Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von+amt+wegen

  • 61 auguro

    auguro, āvī, ātum, āre (augur), I) das Amt eines Augurs verrichten, Augurien anstellen, Wahrzeichen beobachten und deuten, m. Acc. der Sache, wegen der man Augurien anstellt, sacerdotes vineta virgetaque et salutem populi auguranto, Cic. de legg. 2, 21. – Passiv, res od. locus auguratur, wird durch Augurien geweiht, Cic. u. Liv.: u. augurato (Abl. absol.), nach Anstellung der Augurien, Liv. u. Suet. – II) übtr.: A) im allg.: ad terram aspice et despice, oculis in vestigiis astute augura, spähe umher wie ein Augur, Plaut. cist. 693. – B) insbes.: 1) prophezeien, vorhersagen, cui quidem utinam vere, fideliter, abunde ante auguraverim, Cic. fr.: aug. sibi annos longos, Val. Flacc. – 2) etw. ahnen, von etw. ein Vorgefühl haben, si quid mens veri augurat, Verg.: praesentit animus et augurat quodammodo, quae futura sit suavitas, Cic. fr.: propemodum animus coniecturā de errore eius augurat, Pacuv. fr. – Gew. als Depon.:

    lateinisch-deutsches > auguro

  • 62 peto

    peto, īvī u. iī, ītum, ere (altind. pátati, fliegt, griech. πέτομαι), nach etw. langen, reichen, I) im allg.: 1) eig.: a) m. der Hand usw. nach etw. langen, reichen, greifen, amicum Ilionea petit dextrā, laevāque Serestum, langt nach s. Fr. J. mit der R., d.i. bietet ihm die Rechte, Verg.: collum alcis amplexu, jmdm. um den Hals fallen, Cael. b. Quint. – b) mit einem Werkzeuge nach etw. od. jmd. zielen, werfen, schlagen, stoßen, hauen, α) übh.: adducto constitit arcu alta petens, Verg.: aëra disco, Hor.: alqm telis, Liv. u. Ov.: alqm malo (Apfel), Verg., saxis, Ov.: vultus alcis unguibus, ins Gesicht fahren, Hor.: alci genas ungue, Ov.: cornu petit (taurus), Verg.: morsu petunt (canes), beißen, Lucr. – β) als t. t. der Fechterspr., nach jmd. oder einem Körperteile einen Hieb od. Stoß führen, nach jmd. hauen, stechen, stoßen, jmdm. zu Leibe gehen, jmd. angreifen, anfallen, alqm, alcis latus, caput, collum u. dgl., Cic. u.a. (s. Benecke Cic. Cat. 1, 11): absol., petere vehementer (Ggstz. vitare [parieren] caute), Cic.: undique ex insidiis barbari a fronte ab tergo coorti comminus eminus petunt, Liv. – übtr., v. lebl. Subjj., cuius latus mucro ille petebat, Cic. – c) vermittelst der Füße od. sonstiger Bewegung, α) einen Ort aufsuchen, nach einem Orte hingehen, hineilen, auf einen Ort zureisen, tentoria gressu, Sil.: Dyrrhachium, Cic.: non castra, sed naves, Nep.: loca calidiora (v. den Kranichen), Cic.: caelum pennis, emporfliegen zum usw., Ov.: demersis rostris aequora ima, fahren unter usw., Verg.: Graiis Phasi petite, von Griechen besuchter Ph., Ov. – übtr., v. lebl. Subjj., campum petit amnis, ergießt sich nach der E., Verg.: mons petit astra, ragt gegen die St., Ov.: polygala altitudinem palmi petit, wächst empor zur usw., Plin. – β) zu jmd. hingehen, jmdm. nahen, ut te supplex peterem, Verg. Aen. 6, 115. – γ) eine Richtung, einen Weg nehmen, ergreifen, einschlagen, iter a Vibone Brundisium terrā petere contendi, Cic.: celeri per aethera lapsu diversas p. vias, Val. Flacc.: alium cursum p., Cic.: aliam in partem fugam, Caes. – 2) übtr., a) jmd. bittend angehen, vos volo, vos peto atque obsecro, Plaut. Curc. 148. – m. folg. ut u. Konj., eum petit litteris, ut ad Britanniam proficisceretur, Capit. Pert. 3, 5: u. so Eutr. 2, 24. Ps. Quint. decl. 9, 2. – b) (v. der Fechterspr. übtr.) jmdm. feindl. gleichs. zu Leibe gehen, ihn angreifen, bedrohen, gegen jmd. vorgehen, quotiescumque me petisti, per me tibi obstiti, Cic.: qui me epistulā petivit, ad te comminus accessit, Cic.: u. so p. alqm fraude et insidiis, Liv.: alqm falsis maiestatis criminibus, Tac. – u. etw. feindlich bedrohen, armis patriam, Vell.: bello urbem, Verg.: non iniustis vindiciis alienos fundos, sed castris, exercitu, signis inferendis, Cic. – u. bildl., auf