Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

voneinander+abweichen+ru+de

  • 1 abweichen

    ab|weichen
    vi irr sein
    von etw \abweichen odbiegać od czegoś
    von etw \abweichen Auffassung: odróżniać się od czegoś
    voneinander \abweichen odróżniać się od siebie
    \abweichend ( verschieden) Meinung odmienny
    3) ( abkommen)
    vom Kurs \abweichen zbaczać [ perf zboczyć] z kursu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > abweichen

  • 2 abweichen

    v/t отмачивать <­мочить>; v/i отмокать <­мокнуть>
    v/i отклоняться <­ниться> ( von от Р); (v. d. Regel usw.) отступать <­пить> (от Р); voneinander abweichen расходиться < разойтись> (между собой; в П, с Т)

    Русско-немецкий карманный словарь > abweichen

  • 3 разминавам се [различаваме се основно]

    voneinander abweichen

    Bългарски-немски речник ново > разминавам се [различаваме се основно]

  • 4 diverge

    intransitive verb

    here the road diverges from the river — hier entfernt die Straße sich vom Fluss

    2) (fig.) [Berufswege, Pfade:] sich trennen; (from norm etc.) abweichen
    3) [Meinungen, Aussichten:] voneinander abweichen
    * * *
    1) (to separate and go in different directions: The roads diverge three kilometres further on.) sich trennen
    2) (to differ (from someone or something else); to go away (from a standard): This is where our opinions diverge.) auseinandergehen
    - academic.ru/21425/divergence">divergence
    - divergent
    * * *
    di·verge
    [daɪˈvɜ:ʤ, AM dɪˈvɜrʤ]
    vi
    1. (separate) auseinandergehen
    their paths \diverged ihre Wege trennten sich
    to \diverge from sth von etw dat abweichen
    2. (not follow)
    to \diverge from sth von etw dat abweichen
    3. (differ) auseinandergehen
    to \diverge from sth von etw dat abweichen
    to \diverge dramatically stark voneinander abweichen
    to \diverge dramatically from sth stark von etw dat abweichen, sich akk stark von etw dat unterscheiden
    4. MATH divergieren fachspr
    * * *
    [daɪ'vɜːdZ]
    vi
    abweichen (from von), divergieren (geh, MATH); (two things) voneinander abweichen
    * * *
    diverge [daıˈvɜːdʒ; dı-; US -ˈvɜrdʒ]
    A v/i
    1. divergieren ( auch MATH, PHYS), auseinandergehen oder -laufen, sich (voneinander) trennen:
    diverging lens OPT Zerstreuungslinse f
    2. abzweigen ( from von)
    3. abweichen ( from von), voneinander abweichen
    4. verschiedener Meinung sein
    B v/t
    1. divergieren lassen
    2. ablenken
    * * *
    intransitive verb
    2) (fig.) [Berufswege, Pfade:] sich trennen; (from norm etc.) abweichen
    3) [Meinungen, Aussichten:] voneinander abweichen
    * * *
    v.
    divergieren v.

    English-german dictionary > diverge

  • 5 vary

    1. transitive verb
    verändern; ändern [Bestimmungen, Programm, Methode, Verhalten, Stil, Route, Kurs]; abwandeln [Rezept, Muster]; (add variety to) abwechslungsreicher gestalten
    2. intransitive verb
    (become different) sich ändern; [Preis, Nachfrage, Qualität, Temperatur:] schwanken; (be different) unterschiedlich sein; (between extremes) wechseln; (deviate) abweichen

    vary in weight/size/shape/colour — etc. im Gewicht/in der Größe/Form/Farbe variieren (from... to...: zwischen... + Dat. und... + Dat.)

