Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von+material

  • 1 material

    1. adjective
    1) (physical) materiell
    2) (not spiritual) materiell (oft abwertend) [Person, Einstellung]
    3) (relevant, important) wesentlich
    2. noun
    1) (matter from which thing is made) Material, das
    2) in sing. or pl. (elements) Material, das; (for novel, sermon also) Stoff, der
    3) (cloth) Stoff, der
    4) in pl.

    building/writing materials — Bau-/Schreibmaterial, das

    * * *
    [mə'tiəriəl] 1. noun
    1) (anything out of which something is, or may be, made: Tables are usually made from solid material such as wood.) das Material
    2) (cloth: I'd like three metres of blue woollen material.) der Stoff
    2. adjective
    1) (consisting of solid(s), liquid(s), gas(es) or any combination of these: the material world.) materiell
    2) (belonging to the world; not spiritual: He wanted material things like money, possessions and power.) materiell
    3) (essential or important: evidence that is material to his defence.) wesentlich
    - academic.ru/89027/materially">materially
    - materialize
    - materialise
    - materialization
    - materialisation
    * * *
    ma·terial
    [məˈtɪəriəl, AM -ˈtɪr-]
    I. n
    1. (substance) Material nt a. fig
    building \material Baumaterial nt
    raw \material Rohmaterial nt; ( hum fig sl)
    to be mate \material of a person ein brauchbarer [Ehe]partner/eine brauchbare [Ehe]partnerin sein
    to be officer \material das Zeug zu einem Offizier haben
    to be university \material das Zeug zum Studieren haben
    2. no pl (cloth) Stoff m
    3. (type of cloth) Stoffart f
    4. no pl (information) [Informations]material nt, Unterlagen pl
    \materials pl Material nt
    writing \materials Schreibzeug nt
    II. adj inv
    1. (physical) materiell
    \material damage Sachschaden m
    the \material world die materielle Welt
    2. (important) wesentlich, wichtig
    to be \material to sth für etw akk relevant sein
    * * *
    [mə'tIərɪəl]
    1. adj
    1) (= of matter, things) materiell
    2) (= physical) needs, comforts materiell
    3) (ESP JUR: important) evidence, witness wesentlich; difference grundlegend, wesentlich; fact, information relevant
    2. n
    1) Material nt; (for report, novel etc) Stoff m

    he's good editorial material —

    2) pl Material nt

    building materialsBaustoffe pl, Baumaterial nt

    3) (= cloth) Stoff m, Material nt
    * * *
    material [məˈtıərıəl]
    A adj (adv materially)
    1. materiell, physisch, körperlich, substanziell:
    material existence körperliches Dasein
    2. stofflich, Material…:
    material damage Sachschaden m;
    material defect Materialfehler m;
    material fatigue TECH Materialermüdung f;
    material goods WIRTSCH Sachgüter
    3. materiell, leiblich, körperlich (Wohlbefinden etc)
    4. materialistisch (Interessen, Anschauung etc)
    5. materiell, wirtschaftlich:
    material civilization materielle Kultur;
    material wealth materieller Wohlstand
    6. auch PHIL
    a) (sachlich) wichtig, gewichtig, von Belang
    b) wesentlich, ausschlaggebend ( beide:
    to für)
    7. JUR erheblich, relevant, einschlägig (Fakten etc):
    a material witness ein unentbehrlicher Zeuge
    8. Logik: (nicht verbal oder formal) sachlich:
    material consequence sachliche Folgerung
    9. MATH materiell (Punkt)
    B s
    1. Material n:
    a) (auch Roh-, Grund) Stoff m, Substanz f
    b) TECH Werkstoff m:
    material test(ing) Materialprüfung f;
    materials-intensive materialintensiv;
    materials science Werkstoffkunde f
    c) (Kleider)Stoff m:
    dress material Stoff für ein Damenkleid
    2. koll oder pl Material(ien) n(pl), Ausrüstung f
    3. meist pl fig Material n (Sammlungen, Urkunden, Belege, Notizen, Ideen etc), Stoff m ( for zu einem Buch etc), Unterlagen pl
    * * *
    1. adjective
    1) (physical) materiell
    2) (not spiritual) materiell (oft abwertend) [Person, Einstellung]
    3) (relevant, important) wesentlich
    2. noun
    2) in sing. or pl. (elements) Material, das; (for novel, sermon also) Stoff, der
    3) (cloth) Stoff, der
    4) in pl.

