Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

vor+etwas

  • 121 coram

    cōram, Adv. u. Praep. ( aus con u. ōs, ōris, wie cōgo aus coigo), I) objektiv (d.i. in bezug auf die Person, in deren Nähe etwas sich befindet oder vorgeht), im Angesichte, angesichts, in Gegenwart, vor, A) Adv.: 1) im allg.: commodius fecissent, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente dixissent, Cic.: ad restituendam aciem se ipse coram offert, d.i. vor die Soldaten, Liv.: ut veni c., Hor.: illum huc coram adducam, Ter.: non imperabat coram quid opus facto esset, Ter. – 2) prägn., angesichts aller, vor aller Augen, offen, lenissimum genus admonitionum fuit traditio coram pugillarium, Suet.: c. confodi, Suet.: c. convinci, Tac. – B) Praep. m. Abl.: c. genero meo, Cic.: c. deorum matre spectante et audiente, Augustin.: Germanico c., Tac. – coram m. folg. Genet., coram noxae, auf frischer Tat, Apul. met. 9, 21. – in coram, s. in-cōram. – coram dem regierten Worte nachgesetzt, Hor. sat. 1, 4, 95. Tac. ann. 3, 14. Suet. Ner. 33, 2. Lact. 5, 9, 8. – II) subjektiv (d.i. in bezug auf den Gegenstand, der bei etwas sich befindet od. statthat), gegenwärtig, in eigener Person, persönlich, mit eigenen Augen, mündlich, selbst (vgl. Drak. Liv. 28, 17, 8), c. loquerer, Cic.: cum c. sumus, persönlich beisammen, Cic.: c. adesse, in Person dasein, Caes.: perspicere (Ggstz. ex nuntiis litterisque cognoscere), Caes.: agere (Ggstz. litteris agere), Cic.: disceptare (Ggstz. per alios condiciones ferre), Caes.: intueri alqd, Cic.: cernere alqd, Caes. u. Verg.: audire, Hor.: quod c. ex ipso audiebamus, Cic.

    lateinisch-deutsches > coram

  • 122 hio

    hio, āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-χαν-ον, ahd. ginēn), klaffen, gähnen, I) intr. klaffen, sich auf-, sich auseinander tun, bersten, sich öffnen, aufgesperrt sein, offen sein, A) im allg.: 1) eig.: hiavit humus multa, vasta et profunda, Sall. fr.: cum terra aestibus hiat, Col.: nec flos ullus hiat pratis, Prop.: concha hians, Cic.: oculi hiantes, Plaut. u. Plin.: ipse (chamaeleon) hianti semper ore, Plin.: hianti ore captare aquam, Curt. – 2) übtr., v. der Rede, klaffen, lückenhaft zusammenhängen, hiantia loqui, Cic.: hians compositio, lückenhafter Zusammenhang, Tac. dial.: insbes., einen Hiatus machen, oratio hiat, oratio hians, Quint. – B) insbes., v. leb. Wesen, den Mund-, den Rachen-, den Schnabel auftun od. aufsperren, 1) eig.: v. Menschen, Verg.: v. Tieren, Verg., Hor. u. Plin. – 2) übtr., den Mund aufsperren, a) vor Verlangen nach etwas gleichs. lechzen = schnappen, begierig trachten, domus hiare ac poscere aliquid videtur, Cic.: Verrem avaritiā hiante atque imminente fuisse, Cic.: corvus hians, vom Erbschleicher, Hor.: emptor hians, Hor.: hiantes in magna fortuna cupiditates, die bei hoher Lebensstellung gierigen Gelüste, Tac. – b) vor Staunen Mund und Nase aufsperren = über etwas staunen, stutzen, Verg. georg. 2, 508: vulgus ad magnitudinem praemiorum hiabat, die Leute staunten über die große Freigebigkeit, Tac. hist. 3, 55. – c) vor Langweile Maulaffen feil haben, gaffen, hians desidiā populus, Sil. 11, 35. – I) tr. mit geöffnetem Munde hervorbringen: A) = ausspeien, cruores ex ore, Val. Flacc. 6, 706. – B) ertönen lassen, fabulam, aus der Maske hervorschreien, Pers. 5, 3: carmen tacitā lyrā, hervorhauchen, Prop. 2, 31, 6.