    opinions vary on this pointdie Meinungen gehen in diesem Punkt auseinander

    * * *
    ['veəri] 1. verb
    (to make, be or become different: These apples vary in size from small to medium.) variieren
    - academic.ru/79744/variable">variable
    2. noun
    (something that varies, eg in quantity, value, effect etc: Have you taken all the variables into account in your calculations?) veränderliche Größe, die Variable
    - variably
    - variability
    - variation
    - varied
    * * *
    <- ie->
    [ˈveəri, AM ˈveri]
    I. vi
    1. (differ) variieren, verschieden sein
    to \vary within wide limits MATH innerhalb weiter Grenzen schwanken
    opinions \vary as to... was... angeht, gehen die Meinungen auseinander
    to \vary in quality von unterschiedlicher Qualität sein
    to \vary greatly [or widely] stark voneinander abweichen
    to \vary about the same value MATH um den gleichen Wert schwanken
    2. (change) sich akk verändern; (fluctuate) schwanken
    II. vt
    to \vary sth etw variieren [o abwandeln]
    to \vary one's diet abwechslungsreich essen
    * * *
    ['vɛərɪ]
    1. vi
    1) (= diverge, differ) sich unterscheiden, abweichen (from von)
    2) (= be different) unterschiedlich sein

    his work variesseine Arbeit ist sehr unterschiedlich

    it varieses ist unterschiedlich, das ist verschieden

    3) (= change, fluctuate) sich (ver)ändern; (pressure, prices) schwanken
    2. vt
    (= alter) verändern, abwandeln; (= give variety) abwechslungsreich(er) gestalten, variieren
    * * *
    vary [ˈveərı]
    A v/t
    1. (ver-, auch JUR ab)ändern
    2. variieren, unterschiedlich gestalten, Abwechslung bringen in (akk)
    3. variieren, abwandeln ( auch MUS)
    B v/i
    1. sich (ver)ändern, variieren ( auch BIOL), wechseln, schwanken:
    opinions on the performance vary die Meinungen über die Aufführung gehen auseinander
    2. (from) abweichen oder verschieden sein (von), nicht übereinstimmen (mit)
    * * *
    1. transitive verb
    verändern; ändern [Bestimmungen, Programm, Methode, Verhalten, Stil, Route, Kurs]; abwandeln [Rezept, Muster]; (add variety to) abwechslungsreicher gestalten
    2. intransitive verb
    (become different) sich ändern; [Preis, Nachfrage, Qualität, Temperatur:] schwanken; (be different) unterschiedlich sein; (between extremes) wechseln; (deviate) abweichen

    vary in weight/size/shape/colour — etc. im Gewicht/in der Größe/Form/Farbe variieren (from... to...: zwischen... + Dat. und... + Dat.)

    * * *
    v.
    abwandeln v.
    variieren v.

    English-german dictionary > vary

  • 6 diverge

    di·verge [daɪʼvɜ:ʤ, Am dɪʼvɜrʤ] vi
    1) ( separate) auseinandergehen;
    their paths \diverged ihre Wege trennten sich;
    to \diverge from sth von etw dat abweichen
    to \diverge from sth von etw dat abweichen
    3) ( differ) auseinandergehen;
    to \diverge from sth von etw dat abweichen;
    to \diverge dramatically stark voneinander abweichen;
    to \diverge dramatically from sth stark von etw dat abweichen, sich akk stark von etw dat unterscheiden
    4) math divergieren fachspr

    English-German students dictionary > diverge

  • 7 vario

    vario, āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. mannigfaltig-, abwechselnd machen, A) eig.: a) übh. in etwas Mannigfaltigkeit-, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus in omnes, abwechselnd in alle G. verändert, Ov. – Partiz. variātus = mannigfaltig, nuanciert, lyra concentu variatior, Apul. flor. 17. p. 26, 19 Kr. – b) buntfarbig-, bunt machen, färben, nuancieren, sprenkeln, tigern, α) rein tr.: (sol) variat ortum maculis, Verg.: v. pectus lapillis, mit bunten Steinchen schmücken, Prop.: v. corpora caeruleis guttis, Ov.: (cani) variant tempora, Ov.: vestis... variata figuris, bunt gemacht, gestickt, Catull.: notis variata alvus, Lucan. – mit Schlägen, braun und blau schlagen, putrida pectora palmis, Catull.: variari virgis et loris, Plaut. – β) refl. u. medial = sich färben, von der Traube, variante se uvā, Plin.: simulatque uva variari coeperit, Colum.

