg. georg. 2,
    ————
    246. – Cic. Phil. 2, 115 liest man längst gustatum, u. Cic. in Clod. et Cur. 4. no. 4 ist wahrsch. auch gustatu st. gustu (Dat.) zu lesen. – Form gusti = gustui, Petron. 76, 5 non mehercules mi haec iactura gusti fuit.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gustus

  • 10 promulsidare

    prōmulsidāre, is, n. (promulsis), das Schüsselbrett zum Auftragen des ersten Ganges, -des Vorgerichts, der Tafelaufsatz für das Vorgericht, Petron. 31, 9: Plur., promulsidaria, Ulp. dig. 34, 2, 19. § 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > promulsidare

  • 11 promulsis

    prōmulsis, idis, f. (pro u. mulsum), der aus Speisen, die den Appetit reizen, wie Eiern, gesalzenen Fischen, Met (mulsum) usw. bestehende erste Gang der röm. Mahlzeit, das Vorgericht, Voressen, I) eig. u. meton.: 1) eig., Cic. ep. 9, 16, 8 u. 20, 1 a. – 2) meton. = promulsidare, Tert. de pall. 5. – II) bildl.: pr. libidinis, Vorkost, Petron. 24, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > promulsis

  • 12 előétel

    (DE) Aperitif {r}; Appetitanreger {r}; Vorspeise {e}; Voressen {s}; Vorgericht {s}; Vorkost {e}; (EN) appetizer; hors-d'oeuvre

    Magyar-német-angol szótár > előétel

  • 13 zakąska

    f
    Vorgericht n, Vorspeise f

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > zakąska

  • 14 predjelo

    Vorspeise f (-, -n), Vorgericht n (-es, -e), Horsd'oeuvre n (-s, -s)

    Hrvatski-Njemački rječnik > predjelo

  • 15 formad

    formad ['fɔʀmað] Vorgericht n, Vorspeise f

    Dansk-tysk Ordbog > formad

  • 16 forret

    forret1 ['fɔʀɛd] Vorspeise f, Vorgericht n
    forret2 ['fɔʀɛd] Vorrecht n

    Dansk-tysk Ordbog > forret

См. также в других словарях:

  • Vorgericht — Vorgericht, 1) so v.w. Voressen; 2) (Maschinenw.), so v.w. Vorgelege 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorgericht — Vorgericht,das:⇨Vorspeise …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorgericht — ↑Entree, ↑Horsd œuvre …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vorgericht, das — Das Vorgericht, des es, plur. die e. 1. Ein Gericht, welches nach der Suppe vor einem der Hauptgerichte aufgetragen wird, S. Voressen. 2. Ein Gericht, Judicium, welches vor einem Hauptgerichte gehalten wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorgericht — Snack; Antipasti; Vorsuppe; Vorspeise; Hors d œuvre (franz.) * * * Vor|ge|richt, das; [e]s, e: Vorspeise. * * * Vor|ge|richt, das; [e]s, e: Vorspeise …   Universal-Lexikon

  • Vorgericht — Vor|ge|richt (Vorspeise) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vorspeise — Antipasto, Entree, Horsd Ўtuvre, Vorgericht, Vorkost; (Kochkunst): erster Gang. * * * Vorspeise,die:Vorgericht·Hors d œuvre VorspeiseVorgericht,Appetithappen,Horsd њuvre,Entree,Appetizer;geh.:Amusegueule;ugs.:GrußausderKüche …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hors d’œuvre — Crudités variées nennt sich dieser kleine Rohkost Vorspeisenteller in der Menüfolge. Mit Hors d œuvre (franz.  [[ɔʁˈdœvʁ]]: außerhalb des Werkes ) bezeichnet man in der klassischen …   Deutsch Wikipedia

  • Promulsis — (röm. Ant.), das Voressen Daher Promulsidare, die Trage nebst Geschirr, worauf das Vorgericht aufgetragen wurde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Entrée — (fr., spr. Angtreh), 1) Eintritt, Eingang; 2) Eintrittszimmer, das an der Hausflur gelegene, den Eingang zu mehreren anderen Zimmern bildende Vorzimmer; 3) Vorgericht, erster Gang nach der Suppe u. vor dem Voressen; 4) (Mus.), kurzer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gustatĭo — (lat.), 1) Speise, nüchtern genossen; 2) Vorgericht …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»