Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vor+der+küste

  • 61 Aurelius

    Aurēlius, a, um, Name eines röm. plebejischen Geschlechts (mit den Beinamen Cotta, Orestes, Scaurus), aus dem besonders zu nennen sind: C. Aurelius Cotta, den Cicero in den Büchern »vom Redner« als Redner u. in den Büchern »von der Natur der Götter« als Akademiker mitsprechend aufführt, oft bei Cic., s. Orelli Onomast. Tull. p. 89. – L. Aurelius Cotta, Bruder des vor., Prätor 70 v. Chr., s. unten no. b, α. – Adi. aurelisch, a) Aurelia via, von einem sonst unbekannten Aurelius erbaut u. zwar vetus et nova, Inscr.: erstere lief von der Porta Ianiculensis (j. Porta di St. Pancrazio) an der nördlichen Küste bis nach Pisa, später bis Arelate; letztere war ein kleiner Seitenweg, der von der Porta Aurelia (j. Castel S. Angelo) 4000 Schritte weit nach der ersteren führte. Von ersterer spricht Cic. Cat. 2, 6 u.a. – b) Aurelia lex, α) iudiciaria, vom Prätor L. Aurelius Cotta, daß die Gerichte von Senatoren, Rittern u. Tribuni aerarii gemeinschaftlich verwaltet werden sollten, Cic. Phil. 1, 20. – β) de ambitu, von unbekanntem Ursprung, Cic. ad Q. fr. 1, 3, 8. – c) Aurelium Forum, eine Stadt in Etrurien an der Aurelia via, in der Nähe des heutigen Dorfes Castellacio, Cic. Cat. 1, 24. – d) Aurelium tribunal ( auch Gradus Aurelii gen.), auf dem Forum, Cic.

    lateinisch-deutsches > Aurelius

  • 62 Aurelius

    Aurēlius, a, um, Name eines röm. plebejischen Geschlechts (mit den Beinamen Cotta, Orestes, Scaurus), aus dem besonders zu nennen sind: C. Aurelius Cotta, den Cicero in den Büchern »vom Redner« als Redner u. in den Büchern »von der Natur der Götter« als Akademiker mitsprechend aufführt, oft bei Cic., s. Orelli Onomast. Tull. p. 89. – L. Aurelius Cotta, Bruder des vor., Prätor 70 v. Chr., s. unten no. b, α. – Adi. aurelisch, a) Aurelia via, von einem sonst unbekannten Aurelius erbaut u. zwar vetus et nova, Inscr.: erstere lief von der Porta Ianiculensis (j. Porta di St. Pancrazio) an der nördlichen Küste bis nach Pisa, später bis Arelate; letztere war ein kleiner Seitenweg, der von der Porta Aurelia (j. Castel S. Angelo) 4000 Schritte weit nach der ersteren führte. Von ersterer spricht Cic. Cat. 2, 6 u.a. – b) Aurelia lex, α) iudiciaria, vom Prätor L. Aurelius Cotta, daß die Gerichte von Senatoren, Rittern u. Tribuni aerarii gemeinschaftlich verwaltet werden sollten, Cic. Phil. 1, 20. – β) de ambitu, von unbekanntem Ursprung, Cic. ad Q. fr. 1, 3, 8. – c) Aurelium Forum, eine Stadt in Etrurien an der Aurelia via, in der Nähe des heutigen Dorfes Castellacio, Cic. Cat. 1, 24. – d) Aurelium tribunal ( auch Gradus Aurelii gen.), auf dem Forum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aurelius

  • 63 apart

    adverb
    1) (separately) getrennt

    with one's legs apartmit gespreizten Beinen

    apart from... — (except for) außer...; bis auf... (+ Akk.); (in addition to) außer...