    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach in etw. Abwechselung bringen, anders und anders nuancieren, anders und anders gestalten, mit etwas wechseln u. dgl., a) übh.: caloresque frigoraque (v. der Witterung), Liv.: vices, einander ablösen, Verg.: laborem otio, otium labore, Plin. ep. – variare voluptatem et distinguere, Cic.: orationem variare et distinguere quasi quibusdam verborum sententiarumque insignibus, Cic. – b) mündlich od. schriftlich verschieden-, voneinander abweichend angeben, -berichten, sic variato responso, doppelzüngigen Bescheid gegeben, Iustin.: quae de Marcelli morte variant auctores, Liv.: certe variata memoria actae rei, Liv. – impers., nisi de familiae condicione variatum esset, Suet. Vit. 1, 1. – c) dem Erfolge nach = in etwas einen Wechsel eintreten lassen, etw. wechseln lassen, mit wechselndem Erfolge begleiten, variante fortunā eventum, Liv. 23, 5, 8; vgl. et variabant secundae adversaeque res non fortunam magis quam animos, Liv. 25, 1, 6. – impers., variatum deinde proeliis, wurde mit wechselndem Glücke gekämpft, Vell. 2, 51, 3. – d) eine Meinung, Ansicht abweichen machen, cum timor atque ira in vicem sententias variassent, als man aus Furcht u. Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte, Liv. 2, 57, 2: im Passiv variari, voneinander abweichen, geteilt sein, variatis hominum sententiis, Cic. Mil. 8. – impers., in eo nonnumquam variari inter eos et dubitari videtur, Cic.: ibi cum sententiis variaretur, Liv.: nec variatum comitiis est, quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur, Liv. 7, 22, 10. – e) der Gesinnung nach einen Wechsel eintreten lassen, bald so, bald anders stimmen, animos hominum, Liv. 25, 1, 6 (s. no. c).

    II) intr. mannigfaltig-, verschieden sein, abwech seln, A) eig.: a) übh. (Ggstz. constare, unum esse u. dgl.): seminibus constant variantque figurā, Lucr.; u. so variantes formae, Lucr.: ostrea variant coloribus, rufa Hispaniae, fusca Illyrico etc., Plin.: variant aquilonibus undae, wechseln, Prop. – b) mannigfaltig-, verschiedenartig-, buntfarbig-, bunt sein, gefärbt-, gefleckt-, scheckig sein, neutra pars esse debet discolor lanae, multoque minus ipsa universitas tergoris maculis variet, Colum.: bacae variare coeperunt, färben sich, Colum.: vgl. prima mihi variat uva, Prop.

    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig-, verschieden-, wechselnd sein, wechseln, veränderlich sein (Ggstz. constare, aequalem esse u. dgl.), 1) v. Lebl.: a) übh.: ex tempestatibus optimae aequales sunt, pessimae quae variant, Cels.: non in his solum (morbis), in quibus semper ita se habet, sed in his quoque, in quibus variat, Cels.: sic abeunt redeuntque mei variantque timores, Ov.: variante hominum partim dolore partim gaudio, Iustin. – b) dem Erfolge nach = von wechselndem Erfolge sein, variante victoriā, Iustin.: diu variante fortunā, Iustin. – c) der Beurteilung nach verschieden sein, si (lex) nec causis nec personis variet, nicht bald zugunsten einer Sache, bald zugunsten einer Person ausgelegt werde, Liv. 3, 45, 2. – d) der Angabe nach verschieden berichtet-, verschieden angegeben werden, haec de tanto viro, quamquam et opinionibus et monumentis litterarum variarent, proponenda erant, Liv. 38, 57, 8. – 2) von Pers.u. persönl. Ggstdn.: a) übh., mit etwas abwechseln, per haec variare oportet, Cels.: quamvis in ea multum variarent, dabei viele Nuancen angebracht (mannigfaltige Arten der Behandlung angewendet) haben, Cels. – b) dem Berichte nach verschieden angeben, verschieden berichten, ita fama variat, ut etc., Liv. 27, 27, 14. – c) der Ansicht, Meinung, Gesinnung nach verschieden-, geteilt sein, verschiedener-, geteilter Meinung od. Gesinnung sein, fremitus variantis multitudinis, partim assentientium, partim indignantium etc., Liv. – impers., ibi si variaret, wenn Stimmenungleichheit wäre, Liv. 1, 43, 11.

