Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

vor+wut

  • 81 бешеный

    бешеный 1. toll(wütig) 2. перен. wütend, rasend; vor Wut schäumend ( kochend] на бешеной скорости in rasendem Tempo а бешеные цены разг. gepfefferte Preise

    БНРС > бешеный

  • 82 задыхаться

    задыхаться ersticken vi (s), keine Luft bekommen*; keuchen vi (тяжело дышать) я задыхаюсь ich bekomme keine Luft он задыхался от ярости er schnaubte vor Wut

    БНРС > задыхаться

  • 83 зло

    зло с Übel n 1d; Böse sub n он мне причинил много зла er hat mir viel Böses an|gerichtet меня зло берёт mich packt der Zorn со зла vor Wut, aus Ärger а корень зла die Wurzel des Übels

    БНРС > зло

  • 84 кипеть

    кипеть 1. kochen vi; sieden* (тж. слаб.) vi 2. перен. (бурлить) brausen vi, wallen vi, schäumen vi 3. перен. (быть в разгаре) in vollem Gange sein; toben vi (о битве и т. п.) работа так и кипит die Arbeit geht flott von der Hand 4.: кипеть гневом vor Wut kochen vi

    БНРС > кипеть

  • 85 клокотать

    клокотать brodeln vi, sprudeln vi; sieden* (тж. слаб.) vi (кипеть) в нём всё клокочет от ярости er schäumt vor Wut

    БНРС > клокотать

  • 86 накипать

    накипать, накипеть 1. (образовать накипь) sich ansetzen; Kesselstein ansetzen (в котле) 2. перен. sich ansammeln, sich häufen в нём накипела злоба er kochte vor Wut

    БНРС > накипать

  • 87 sich in den Hintern beißen

    мест.
    фраз. (vor Wut od. Ärger) кусать локти

    Универсальный немецко-русский словарь > sich in den Hintern beißen

  • 88 antrinken

    vt: sich (Dat.) einen (Affen, Rausch, Schwips) antrinken фам. напиться (до чёртиков), "нализаться", "поддать". Vor Wut holte er sich eine Schnapsflasche aus dem Schrank und trank sich einen an.
    "Sie hat sich aber einen ganz schönen Rausch angetrunken." — "Na ja! Sie will doch ihren Kummer vergessen." sich (Dat.) Mut [Courage] antrinken выпить для храбрости. Trink dir ein bißchen Mut an, bevor du auf die Bühne gehst!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > antrinken

  • 89 aufziehen

    vt
    1. организовать, провести что-л. с большим размахом
    ein Unternehmen, eine Abteilung, einen Betrieb, einen bunten Abend, ein Theaterstück als Posse, eine Aktion, Kampagne aufziehen
    Das Fest war groß [die Kundgebung war wirkungsvoll, das Unternehmen war geschickt, mustergültig, schlecht] aufgezogen.
    Die Modeschau war diesmal sehr groß aufgezogen, mit internationaler Beteiligung und Mannequins von Weltklasse.
    2. дразнить, донимать кого-л. Den habe ich mit meinen Sticheleien aufgezogen, der ist vor Wut beinahe geplatzt.
    Ihr scheint euch nicht wohl zu fühlen, wenn ihr nicht jemanden aufziehen könnt.
    Sie ziehen ihn mit seiner komischen Frisur auf.
    Er wurde von seinen Freunden ständig wegen seiner Vorliebe für rothaarige Frauen aufgezogen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufziehen

  • 90 ballern

    I vi (h)
    1. греметь, громыхать. Wir konnten nicht einschlafen. Es ballerte von allen Seiten.
    Die Jungen ballerten mit Platzpatronen.
    Schüsse, Donnerschläge ballerten.
    2. палить (из огнестрельного оружия). Der Junge ballert nach Spatzen.
    Die Flak fängt schon an zu ballern.
    3. ударить
    den Ball gegen den Posten, ins Tor ballern
    mit dem Hammer auf den Finger ballern.
    4. громко стучать
    хлестать
    хлопать (дверью). "Was ist denn hier für ein Krach?" — "Steine ballern gegen die Mauer."
    Das Pferd ballerte mit den Hufen gegen den Verschlag.
    Er ballert an die Tür, was das Zeug hält.
    II vt швырять (с шумом). Vor Wut ballerte er seine Tasche in die Ecke.
    Beim Hinausgehen ballerte er die Tür. jmdm. eine ballern "огреть" кого-л. хорошенько, сильно ударить. Für diese Frechheit würde ich ihm eine ballern, einen ballern тяпнуть по стопочке (водки). Komm, wir ballern noch einen in unserer Kneipe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ballern