    lateinisch-deutsches > hio

  • 123 mentior

    mentior, tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen, auch sich täuschen, I) intr.: 1) im allg.: a) v. Pers. (Ggstz. verum dicere): si te mentiri dicis verumque dicis, mentiris, Cic.: cadit ergo in bonum virum mentiri? Cic.: ne ioco quidem mentiri, Nep. – m. aperte, Cic.: m. palam, Plaut.: m. facile et palam, Quint.: m. adversus alqm, Plaut., apud alqm, Plaut. u. Cic., ad alqm, Gell., alci, Komik., Hor. u. Augustin., vor od. gegen jmd. lügen, jmd. belügen (s. Brix Plaut. mil. 1080 u. Plaut. capt. 701): m. in alqa re, m. de alqa re, Cic. u.a.: m. pro testimonio, ein falsches Zeugnis ablegen, Gell. 20, 1, 53. – lustro mentitus est, hat um ein Lustrum zu viel gelogen, Apul. – mentire (= mentiris), du irrst, täuschst dich, Plaut. trin. 362. – mentior od. mentiar, nisi etc., (als Versicherungsformel) ich will ein Lügner sein, wenn nicht usw., Sen. u. Ov.: so auch mentior, si etc., Tert. u. Symm. (s. Burmann Ov. met. 2, 514): dagegen si mentiar, ultima, quā fallam, sit Venus illa mihi, Ov.: redargue me, si mentior, Cic. – b) übtr., v. Lebl., mentitur hyperbole, nec ita ut mendacio fallere velit, Quint.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, oratio vero saepissime, Cic.: fama si non est mentita, Ov.: haec signa numquam fere mentientia, untrüglichen, Cic. – Partic. praes. subst., mentiēns, entis, m., ein »Trugschluß«, griech. ψευδόμενος, Cic. de div. 2, 11. – 2) prägn.: a) von poet. Fiktion = fingieren, faseln, ita mentitur (Homerus), Hor. de art. poët. 151. – b) ( wie ψεύδεσθαι), zum Lügner werden = sein Wort-, sein Versprechen nicht halten, quod promisisti mihi, quod mentita, inimica es, Catull.: m. honestius (mit mehr Ehren), Cic.: m. alci, Hor. – v. Lebl., numquam tellus mentita colono, Sil. – II) tr. etwas lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( irrtümlich) annehmen, 1) im allg.: α) eig.: me, quae de Plancio dicerem, mentiri et temporis causā fingere, Cic.: ne quid temere, ne quid impudentes aut ignorantes affirmemus aut scientes mentiamur, Sen.: m. tantam rem, Sall.: m. populum biformem, Lucan.: res, quas mentiris, mit denen du lügnerisch prahlst, Ov. – mit dopp. Acc., Orionem in pelago incĭdentem, Lact. 4, 15, 21: se Persei filium ingenti asseveratione, sich fälschlich ausgeben für usw., Liv. epit. 48. – m. folg. Acc. u. Infin., satum quo te mentiris, Verg.: Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, Liv.: tenere se mentiti, Quint.: mentimur regnare Iovem, es ist unwahr, daß usw., Lucan. – β) übtr., v. Lebl., in quibus nihil umquam immensa et infinita vetustas mentita sit, Cic. – 2) prägn.: a) etwas lügnerisch-, treulos versprechen, etw. versprechen und sein Wort nicht halten, noctem, Prop.: fidem tyrannis, Claud.: quaecunque in me fueras mentita, Prop. – übtr., v. Lebl., semel fac illud, mentitur tua quod subinde tussis, Mart. – b) jmdm. od. einer Sache lügen, d.i. sein Wort nicht halten, täuschen, spem mentita seges, Hor. ep. 1, 7, 87. – B) etwas erlügen, 1) etw. nicht Vorhandenes fälschlich vorgeben, als Vorwand gebrauchen, vorspiegeln, auspicium, Liv.: sacrum, Ov.: fugae causam, Ov.: amorem, Ov.: sani capitis dolores, Ov.: somnum obruto tuniculā capite, Petron. – 2) etw. nicht Besessenes fälschlich sich aneignen, -annehmen, nachahmen, sich zu geben suchen, regiae stirpis od. alcis originem, Vell. u. Iustin.: colorem fuco et verum robur inani saginā, Quint.: centum figuras, Ov.: iuvenem tinctis capillis, Mart. – übtr., v. Lebl., color, qui chrysocollam mentitur, Plin.: nec varios discet mentiri lana colores, Verg. – / a) passiv: si a debitore, praelato die, pignoris obligatio mentiatur, eine Pfandverschreibung fälschlicherweise vordatiert wird, Modest. dig. 48, 10, 28. – oft Partic. mentītus, a, um = erlogen, erdichtet, vorgespiegelt, Plaut., Verg., Sen. rhet. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 57. Burm. Ov. met. 10, 28. Bünem. Lact. 2, 16, 2 u. 4, 27, 17): verb. mentiti fictique terrores, Plin. ep. – b) archaist. Fut. mentibitur u. mentibimur, Plaut. mil. 35 u. 254. – c) parag. Infin. Praes. mentirier, Plaut. mil. 779. Avien. phaen. 345. – Aktive Nbf. mentio, wov. mentires, Vict. Vit. 2, 86. Infin. mentire, Itala (Fuld.) act. apost. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > mentior

