Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vorgänger(in)

  • 41 epigone

    English-german dictionary > epigone

  • 42 foregoer

    1. Vorgänger(in)
    2. Vorfahr m

    English-german dictionary > foregoer

  • 43 predecessor

    <tech.gen> ■ Vorgänger m

    English-german technical dictionary > predecessor

  • 44 predecessor

    predecessor Vorgänger m

    English-german law dictionary > predecessor

  • 45 forgænger

    sb.
    (der) Vorgänger (-)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > forgænger

  • 46 antecessor

    antecessor, ōris, m. (antecedo), der vorangeht, I) als milit. t.t., antecessores = antecursores (s. antecursor no. I), Auct. b. Afr. 12, 1. Suet. Vit. 17, 1. – II) übtr.: a) der mit Lehre u. Beispiel vorangeht; dah. α) der Lehrer od. Professor des Rechts, Cod. Iust. 1, 17, 1. § 3 u.a. – β) der Lehrer des Christentums, v. heiligen Geist, u. Plur. antecessores, v. den Aposteln, Eccl. – b) (wie das klass. decessor) der Vorgänger im Amte (Ggstz. successor), Apul. flor. 9 u. 15. Paul. dig. 5, 1, 55. – Vgl. Gloss. ›antecessor, προηγησάμενος ‹ u. ›anticessor, προηγούμενος‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antecessor

  • 47 Archemorus

    Archemorus, ī, m. (Ἀρχέμορος), eig. Opheltes, Sohn des nemëischen Königs Lykurgus, von seiner Wärterin Hypsipyle, als sie den gegen Theben ziehen den Sieben eine Quelle zeigen wollte, unbewacht zurückgelassen u. von einem Drachen umgebracht, weshalb der Knabe von den Sieben Ἀρχέμορος (Vorgänger im Geschick) genannt u. ihm zu Ehren die nemëischen Spiele gestiftet wurden, Tert. cor. mil. 13. Auson. eglog. (V) 12, 3. p. 14 Schenkl u. ö. – Auch die Quelle od. der Fluß Largia, den die Wärterin zeigte, erhielt den Namen Archem. nach Stat. Theb. 4, 718 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Archemorus