    2) (into pieces) auseinander

    he took the engine aparter nahm den Motor auseinander

    take apart(fig.) (criticize) auseinander nehmen (ugs.) [Theaterstück, Politiker]; (analyse) zergliedern

    3)

    apart [from] — (to a distance) weg [von]; (at a distance)

    * * *
    (separated by a certain distance: The trees were planted three metres apart; with his feet apart; Their policies are far apart; She sat apart from the other people.) (voneinader) entfernt
    - academic.ru/115077/apart_from">apart from
    - come apart
    - take apart
    - tell apart
    * * *
    [əˈpɑ:t, AM -ˈpɑ:rt]
    1. (separated) auseinander, getrennt
    I can't tell them \apart ich kann sie nicht auseinanderhalten
    to be far [or miles] [or wide] \apart ( also fig) weit auseinanderliegen
    to blow \apart [in der Luft] zerfetzen
    to come [or fall] \apart auseinanderfallen
    their marriage is falling \apart ihre Ehe geht in die Brüche
    to move \apart ( also fig) sich akk auseinanderbewegen
    to be set \apart sich akk abheben
    to take sth \apart etw auseinandernehmen [o [in seine Einzelteile] zerlegen]; ( fig fam) etw auseinandernehmen fam [o sl verreißen]
    to take sb \apart ( fig fam) jdn auseinandernehmen fam [o fam in der Luft zerreißen
    2. after n (to one side) beiseite after n
    joking \apart ( fig) Spaß beiseite; (not including) ausgenommen
    the North coast \apart,... abgesehen von der nördlichen Küste...; (distinctive) besonders
    a breed \apart eine besondere [o spezielle] Sorte
    politicians are a breed \apart Politiker/Politikerinnen sind eine Sache für sich
    sb is poles [or worlds] \apart jdn trennen Welten fig
    they're poles \apart in their way of thinking zwischen ihren Denkarten liegen Welten fig
    to be a race \apart eine Klasse für sich sein
    she was a race \apart from all the other singers sie war um Klassen besser als alle anderen Sänger/Sängerinnen
    3. (in addition to) außerdem, zusätzlich zu + dat; (except for) abgesehen von + dat
    you and me \apart abgesehen von dir und mir
    \apart from sth/sb von etw/jdm abgesehen
    * * *
    [ə'pAːt]
    adv

    to stand/sit with one's legs apart — mit gespreizten Beinen dastehen/dasitzen

    to live apart —

    they're still far or miles apart (fig)ihre Meinungen klaffen or gehen immer noch weit auseinander

    to come or fall apart — entzweigehen, auseinanderfallen

    her marriage is falling apart —

    it came apart in my handses fiel mir in der Hand auseinander

    2) (= to one side) zur Seite, beiseite; (= on one side) abseits (
    from +gen)

    he stood apart from the grouper stand abseits von der Gruppe

    a class/thing apart — eine Klasse/Sache für sich

    3) (= excepted) abgesehen von, bis auf (+acc)

    these problems apart —

    apart from that, the gearbox is also faulty — darüber hinaus or außerdem ist (auch) das Getriebe schadhaft

    * * *
    apart [əˈpɑː(r)t] adv
    1. einzeln, für sich, (ab)gesondert ( from von), getrennt, auseinander:
    grow apart fig sich auseinanderleben;
    lie ( oder be) far apart weit auseinanderliegen;
    they start 30 seconds apart SPORT sie starten im Abstand von 30 Sekunden;
    apart from abgesehen von, bis auf (akk);
    apart from the fact that … abgesehen davon, dass …;
    a topic apart ein Thema für sich; come apart, keep B 2, know A 5, take apart, tell A 8
    2. abseits, beiseite: joking B, set apart
    * * *
    adverb
    1) (separately) getrennt

    apart from... — (except for) außer...; bis auf... (+ Akk.); (in addition to) außer...