    building/writing materials — Bau-/Schreibmaterial, das

    * * *
    adj.
    wesentlich adj. n.
    Material -ien n.
    Stoff -e m.
    Werkstoff m.

    English-german dictionary > material

  • 2 material tayloring

    • Maßerzeugen von Werkstoffzuschnitt

    English-German anglicism dictionary > material tayloring

  • 3 this kind of material

    • diese Art von Material

    English-German correspondence dictionary > this kind of material

  • 4 cask for storage and transport of radioactive material

    (Castor) <nucl.logist> ■ Castor-Behälter m ; Castor m prakt ; Behälter für Lagerung und Transport von radioaktivem Material m did

    English-german technical dictionary > cask for storage and transport of radioactive material

  • 5 application of coating material

    application of coating material ANSTR, TECH Auftragen n von Anstrichstoff

    English-german engineering dictionary > application of coating material

  • 6 single material pallet

    single material pallet GEN artikelreine Palette f (inventory management = Lagerwirtschaft; Paletten, die nur einen Artikel enthalten, unabhängig von der Anzahl der Lagen des Artikels)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > single material pallet

  • 7 labour and material payment bond

    labour and material payment bond VR Bürgschaft f des Auftragnehmers zur Zahlung von Arbeitsleistungen und Baumaterial

    English-German dictionary of Architecture and Construction > labour and material payment bond

  • 8 cytotoxicity of contact lens material

    ISO 9363-1 <med.opt> ■ Zytotoxizität von Kontaktlinsenmaterial f DINENISO 9363-1

    English-german technical dictionary > cytotoxicity of contact lens material

  • 9 yield

    1. transitive verb
    1) (give) bringen; hervorbringen [Ernte]; tragen [Obst]; abwerfen [Gewinn]; ergeben [Resultat, Informationen]
    2) (surrender) übergeben [Festung]; lassen [Vortritt]; abtreten [Besitz] (to an + Akk.)

    yield the point — [in diesem Punkt] nachgeben

    yield a point to somebodyjemandem in einem Punkt nachgeben

    2. intransitive verb
    1) (surrender) sich unterwerfen

    yield to threats/temptation — Drohungen (Dat.) nachgeben/der Versuchung (Dat.) erliegen

    yield to persuasion/somebody's entreaties — sich überreden lassen/jemandes Bitten (Dat.) nachgeben

    2) (give right of way) Vorfahrt gewähren
    3. noun
    1) Ertrag, der
    2) (return on investment) Zins[ertrag], der

