Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vor+wut+mit+den+zähnen

  • 1 grate

    I noun
    Rost, der; (fireplace) Kamin, der
    II 1. transitive verb
    1) (reduce to particles) reiben; (less finely) raspeln
    2) (grind)

    grate one's teeth in angervor Wut mit den Zähnen knirschen

    3) (utter in harsh tone) [durch die Zähne] knirschen
    2. intransitive verb
    1) (rub, sound harshly) knirschen
    2)

    grate [up]on somebody/somebody's nerves — jemandem auf die Nerven gehen

    * * *
    I [ɡreit] noun
    (a framework of iron bars for holding a fire in a fireplace.) das Gitter
    II [ɡreit] verb
    1) (to rub (cheese, vegetables etc) into small pieces by means of a grater.) reiben
    2) (to irritate: His voice grates on me.) schmerzen
    - academic.ru/32181/grater">grater
    - grating
    * * *
    grate1
    [greɪt]
    n
    1. (fireplace) Kamin m, Cheminée nt SCHWEIZ
    2. (grid) Rost m
    grate2
    [greɪt]
    I. vi
    1. (annoy) noise in den Ohren weh tun
    to \grate on sb['s nerves] jdm auf die Nerven gehen [o fallen]
    it's the way he's always talking about himselfit just \grates on me! die Art, wie er immer nur über sich spricht — ich kann es nicht mehr hören!
    2. (rasp) kratzen
    the noise of the chair grating on the stone floor das Geräusch, wenn der Stuhl über den Steinboden schrammt
    the hinges of the old wooden door \grated die alte Holztür quietschte in den Angeln
    to \grate against one another gegeneinanderreiben
    II. vt
    to \grate one's teeth mit den Zähnen knirschen
    2. (shred)
    to \grate sth cheese, nutmeg etw reiben; vegetables etw raspeln
    to finely/coarsely \grate sth etw fein/grob reiben
    * * *
    I [greɪt]
    n
    (= grid) Gitter nt; (in fire) (Feuer)rost m; (= fireplace) Kamin m II
    1. vt
    1) (COOK) reiben; vegetables raspeln, reiben
    2) (bottom of car, boat etc = scrape) streifen; (person = make a grating noise with) kratzen mit; one's teeth knirschen mit
    2. vi
    (= scrape) streifen ( against +acc); (= make a noise) kratzen; (rusty door) quietschen; (feet on gravel) knirschen; (fig) wehtun (on sb jdm), krank machen (on sb jdn)

    to grate on sb's nerves —

    * * *
    grate1 [ɡreıt]
    A v/t
    1. Käse etc reiben, Gemüse etc auch raspeln
    2. a) knirschen mit:
    grate one’s teeth
    b) kratzen mit
    c) quietschen mit
    3. etwas krächzen(d sagen)
    B v/i
    1. a) knirschen
    b) kratzen
    c) quietschen
    2. fig wehtun ([up]on sb jemandem):
    grate on sb’s ears jemandem in den Ohren wehtun;
    grate on sb’s nerves an jemandes Nerven zerren
    grate2 [ɡreıt]
    A s
    1. Gitter n
    2. (Feuer) Rost m
    3. Kamin m
    4. TECH (Kessel) Rost m, Rätter m
    5. Wasserbau: Fangrechen m
    B v/t
    1. vergittern
    2. mit einem Rost versehen
    * * *
    I noun
    Rost, der; (fireplace) Kamin, der
    II 1. transitive verb
    3) (utter in harsh tone) [durch die Zähne] knirschen
    2. intransitive verb
    1) (rub, sound harshly) knirschen
    2)

    grate [up]on somebody/somebody's nerves — jemandem auf die Nerven gehen

    * * *
    n.
    Feuerrost m.
    Gitter - n.
    Rost -e m. v.
    kratzen v.
    krächzen v.
    krächzend sagen ausdr.
    nirschen v.
    quietschen v.
    raspeln v.
    rastern v.
    vergittern v.