    2) (into pieces) auseinander

    take apart(fig.) (criticize) auseinander nehmen (ugs.) [Theaterstück, Politiker]; (analyse) zergliedern

    3)

    apart [from] — (to a distance) weg [von]; (at a distance)

    * * *
    (from) prep.
    ausgenommen adj. (from) prep.
    abgesehen (von) adj.
    abgesondert adj.
    abseits präp. adj.
    abgesondert adj.
    abseits adj.
    einzeln adj.
    extra adj.
    für sich adj.
    getrennt adj. adv.
    einzeln adv.

    English-german dictionary > apart

  • 64 Capreae

    Capreae, ārum, f. (Καπρέαι, auch Καπρέα u. Καπρία), kleine Insel an der kampanischen Küste vor dem Golf von Puteoli, j. Capri, ein hohes, felsiges, aber höchst reizend gelegenes u. mildes Eiland, früher der Sage nach ein Wohnsitz der Teleboer (Verg. Aen. 7, 735), später im Besitz der Neapolitaner, denen Augustus es abtauschte (Suet. Aug. 92, 1). Hier verlebte bekanntlich Tiberius die letzten sieben Jahre seiner Regierung unter Ausschweifungen, nur seinen Kreaturen zugänglich, Tac. ann. 4, 67. Suet. Tib. 40. Iuven. 10, 72 u. 93: dah. die Insel spottweise Caprineum (v. capra u. inire) gen., Suet. Tib. 43, 2. – Dav. Capreēnsis, e, kapreensisch, secessus, Suet. Tib. 43, 1.

    lateinisch-deutsches > Capreae

  • 65 Capreae

    Capreae, ārum, f. (Καπρέαι, auch Καπρέα u. Καπρία), kleine Insel an der kampanischen Küste vor dem Golf von Puteoli, j. Capri, ein hohes, felsiges, aber höchst reizend gelegenes u. mildes Eiland, früher der Sage nach ein Wohnsitz der Teleboer (Verg. Aen. 7, 735), später im Besitz der Neapolitaner, denen Augustus es abtauschte (Suet. Aug. 92, 1). Hier verlebte bekanntlich Tiberius die letzten sieben Jahre seiner Regierung unter Ausschweifungen, nur seinen Kreaturen zugänglich, Tac. ann. 4, 67. Suet. Tib. 40. Iuven. 10, 72 u. 93: dah. die Insel spottweise Caprineum (v. capra u. inire) gen., Suet. Tib. 43, 2. – Dav. Capreēnsis, e, kapreensisch, secessus, Suet. Tib. 43, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Capreae

  • 66 loom

    I noun
    (Weaving) Webstuhl, der
    II intransitive verb
    sich [bedrohlich] abzeichnen

    loom large — [bedrohlich] auftauchen; (fig.) eine große Rolle spielen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/104883/loom_up">loom up
    * * *
    I [lu:m] noun
    (a machine in which thread is woven into a fabric.) der Webstuhl
    II [lu:m] verb
    ((often with up) to appear indistinctly, often threateningly: A huge ship loomed (up) in the fog.) sich abzeichen
    * * *
    loom1
    [lu:m]
    n Webstuhl m
    loom2
    [lu:m]
    I. vi
    1. (come into view) [drohend] auftauchen [o ins Blickfeld rücken
    2. (be ominously near) sich akk drohend abzeichnen, drohend näher rücken; storm heraufziehen, sich akk zusammenbrauen a. fig; difficulties sich akk auftürmen
    to \loom on the horizon drohend am Horizont heraufziehen a. fig
    to \loom large eine große Rolle spielen
    how to pay the month's bills began to \loom very large in their mind sie mussten ständig daran denken, wie sie die monatlichen Rechnungen bezahlen sollten
    II. n
    the \loom of the land das Auftauchen des Landes [am Horizont]
    * * *
    I [luːm]
    n
    Webstuhl m II
    vi (lit, fig)
    sich abzeichnen; (storm) heraufziehen; (disaster) sich zusammenbrauen; (danger) drohen; (difficulties) sich auftürmen; (exams) bedrohlich näher rücken

    the ship loomed (up) out of the mist — das Schiff tauchte bedrohlich aus dem Nebel (auf)

    the threat of unemployment was looming on the horizon —

    the fear of a sudden attack loomed in his minder hatte große Angst vor einem plötzlichen Angriff