    lateinisch-deutsches > vario

  • 8 vario

    vario, āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. mannigfaltig-, abwechselnd machen, A) eig.: a) übh. in etwas Mannigfaltigkeit-, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus in omnes, abwechselnd in alle G. verändert, Ov. – Partiz. variātus = mannigfaltig, nuanciert, lyra concentu variatior, Apul. flor. 17. p. 26, 19 Kr. – b) buntfarbig-, bunt machen, färben, nuancieren, sprenkeln, tigern, α) rein tr.: (sol) variat ortum maculis, Verg.: v. pectus lapillis, mit bunten Steinchen schmücken, Prop.: v. corpora caeruleis guttis, Ov.: (cani) variant tempora, Ov.: vestis... variata figuris, bunt gemacht, gestickt, Catull.: notis variata alvus, Lucan. – mit Schlägen, braun und blau schlagen, putrida pectora palmis, Catull.: variari virgis et loris, Plaut. – β) refl. u. medial = sich färben, von der Traube, variante se uvā, Plin.: simulatque uva variari coeperit, Colum.
    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach in etw. Abwechselung bringen, anders und anders nuancieren, anders und anders gestalten, mit etwas wechseln u. dgl., a) übh.: caloresque frigoraque (v. der Witterung), Liv.: vices, einander ablösen, Verg.: laborem otio, otium labore, Plin. ep. – variare voluptatem et distinguere, Cic.: orationem variare et distin-
    ————
    guere quasi quibusdam verborum sententiarumque insignibus, Cic. – b) mündlich od. schriftlich verschieden-, voneinander abweichend angeben, -berichten, sic variato responso, doppelzüngigen Bescheid gegeben, Iustin.: quae de Marcelli morte variant auctores, Liv.: certe variata memoria actae rei, Liv. – impers., nisi de familiae condicione variatum esset, Suet. Vit. 1, 1. – c) dem Erfolge nach = in etwas einen Wechsel eintreten lassen, etw. wechseln lassen, mit wechselndem Erfolge begleiten, variante fortunā eventum, Liv. 23, 5, 8; vgl. et variabant secundae adversaeque res non fortunam magis quam animos, Liv. 25, 1, 6. – impers., variatum deinde proeliis, wurde mit wechselndem Glücke gekämpft, Vell. 2, 51, 3. – d) eine Meinung, Ansicht abweichen machen, cum timor atque ira in vicem sententias variassent, als man aus Furcht u. Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte, Liv. 2, 57, 2: im Passiv variari, voneinander abweichen, geteilt sein, variatis hominum sententiis, Cic. Mil. 8. – impers., in eo nonnumquam variari inter eos et dubitari videtur, Cic.: ibi cum sententiis variaretur, Liv.: nec variatum comitiis est, quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur, Liv. 7, 22, 10. – e) der Gesinnung nach einen Wechsel eintreten lassen, bald so, bald anders stimmen, animos hominum, Liv. 25, 1, 6 (s. no. c).
    II) intr. mannigfaltig-, verschieden sein, abwech-
    ————
    seln, A) eig.: a) übh. (Ggstz. constare, unum esse u. dgl.): seminibus constant variantque figurā, Lucr.; u. so variantes formae, Lucr.: ostrea variant coloribus, rufa Hispaniae, fusca Illyrico etc., Plin.: variant aquilonibus undae, wechseln, Prop. – b) mannigfaltig-, verschiedenartig-, buntfarbig-, bunt sein, gefärbt-, gefleckt-, scheckig sein, neutra pars esse debet discolor lanae, multoque minus ipsa universitas tergoris maculis variet, Colum.: bacae variare coeperunt, färben sich, Colum.: vgl. prima mihi variat uva, Prop.
    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig-, verschieden-, wechselnd sein, wechseln, veränderlich sein (Ggstz. constare, aequalem esse u. dgl.), 1) v. Lebl.: a) übh.: ex tempestatibus optimae aequales sunt, pessimae quae variant, Cels.: non in his solum (morbis), in quibus semper ita se habet, sed in his quoque, in quibus variat, Cels.: sic abeunt redeuntque mei variantque timores, Ov.: variante hominum partim dolore partim gaudio, Iustin. – b) dem Erfolge nach = von wechselndem Erfolge sein, variante victoriā, Iustin.: diu variante fortunā, Iustin. – c) der Beurteilung nach verschieden sein, si (lex) nec causis nec personis variet, nicht bald zugunsten einer Sache, bald zugunsten einer Person ausgelegt werde, Liv. 3, 45, 2. – d) der Angabe nach verschieden berichtet-, verschieden angegeben werden, haec de tanto viro, quamquam et opinionibus et mo-
    ————
    numentis litterarum variarent, proponenda erant, Liv. 38, 57, 8. – 2) von Pers.u. persönl. Ggstdn.: a) übh., mit etwas abwechseln, per haec variare oportet, Cels.: quamvis in ea multum variarent, dabei viele Nuancen angebracht (mannigfaltige Arten der Behandlung angewendet) haben, Cels. – b) dem Berichte nach verschieden angeben, verschieden berichten, ita fama variat, ut etc., Liv. 27, 27, 14. – c) der Ansicht, Meinung, Gesinnung nach verschieden-, geteilt sein, verschiedener-, geteilter Meinung od. Gesinnung sein, fremitus variantis multitudinis, partim assentientium, partim indignantium etc., Liv. – impers., ibi si variaret, wenn Stimmenungleichheit wäre, Liv. 1, 43, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vario