    a 10 % yield — 10 % Zinsen

    * * *
    [ji:ld] 1. verb
    1) (to give up; to surrender: He yielded to the other man's arguments; He yielded all his possessions to the state.) aufgeben, abtreten
    2) (to give way to force or pressure: At last the door yielded.) nachgeben
    3) (to produce naturally, grow etc: How much milk does that herd of cattle yield?) liefern
    2. noun
    (the amount produced by natural means: the annual yield of wheat.) der Ertrag
    * * *
    [ji:ld]
    I. n
    1. AGR (amount produced) Ertrag m; (field produce) Ernte f; (in recipes)
    \yield: 10 pieces ergibt 10 Stück
    2. MIN, GEOL (amount gained) gewonnene Menge, Ausbeute f
    3. FIN (financial return) [Zins]ertrag m, Gewinn m, Rendite f
    \yield of tax[es] Steueraufkommen nt
    initial \yields anfängliche Gewinne
    II. vt
    to \yield sth etw hervorbringen; cereals, fruit etw erzeugen
    this area of land should \yield several tons of barley dieses Stück Land sollte für etliche Tonnen Gerste gut sein
    2. (render)
    to \yield sth mine, quarry, oil wells etw liefern [o ergeben]; energy, water supplies etw spenden; (provide) etw hergeben
    to \yield information/results Informationen/Ergebnisse liefern
    the talks with management failed to \yield any results die Gespräche mit dem Management blieben ergebnislos
    3. FIN
    to \yield sth etw abwerfen
    the bonds are currently \yielding 6-7% die Pfandbriefe bringen derzeit 6-7 %
    4. (concede)
    to \yield sth [to sb] etw [an jdn] abgeben; competence, responsibility etw [an jdn weiter]delegieren
    to \yield responsibility Verantwortung übertragen
    5. (give in)
    to \yield ground to sb jdm [gegenüber] nachgeben
    to \yield a point to sb jdm ein Zugeständnis machen; (in discussion) jdm in einem Punkt Recht geben; (in competition) einen Punkt an jdn abgeben
    III. vi
    1. (be profitable) Ertrag geben; land [gute] Ernte[n] erbringen; trees tragen; mine, oil well ergiebig sein; investments einträglich sein, Gewinn abwerfen
    2. (give way) nachgeben
    to \yield to sth/sb etw/jdm gegenüber nachgeben
    to \yield to a demand/temptation einer Forderung/Versuchung nachgeben
    3. (bend) material, structure nachgeben
    4. ( form: be replaced by) weichen
    the small houses had been forced to \yield to a modern tower block die Häuser mussten einem modernen Wohnblock weichen
    5. (give right of way)
    to \yield to sb jdm den Vortritt lassen
    to \yield to a vehicle einem Fahrzeug [die] Vorfahrt gewähren
    6. AM ( form)
    to \yield to sb jdm das Wort erteilen
    7. MIL ( old: surrender) sich akk ergeben
    * * *
    [jiːld]
    1. vt
    1) (land) fruit, crop hervorbringen; (tree) fruit tragen; (mine, oil well) bringen; (shares, money) interest, profit (ein)bringen, abwerfen; result (hervor)bringen; opportunity, clue ergeben

    the information yielded by the poll — die Information, die die Meinungsumfrage ergeben hat

    this yielded a weekly increase of 20% — das brachte eine wöchentliche Steigerung von 20%

    2) (= surrender, concede) aufgeben

    to yield sth to sbetw an jdn abtreten

    to yield a point to sb — jdm einen Punkt zukommen lassen; (in competition) einen Punkt an jdn abgeben

    2. vi
    1) (tree, land) tragen; (mine, oil well) Ertrag bringen; (shares, money) sich verzinsen, Zinsen or Profit einbringen or abwerfen

    land that yields well — Land, das ertragreich ist

    2)

    (= surrender, give way) they yielded to us (Mil)sie haben sich uns (dat) ergeben; (general) sie haben nachgegeben

    at last she yielded to him/to his charm —

    to yield to force/superior forces (Mil) — der Gewalt/Übermacht weichen or nachgeben

    he yielded to her requestser gab ihren Bitten nach

    3) (= give way branch, beam, rope, floor, ground) nachgeben

    to yield under pressure — unter Druck nachgeben; (fig) dem Druck weichen

    4) (MOT)

    to yield to oncoming trafficden Gegenverkehr vorbeilassen

    "yield" (US, Ir) — "Vorfahrt beachten!"