  • 48 exspecto

    ex-specto (expecto), āvī, ātum, āre, nach einem Ggstde. aus- od. aufschauen, einem Ggstde. entgegensehen, entgegenharren, I) objektiv auf etwas, was kommen, eintreten, geschehen soll, warten, es abwarten, erwarten, dessen gewärtig sein, 1) im allg.: α) m. Acc.: caritatem, Cato: alcis adventum, eventum pugnae, Caes.: transitum tempestatis, Cic.: alius alium exspectantes, Sall.: u. (m. dopp. Acc.) alius alium principem (als Vorgänger) exspectantes, Sall. hist. fr. 1, 40 (45), 20. – v. Lebl., cum aures extremum semper exspectent, Cic. or. 199. – Partiz. Perf. im Abl. absol., nec ultra exspectato, Tac. ann. 12, 7 (vgl. unten no. γ). – Partiz. Perf. subst., ante exspectatum, eher als man erwartete od. dachte (als du erwartetest od. dachtest), Verg. georg. 3, 348. Ov. met. 4, 790 u. 8, 5. Sil. 2, 31. Sen. ep. 114, 17: exspectato ocius od. maturius, schneller (früher), als man erwartet hatte, Vell. 2, 122, 2 H. u. 123, 2: im Plur., diu exspectata vix ad clausulas redeunt, Sen. ep. 114, 16: quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat? Vell. 2, 75, 3. – β) m. folg. indir. Fragesatz: exspecto, quo pacto etc., Plaut.: exspecto, quid tribunus plebis... excogitet, Cic.: exspectantibus cunctis, quid deinde esset imperaturus, Curt.: exsp., quam mox etc., Cic. u. Liv. (vgl. Gronov Liv. 34, 11, 4): exsp., quando etc., Quint. –
    ————
    γ) m. folg. dum, donec, quoad, si: exspectas fortasse, dum dicat etc., Cic.: an exspectatis dum exercitu rursus admoto ferro atque flammā urbem invadat? Sall. fr.: nec ultra exspectato (Abl. absol.), quam dum proficisceretur, Tac. ann. 11, 26: exspectaret, quoad Alexandri filius regnum adipisceretur, Nep. – si exspectasses, donec me consuleres etc., Traian. in Plin. ep. – hanc (paludem) si nostri transirent, hostes exspectabant, Caes. (vgl. Schneider Caes. b. G. 2, 9, 1). – δ) m. folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. trin. 735. Fabri Liv. 23, 31, 7. Haase zu Reis. Vorl. A. 483), nisi exspectare vis, ut eam sine dote frater nuptum collocet, Plaut.: nisi forte expectatis, ut illa diluam, Cic.: neque exspectant, ut de eorum imperio ad populum feratur, Caes.: exspectasse se, ut etc., Liv.: v. Lebl., mea lenitas hoc exspectavit, ut etc., Cic. Cat. 2, 27. – ε) m. folg. ne u. Konj.: exspecta, ne iniuriam illi facias appellando, Sen. de ben. 5, 20, 6. – ζ) non exsp. m. folg. quin u. Konj.: exspectari diutius non oportere, quin ad castra iretur, Caes. b. G. 3, 24, 5. – η) absol. = warten, verziehen, sich verweilen, ad portam, Cic.: paulum, Quint. – qui Carthagine exspectat, Verg. – 2) insbes.: a) ausharren, bis jmd. mit etwas fertig od. bis etwas zu Ende ist, jmd. od. etw. abwarten, aushalten, oratores multas horas, ausharren, bis die R. fertig plädiert haben, Cic. de or. 1, 166: cenantes haud animo aequo comites, warten, bis die B.
    ————
    mit Essen fertig sind, Hor. sat. 1, 5, 8: quinque in Verrem libros, den Vortrag der f. B. geduldig anhören, Tac. dial. 20: senectus eius exspectabatur, man wartete es ab, bis er im hohen Alter starb, Tac. ann. 16, 9: v. Lebl., exspectavere eum fata, dum... impleret, das V. gab ihm Frist, bis er usw., Curt. 10, 5 (18), 36. – b) übtr., von Lebl., α) verlangen, erheischen, silvarum aliae pressos propaginis arcus exspectant, Verg. georg. 2, 27: neque illae (oleae) procurvam exspectant falcem, ibid. 2, 421. Vgl. Curt. 3, 5 (13), 13. – β) jmd. erwarten = jmdm. bevorstehen, ubi nos uberrima victoriae praemia exspectant, Curt. 6, 3 (7), 5: seu me tranquilla senectus exspectat, seu etc., Hor. sat. 2, 1, 58. – II) subjektiv, mit Spannung, Verlangen, Hoffnung od. Furcht einem Ggstde. entgegensehen, etw. erwarten = auf etw. gespannt sein, harren, etw. vermuten, hoffen, erhoffen, sehnlichst wünschen, ersehnen, befürchten, auch zu gewärtigen haben, entgegensehen, α) m. Acc.: pater exspectat me aut aliquem nuntium, Plaut.: vide iam illum, quem exspectabam, virum, Cic.: longiores epistulas exspectabo vel potius exigam, Cic.: etsi litterae tuae recte sperare iubent, tamen exspecto recens aliquid, Cic. – meam exspectant mortem, wünschen, Ter.: u. so exsp. testamenta, Cic.: complexus meos ardenter, Apul. met. 10, 19; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. p. 20. Drak. Liv. 28, 27, 9. – malum, Ter.: poenam,
    ————
    Verg.: paria praemio damna, Plin. pan.: graviora, Curt.: mortem, Ter. u. Sen.: maiorem Galliae motum, Caes. Vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 1, 4, 16. – β) alqd ab od. ex m. Abl.: praemia ab se exspectarent, Caes.: a te hoc civitas vel potius omnes gentes non exspectant solum, sed etiam postulant, Cic. – proletarios nominavit, ut ex iis quasi proles civitatis exspectari videretur, Cic.: ut ex sua amicitia omnia exspectarent et ex praeteritis suis officiis reliqua sperarent, Caes. – γ) m. dopp. Acc., ne quid exspectes amicos, quod tute agere possies, Enn. sat. 58. – δ) m. folg. Acc. u. Infin.: Luna expectans Hadriam se itiner longum sermone levare, Varro sat. Men. 421: cum exspectaret effusos omnibus portis Aetolos in fidem suam venturos (esse), Liv. 43, 22, 2: exspecto cum magno fenore vitia reditura (esse), Sen. ep. 25, 3: nimis extento desiderio venturum (esse) exspectabam istum, Augustin. conf. 5, 6 (u. so Augustin. de civ. dei 18, 45 extr.; serm. 389, 3): mit spero verb., quid mi hic affers, quam ob rem exspectem aut sperem porro non fore? Ter. Phorm. 1025: mit cupio verb., quod ego exspecto cupioque te ita illud defendere, Cic. Verr. 3, 151. – ε) m. folg. Infin.: nunc exspecto cognoscere ex tuis litteris, quantum etc., Fronto ad Ver. imp. 2, 6. p. 133, 9 N.: exspectas a me audire consilium dei, Augustin. serm. 311, 12 (u. so ibid. 211, 6 u. 393): omnibus iam in consilio exspectantibus audire, si etc., Dict. 5,
    ————
    1. – ζ) m. folg. Fragesatz, exspectando exedor misere (ich vergehe jämmerlich vor Erwartung), quomodo etc., Plaut. Epid. 320. – η) scheinbar absol.: nec gravius quam exspectavissem... evenisset, Cic.: ad verum, ubi minime exspectavimus, pervenimus, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exspecto