    English-german dictionary > grate

  • 2 dito

    dito
    dito ['di:to] <nel loro insieme: -a femminile, considerati separatamente: -i maschile >
      sostantivo Maskulin
     1 (anat:della mano) Finger Maskulin; (del piede) Zeh Maskulin, Zehe Feminin; avere qualcosa sulla punta delle dito-a figurato etw aus dem Effeff beherrschen familiare; si contano sulle [oder sulla punta delle] dito-a man kann sie an zehn Fingern abzählen; leccarsi le dito-a figurato sich dativo alle zehn Finger lecken familiare; mettere il dito sulla piaga figurato den wunden Punkt treffen; mordersi le dito-a figurato vor Wut mit den Zähnen knirschen; non muovere un dito in favore di qualcuno für jemanden keinen Finger rühren; segnare a dito qualcuno figurato mit Fingern auf jemanden zeigen; toccare il cielo con un dito den Himmel offen sehen linguaggio elevato; questo me lo lego al dito figurato das werde ich mir hinter die Ohren schreiben
     2 (del guanto) Finger Maskulin
     3 (misura) Fingerbreit Maskulin; (di liquidi) Schluck Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > dito

  • 3 скрежетать зубами от злости

    Универсальный русско-немецкий словарь > скрежетать зубами от злости

  • 4 mordersi le dita

    mordersi le dita
    figurato vor Wut mit den Zähnen knirschen

    Dizionario italiano-tedesco > mordersi le dita

  • 5 battere

    battere
    battere ['battere]
     verbo transitivo
     1 (dare dei colpi) schlagen, klopfen; battere un colpo (einmal) schlagen; battere le ore die Stunden schlagen; battere i piedi mit den Füßen stampfen; figurato (vor Wut) aufstampfen; non so dove battere il capo [oder la testa] figurato ich weiß nicht mehr ein noch aus; battere le ali mit den Flügeln schlagen; battere le mani (in die Hände) klatschen
     2 (grano) dreschen; (carne) klopfen
     3 (mus:tempo) (an)geben, schlagen; (tamburo) schlagen
     4  Sport schlagen; (primato) brechen; battere la punizione den Strafstoß ausführen
     5 (fin:moneta) prägen
     6 (metallo, ferro) hämmern, schlagen; battere il ferro finché è caldo proverbiale, proverbio das Eisen schmieden, solange es heiß ist
     7 (loc): battere i denti (dal freddo) (vor Kälte) mit den Zähnen klappern; battere il marciapiede familiare auf den Strich gehen; battere una lettera a macchina einen Brief mit der Maschine tippen; non battere ciglio ohne mit der Wimper zu zucken; in un batter d'occhio im Nu, in null Komma nichts familiare
     II verbo intransitivo
     1 (pioggia) prasseln; (orologio, cuore) schlagen; (sole) knallen
     2 (bussare) klopfen, pochen; battere alla porta an die Tür klopfen
     3 motori, traffico, tecnica, tecnologia klopfen; battere sempre sullo stesso tasto figurato darauf herumhacken, immer auf dem gleichen Thema herumreiten
     III verbo riflessivo
    -rsi
     1  militare sich schlagen, kämpfen
     2 (figurato: lottare) sich schlagen, sich auseinander setzen; battere-rsi per qualcosa um etwas kämpfen; battere-rsi il petto figurato sich dativo an die Brust schlagen; battersela familiare sich verdrücken

