Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

vorbild+auch

  • 1 Anführer

    Anführer, dux (im allg.). – auctor (Vorgänger, Vorbild, auch als Lehrer). – princeps (der in etwas vorangeht). – dux belli. imperator. praetor (Anführer im Kriege, letzteres von nichtröm., bes. griech. Feldherren, στρατηγός). – magister, zu etwas, alcis rei (der Lehrer als Lenker). – caput. signifer. fax (Haupt einer Partei, Anführer einer Verschwörung. eines Aufruhrs), – der A. der Reiterei, magister equitum (der Befehlshaber der R. im röm. Heere); praefectus equitum (übh.). – jmds. A. sein, s. anführen no. II. – Anführerin, dux (im allg.). – auctor (Vorgängerin, Vorbild). – magistra (Lehrerin). – Anführung, die, I) Vorbringung: prolatio. – commemoratio (Erwähnung). – II) Führung etc.: ductus. – imperium (Oberbefehl). – unter jmds. A., ductu alcis; duce, imperatore alqo (wenn er Feldherr ist); duce, magistro, auctore alqo (wenn er Lehrer, Unterweiser ist).

    deutsch-lateinisches > Anführer

  • 2 Muster

    Muster, I) eig.: exemplum; exemplar. – das M. (die Probe) einer Ware vorzeigen, mercis exemplum ostendere. – II) uneig.: ad imitandum propositum exemplar. auch bl. exemplum, exemplar (Vorbild, Ideal, dem man nachstreben soll, z.B. exemplum virtutis) – specimen (Beispiel, um zu sehen, wie etwas beschaffen sein muß, wenn es als Musterbild od. Ideal gelten soll [nirgends im Plur.], z.B. temperantiae prudentiaeque). – mos (Gebrauch, z.B. ein nach römischem M. geordnetes Fußvolk, pedites ordinati proxime morem Romanum). – auctoritas (das Vorbild, wonach man sich richten soll, z.B. das M. u. System einer einzuschlagenden Politik, rei publicae capessendae auctoritas disciplinaque). – auctor (die Person, die uns als Vorbild vorangeht, z.B. omnium virtutum). – ein M. von Sittlichkeit, moribus egregius: seine Schwester, ein M. von einer Frau, soror, femina lectissima: seine Gattin, ein M. von einer vortrefflichen Frau, uxor singularis od. rarissimi exempli: ein M. von einem Manne, vir exempli recti. – etwas zum M. nehmen, alqd ad imitandum proponere; alqd in exemplum assumere; auch bl. imitari alqd (z.B. avi mores disciplinamque): sich jmd. zum M. nehmen, alqm sibi imitan [1727] dum proponere; exemplum proponere sibi alqm ad imitandum; alqm exemplum sibi deligere; exemplum alcis sequi; auch bl. imitari alqm.

    deutsch-lateinisches > Muster

  • 3 danach

    danach, d. i. nach dem (demselben), nach der (derselben) etc., I) zur Bezeichnung einer Richtung nach einem Ziele hin: ad, in mit Akk. eines Pronomens. – Hier bilden die Römer auch zusammengesetzte Verben, bes. mit ad, oder sie haben besondere Ausdrücke. z. B. danach gehen, eam rem petere (sich darum bewerben) od. quaerere – (aufzutreiben suchen): d. streben, id petere, appetere, affectare: d. sich sehnen, eam rem?iesiderare: eius rei desiderio teneri. – II) bezeichnet es Richt. schnur u. Vorbild: ad (nach). – secundum (gemäß). – ex (zufolge). – danach leben, ei rei convenienter vivere: sich d. richten, accommodare se ad rem (sich d. bequemen); id servare, observare, sequi (es befolgen, beobachten). – III) bezeichnet es ein Verhältnis, eine Beschaffenheit; z. B. es geht ihm auch d., fert dignum fructum factorum suorum: er hat es d. gemacht. fortunae suae faber od. auctor est. – IV) zur Angabe einer Zeitfolge, s. darauf no. III.