  • 124 produco

    prō-dūco, dūxī, ductum, ere, vorwärts führen, -ziehen, vorführen, -ziehen, fortführen, -ziehen, I) im allg., vorwärts-, vorführen = hervorführen, hinführen, -bringen, A) eig.: a) übh.: ante aedes huc foras, Plaut.: aegrotum ultra muros, Cael. Aur.: alqm e latebris, Petron.: equos, iumenta (aus der Stadt h.), Caes. – v. Lebl., vasa ad solem, an die S. bringen, Colum.: scamnum lecto, vor das Lager bringen, Ov. – poet., vocem (Ggstz. continere vocem), Sen. poët. – b) als milit. t. t., Truppen ausrücken lassen, mit Tr. ausrücken, castris omnem exercitum, Plaut.: copias pro castris, Caes.: copias in aciem, Galba in Cic. ep.: exercitum in aciem, Nep.: pr. aciem, Iustin. – c) als publiz. t. t., öffentlich vorführen, α) = auftreten lassen, stellen, in der Volksversammlung, vor Gericht usw. (bes. von den Volkstribunen, die Bürger u. Magistrate in die Komitien vorführen, um ihre Meinung in etwas abzugeben, Zeugnis abzulegen u. dgl.; vgl. Rubino de tribunicia potestate etc. Cassellis 1825. p. 37 sqq. Ellendt Cic. Brut. 217), alqm in conspectum populi Romani, Cic.: alqm in contionem, Cic. u.a.; u. dass. bl. alqm pr., Cic. u. Sen.: alqm ad populum, Liv. (s. Duker Liv. 45, 2, 6): pr. harum rerum omnium auctores testesque, Cic.: alqm testem in Sestium, Cic.: pr. testem in iudicium, Cic.: Kinder u. Verwandte, um Mitleid zu erregen, pr. puerum, Cic. (u. so is, quem sui simillimum produxit, v. Sohne des Verres, Cic. II. Verr. 1, 32): pr. pignora reorum, Quint.: pueros in epilogum, Quint. – β) aus dem Gefängnisse vorführen, gladiatores ad forum, Caes. – alqm catenatum, Suet.: alqm capite involuto ad necem od. ut securi feriatur, Cic. – γ) einen Schauspieler, Gladiator, Wettrenner auf die Bühne, in den Zirkus (die Arena) vorführen, die Bühne usw. betreten lassen, auftreten lassen, alqm, Cic. u. Suet.: equites Romanos matronasque ad agendum mimum in scaenam, Suet. – in circo aurigas cursoresque et confectores ferarum, Suet.: veluti fatalis arenae muneribus non ira vetus concurrere cogit productos, Lucan. – u. etw. auf die Bühne bringen, obscoenitates in scaenam usque productae, Sen. nat. qu. 1, 16, 1. – δ) übh. zur Schau vorführen, Armeniae regem, Suet. – ε) zum Verkaufe vorführen, auf den Markt bringen, ancillam, Ter.: familiam alicuius venalem, Suet.: omnes (servos) produxi ac vendidi, Ter. – d) jmd. od. etw. geleitend fortführen, α) übh. auf den Weg bringen, begleiten, alqm, Ter.: alqm rus, Ter.: alqm ad balneas, Apul. – β) eine Leiche geleiten, alqm funere, Verg.: longum funus ad tumulos, Lucan.: nigrae sollemnia pompae, Stat. – e) durch List usw. jmd. hervorbringen, -locken, fortlocken, alqm dolo in proelium, Nep.: cuius notitiā productus (Pompeius), sich herauszuwagen veranlaßt, Caes.: pr. fugā vehementi Volusenum longius, Hirt. b. G. – f) jmd. als Teilnehmer an einem Unternehmen zuführen, stellen, quos singuli binos produxerant, Suet. Oth. 5, 2.

    B) bildl., etw. vor jmd. bringen, jmdm. entdecken, occulta ad patres crimina, Iuven. 8, 226.