  • 91 feuern

    I vt
    1. зашвырнуть. Vor Wut feuerte er das Buch [die Tasche, seine Jacke] in die Ек-ke.
    Er hat den Ball ins Netz [Tor] gefeuert.
    2. выгонять, попереть откуда-л. Die Firma geht bald pleite. Viele Arbeiter werden jetzt schon gefeuert.
    Sie ist von der Schule gefeuert worden.
    Mir nichts dir nichts wurde er auf der Stelle gefeuert.
    Die Frauen werden als letzte geheuert und als erste gefeuert.
    3.: jmdm. eine feuern дать пощёчину [оплеуху] кому-л. Er sagte "Kamel" zu mir, und da hab ich ihm eine gefeuert, eine gefeuert kriegen получить пощечину [оплеуху]. Als er dann noch frech wurde, hat er natürlich eine gefeuert gekriegt.
    II vi (h) огран. употр. жечь, гореть. Die Wunde feuert immer noch.
    Der Schnaps feuert aber!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > feuern

  • 92 heulen

    W (h) реветь, плакать
    laut, hemmungslos, hysterisch heulen
    vor Wut, Ärger, Schmerz, Freude, Rührung heulen
    Die Kleine heult bei dem geringsten Anlaß.
    Hör doch endlich auf zu heulen!
    Er heulte wie ein Schloßhund.
    Der Film hat mich erschüttert, ich mußte heulen.
    Mir ist zum Heulen zumute.
    Es ist zum Heulen in dieser trostlosen Situation.
    Es ist zum Heulen mit dir, du bringst gar nichts fertig. das heulende Elend bekommen [kriegen] шутл. впадать в хандру (часто с похмелья), становиться плаксивым. Sonst bekam er leicht das heulende Elend, wenn er einen in der Krone hatte, wie das heulende Elend aussehen иметь очень несчастный, жалкий вид. Bedrückt dich etwas, du siehst wie das heulende Elend aus?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > heulen

  • 93 keifen

    vi (h) ругаться, кричать на кого-л.
    разораться. Ich konnte es nicht mehr mit anhören, wie sie den ganzen Tag wegen Lappalien miteinander keiften.
    Sie keifte vor Wut wie ein altes Weib, als der Junge aus Versehen die Vase fallenließ.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > keifen

  • 94 klitsch

    хлоп, бац, шлёп. Klitsch! warf sie ihm vor Wut den nassen Lappen ins Gesicht.
    Klitsch, klatsch! hatte er von seinem Vater ein paar Backpfeifen weg.
    Klitsch! kippte die ganze Souce auf den Fußboden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klitsch

  • 95 knuffen

    vr толкнуть, ткнуть. Er knuffte mich heimlich in die Seite, um mir einen Brief zu geben.
    Er wußte nicht, was er vor Wut machen sollte, knuffte mich dann einfach in den Arm [in den Rücken].
    Aufmunternd knuffte er ihn.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knuffen

  • 96 knüppeln

    I vt
    1. отдубасить (палкой, дубинкой). Er nahm seinen Stock und knüppelte den jungen Burschen vor Wut zu Boden. '
    Die Polizisten knüppelten die Streikenden.
    auseinander-, heraus-, nieder-, zusammenknüppeln.
    2. спорт, нечестно, грубо играть. Die raubeinige Verteidigung begann sofort zu knüppeln.
    II vi (h) (по) сыпаться
    кишеть. Zuerst haben wir auf unser Inserat wenig Briefe bekommen, aber dann knüppelte es.
    In seinem Diktat knüppelte es von Fehlern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knüppeln

  • 97 Kragen

    m: jmdn. am [beim] Kragen fassen [kriegen, packen] схватить кого-л. (за шкирку, за шиворот). Wenn du dich nicht anständig benimmst, packe ich dich beim Kragen 'und schmeiße dich raus.
    Als mich der Junge schlagen wollte, packte ihn mein Vater beim Kragen und schimpfte ihn gehörig aus.
    Im letzten Moment faßte er den Einbrecher beim Kragen und ließ ihn festnehmen. jmdn. am Kragen haben схватить, поймать кого-л. Die Polizei ist schon hinter dem Dieb her. Sie wird ihn bald am Kragen haben. jmdm. an den Kragen gehen лезть в драку с кем-л. Die Jungs gehen sich an den Kragen und du gehst nicht dazwischen, es geht jmdm. an den Kragen чьё-л. положение становится серьёзным [опасным], чьё-л. дело плохо. Aus dieser krummen Sache wird er sich nicht mehr rausreden können. Diesmal geht es ihm an den Kragen. jmdm. platzt der Kragen у кого-л. лопается терпение, нет мочи, нет сил (сносить, терпеть что-л.). Bei soviel Faulheit kann einem ja der Kragen platzen, jmdm. den Kragen umdrehen свернуть шею кому-л., укокошить кого-л. Wenn die Töle nicht bald aufhört zu bellen, drehe ich ihr den Kragen um.
    Vor Wut hätte ich ihm den Kragen umdrehen können. Kopf und Kragen жизнь
    репутация. In der Endrunde ging es bei uns um Kopf und Kragen. Zum Schluß hat unsere Mannschaft doch noch gewonnen.
    In dem Prozeß ging es bei ihm um Kopf und Kragen. Schließlich konnte er doch nachweisen, daß er unschuldig war.
    Seine Unvorsichtigkeit kostete ihn Kopf und Kragen. Er hätte noch zwanzig Jahre länger leben können.
    Sie wird sich noch um Kopf und Kragen reden. Ich würde ihr raten, vorsichtiger zu sein. Man weiß ja nie, was die anderen aus ihren Worten machen.
    Du riskierst Kopf und Kragen, wenn du mit deinem Rad ohne Licht nach Hause fährst.
    Wer in der Hitlerzeit gegen den Krieg auftrat, konnte Kopf und Kragen verlieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kragen