    3. n
    (of land, tree) Ertrag m; (of work also) Ergebnis nt; (of mine, well) Ausbeute f; (of industry) (= goods) Produktion f; (= profit) Gewinne pl, Erträge pl; (FIN, of shares, business) Ertrag m, Gewinn m
    * * *
    yield [jiːld]
    A v/t
    1. (als Ertrag) ergeben, (ein-, er-, hervor)bringen, besonders einen Gewinn abwerfen, Früchte etc, auch WIRTSCH Zinsen tragen, ein Produkt liefern:
    yield 6% WIRTSCH
    a) sich mit 6% verzinsen,
    b) 6% Rendite abwerfen; academic.ru/38718/interest">interest A 11
    2. ein Resultat ergeben, liefern
    3. einen Begriff geben (of von)
    4. jemandem Dank, Ehre etc erweisen, zollen
    5. gewähren, zugestehen, einräumen:
    yield consent einwilligen;
    yield one’s consent to sb jemandem seine Einwilligung geben;
    yield the point sich (in einer Debatte) geschlagen geben;
    yield precedence to sb jemandem den Vorrang einräumen;
    yield right of way to sb AUTO jemandem die Vorfahrt gewähren
    a) auf-, hergeben,
    b) (to) abtreten (an akk), überlassen, -geben (dat), ausliefern (dat oder an akk):
    yield o.s. to sich (einer Sache) überlassen;
    yield o.s. prisoner sich gefangen geben;
    yield a place to (dat) Platz machen;
    yield a secret ein Geheimnis preisgeben; palm2 3
    7. obs zugeben
    8. obs vergelten, belohnen
    B v/i
    1. einen guten etc Ertrag geben oder liefern, besonders AGR gut etc tragen
    2. nachgeben, weichen (Sache oder Person):
    yield to despair sich der Verzweiflung hingeben;
    yield to force der Gewalt weichen;
    yield to treatment MED auf eine Behandlung(smethode) ansprechen (Krankheit);
    “yield” AUTO US „Vorfahrt gewähren!“
    3. sich unterwerfen, sich fügen ( beide:
    to dat)
    4. einwilligen (to in akk)
    5. nachstehen (to dat):
    yield to none in sth keinem in einer Sache nachstehen
    C s
    1. Ertrag m:
    a) AGR Ernte f
    b) Ausbeute f ( auch PHYS, TECH), Gewinn m:
    yield of radiation PHYS Strahlungsertrag, -ausbeute;
    yield of tax(es) WIRTSCH Steueraufkommen n, -ertrag
    2. WIRTSCH
    a) Zinsertrag m
    b) Rendite f
    3. TECH
    a) Metallgehalt m (von Erzen)
    b) Ausgiebigkeit f (von Farben etc)
    c) Nachgiebigkeit f (von Material)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (give) bringen; hervorbringen [Ernte]; tragen [Obst]; abwerfen [Gewinn]; ergeben [Resultat, Informationen]
    2) (surrender) übergeben [Festung]; lassen [Vortritt]; abtreten [Besitz] (to an + Akk.)

    yield the point — [in diesem Punkt] nachgeben

    2. intransitive verb
    1) (surrender) sich unterwerfen

    yield to threats/temptation — Drohungen (Dat.) nachgeben/der Versuchung (Dat.) erliegen

    yield to persuasion/somebody's entreaties — sich überreden lassen/jemandes Bitten (Dat.) nachgeben

    2) (give right of way) Vorfahrt gewähren
    3. noun
    1) Ertrag, der
    2) (return on investment) Zins[ertrag], der

    a 10 % yield — 10 % Zinsen

    * * *
    v.
    einbringen v.
    erbringen v.
    hervorbringen v.
    liefern (Ergebnis einer math. Gleichung) v.
    nachgeben v.
    weichen v.
    (§ p.,pp.: wich, ist gewichen) n.
    Ausbeute - f.
    Ertrag -ë m.
    Gewinn -e m.