    II) prägn.: A) eig.: 1) weiter vorführen, vorschieben, paululum cornu, Liv.: mediam aciem, Frontin.: unam navem longius, Caes. – 2) gewaltsam vorwärtsziehen, mit fortziehen, cunctantem bovem (Ggstz. procurrentem retrahere), vom anderen Jochstiere, Colum. 6, 2, 9. – 3) in die Länge ziehen, dehnen, ausdehnen, a) übh.: dentibus pelles, Mart.: ferrum incude, Iuven. – aufwärts-, emporziehen, supercilium acu, Iuven. – in die Länge bilden, ziehen, lineas ex argento nigras, Plin. – b) in der Aussprache ziehen, dehnen (Ggstz. corripere), primam litteram, Cic.: syllabam, Quint. u. Gell.: fiat ut producatur (syllaba), quae nunc correptius exit, Ov.: subicit verbum produci a plerisque audio, Gell.: neque ›ob‹ neque ›sub‹ praepositio producendi habet naturam, Gell.: neutr. pl. subst., producta breviare (Ggstz. brevia producere), Hieron. in Paul. epist. ad Tit. 3, 9. – 4) übtr., a) hervorbringen, erzeugen, erschaffen, filiam, Plaut. rud. 1173: liberos, Lucil. 679: m. dopp. Acc., magnanimos nos natura produxit (hat erschaffen), Sen. ep. 104, 23. – im Bilde, nova (= nova vocabula), quae genitor produxerit usus, Hor. ep. 2, 2, 119. – b) hervorsprießen lassen, cum folia producere incipiunt fici, Pallad. 4, 10, 30. – c) hervortreiben, corpora mortua partu, abtreiben, Ser. Samm. 647: continet vocem timor, quam nunc fides pietasque produxit tua, hervorgelockt hat, Sen. Octav. 736 (751) sq. – d) das Wachstum von etw. befördern, cibi carnem producentes, Cels. 8, 10. no. 7. – e) großziehen, aufziehen, erziehen, α) leb. Wesen, audientem dicto filiam, Plaut.: filiolam turpem, Iuven.: illud scelus, Ter.: subolem, Hor.: principes liberos, Tac.: laevo monitu pueros avaros, Iuven. – β) Pflanzen, arborem, Hor. carm. 2, 13, 2. – f) etw. der Zahl, Summe nach wachsen lassen, erhöhen, quaedam legata ad vicena sestertia, Suet. Aug. 101, 3. – B) bildl.: 1) jmd. vorwärts-, fortführen, dahin-, dazu bringen, quoniam unā cum oratoris officiis producti sumus, ut de orationis partibus loqueremur, Cornif. rhet.: ut productus studio et viribus ultra facile procurras, ibid.: nullā sponsione ad hoc productus, Plin. – 2) vorwärts-, emporbringen, auszeichnen, befördern, alqm ad dignitatem, Cic.: alqm ad magna et honorata ministeria, Curt.: alqm omni genere honoris, Liv.: u. bl. pr. alqm, Cic., Sen. u.a.: quos producunt divitiae, groß machen, Lucil. fr. – 3) etwas der Zeitdauer nach hinziehen, a) = fortdauern lassen, verlängern, convivium ad multam noctem vario sermone, Cic.: sermonem longius, in multam noctem, Cic.: producere vitam, sein Leben fristen, Tac.: somnum ultra primam lucem, Sen.: poet., te vivae producent lucernae, dum etc., mögen währen lassen, Hor. – b) auf eine andere Zeit verschieben, aufschieben, rem in hiemem, Caes. – und dah. c) jmd. hinziehen, aufhalten, alqm lactare et falsā spe pr., Ter.: condicionibus hunc, quoad potest, producit, Cic. – 4) eine Zeit hinziehen = verstreichen lassen, hinbringen (s. Spengel Ter. adelph. 591), cyathum sorbillans paulatim (gemütlich) hunc producam diem, Ter.: pr. nimio noctem vino, Mart.: iucunde cenam illam, Hor. – / Imper. produc, Sen. exc. contr. 3. prooem. § 13. – Archaist. Infin. Perf. produxe, Ter. adelph. 561.

    lateinisch-deutsches > produco

  • 125 sub

    sub, Praep. m. Abl. u. Acc. ( aus sup, vgl. ὑπό), I) m. Abl.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung des Verweilens unter einem Gegenstande, unter, a) neben Verben der Ruhe, sub terra habitare, Cic.: sub vestimentis habere, Plaut.: sub pellibus hiemare, Caes.: vitam sub divo agere, Hor. – übtr., sub armis esse, Caes.: sub armis manere, Liv.: sub armis habere legiones, Cic.: legionem sub sarcinis adoriri, Caes.: sub corona, sub hasta vendere, Caes. u. Liv.: saepe est etiam sub palliolo sordido sapientia, Caecil. com. fr.: sub nomine pacis bellum latet, Cic. – b) neben Verben der Bewegung α) unter... hin, hin... unter, sub terra vivi demissi sunt, Liv.: sub hoc iugo dictator Aequos misit, Liv. – β) unter... hervor, qui sub terra erepsisti modo, Plaut.: sub terra lapides eximet, Plaut.: – γ) empor, hinauf, auf, monte sub aërio, Verg.

    2) zur Bezeichnung des Verweilens in der unmittelbaren Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, unten an, an, vor, sub monte esse, considere, Caes.: sub moenibus esse, Cic.: sub septemtrionibus positum esse, Caes.: est ager sub urbe, Plaut. – übtr., sub manu esse, bei der Hand sein, Cic.: sub iactu teli esse, in Schußweite sein, Liv.: sub oculis domini suam probare operam studebant, Liv.: omnia sub oculis erant, alles lag vor Augen, Caes.: sub sinistra Britanniam relictam conspexit, Caes.

