Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

von+zeile

  • 1 Linie

    Linie, I) als Ausdehnung in die Länge: 1) im allg.: linea. – lineamentum (Linie der Größenlehre). – nach der L., ad lineam. – Übtr., in erster L...., in zweiter L...., in dritter L, maxime... secundo loco... tertio (s. Cic. Caecin. 23; Cic. ep. 1, 6. § 1 u. 2). – auf gleiche L. stellen mit etc., in eodem genere ponere mit Genet. (z.B. quos ego utrosque in eodem genere praedatorum direptorumque pono, Cic. Cat. 2, 20; vgl. »gleichstellen«): auf gleicher L. stehen mit etc., alci parem esse, in einer Sache, alqā re (z.B. libertate esse parem ceteris, principem dignitate, Cic. Phil. 1, 34). – 2) insbes.: a) die Linie im Gesicht, in den Händen: incisura. – lineamentum (Gesichtszug). – b) in der Sternkunde, die Gleichungslinie, der Äquator: aequinoctialis circulus. – c) Grenzlinie, Grenze: finis. – regio (Landstrich, z.B. Sida, quae extrema regio est provinciae meae). – II) als Richtung übh.: 1) eig.: linea. – regio (die Richtung einer Örtlichkeit etc. nach irgend einer Sache). – ordo (Ordnung, Reihe). – die der Stadtmauer gegebene Richtung u. Linie, tractus ductusque muri. – in gerader L., rectā lineā; ad lineam (nach der Richtschnur); recto itinere rectā viā (in gerader Richtung des Wegs, z.B. reisen etc.); rectā regione (in gerader Richtung der Gegend, ohne Krümmung); recto ordine (in gerader Reihe, z.B. aufgestellt sein etc.); aequā fronte (in gleicher Front, von Soldaten, Schiffen, z.B. vorrücken, procedere): in gerader L. mit et was, rectā alcis rei regione (z.B. fluminis Danuvii). – 2) meton., das, was eine Linie, Reihe bildet, a) Linie von Buchstaben, Zeile: versus; versiculus. – b) als milit. t. t.: α) in Reih und Glied aufgestellte Soldaten, Schiffe: acies (bes. für die Schlacht); vgl. »Linientruppen«. – das Heer stellt sich in L., exercitus aciem instruit: das Heer in drei Linien aufstellen, aciem triplicem instruere: mit den Truppen in die L. rücken, copias in aciem educere: die L. vorrücken lassen, aciem promovere: hinter der L. aufstellen, in extremo locare: hinter die L. zurückziehen, in postremam aciem recipere: vor die L., wieder vor die L. reiten, vehi, revehi ad prima signa. – ein Soldat, ein Schiff von der L., s. Liniensoldat, -schiff. – β) Plur., die »Linien« = die Punkte, die ein operierender Feind besetzt hält: praesidia, ōrum,n. pl. (z.B. praesidia Romana [1610] intrare: u. intra sua praesidia se recipere). – γ) im Festungsbau, bei Belagerungen, die umgebenden Werke: opus (im allg., Wälle u. Gräben). – fossa (ein gezogener Graben). – eine L. um etwas ziehen, circummunire alqd opere od. operibus; alqd circumdare fossā: die ganze L. mit Truppen besetzen: *per totum opus milites disponere. – c) in den Geschlechtsregistern, Reihe der Nachkommen: linea (z.B. aufsteigende, superior: absteigende, inferior, ICt.). – die weibliche L., ex feminino sexu descendentes (ICt). – von väterlicher, mütterlicher L., a patre; a matre; paterno, materno genere: von ihnen entsprangen zwei Linien der Oktavier, ab iis duplex Octaviorum familia defluxit: in gerader L. mit jmd. verwandt sein, artissimo gradu contingere alqm (z.B. von mütterlicher Seite, a matre).

    deutsch-lateinisches > Linie

См. также в других словарях:

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Von Innen nach Außen — Studioalbum von Curse Veröffentlichung 1. Oktober 2001 bzw. 4. August 2003 (Wiederveröffentlichung) Label Jive Records …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Skyline zum Bordstein zurück — Studioalbum von Bushido Veröffentlichung 2006 Label ersguterjunge/Universal Format …   Deutsch Wikipedia

  • Zeile — Zeile: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. zīle, ahd. zīla »Reihe, Linie« gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Zeit behandelten Wortgruppe. Es bedeutet wohl eigentlich »abgeteilte Reihe«. Früher wurde »Zeile« auch in der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zeile — Zeile, 1) gerade Reihe von Dingen einer Art; z.B. eine Reihe gesteckter Pflanzen, an einer Ähre die über einander stehenden Körner; 2) ein Schwad gehauenes Getreide; 3) in einer Linie zusammengelegtes gehauenes Buschholz; 4) eine gerade Linie von …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Von Zeit zu Zeit seh ich den Alten gern —   Am Ende des »Prologs im Himmel« (Goethe, Faust I) spricht Mephisto diese Worte in Bezug auf »den Herrn«. Heute wird die Zeile häufig mit ironisch scherzhaftem Bezug auf einen Chef oder den Vater zitiert, gelegentlich auch mit der im Text… …   Universal-Lexikon

  • Zeile — Zei|le [ ts̮ai̮lə], die; , n: a) (geschriebene, gedruckte) Reihe nebeneinanderstehender Wörter eines Textes, Zahlen [in einer Tabelle] o. Ä.: die erste Zeile, die ersten zwei Zeilen eines Gedichts; auf der letzten Seite stehen nur drei Zeilen;… …   Universal-Lexikon

  • Zeile (2), die — 2. Die Zeile, plur. die n. 1. Eine jede gerade Reihe oder Linie von Dingen einer Art; doch nur noch in einigen Fällen des gemeinen Lebens, indem sonst Reihe dafür üblicher ist. Im Feldbaue wird der Mist in Zeilen geschlagen, wenn er in Haufen in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeile — die Zeile, n (Grundstufe) eine Reihe von nebeneinander stehenden Wörtern (in einem Text) Beispiele: Das steht in der fünften Zeile von oben. Kannst du mir die ersten Zeilen des Briefs übersetzen? Das Gedicht hat nur acht Zeilen …   Extremes Deutsch

  • Zeile — Zei·le die; , n; 1 eine von mehreren (tatsächlichen oder gedachten) parallelen Linien auf einem Blatt Papier, auf denen man schreibt 2 eine Reihe von Wörtern, die in einem gedruckten oder geschriebenen Text nebeneinander stehen || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zeile — Zwischen den Zeilen lesen: etwas herauslesen, was die Worte des Textes nicht ausdrücklich sagen, was aber doch in ihnen liegt; Ungeschriebenes, Ungesagtes aus Andeutungen oder kennzeichnenden Lücken begreifen. Wirklich zwischen die Zeilen schrieb …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»