  • 49 praecessor

    praecessor, ōris, m. (praecedo), der Vorgänger, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecessor

  • 50 prodecessor

    prō-dēcessor, ōris, m., der Vorgänger im Amte, Symm. relat. 25, 3; 33, 2. Cassiod. var. 4, 44, 1 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prodecessor

  • 51 Sisenna

    Sīsenna, ae, m., I) (L. Cornelius), ein berühmter römischer Redner u. Geschichtschreiber, Zeitgenosse Ciceros, Vorgänger Sallusts, Cic. Brut. 228 (u. dazu Meyer). Cic. de leeg. 1, 7. Sall. Iug. 95. 2. Vell. 2, 9, 5. Ov. trist. 2, 443. – II) Name eines bekannten Lästermauls in Rom, Hor. sat. 1, 7, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sisenna

  • 52 скоба, соединяющая якорь с канатом

    n
    shipb. Vorgänger

    Универсальный русско-немецкий словарь > скоба, соединяющая якорь с канатом

  • 53 ata

    ata Ahn m; Vorfahr m; fig Vorgänger m

    Türkçe-Almanca sözlük > ata

  • 54 öncel

    öncel Vorgänger m, -in f; Vorfahre m, Ahne m

    Türkçe-Almanca sözlük > öncel

  • 55 selef

    selef Vorgänger m, -in f

    Türkçe-Almanca sözlük > selef

  • 56 Недостоин развязать ремень у сапог его

    (‣ Библия, Марк, 1, 7 и в других местах) Nicht wert sein, jmdm. die Schuhriemen zu lösen, d. h. jmdm. unterlegen sein (‣ Bibel, Mark, 1, 7 und an anderen Stellen). In den Evangelien wird über Johannes erzählt, einen Vorgänger Jesu, der in seinen Predigten prophezeite, nach ihm komme ein Stärkerer als er, "des ich nicht wert bin, dass ich seine Schuhriemen auflöse".