    3) zur Bezeichnung des Verweilens in einem umschließenden Gegenstande, unten in, in, silvis inventa sub altis, Ov.: vidimus obscuris primam sub vallibus urbem, Verg.: tuta sub exiguo flumine nostra ratis, Prop.

    4) zur Bezeichnung einer unmittelbaren Aufeinanderfolge, unmittelbar hinter, Euryalumque Helymus sequitur; quo deinde sub ipso ecce volat calcemque terit iam calce Diores, Verg. Aen. 5, 322 sq.

    B) v. der Zeit, 1) zur Bezeichnung des unmittelbaren Zusammenfallens eines Eieignisses mit der Zeit, innerhalb, während, in, bei, cervi sub ipsa die quam maxime invia petunt, Plin.: primis spectata sub annis, Ov.: consilium sub die nasci debet, Sen.: ne sub ipsa profectione milites oppidum irrumperent, Caes.: sub somno plerique senescunt, Cels. – sub Tiberio Caesare, unter dem K.T. = unter der Regierung des Kaisers Tib., Sen.: u. so sub divo Augusto, Sen. u. Plin.: sub Vespasiano, Plin. ep.: sub Dario rege, Lact.: Herodes, qui fuit sub imperio Tiberii Caesaris, Lact.

    2) zur Bezeichnung der ungefähren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, bei, gegen, faces viator sub luce reliquit, Ov.: sub luce urbem ingressus, Liv.: excesserunt urbe sub adventu Romanorum, Liv.: sub fine morbi, Cels.: sub exitu vitae, Suet.

    C) von Zuständen: 1) zur Bezeichnung einer Unterordnung, unter, bei, sub regno alcis, Cic.: cuius sub imperio phalanx erat Macedonum, Nep.: qui tribunus cohortis sub Classico fuerat, Plin. ep.: sub dicione atque imperio alcis esse, Caes.: sub manu alcis esse, Planc. b. Cic.: sub Hannibale magistro omnes belli artes edoctus, Liv.: sub rege, unter der Herrschaft eines Königs, Cic.: u. so sub optimo rege, Sen.: adhuc sub iudice lis est, Hor.

    2) zur Bezeichnung näherer Umstände, unter denen etwas geschieht unter, bei, sub frigido sudore mori, Cels.: Bacchi sub nomine risit, Ov.: sub hoc metu villicus erit in officio, Colum.: ut sub specie venationis dolus lateret, Iustin.: nuptias sub belli denuntiatione petit, Iustin.: sub pacto abolitionis, Quint.: sub ea condicione, Suet.: sub lege, Suet.: sub nomine meo duo libri ferebantur, Quint.: vitia nobis sub virtutum nomine obrepunt, Sen.: cuius commenta sub nomine Democriti falso produntur, Colum.: multa vana sub nomine celebri vulgabantur, Tac.: sub honesto patrum aut plebis nomine dominationes affectabant, Sall. fr.: ferebantur sub nominibus consularium fictae in Seianum sententiae, Tac.: sub exceptione, si, Suet.: sub exspectatione successorum rapinis studebant, Colum.: sub poena mortis, servitutis, Suet.

    II) mit Acc.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung der Bewegung unter einen Gegenstand, unter, a) neben Verben der Bewegung, subdere sub solum, Plaut.: exercitum sub iugum mittere, Caes.: sub furcam ire, Hor.: manum sub vestimenta deferre, Plaut.: sub scamna dare pedem, Ov.: sub divum rapere, Hor. – übtr., sub sensum cadere non possunt, Cic.: quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum cadunt, Cic. – b) neben Verben der Ruhe quidquid sub Noton et Borean hominum sumus, Lucan. 7, 364.

    2) zur Bezeichnung der Bewegung in die unmittelbare Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, nahe an, an, sub montem succedunt milites, Caes.: sub aciem succedunt, Caes.: hostem mediam ferit ense sub alvum, Ov.: sub orientem secutus Armenios, Flor. – übtr., sub manus succedere, unter die Hände kommen, Plaut.: hoc succedit sub manus negotium, kommt bequem, Plaut.: sub manum summittere, Auct. b. Afr.: venire sub ictum, in Schußweite kommen, Liv.

    3) zur Bezeichnung der Ausdehnung an einem höher ragenden Gegenstande hin, an... hin, bei, Iudaei sub ipsos muros struxere aciem, Tac.: arat finem sub utrumque colonus, Hor.: sub ipsum murum fons aquae prorumpebat, Hirt. b.G.