    English-german dictionary > yield

  • 10 расходование материальных, трудовых и денежных ресурсов

    n
    law. Einsatz von Material, Geld und Arbeitskräften, Verbrauch an materiellen und finanziellen Fonds sowie Einsatz von Arbeitskräften, Verbrauch an materiellen und finanziellen Mitteln sowie Einsatz von Arbeitskräften

    Универсальный русско-немецкий словарь > расходование материальных, трудовых и денежных ресурсов

  • 11 shrinkage

    shrinkage 1. Schrumpfen n, Schrumpfung f; Einlaufen n (von Material); Schwinden n, Schwindung f, Schwund m (bes. von Beton); 2. Verwerfung f (von Holz); 3. Schrumpfmaß n; (bes. bei Beton) Schwindmaß n

    English-German dictionary of Architecture and Construction > shrinkage

  • 12 Bereitstellung

    1) ( das Bereitstellen) von Material, Fahrzeugen przygotowanie nt
    2) ( das Einsetzen) von Zügen podstawienie nt; von Truppen mobilizacja f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Bereitstellung

  • 13 congero

    con-gero, gessī, gestum, ere, I) eig., zusammenschaffen, -tragen, -werfen, -häufen, auf einen Punkt herbeischaffen od. hinschaffen, aufhäufen u. dgl., a) im allg.: ligna, Auct. b. Afr.: arida virgulta, Suet.: cetera aedificanti utilia, Quint.: congestis in modum tumuli coronis, Tac.: undique saccos, Hor.: undique quod idoneum ad muniendum putamus, Nep.: salis magnam vim ex proximis salinis, Caes.: locum in foro destinant, quo pretiosissima rerum suarum congererent, Liv.: c. omnem materiem circa oppidum succisam intro, Auct. b. Hisp.: maximam vim auri atque argenti in regnum suum, Cic.: patris penum omnem in cellulam ad alqm, Ter.: tritici grana in os alcis u. alci in os, Cic.: carbones super caput alcis, Vulg.: saxa in infandum caput, Sen. poët.: scuta alci (auf jmd.) pro aureis donis, Liv.: humum corbulae (Dat.), Suet.: saxa in (zu) munimentum, Sen.: vim magnam sparti ad rem nauticam, Liv.: alci crates materiemque ad arietes, Auct. b. Afr. – Bes. drückend, schlagend, werfend auf jmds. Körper od. dessen Teile zusammenhäufen, oscula, einander aufdrücken, Ov.: alias plagas mortuo, aufzählen, beibringen, Phaedr. – tela, undique tela, G. von allen Seiten zuschleudern, Tac.: u. tela in alqm, mit G. überschütten, Curt. – b) prägn., zusammenschaffend zustande bringen, bereiten, α) eine Geldsumme u. dgl., für jmd. = zusammenschießen, alci viaticum, Cic. – od. für sich = ansammeln, aufhäufen, sibi divitias fulvo auro, Tibull.: auri pondus, Ov.: opes, Ov. u. Plin.: absol., rape, congere, aufer, Mart. 8, 44, 9. – β) einen Bau durch Zusammenschaffen von Material bereiten, errichten, aufbauen, v. Menschen, aram sepulcri arboribus, Verg.: oppida congesta manu, Verg. – v. Insekten u. Vögeln, ein Nest od. zu einem Neste eintragen, wohin bauen, nisten, m. Acc., nidum, Ser. Samm. 1030: lucifugis congesta cubilia blattis, Verg. georg. 4, 243: in nervom nidamenta, Plaut. rud. 889: absol., locus, aëriae quo (wohin) congessere palumbes, Verg. ecl. 3, 69: ea cassita in sementes forte congesserat tempestiviores, Gell. 2, 29, 5. – γ) verdauen, ventris quoque officio parva et congesta reddente, Cael. Aur. chron. 5, 10, 113.