    Dizionario italiano-tedesco > battere

  • 6 frendo

    frendo, frēsum (frēssum), ere, I) intr, knirschen, a) (meist Partiz. frendēns) = vor Wut, Unwillen usw. mit den Zähnen knirschen, mit u. ohne dentibus, v. Menschen u. Tieren, Plaut., Cic. u.a.: tumidā frendens irā, Ov.: cassā frendens irā, Val. Flacc.: comitis frendens casu (über usw.), Sil.: dolor frendens, der knirschende = grimmige, Sen. – m. Acc. resp., nec, machaera, audes dentes frendere, Plaut. fr. bei Non. 447, 18: m. Acc. plur. neutr. poet. st. des Adv., irrita frendit, vergeblich, Stet.: frendentes immania, entsetzlich, Amm. – b) als Naturlaut einiger Tiere, frende et fritinni suaviter (v. der Schwalbe), Poët. com. fr. bei Varro LL. 7, 104: frendit agrestis aper, Anthol. Lat. 762, 52 (233, 52): aprorum (est) frendere, Suet. fr. 161. p. 248, 1 R.: merulorum est frendere vel zinziare, ibid. p. 252, 2 R. – II) tr.: A) mit den Zähnen zerknirschen, übtr. übh. (= θλάω) zermalmen, fabam, schroten, Varro: saxo fruges, Acc. tr. fr. – oft im Partiz., faba fresa, Cels. u. Col., od. fressa, Edict. Diocl.: faba non fressa, ganze, Edict. Diocl.: ervum fresum, fresa cicera, Col. – B) prägn., knirschend-, zürnend beklagen, noctes, Pacuv. tr. 10. – m. folg. Acc. u. Infin., frendente Alexandro eripi sibi victoriam e manibus, indem A. knirschte (darüber wütend war), daß usw., Curt. 4, 16 (60), 3. – / Nbf. nach der 2. Konjug., frendet, Gloss. u. Not. Tir. 94, 32: frendent, Augustin. de civ. dei 20, 30, 4. p. 485, 25 D.2: Infin. frendēre, Pacuv. tr. 10: Perf. frenduī, Vulg. psalm. 34, 16. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 226.

    lateinisch-deutsches > frendo

  • 7 frendo

    frendo, frēsum (frēssum), ere, I) intr, knirschen, a) (meist Partiz. frendēns) = vor Wut, Unwillen usw. mit den Zähnen knirschen, mit u. ohne dentibus, v. Menschen u. Tieren, Plaut., Cic. u.a.: tumidā frendens irā, Ov.: cassā frendens irā, Val. Flacc.: comitis frendens casu (über usw.), Sil.: dolor frendens, der knirschende = grimmige, Sen. – m. Acc. resp., nec, machaera, audes dentes frendere, Plaut. fr. bei Non. 447, 18: m. Acc. plur. neutr. poet. st. des Adv., irrita frendit, vergeblich, Stet.: frendentes immania, entsetzlich, Amm. – b) als Naturlaut einiger Tiere, frende et fritinni suaviter (v. der Schwalbe), Poët. com. fr. bei Varro LL. 7, 104: frendit agrestis aper, Anthol. Lat. 762, 52 (233, 52): aprorum (est) frendere, Suet. fr. 161. p. 248, 1 R.: merulorum est frendere vel zinziare, ibid. p. 252, 2 R. – II) tr.: A) mit den Zähnen zerknirschen, übtr. übh. (= θλάω) zermalmen, fabam, schroten, Varro: saxo fruges, Acc. tr. fr. – oft im Partiz., faba fresa, Cels. u. Col., od. fressa, Edict. Diocl.: faba non fressa, ganze, Edict. Diocl.: ervum fresum, fresa cicera, Col. – B) prägn., knirschend-, zürnend beklagen, noctes, Pacuv. tr. 10. – m. folg. Acc. u. Infin., frendente Alexandro eripi sibi victoriam e manibus, indem A. knirschte (darüber wütend war), daß usw., Curt. 4, 16 (60), 3. – Nbf. nach der 2. Konjug., frendet, Gloss. u. Not. Tir. 94, 32:
    ————
    frendent, Augustin. de civ. dei 20, 30, 4. p. 485, 25 D.2: Infin. frendēre, Pacuv. tr. 10: Perf. frenduī, Vulg. psalm. 34, 16. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 226.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frendo