  • 9 diverto

    dī-verto (dī-vorto), vertī (vortī), ere, I) intr. auseinander gehen, nach einer entgegengesetzten Richtung sich abwenden, abgehen, scheiden, sich trennen, von dem die Schule verlassenden Schüler (um einen Beruf zu ergreifen), ut a schola et magistris divertit, Suet. vit. Persii extr. (von Reifferscheid S. 75 als unecht eingehakt): von der Ehescheidung, uxor a Legate divertit, ICt.: pater ignorans filiam divertisse, ICt.: so auch matrimonia divertentia, Ehescheidungen, Gell. – übtr., v. Abstr., auseinander gehen, voneinander abweichen, sich entfernen, abstechen, verschieden sein, divortunt mores virginis longe ac lupae, Plaut. Epid. 403 G. – II) tr. wohin wegbringen, arcam domini ad se, in domum alcis, Vulg. 2. regg. 6, 10. – / Oft Variante od. Nbf. von deverto, w. vgl.

    lateinisch-deutsches > diverto

  • 10 divergir

    verbo intransitivo
    1. [en espacio] auseinander laufen
    divergir
    divergir [diβer'xir] <g j>
    también matemática divergieren; (opiniones) voneinander abweichen; (personas) verschiedener Meinung sein

    Diccionario Español-Alemán > divergir

  • 11 diverto

    dī-verto (dī-vorto), vertī (vortī), ere, I) intr. auseinander gehen, nach einer entgegengesetzten Richtung sich abwenden, abgehen, scheiden, sich trennen, von dem die Schule verlassenden Schüler (um einen Beruf zu ergreifen), ut a schola et magistris divertit, Suet. vit. Persii extr. (von Reifferscheid S. 75 als unecht eingehakt): von der Ehescheidung, uxor a Legate divertit, ICt.: pater ignorans filiam divertisse, ICt.: so auch matrimonia divertentia, Ehescheidungen, Gell. – übtr., v. Abstr., auseinander gehen, voneinander abweichen, sich entfernen, abstechen, verschieden sein, divortunt mores virginis longe ac lupae, Plaut. Epid. 403 G. – II) tr. wohin wegbringen, arcam domini ad se, in domum alcis, Vulg. 2. regg. 6, 10. – Oft Variante od. Nbf. von deverto, w. vgl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diverto

  • 12 vary

    <- ie-> [ʼveəri, Am ʼveri] vi
    1) ( differ) variieren, verschieden sein;
    opinions \vary as to... was... angeht, gehen die Meinungen auseinander;
    to \vary in quality von unterschiedlicher Qualität sein;
    to \vary greatly [or widely] stark voneinander abweichen
    2) ( change) sich akk verändern;
    ( fluctuate) schwanken vt
    to \vary sth etw variieren [o abwandeln];
    to \vary one's diet abwechslungsreich essen