    II) übtr.: a) im allg., zusammenhäufen, si omnia simul congesserit, Brut. in Cic. ep. ad Brut. 1, 16, 7. – bes. in der Rede u. Schrift, zusammenstellen, zusammenfassen, operarios omnes, Cic.: argumenta (Ggstz. dissolvere), Quint.: undique nomina plurimorum poëtarum, Quint.: ex diversis orationem, Quint. – turbam patronorum in hunc sermonem, Cic. – b) prägn., auf jmd. usw. ein Gut od. (selten) ein Übel zusammenhäufen, ihm in reichlichem Maße zufließen lassen, ingentia beneficia in alqm, Liv.: plus aequo in amicitiam, Cic.: spem omnem in alqm, auf jmd. richten, Ov.: omnia ornamenta ad alqm, Cic.: iuveni consulatus, triumphos, Tac.: ambitiosae maiestati quicquid potuimus titulorum congessimus, Sen.: ex omnibus, quae mihi fortuna terrā marique privatim mala publiceque congessit,... nihil expertus sum durius quam patrem, Sen. contr. 1, 7, 2. – congerantur in unum omnia, mag auf einen alles hereinbrechen, Cic. – bes. in Rede od. Schrift etw. auf jmd. häufen, sowohl Lob u. Dank usw., tantas mortuo gratias agere laudesque c., quantas etc., Suet.: tantas mortuo laudes gratiasque c., quantas etc., Eutr.: praetervehenti fausta omina et eximias laudes, fort u. fort zurufen, Suet.: ζωώ καὶ ψυχώ lascivum usque, beständig zurufen, Mart. – auch als Schimpfreden, Beschuldigungen, maledicta in alqm, Cic.: quae (welche Beschuldigungen) postea sunt in eum congesta? Cic. – u. die Schuld, omnes vastati agri periculorumque imminentium causas in alqm, Cic.

    lateinisch-deutsches > congero

  • 14 congero

    con-gero, gessī, gestum, ere, I) eig., zusammenschaffen, -tragen, -werfen, -häufen, auf einen Punkt herbeischaffen od. hinschaffen, aufhäufen u. dgl., a) im allg.: ligna, Auct. b. Afr.: arida virgulta, Suet.: cetera aedificanti utilia, Quint.: congestis in modum tumuli coronis, Tac.: undique saccos, Hor.: undique quod idoneum ad muniendum putamus, Nep.: salis magnam vim ex proximis salinis, Caes.: locum in foro destinant, quo pretiosissima rerum suarum congererent, Liv.: c. omnem materiem circa oppidum succisam intro, Auct. b. Hisp.: maximam vim auri atque argenti in regnum suum, Cic.: patris penum omnem in cellulam ad alqm, Ter.: tritici grana in os alcis u. alci in os, Cic.: carbones super caput alcis, Vulg.: saxa in infandum caput, Sen. poët.: scuta alci (auf jmd.) pro aureis donis, Liv.: humum corbulae (Dat.), Suet.: saxa in (zu) munimentum, Sen.: vim magnam sparti ad rem nauticam, Liv.: alci crates materiemque ad arietes, Auct. b. Afr. – Bes. drückend, schlagend, werfend auf jmds. Körper od. dessen Teile zusammenhäufen, oscula, einander aufdrücken, Ov.: alias plagas mortuo, aufzählen, beibringen, Phaedr. – tela, undique tela, G. von allen Seiten zuschleudern, Tac.: u. tela in alqm, mit G. überschütten, Curt. – b) prägn., zusammenschaffend zustande bringen, bereiten, α) eine Geldsumme u. dgl., für
    ————
    jmd. = zusammenschießen, alci viaticum, Cic. – od. für sich = ansammeln, aufhäufen, sibi divitias fulvo auro, Tibull.: auri pondus, Ov.: opes, Ov. u. Plin.: absol., rape, congere, aufer, Mart. 8, 44, 9. – β) einen Bau durch Zusammenschaffen von Material bereiten, errichten, aufbauen, v. Menschen, aram sepulcri arboribus, Verg.: oppida congesta manu, Verg. – v. Insekten u. Vögeln, ein Nest od. zu einem Neste eintragen, wohin bauen, nisten, m. Acc., nidum, Ser. Samm. 1030: lucifugis congesta cubilia blattis, Verg. georg. 4, 243: in nervom nidamenta, Plaut. rud. 889: absol., locus, aëriae quo (wohin) congessere palumbes, Verg. ecl. 3, 69: ea cassita in sementes forte congesserat tempestiviores, Gell. 2, 29, 5. – γ) verdauen, ventris quoque officio parva et congesta reddente, Cael. Aur. chron. 5, 10, 113.
    II) übtr.: a) im allg., zusammenhäufen, si omnia simul congesserit, Brut. in Cic. ep. ad Brut. 1, 16, 7. – bes. in der Rede u. Schrift, zusammenstellen, zusammenfassen, operarios omnes, Cic.: argumenta (Ggstz. dissolvere), Quint.: undique nomina plurimorum poëtarum, Quint.: ex diversis orationem, Quint. – turbam patronorum in hunc sermonem, Cic. – b) prägn., auf jmd. usw. ein Gut od. (selten) ein Übel zusammenhäufen, ihm in reichlichem Maße zufließen lassen, ingentia beneficia in alqm, Liv.: plus aequo in amicitiam, Cic.: spem omnem in alqm, auf
    ————
    jmd. richten, Ov.: omnia ornamenta ad alqm, Cic.: iuveni consulatus, triumphos, Tac.: ambitiosae maiestati quicquid potuimus titulorum congessimus, Sen.: ex omnibus, quae mihi fortuna terrā marique privatim mala publiceque congessit,... nihil expertus sum durius quam patrem, Sen. contr. 1, 7, 2. – congerantur in unum omnia, mag auf einen alles hereinbrechen, Cic. – bes. in Rede od. Schrift etw. auf jmd. häufen, sowohl Lob u. Dank usw., tantas mortuo gratias agere laudesque c., quantas etc., Suet.: tantas mortuo laudes gratiasque c., quantas etc., Eutr.: praetervehenti fausta omina et eximias laudes, fort u. fort zurufen, Suet.: ζωώ καὶ ψυχώ lascivum usque, beständig zurufen, Mart. – auch als Schimpfreden, Beschuldigungen, maledicta in alqm, Cic.: quae (welche Beschuldigungen) postea sunt in eum congesta? Cic. – u. die Schuld, omnes vastati agri periculorumque imminentium causas in alqm, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > congero