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Недостоин развязать ремень у сапог его

  • 57 Человеческий документ

    (Э. Гонкур. Предисловие к книге "Несколько созданий нашего времени" - 1876 г.) Menschliche Dokumente; documents humains franz. (E. Goncourt. Vorrede zu dem Buch "X-beliebige Geschöpfe dieser Zeit"). Goncourt, der ein Vorgänger der literarischen Schule des Naturalismus in Frankreich war, verstand unter documents humains (bei ihm steht der Ausdruck im Pl.) eigentlich einen Vorrat an Lebensbeobachtungen, der allein einen Schriftsteller befähigt, ein bestimmtes Milieu wahrheitsgetreu zu gestalten. Im Russischen bezeichnet man heute mit dem Ausdruck челове́ческий докуме́нт (meist im Sing. gebraucht) Briefe, Tagebücher, Erinnerungen und andere originelle persönliche Lebenszeugnisse eines Menschen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Человеческий документ

  • 58 voorganger

    de
    Vorgänger m

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > voorganger

  • 59 predecessore

    predecessore
    predecessore [predet∫es'so:re]
      sostantivo maschile, femminile
    Vorgänger(in) Maskulin(Feminin); predecessore-i Vorfahren Maskulin plurale

    Dizionario italiano-tedesco > predecessore

  • 60 predecessor

    pre·de·ces·sor [ˌpri:dɪʼsesəʳ, Am ʼpredəsesɚ] n
    Vorgänger(in) m(f)

    English-German students dictionary > predecessor

См. также в других словарях:

  • Vorgänger(in) — Vorgänger(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorgänger — (Vorläufer) des Ankertaues, das vorderste Ende des Ankertaues, welches an den Ankerring befestigt u. bis auf fünf Faden Länge getrenset und bekleidet wird, damit es auch auf scharfem Ankergrunde nichts leide …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorgänger — Der Begriff Nachfolger wird in verschiedenen Zusammenhängen verwendet: rechtlich ist damit eine Person gemeint, die einem Vorgänger in einer Position oder einem Amt folgt, d.h. dessen Position oder Amt übernimmt im Sinne eines Nachlassempfängers …   Deutsch Wikipedia

  • Vorgänger — Antezessor (veraltet) * * * Vor|gän|ger [ fo:ɐ̯gɛŋɐ], der; s, , Vor|gän|ge|rin [ fo:ɐ̯gɛŋərɪn], die; , nen: Person, die vor einer anderen deren Stelle, Amt o. Ä. innehatte /Ggs. Nachfolger/: er wurde von seinem Vorgänger in sein Amt eingeführt;… …   Universal-Lexikon

  • Vorgänger — Vo̲r·gän·ger der; s, ; jemandes Vorgänger jemand, der eine Stellung, ein Amt o.Ä. direkt vor jemand anderem hatte ↔ Nachfolger <sein Vorgänger im Amt> || hierzu Vo̲r·gän·ge·rin die; , nen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorgänger — 1. Ein guter vorgenger macht einn guten nachuolger (Nachgänger). – Franck, II, 130b; Lehmann, II, 122, 43; Petri, II, 194; Opel, 384; Eiselein, 623; Braun, I, 4829. Dän.: God anfører giør gode medfolgere. (Prov. dan., 29.) Lat.: Bonus dux bonum… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vorgänger — Vorgang, Vorgänger, vorgehen ↑ gehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vorgänger — der Vorgänger, (Aufbaustufe) jmd., der ein Amt vor einer anderen Person innehatte Beispiel: Er hat die Arbeitsmethode seines Vorgängers übernommen …   Extremes Deutsch

  • Vorgänger-/Nachfolgerbeziehung — bezeichnet technologisch bedingte Zusammenhänge von Prozessen innerhalb einer Prozesskette. Bedingt durch die Logik einer Artikelstruktur bzw. durch technologisch bedingte Bearbeitungsschritte zur Fertigung eines Teils (z. B. Drehen Härten… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorgänger, der — Der Vorgänger, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Vorgängerinn. 1. Eigentlich, eine Person, welche voran, vor andern her gehet. Judas war ein Vorgänger derer, die Jesum fingen, Apost. 1, 16; d.i. ein Anführer. In dieser eigentlichen Bedeutung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorgänger — нем. [фо/ргенгер] 1 й голос в каноне …   Словарь иностранных музыкальных терминов

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»