    English-German students dictionary > vary

  • 13 differ widely

    English-German idiom dictionary > differ widely

  • 14 různit se

    různit se <odrůznit se, rozrůznit se> sich unterscheiden, voneinander abweichen; Meinungen: auseinandergehen

    Čeština-německý slovník > různit se

  • 15 různit se

    různit se <odrůznit se, rozrůznit se> sich unterscheiden, voneinander abweichen; Meinungen: auseinandergehen

    Čeština-německý slovník > různit se

  • 16 divergent

    adjective
    1) divergent (fachspr.); auseinander gehend, -laufend [Routen, Wege]
    2) (differing) unterschiedlich, voneinander abweichend [Ansichten, Methoden]
    * * *
    adjective abweichend
    * * *
    di·ver·gent
    [daɪˈvɜ:ʤənt, AM dɪˈvɜr-]
    1. (differing) abweichend
    to be \divergent from sth von etw dat abweichen
    to be widely \divergent sehr unterschiedlich sein, weit auseinandergehen
    to hold widely \divergent opinions weit auseinandergehende Meinungen haben
    2. MATH divergierend fachspr, divergent fachspr
    * * *
    [daI'vɜːdZənt]
    adj
    views unterschiedlich, auseinandergehend; interests unterschiedlich, voneinander abweichend

    to be divergent from sth —

    * * *
    divergent adj (adv divergently)
    1. divergierend ( auch MATH, PHYS): academic.ru/70046/squint">squint C 1
    2. OPT Zerstreuungs…
    3. auseinandergehend oder -laufend
    4. abweichend ( from von)
    * * *
    adjective
    1) divergent (fachspr.); auseinander gehend, -laufend [Routen, Wege]
    2) (differing) unterschiedlich, voneinander abweichend [Ansichten, Methoden]
    * * *
    adj.
    abweichend adj.
    divergent (Mathematik) adj.
    divergierend adj.

    English-german dictionary > divergent

  • 17 dissentio

    dis-sentio, sēnsī, sēnsum, īre, in der Gesinnung od. Meinung verschieden sein od. abgehen, nicht übereinstimmen, nicht beistimmen (Ggstz. consentire), I) eig., v. Pers.: a) in bezug auf Pers.: α) im freundl. Sinne: ab alqo, Cic.: ab alqa re, Cic.: de alqa re, Cic.: ab alqo de alqa re, Cic.: cum alqo, Cic.: acerrime cum alqo, Val. Max.: inter se, Cic.: ipsum sibi in sua oratione, sich nicht gleich bleiben, Cornif. rhet. – β) im feindl. Sinne, in Uneinigkeit-, in Mißhelligkeiten-, in Spaltung, geraten, ab alqo, Nep.: acerrime dissentientes cives, Cic. – b) in bezug auf Sitten, Meinungen usw., abweichen, ab reliquorum malis moribus, Sall.: m. Dat., condicionibus foedis, Hor.: huic opinioni (Ggstz. accedere), Quint. – II) übtr., von Lebl., mit etw. nicht übereinstimmen, im Widerspruch stehen, ihm widersprechen, wesentlich von etw. abweichen, a more, Cic.: cum scripto, Cornif. rhet.: quid ipsum a se dissentiat, Cic.: m. Dat., ut non orationi vita dissentiat, Sen. ep. 20, 2: u. mit- oder voneinander, numquid vestis tua domusque dissentiant, Sen. ep. 20, 3; vgl. Quint. 7, 3, 12: unpers., dissentit (es steht im Widerspruch), m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 4, 764. – / Depon. Nbf. dissentior, wov. dissentiuntur, Cael. Antip. 1. fr. 8 (bei Prisc. 8, 32).