    B) von der Zeit, zur Bezeichnung der unmittelbaren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, a) indem dasselbe vorhergeht = um, gegen, kurz (unmittelbar) vor (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 9. M. Müller Liv. 1, 35, 2), sub noctem naves solvit, Caes.: sub vesperum portas claudi iussit, Caes.: u. so sub noctem, Hor.: sub ortum ferme lucis, Liv.: sub idem tempus legati missi, Liv.: sub ipsum certaminis diem, Liv.: sub finem certaminis, Liv.: sub horam pugnae, Suet.: sub tempus (sc. comitiorum), Liv.: sub tempus edendi, Hor.: sub lumina prima, Hor.: sub galli cantum, Hor.: sub adventum, Liv. – b) indem dasselbe nachfolgt = nach, sogleich nach, unmittelbar nach (vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 43. Fabri Liv. 21, 2, 1. Wölffl. Liv. 21, 18, 14), sub eas litteras statim recitatae sunt tuae, Cic.: sub hanc vocem fremitus variantis multitudinis fuit, Liv.: sub haec dicta omnes procubuerunt, Liv.: sub hoc erus... inquit, Hor.

    C) von Zuständen, zur Bezeichnung einer Unterordnung = unter, sub potestatem redigere, Nep.: matrimonium vos sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv.

    / sub ist in Zusammensetzungen: a) = unter. – b) = etwas, ein wenig (s. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 16.) – c) = unter der Hand, heimlich.

    lateinisch-deutsches > sub

  • 126 coram

    cōram, Adv. u. Praep. ( aus con u. ōs, ōris, wie cōgo aus coigo), I) objektiv (d.i. in bezug auf die Person, in deren Nähe etwas sich befindet oder vorgeht), im Angesichte, angesichts, in Gegenwart, vor, A) Adv.: 1) im allg.: commodius fecissent, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente dixissent, Cic.: ad restituendam aciem se ipse coram offert, d.i. vor die Soldaten, Liv.: ut veni c., Hor.: illum huc coram adducam, Ter.: non imperabat coram quid opus facto esset, Ter. – 2) prägn., angesichts aller, vor aller Augen, offen, lenissimum genus admonitionum fuit traditio coram pugillarium, Suet.: c. confodi, Suet.: c. convinci, Tac. – B) Praep. m. Abl.: c. genero meo, Cic.: c. deorum matre spectante et audiente, Augustin.: Germanico c., Tac. – coram m. folg. Genet., coram noxae, auf frischer Tat, Apul. met. 9, 21. – in coram, s. incoram. – coram dem regierten Worte nachgesetzt, Hor. sat. 1, 4, 95. Tac. ann. 3, 14. Suet. Ner. 33, 2. Lact. 5, 9, 8. – II) subjektiv (d.i. in bezug auf den Gegenstand, der bei etwas sich befindet od. statthat), gegenwärtig, in eigener Person, persönlich, mit eigenen Augen, mündlich, selbst (vgl. Drak. Liv. 28, 17, 8), c. loquerer, Cic.: cum c. sumus, persönlich beisammen, Cic.: c. adesse, in Person dasein, Caes.: perspicere (Ggstz. ex nuntiis litterisque cognoscere), Caes.: agere (Ggstz. litteris
    ————
    agere), Cic.: disceptare (Ggstz. per alios condiciones ferre), Caes.: intueri alqd, Cic.: cernere alqd, Caes. u. Verg.: audire, Hor.: quod c. ex ipso audiebamus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coram

  • 127 hio

    hio, āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-χαν-ον, ahd. ginēn), klaffen, gähnen, I) intr. klaffen, sich auf-, sich auseinander tun, bersten, sich öffnen, aufgesperrt sein, offen sein, A) im allg.: 1) eig.: hiavit humus multa, vasta et profunda, Sall. fr.: cum terra aestibus hiat, Col.: nec flos ullus hiat pratis, Prop.: concha hians, Cic.: oculi hiantes, Plaut. u. Plin.: ipse (chamaeleon) hianti semper ore, Plin.: hianti ore captare aquam, Curt. – 2) übtr., v. der Rede, klaffen, lückenhaft zusammenhängen, hiantia loqui, Cic.: hians compositio, lückenhafter Zusammenhang, Tac. dial.: insbes., einen Hiatus machen, oratio hiat, oratio hians, Quint. – B) insbes., v. leb. Wesen, den Mund-, den Rachen-, den Schnabel auftun od. aufsperren, 1) eig.: v. Menschen, Verg.: v. Tieren, Verg., Hor. u. Plin. – 2) übtr., den Mund aufsperren, a) vor Verlangen nach etwas gleichs. lechzen = schnappen, begierig trachten, domus hiare ac poscere aliquid videtur, Cic.: Verrem avaritiā hiante atque imminente fuisse, Cic.: corvus hians, vom Erbschleicher, Hor.: emptor hians, Hor.: hiantes in magna fortuna cupiditates, die bei hoher Lebensstellung gierigen Gelüste, Tac. – b) vor Staunen Mund und Nase aufsperren = über etwas staunen, stutzen, Verg. georg. 2, 508: vulgus ad magnitudinem praemiorum hiabat, die Leute staunten über die große Freigebigkeit, Tac.
    ————
    hist. 3, 55. – c) vor Langweile Maulaffen feil haben, gaffen, hians desidiā populus, Sil. 11, 35. – I) tr. mit geöffnetem Munde hervorbringen: A) = ausspeien, cruores ex ore, Val. Flacc. 6, 706. – B) ertönen lassen, fabulam, aus der Maske hervorschreien, Pers. 5, 3: carmen tacitā lyrā, hervorhauchen, Prop. 2, 31, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hio