    deutsch-lateinisches > danach

  • 4 Haupt

    Haupt, I) eig., Kopf (w. vgl.): caput (auch meton. = die ganze Person, z.B. carum caput). – jmdm. zu Häupten sitzen, a capite alcis residere: jmdm. zu Häupten (bei Tische) liegen, supra alqm od. superiorem accumbere. – auf jmds. H. zurückfallen, kommen, in alcis caput recĭdere: das komme auf ihr H., quod illorum capiti sit. – den Feind aufs H. schlagen, hostes fundere fugareque. – II) übtr. 1) die wichtigste Person, der Oberste: caput (übh.). – princeps (der Vorzüglichste, Angesehenste, den sich die übrigen zum Vorbild nehmen). – pater (der Vater, z.B. familias: u. übtr., ille pater eloquentiae Isocrates). – dux (der Anführer); verb. dux et princeps. – auctor (auf dessen Rat etwas unternommen wird); verb. dux et auctor. – 2) das Hauptsächlichste, Wichtigste: caput.

    deutsch-lateinisches > Haupt

  • 5 Ideal

    Ideal, *perfecti forma od. species (das Bild der Vollkommenheit). – undique expleta et perfecta forma alcis rei. alcis rei species eximia quaedam. perfecta alcis rei species (das Bild der höchsten vollendeten Form einer [1371] Sache). – exemplar. exemplar et forma (das Musterbild von einer Sache, nach dem man diese in der Wirklichkeit nachbilden, das man zu erreichen suchen soll). – specimen (dem vorigen ähnlich, gilt aber bes. von einer Person, die als vorhandenes Ideal nachzuahmen ist, z.B. prudentiae specimen pontifex maximus Qu. Scaevola). – norma. norma et regula (der Maßstab, das Ideal, nach dem man jmd. beurteilt od. jmd. sich richtet). – Ost kann man »Ideal« auch durch eine Wendung mit optimus, summus, perfectissimus, pulcherrimus geben, z.B. das I. eines Staates, civitas optima od. perfectissima: das I. eines Redners, orator summus. – od. man kann es umschreiben, z.B. mein Ideal (nach dem ich strebe), id quod volumus; mein I. von Beredsamkeit, ea quam sentio eloquentia. – das I. des Weisen (in der Philosophie), perfectus homo planeque sapiens (der vollkommene u. ganz weise Mensch); norma od. norma et regula sapientis (das Ideal eines Weisen als Maßstab, nach dem andere Weise beurteilt werden od. sich richten): das I. eines Redners, imago perfecti oratoris; orator summus; norma et regula oratoris (als Maßstab für den Redner): das I. eines braven Mannes, species od. notio et forma boni viri (die Idee, die man sich von einem solchen macht); exemplar boni viri (das Musterbild). – das I. eines Staates, res publica od. civitas, quam nobis fingimus (der Staat, den wir uns in der Idee entwerfen); civitas perfectissima (ein Staat von höchstmöglicher Vollkommenheit); exemplar rei publicae et forma (das Musterbild, Vorbild eines Staates, nach dem die in der Wirklichkeit vorhandenen eingerichtet werden sollten): das I. eines Staates bei Plato, illa commenticia Platonis civitas; civitas, quam finxit Plato, cum optimum rei publicae statum exquireret. – das I. des Schönen, der Schönheit, ein I. weiblicher Schönheit, s. »ideale Schönheit« unter »ideal«: das I. der Beredsamkeit, perfecta eloquentiae species: das I. einer gerechten Regierung, effigies iusti imperii: die Bilder des Phidias, wahre Ideale, Phidiae simulacra, quibus nihil in illo genere perfectius videmus. – ein I. in sich tragen, comprehensam animo quandam formam habere; von etwas, alcis in mente insidet species alcis rei: sich ein I. schaffen, entwerfen, singularem quandam summae perfectionis imaginem animo et cogitatione concipere: sich ein I. von etwas schaffen od. entwerfen, imaginem alcis rei animo od. mente concipere: das I. eines Redners entwerfen, aufstellen, in summo oratore fingendo talem informare, qualis fortasse nemo fuit: das I. eines Fürsten entwerfen, praecipere qualis esse debeat princeps: den Cyrus als das I. eines gerechten (guten) Fürsten schildern, Cyrum ad effigiem iusti imperii scribere. – etw. auf das I. zurückführen, alqd ad ultimam sui generis formam speciemque redigere.