    lateinisch-deutsches > dissentio

  • 18 dissentio

    dis-sentio, sēnsī, sēnsum, īre, in der Gesinnung od. Meinung verschieden sein od. abgehen, nicht übereinstimmen, nicht beistimmen (Ggstz. consentire), I) eig., v. Pers.: a) in bezug auf Pers.: α) im freundl. Sinne: ab alqo, Cic.: ab alqa re, Cic.: de alqa re, Cic.: ab alqo de alqa re, Cic.: cum alqo, Cic.: acerrime cum alqo, Val. Max.: inter se, Cic.: ipsum sibi in sua oratione, sich nicht gleich bleiben, Cornif. rhet. – β) im feindl. Sinne, in Uneinigkeit-, in Mißhelligkeiten-, in Spaltung, geraten, ab alqo, Nep.: acerrime dissentientes cives, Cic. – b) in bezug auf Sitten, Meinungen usw., abweichen, ab reliquorum malis moribus, Sall.: m. Dat., condicionibus foedis, Hor.: huic opinioni (Ggstz. accedere), Quint. – II) übtr., von Lebl., mit etw. nicht übereinstimmen, im Widerspruch stehen, ihm widersprechen, wesentlich von etw. abweichen, a more, Cic.: cum scripto, Cornif. rhet.: quid ipsum a se dissentiat, Cic.: m. Dat., ut non orationi vita dissentiat, Sen. ep. 20, 2: u. mit- oder voneinander, numquid vestis tua domusque dissentiant, Sen. ep. 20, 3; vgl. Quint. 7, 3, 12: unpers., dissentit (es steht im Widerspruch), m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 4, 764. – Depon. Nbf. dissentior, wov. dissentiuntur, Cael. Antip. 1. fr. 8 (bei Prisc. 8, 32).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissentio

См. также в других словарях:

  • abweichen — auseinander gehen; differieren; divergieren; (sich) unterscheiden; auseinander laufen; auseinander streben; aberieren; (sich) trennen; abschweifen * * * ab|wei|che …   Universal-Lexikon

  • variieren — verändern; differieren; diversifizieren; modifizieren; abwandeln; schwanken * * * va|ri|ie|ren [vari i:rən]: a) <tr.; hat: (ein Thema, einen Gedanken) abwandeln, umgestalten: seit den letzten Jahren variierte er immer dasselbe Thema in seiner… …   Universal-Lexikon

  • differieren — auseinander gehen; divergieren; (sich) unterscheiden; auseinander laufen; auseinander streben; abweichen (von); aberieren; (sich) trennen; …   Universal-Lexikon

  • Ausbreitung des Menschen — Frühe Migration der Menschen: Tausende Jahre vor der Gegenwart …   Deutsch Wikipedia

  • divergieren — auseinander gehen; differieren; (sich) unterscheiden; auseinander laufen; auseinander streben; abweichen (von); aberieren; (sich) trennen * * * di|ver|gie|ren 〈[ vɛr ] …   Universal-Lexikon

  • Vorarbeiten — (building preparations; travaux préliminaires à la construction; lavori preliminari alla costruzione). Inhalt. Einleitung (Zweck und Einteilung). A. Die allgemeinen V. Wirtschaftliche und technische Vorerwägungen. Ausführung der technischen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bodenphysik — Bodenphysik, die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens und deren Beziehungen zu den chemischen Vorgängen in der Vegetationsschicht sowie zu dem Wachstum der Kulturpflanzen; von G. Schübler [1] begründet, durch W. Schumacher u.a.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • scheiden — polarisieren; spalten; (einander) entgegensetzen; trennen * * * schei|den [ ʃai̮dn̩], schied, geschieden: 1. <tr.; hat (eine Ehe) gerichtlich auflösen, für aufgelöst erklären: der Richter hatte ihre Ehe geschieden; sich scheiden lassen (seine… …   Universal-Lexikon

  • Konjektur — (von lateinisch coniectura = Vermutung, Deutung) ist ein Verfahren der Textkritik (oder Editionsphilologie), die wiederum ein wichtiger Teilbereich der Literaturwissenschaft ist. Es wird bei der Edition von Codices, Manuskripten oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjekturalkritik — Konjektur (von lateinisch coniectura = Vermutung, Deutung) ist ein Verfahren der Textkritik (oder Editionsphilologie), die wiederum ein wichtiger Teilbereich der Literaturwissenschaft ist. Es wird bei der Edition von Codices, Manuskripten oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostfriesisches Platt — Verbreitung des Ostfriesischen Platts Das ostfriesische Platt ist die niederdeutsche Volkssprache in Ostfriesland. Eigenbezeichnungen sind Platt, Plattdütsk oder Oostfreesk. Ostfriesland gehört zu den Regionen, in denen das Niederdeutsche noch… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»