  • 128 mentior

    mentior, tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen, auch sich täuschen, I) intr.: 1) im allg.: a) v. Pers. (Ggstz. verum dicere): si te mentiri dicis verumque dicis, mentiris, Cic.: cadit ergo in bonum virum mentiri? Cic.: ne ioco quidem mentiri, Nep. – m. aperte, Cic.: m. palam, Plaut.: m. facile et palam, Quint.: m. adversus alqm, Plaut., apud alqm, Plaut. u. Cic., ad alqm, Gell., alci, Komik., Hor. u. Augustin., vor od. gegen jmd. lügen, jmd. belügen (s. Brix Plaut. mil. 1080 u. Plaut. capt. 701): m. in alqa re, m. de alqa re, Cic. u.a.: m. pro testimonio, ein falsches Zeugnis ablegen, Gell. 20, 1, 53. – lustro mentitus est, hat um ein Lustrum zu viel gelogen, Apul. – mentire (= mentiris), du irrst, täuschst dich, Plaut. trin. 362. – mentior od. mentiar, nisi etc., (als Versicherungsformel) ich will ein Lügner sein, wenn nicht usw., Sen. u. Ov.: so auch mentior, si etc., Tert. u. Symm. (s. Burmann Ov. met. 2, 514): dagegen si mentiar, ultima, quā fallam, sit Venus illa mihi, Ov.: redargue me, si mentior, Cic. – b) übtr., v. Lebl., mentitur hyperbole, nec ita ut mendacio fallere velit, Quint.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, oratio vero saepissime, Cic.: fama si non est mentita, Ov.: haec signa numquam fere men-
    ————
    tientia, untrüglichen, Cic. – Partic. praes. subst., mentiēns, entis, m., ein »Trugschluß«, griech. ψευδόμενος, Cic. de div. 2, 11. – 2) prägn.: a) von poet. Fiktion = fingieren, faseln, ita mentitur (Homerus), Hor. de art. poët. 151. – b) ( wie ψεύδεσθαι), zum Lügner werden = sein Wort-, sein Versprechen nicht halten, quod promisisti mihi, quod mentita, inimica es, Catull.: m. honestius (mit mehr Ehren), Cic.: m. alci, Hor. – v. Lebl., numquam tellus mentita colono, Sil. – II) tr. etwas lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( irrtümlich) annehmen, 1) im allg.: α) eig.: me, quae de Plancio dicerem, mentiri et temporis causā fingere, Cic.: ne quid temere, ne quid impudentes aut ignorantes affirmemus aut scientes mentiamur, Sen.: m. tantam rem, Sall.: m. populum biformem, Lucan.: res, quas mentiris, mit denen du lügnerisch prahlst, Ov. – mit dopp. Acc., Orionem in pelago incĭdentem, Lact. 4, 15, 21: se Persei filium ingenti asseveratione, sich fälschlich ausgeben für usw., Liv. epit. 48. – m. folg. Acc. u. Infin., satum quo te mentiris, Verg.: Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, Liv.: tenere se mentiti, Quint.: mentimur regnare Iovem, es ist unwahr, daß usw., Lucan. – β) übtr., v. Lebl., in quibus nihil umquam immensa et infinita vetustas mentita sit, Cic. – 2) prägn.: a) etwas lügnerisch-, treulos versprechen,
    ————
    etw. versprechen und sein Wort nicht halten, noctem, Prop.: fidem tyrannis, Claud.: quaecunque in me fueras mentita, Prop. – übtr., v. Lebl., semel fac illud, mentitur tua quod subinde tussis, Mart. – b) jmdm. od. einer Sache lügen, d.i. sein Wort nicht halten, täuschen, spem mentita seges, Hor. ep. 1, 7, 87. – B) etwas erlügen, 1) etw. nicht Vorhandenes fälschlich vorgeben, als Vorwand gebrauchen, vorspiegeln, auspicium, Liv.: sacrum, Ov.: fugae causam, Ov.: amorem, Ov.: sani capitis dolores, Ov.: somnum obruto tuniculā capite, Petron. – 2) etw. nicht Besessenes fälschlich sich aneignen, -annehmen, nachahmen, sich zu geben suchen, regiae stirpis od. alcis originem, Vell. u. Iustin.: colorem fuco et verum robur inani saginā, Quint.: centum figuras, Ov.: iuvenem tinctis capillis, Mart. – übtr., v. Lebl., color, qui chrysocollam mentitur, Plin.: nec varios discet mentiri lana colores, Verg. – a) passiv: si a debitore, praelato die, pignoris obligatio mentiatur, eine Pfandverschreibung fälschlicherweise vordatiert wird, Modest. dig. 48, 10, 28. – oft Partic. mentītus, a, um = erlogen, erdichtet, vorgespiegelt, Plaut., Verg., Sen. rhet. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 57. Burm. Ov. met. 10, 28. Bünem. Lact. 2, 16, 2 u. 4, 27, 17): verb. mentiti fictique terrores, Plin. ep. – b) archaist. Fut. mentibitur u. mentibimur, Plaut. mil. 35 u. 254. – c) parag. Infin. Praes. menti-
    ————
    rier, Plaut. mil. 779. Avien. phaen. 345. – Aktive Nbf. mentio, wov. mentires, Vict. Vit. 2, 86. Infin. mentire, Itala (Fuld.) act. apost. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mentior