  • 15 contraction

    contraction 1. BM, BT Kontraktion f, Zusammenziehung f; Schrumpfen n (von Material); Schwinden n, Schwindung f (von Beton); 2. BT, WSB, WVA Einschnürung f, Verengung f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > contraction

  • 16 waterproofing

    waterproofing 1. DIS Wasser(ab)dichtung f, Sperrung f (im Bauteil); Grundwasserabdichtung f, Bauwerksabdichtung f; Abdichtung f (im Gebäude); Wetterschutz m (z. B. von Fassaden durch Anstriche); Imprägnierung f (von Material); 2. DIS s.waterproofing layer

    English-German dictionary of Architecture and Construction > waterproofing

  • 17 Beschaffenheit

    1) ( Eigenschaft) konstrukcja f; (von Person: körperlich) budowa f; ( seelisch) natura f; von Material właściwość f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Beschaffenheit

  • 18 Verhärtung

    1) ( das Sichverhärten) von Material twardnienie nt; von Fronten, Positionen umocnienie nt się
    2) med ( verhärtete Stelle) stwardnienie nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Verhärtung

  • 19 Rütteldruckverfahren

    eine Tiefenverdichtung des anstehenden Bodens kann mit dem Rütteldruckverfahren erfolgen. Die Zugabe von Material kann kontinuierlich erfolgen oder durch Auffüllung des nach der Tiefenverdichtung entstandenen Trichters. Die gezielte Zugabe von Fehlkörnungen während der Verdichtung ist möglich. Das Rütteldruckverfahren ist für nichtbindige Böden geeignet.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Rütteldruckverfahren