  • 98 Loden

    PL берл. патлы, лохмы. Kämm dir mal deine Loden richtig!
    Vor Wut fuhr er ihr in die Loden und zog sie hin und her.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Loden

  • 99 reißen

    I vt: ich könnte mich vor Wut in Stücke reißen я рвал и метал от злости, diese Reparatur wird ein gehöriges Loch in meinen Geldbeutel reißen эта починка сильно ударит мне по карману, immer will er das Gespräch [die Diskussion] an sich reißen он не даёт другим слова сказать.
    II w биться за что-л., "душиться" из-за чего-л., за чем-л. Die Fans rissen sich um den Sänger.
    Sie rissen sich um die Eintrittskarten zu seinem Konzert.
    Er glaubt, daß sich alle Weiber um ihn reißen.
    Die Frauen haben sich im Kaufhaus um die schönsten Blusen gerissen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > reißen

  • 100 zerschmeißen

    vt разбить (ударив, уронив). Vor Wut zerschmiß er ein Glas.
    Sie hat ihre schöne Blumenvase zerschmissen.
    Man kann ihr nichts in die Hand geben, sie zerschmeißt alles mit Sicherheit.
    Jetzt hast du schon wieder einen Teller zerschmissen. Paß doch auf!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > zerschmeißen

См. также в других словарях:

  • Schäumen vor Wut —   Wer gehoben ausgedrückt vor Wut schäumt, ist außer sich vor Wut: Der betrogene Betrüger schäumte vor Wut. Max Frisch schreibt in seinem Roman »Mein Name sei Gantenbein«: »(...) schreit er, dass die ganze Nachbarschaft es hört, schäumend vor Wut …   Universal-Lexikon

  • Sich (vor Wut, Ärger o. Ä.) ein Monogramm in den Bauch beißen — Sich [vor Wut, Ärger o. Ä.] ein Monogramm in den Bauch (oder: Hintern; derbsprachlich auch: Arsch) beißen   Mit der umgangssprachlichen Redensart wird zum Ausdruck gebracht, dass man sich über die Maßen ärgert oder über die Maßen wütend wird:… …   Universal-Lexikon

  • Wut — Zorn; dicke Luft (umgangssprachlich); Raserei; Gereiztheit; Aufgebrachtheit; Verdruss; Rage; Empörung; Ärger; Jähzorn; Verärgerun …   Universal-Lexikon

  • Wut — die Wut (Grundstufe) großer Ärger Synonyme: Zorn, Rage (ugs.) Beispiele: Meine Worte versetzten ihn in Wut. Sie kochte vor Wut. Kollokation: in Wut geraten …   Extremes Deutsch

  • vor — vorweg; vorher; im Vorfeld; zuvor; ehe; bevor; im Voraus; im Vorhinein * * * vor [fo:ɐ̯] <Präp. mit Dativ und Akk.>: 1. <räumlich> a) mit Dativ; auf die Frage: wo?> auf der vorderen Seite, auf der dem Betrachter oder d …   Universal-Lexikon

  • Wut (Fernsehfilm) — Filmdaten Originaltitel Wut Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die große Wut des Philipp Hotz — ist ein im Untertitel als Schwank bezeichnetes Theaterstück des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Es wurde gemeinsam mit Biedermann und die Brandstifter am 29. März 1958 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Regie führte Oskar Wälterlin, den …   Deutsch Wikipedia

  • Blinde Wut (1936) — Filmdaten Deutscher Titel Blinde Wut Originaltitel Fury Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Bürger in Wut — (BIW) Partei­vorsitzender Jan Timke Gründung März 2004 Gründungs­ort Bremen …   Deutsch Wikipedia

  • John Q – Verzweifelte Wut — Filmdaten Deutscher Titel: John Q – Verzweifelte Wut Originaltitel: John Q Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die heimliche Wut des Catchers Hitman Hart — Filmdaten Deutscher Titel Die heimliche Wut des Catchers Hitman Hart Originaltitel Hitman Hart: Wrestling with Shadows …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»