  • 8 πρίω

    πρίω, (1) sägen, durchsägen, zerschneiden; durchbohren, bei den Ärzten: trepanieren; (2) knirschen; eigtl. die Zähne gegen einander sägen, = mit ihnen knirschen, vor Zorn und Wut; λευγαλέον δ' ἐπι οἱ πρῖεν χόλον, er knirschte Zorn; dah. πριομένα κάλλει Γανυμήδεος Ἥρη, in Zorn gebracht durch die Schönheit. Übh. beißen; fest wie mit den Zähnen fassen, packen, festhalten, bes. schnüren, festbinden; (3) wie πρήϑω, blasen, sprühen, schnauben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πρίω

  • 9 škrgutati

    knirschen: š. zubima (od bijesa) mit den Zähnen knirschen (vor Wut)

    Hrvatski-Njemački rječnik > škrgutati

См. также в других словарях:

  • knirschen — V. (Aufbaustufe) ein helles, reibendes Geräusch von sich geben Beispiele: Der Kies knirschte unter den Füßen. Er knirschte vor Wut mit den Zähnen …   Extremes Deutsch

  • Zahn — Zahnkranz; Sprossenrad; Stachelrad; Aussparung; Einschnitt; Nut; Nute; Kerbe; Ausschnitt * * * Zahn [ts̮a:n], der; [e]s, Zähne [ ts̮ɛ:nə]: 1. in einem der beiden Kiefer wurzelndes, in die Mundhöhle rag …   Universal-Lexikon

  • Zahn — Das reicht (kaum) für (auf) einen hohlen Zahn: das ist sehr wenig (zu essen); seit dem Ende des 18. Jahrhunderts (Zeitschrift ›Olla Potrida‹, Nr. 188, S. 2) belegt: »Sie hat fast nicht mehr so viel, daß sie es könnte in einem hohlen Zahn… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gardiner Liste — Die Gardiner Liste (Englisch: Gardiner s list) ist eine Kategorisierung der ägyptischen Hieroglyphen in 26 Untergruppen, die der britische Ägyptologe Sir Alan Gardiner in seiner Grammatik der ägyptischen Sprache vorgenommen hat. Es handelt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gardinerliste — Die Gardiner Liste (Englisch: Gardiner s list) ist eine Kategorisierung der ägyptischen Hieroglyphen in 26 Untergruppen, die der britische Ägyptologe Sir Alan Gardiner in seiner Grammatik der ägyptischen Sprache vorgenommen hat. Es handelt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hundejahre — (erschienen 1963) ist ein Roman von Günter Grass. Es handelt sich um den dritten Band der „Danziger Trilogie“, die außerdem die Romane Die Blechtrommel (1960) und Katz und Maus (1961) umfasst. Grass Thema in diesem Werk ist die Zeitgeschichte des …   Deutsch Wikipedia

  • There Will Be Blood — Filmdaten Deutscher Titel There Will Be Blood Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

  • Hominisation — Als Hominisation (auch Anthropogenese, selten Anthropogenie) wird der stammesgeschichtliche Prozess der Menschwerdung bezeichnet, in dessen Verlauf sich die für die Gattung Homo charakteristischen körperlichen Merkmale sowie die kognitiven und… …   Deutsch Wikipedia

  • In Treatment — Seriendaten Deutscher Titel In Treatment – Der Therapeut Originaltitel In Treatment …   Deutsch Wikipedia

  • Vampire Diaries — Seriendaten Deutscher Titel Vampire Diaries Originaltitel The Vampire Diaries …   Deutsch Wikipedia

  • knirschen — kratzen; knarzen; quietschen; knarren; knirschend kauen; bruxen (fachsprachlich); zermalmen * * * knir|schen [ knɪrʃn̩] <itr.; hat: a) ein mahlendes, hartes, helles Geräusch von sich geben …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»