    deutsch-lateinisches > Ideal

См. также в других словарях:

  • Vorbild — ist eine Person oder Sache, die als richtungsweisendes und idealisiertes Muster oder Beispiel angesehen wird. Im engeren Sinne ist Vorbild eine Person, mit der ein – meist junger – Mensch sich identifiziert und dessen Verhaltensmuster er nachahmt …   Deutsch Wikipedia

  • Vorbild, das — Das Vorbild, des es, plur. die er. 1 Ein einem andern zur Nachahmung vorgestelltes Bild, sowohl im eigentlichen Verstande. Gott zeigte dem Moses ein Vorbild von der Hütte. Das Bild, welches der Mahler seinem Lehrlinge zur Nachahmung vormahlet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auch Kinder sind Zivilisten — ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll (1917–1985). Sie wurde erstmals 1950 in der Kurzgeschichtensammlung Wanderer, kommst du nach Spa… veröffentlicht, die im Verlag Friedrich Middelhauve erschien. Auch Kinder sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorbild — Vorbild, 1) ein Bild, welches von Andern vorgezeichnet od. nachgemalt werden soll; 2) ein Gegenstand, welcher Andern zur Nachahmung dient; 3) ein Gegenstand, eine Begebenheit, durch welche die Beschaffenheit eines Gegenstandes od. einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorbild — a) Archetyp, Beispiel, Modell, Muster, Original, Schablone, Urbild, Urgestalt, Urtyp, Vorlage; (bildungsspr.): Paradigma, Prototyp; (bildungsspr. veraltend): Exempel. b) Abgott, Abgöttin, Held, Heldin, Ideal[bild], Idealtyp[us], Idee, Idol,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Auch Männer mögen’s heiß — Filmdaten Deutscher Titel Auch Männer mögen’s heiß Originaltitel Pédale douce …   Deutsch Wikipedia

  • Vorbild — In dir muß brennen, was du in anderen entzünden willst. «Aurelius Augustinus [354 430]; Bischof und Kirchenlehrer» Aber da ich kurz zuvor gesagt habe, unsere Vorfahren sollten uns zum Muster dienen, so gelte als erste Ausnahme, daß man nicht ihre …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Cézanne: Das große Vorbild der Modernen —   Jugend in Aix en Provence   Paul Cézanne wurde am 19. Januar 1839 in Aix en Provence geboren. Seine Eltern, der seit 1825 in dieser südfranzösischen Stadt ansässige Huthändler Louis Auguste Cézanne und Anne Élisabeth Honorine Aubert, heirateten …   Universal-Lexikon

  • Zola und der Naturalismus: Die Wissenschaft als Vorbild —   Der Naturalismus war im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts eine ebenso bedeutende wie umstrittene literarische Bewegung. Als ihr wichtigster Vertreter gilt Émile Zola. Doch wie keine Strömung aus dem Nichts entsteht oder für sich genommen… …   Universal-Lexikon

  • Antike als Vorbild: Welche Wirkung hat die Dichtung? —   Das Denken, die Kulturen Griechenlands und Roms prägen das abendländische Mittelalter. Bleiben dabei die Wege von Athen und Alexandria nach Byzanz eher verbunden, so kennzeichnen diejenigen von Rom aus in die verstreuten geistigen Brennpunkte… …   Universal-Lexikon

  • Monodie: Antikes Vorbild und Sologesang im 16. Jahrhundert —   Im Zuge der von den Humanisten geforderten Rückbesinnung auf antike Vorbilder wurde am Ende des 16. Jahrhunderts der Begriff »Monodie« von der italienischen Musiktheorie aufgegriffen und für eine neue Musikanschauung nutzbar gemacht. Nach der… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»