См. также в других словарях:

  • vor etwas Manschetten haben — vor etwas zurückscheuen; vor etwas Angst haben * * * [Vor jemandem; vor etwas] Manschetten haben   Im 18. Jahrhundert wurden große, überfallende Manschetten in der Herrenbekleidung Mode, die dem Träger beim Gebrauch seines Degens hinderlich waren …   Universal-Lexikon

  • Vor etwas nicht mehr aus den Augen sehen können —   Die Wendung besagt, dass jemand von etwas ganz in Anspruch genommen ist und keine Zeit für etwas anderes hat: Wenn die Saison beginnt, können die Hoteliers vor Arbeit nicht aus den Augen sehen …   Universal-Lexikon

  • Vor etwas Strang haben —   Diese in ihrer Herkunft nicht geklärte Redewendung, deren Herkunft unklar ist, ist landschaftlich im Sinne von »vor etwas Angst haben« gebräuchlich: Die Kinder haben Strang vor dem neuen Hausmeister …   Universal-Lexikon

  • vor etwas zurückscheuen — vor etwas Manschetten haben (umgangssprachlich); vor etwas Angst haben …   Universal-Lexikon

  • vor etwas Angst haben — vor etwas Manschetten haben (umgangssprachlich); vor etwas zurückscheuen …   Universal-Lexikon

  • vor jemandem \(auch: vor etwas\) den Hut ziehen — Hut ab!; vor jemandem (auch: vor etwas) den Hut ziehen   Diese Wendungen drücken Anerkennung oder Bewunderung aus und nehmen darauf Bezug, dass man einem Menschen oder einer Sache (zum Beispiel einer Fahne) Achtung entgegenbringt, indem man den… …   Universal-Lexikon

  • Die Augen vor etwas verschließen —   Wer die Augen vor etwas verschließt, will etwas nicht zur Kenntnis nehmen, nicht wahrhaben: Vor den Problemen der Studierenden verschließen die zuständigen Stellen die Augen. Wir dürfen die Augen vor der wachsenden Gefährdung der Jugend durch… …   Universal-Lexikon

  • Sich vor etwas nicht (mehr) kennen — Sich vor etwas nicht [mehr] kennen   Die Redewendung bedeutet, dass jemand außer sich ist vor etwas: Der Gast kannte sich nicht vor Zorn, als der Ober seine Bestellung wiederum nicht annahm. Bruno Frank schreibt in seinem Roman »Tage des Königs« …   Universal-Lexikon

  • Vor — Vor, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und überhaupt eigentlich ein eher seyn bezeichnet, und zwar sowohl dem Orte, als der Zeit nach. Sie ist, I. Eine Präposition, welche sowohl die dritte, als die vierte Endung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Etwas — Êtwas, ein unbestimmtes unabänderliches Pronomen ungewissen Geschlechtes, welches nur in der einfachen Zahl üblich ist, und überhaupt ein Ding bezeichnet, von welchem uns weiter nichts bekannt ist, oder von welchem man keine weitere Bestimmung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vor- — [ foːɐ̯ ] im Subst, betont, produktiv; 1 verwendet, um auszudrücken, dass eine Handlung als Vorbereitung auf etwas dient; die Vorarbeit, der Vorentwurf, die Vorrede, die Voruntersuchung, die Vorverhandlung 2 verwendet, um auszudrücken, dass etwas …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»