    * * *
    loom1 [luːm] s
    1. Webstuhl m, -maschine f
    2. SCHIFF Riemenschaft m
    3. US Rohrmantel m (für Kabel etc)
    loom2 [luːm]
    A v/i
    a) undeutlich oder drohend sichtbar werden:
    a figure loomed out of the fog eine Gestalt tauchte schemenhaft aus dem Nebel auf
    b) fig bedrohlich näher rücken (Prüfung etc)
    2. auch loom up (drohend) aufragen:
    loom over ragen über (akk);
    a) sich auftürmen (Schwierigkeiten etc),
    b) großen Raum einnehmen, eine große Rolle spielen
    B s undeutliches oder drohendes Sichtbarwerden:
    he could make out the loom of the coast er konnte die Küste schemenhaft erkennen
    * * *
    I noun
    (Weaving) Webstuhl, der
    II intransitive verb
    sich [bedrohlich] abzeichnen

    loom large — [bedrohlich] auftauchen; (fig.) eine große Rolle spielen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Webstuhl -¨e m. v.
    Sichtbarwerden (Marine) v.
    auftauchen v.
    sich abzeichnen v.
    undeutlich erkennen ausdr.
    undeutlich sichtbar werden ausdr.

    English-german dictionary > loom

См. также в других словарях:

  • Piraterie vor der Küste Somalias — Das chinesische Fischerboot Tian Yu 8 in der Gewalt somalischer Piraten US Kar …   Deutsch Wikipedia

  • vor der Küste — offshore …   Universal-Lexikon

  • Haiangriffe an der Küste von New Jersey (1916) — Bericht über die Haiangriffe im Philadelphia Inquirer Während der Haiangriffe an der Küste von New Jersey wurden in den Tagen vom 1. bis zum 12. Juli 1916 vier Personen von Haien getötet und eine weitere verletzt. Die Angriffe ereigneten sich zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Damen von der Küste — Filmdaten Deutscher Titel Die Damen von der Küste Originaltitel Les dames de la côte …   Deutsch Wikipedia

  • Der seltsame Mister Quin — (Originaltitel The Mysterious Mr. Quin) ist eine Sammlung von Kurzgeschichten von Agatha Christie, die erstmals am 4. April 1930 im Vereinigten Königreich bei William Collins Sons [1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Krieg mit den Molchen — (Originaltitel: Válka s mloky, 1936) ist der wohl bekannteste Roman des tschechischen Schriftstellers Karel Čapek. Inhalt Zufällig findet die Besatzung eines Kolonialschiffs vor Sumatra eine Gattung bislang unbekannter Molche, die im seichten… …   Deutsch Wikipedia

  • Seeschlacht vor der Chesapeake Bay — Teil von: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg nicht zeitgenössisches Historienge …   Deutsch Wikipedia

  • Der Graf von Monte Christo — Alexandre Dumas, Foto von Nadar. Der Graf von Monte Christo (orig. Le Comte de Monte Cristo) ist ein Abenteuerroman von Alexandre Dumas. Zwischen 1844 und 1846 veröffentlichte Dumas den Graf von Monte Christo als Fortsetzungsroman in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Küste — Küṣ·te die; , n; der Bereich, an dem Meer und Land sich berühren <eine flache, steile, steinige, felsige Küste>: Ein Schiff kreuzt vor der Küste; Seinen Urlaub an der Küste verbringen || K : Küstenbewohner, Küstengebiet, Küstengewässer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der Mann ihrer Träume — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann ihrer Träume Originaltitel The Butcher s Wife …   Deutsch Wikipedia

  • Der Untergang Japans — Filmdaten Deutscher Titel Der Untergang Japans Originaltitel Nippon Chinbotsu …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»