  • 20 спецификация

    n
    2) Av. Normblatt, Präzisierung
    3) eng. Materialliste (напр., для закупки материала при изготовлении продукции), Benennug, Sortimentsliste, Vereinbarung, Werkstoffliste, stellenblatt, Datenblatt (В технической документации на продукцию, выпускаемую зарубежными фирмами, спецификацией часто называют перечень технических и эксплуатационных характеристик изделий, устройств, систем.)
    4) construct. Ausschreibung (синоним die Spezifikation - перечень запрашиваемых товаров с просьбой указать цены и сроки поставки), Bauteilbuch
    5) law. Bestandsverzeichnis, Bestimmung (Individualisierung des Kaufgegenstandes), Spezifizierung (Umarbeitung von Material), Verarbeitung, Verzeichnis der Teile
    6) econ. Aufstellung
    7) road.wrk. Auszug
    8) IT. Angabe, Definieren, Definition
    10) progr. Längeangabe, Längenvereinbarung
    11) f.trade. Spezifizierung
    12) wood. Benennung, Liste, Maßliste
    13) nav. Bauvorschrift

    Универсальный русско-немецкий словарь > спецификация

См. также в других словарях:

  • Material-Input pro Serviceeinheit — (MIPS) stellt ein grundlegendes Maß zur Abschätzung der Umweltbelastung durch ein Produkt dar. Das Konzept wurde federführend von Prof. Dr. Friedrich Schmidt Bleek am Wuppertal Institut ab 1992 entwickelt. Inhaltsverzeichnis 1 Konzept 2 MIPS Haus …   Deutsch Wikipedia

  • Material (Begriffsklärung) — Material ist in der Fertigungstechnik, was in einen Produktionsprozess oder schritt eingeht, um Bestandteil des Produkts zu werden; siehe Material; ein Synonym für Werkstoff der Name einer Band; siehe Bill Laswell; eine optische Eigenschaft von… …   Deutsch Wikipedia

  • Material Requirement Planning — (MRP) ist der englische Ausdruck für die seit etwa 1960 übliche Materialbedarfsplanung. Seit Anfang der 70er Jahre war sie Teil der Produktionsplanung und steuerungssysteme (PPS Systeme), deren Konzept als Communications Oriented Information and… …   Deutsch Wikipedia

  • Material Requirements Planning — Material Requirement Planning (MRP) ist der englische Ausdruck für die seit etwa 1960 übliche Materialbedarfsplanung. Seit Anfang der 1970er Jahre war sie Teil der Produktionsplanung und steuerungssysteme (PPS Systeme), deren Konzept als… …   Deutsch Wikipedia

  • Material — Sn std. (15. Jh.) Entlehnung. Als Plural Materialia entlehnt aus dem Plural des substantivierten Neutrums von l. materiālis zur Materie gehörig, materiell .    Ebenso nndl. materiaal, ne. material, nfrz. matériaux, matériel, nschw. material,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Von den Bewohnern der Gestirne — ist ein Text des Philosophen Immanuel Kant. Er bildet den Anhang und dritten Teil der 1755 erschienenen Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels und beschäftigt sich mit der Frage nach außerirdischem Leben. Nach Kant ist die Existenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Material — (v. lat.), 1) Stoff, Zuthat; 2) Stoff, welcher zu Verfertigung einer Arbeit nöthig ist, bisweilen auch mit Inbegriff der dazu nöthigen Werkzeuge; daher Baumaterial, Schreibmaterial etc.; 3) Gesammtheit der körperlichen Eigenschaften u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Materiāl — (Materiell, v. lat.), was sich auf Materie bezieht, im Gegensatz von Formal …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Von Mises yield criterion — The von Mises yield criterion [von Mises, R. (1913). Mechanik der Festen Korper im plastisch deformablen Zustand. Göttin. Nachr. Math. Phys., vol. 1, pp. 582–592.] suggests that the yielding of materials begins when the second deviatoric stress… …   Wikipedia

  • Material Girl — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles[1] Material Girl   DE …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Steinen — Dr. Karl von den Steinen (mitte) und seine Reisegefährten zur ersten Expedition in das Xingú Gebiet Karl von den Steinen (* 7. März 1855 in Mülheim an der Ruhr; † 4. November 1929 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»