jmd. zielen = jmdm. gelten, Troianos monstra petunt, Verg. Aen. 9, 128. – c) etwas verlangen, begehren, fordern, um etw. ersuchen, auf etw. Anspruch machen, bittweise = um etw. bitten, etw. erbitten, α) übh.: alcis vitam, Cic.: sui laboris praemia, Caes.: partem praedae, Tac.: opem ab alqo, Cic.: pacem a Romanis, Caes.: poenas ab alqo, Cic.: vitam nocenti, Tac.: alci tribunatum ab alqo, Cic.: ab alqo de alqa re, Brut. ep. ad Cic. – m. dopp. Acc., Iphicratem ab Atheniensibus ducem (zum F.), Nep.: quod iam te petit ista, Ov. – sehr oft mit folg. ut u. Konj., peto quaesoque, ut etc., Cic.: peto a te, vel, si pateris, oro, ut etc., Cic.: p. precibus per litteras ab alqo, ut etc., Cic.: selten p. de alqo, ut etc., Ulp. dig.: petito (Abl. absol.), ut etc., Iustin. 43, 5. § 5: m. bl. Coniunctiv, abs te peto, efficias, ut etc., Cic.: simul ab Gneo Pompeio consule petit, quos ex Cisalpina Gallia consules sacramento rogasset, ad signa convenire et ad se proficisci iuberet, Caes.: petit, exscribendas pingendasque (imagines) delegem, Plin. ep. – m. folg. ne u. Konj., quod ne facias, peto a te, Caes. in Cic. ep.: peto a te, ne me putes oblivione tui rarius ad te scribere, quam solebam, Cic.: unum petere ac deprecari, ne se armis despoliaret, Caes.: peto et oro, ne... faciatis, Petron. – m. folg. Infin., arma petebat ferre, Stat. Ach. 1, 352: m. folg. Acc. u. Infin. Pass., quom quid cupienter dari petimus nobis, Plaut. Pseud. 684 G.: cum peteret (solum) donari quasi proprio suo ac peculiari deo, Suet. Aug. 5: petit aes sibi dari 'εἰς ἄρτους', Gell. 9, 2, 1: quod hominem avarum creari consulem peteret, Gell. 4, 8, 5: petiit dari sibi responsum, Hyg. fab. 32. – übtr., v. lebl. Subjj., quantum res petit, erfordert, Cic. – β) zum Liebesgenuß begehren, quae vir tuus petet, cave ne neges, Ov.: p. concubitum filii, Iustin.: de virgine adeo foede ad libidinem petita, Liv. 3, 51, 7. – γ) einen Kaufpreis verlangen, fordern, libros tres reliquos mercatur nihilo minore pretio, quam quod erat petitum pro omnibus, Gell. 1, 19, 8. – δ) als gerichtl. t. t., αα) vor Gericht, beim Prätor usw. etw. fordern, um etw. nachsuchen, hereditatis possessionem, Cic.: hereditatem, ICt.: accusationem in alqm, Quint.: curatorem alci, ICt. – ββ) wegen etw. Anspruch erheben, auf etw. klagen, klagbar werden, p. certam pecuniam numeratam, ICt. – gew. absol., p. ab alqo, Cic.: p. sibi soli, Cic.: p. ex testamento, ICt.: is unde od. a quo petitur, der Beklagte (Ggstz. is qui petit = petitor, der Kläger), Varro LL., Cic., Gell. u. ICt. – γγ) jmd. zur Bestrafung belangen, alqm in vincula, Quint.: alqm ad supplicium, Quint. – ε) um etw. od. jmd. anhalten, sich bewerben, αα) als publiz. t. t., um ein Amt, consulatum, praeturam, Cic.: M. Curtio (für M.) tribunatum ab alqo, Cic.: in unum locum, sich um eine Stelle bewerben, Liv.: absol., ii qui nunc petunt, Cic.: multi et potentes petebant, Liv. – Partiz. subst., petēns, der Bewerber, laticlavii gratiā petens, Gaius dig. 24, 1, 42. – ββ) um ein Mädchen, multi illam petiere, Ov.: virginem plebeii generis petiere iuvenes, Liv. – ζ) zum od. zur Geliebten begehren, um jmd. buhlen, ut Sempronia viros saepius peteret quam peteretur, Sall.: cum te tam multi peterent, tu me una petisti, Prop.: dumque petit petitur, pariterque accendit et ardet, Ov. – d) suchen, aufsuchen, α) übh.: principio sedes apibus statioque petenda, Verg. georg. 4, 8. – β) = nach etw. trachten, streben (Ggstz. vitare, fugere), salutem fugā, Nep.; vgl. hic praedam pedibus petit, ille salutem, Ov.: mortem, Cic.: sapientiam (Ggstz. vitare stultitiam), Cic.: quo minus gloriam petebat, eo magis sequebatur, Sall.: sanguinis profusio vel fortuita vel petita, gesuchte, beabsichtigte, Cels. – m. folg. Infin., Lucr. 3, 86. Verg. Aen. 7, 96. Hor. ep. 1, 11, 29. Ov. met. 8, 421; 14, 571.

    II) prägn., langend holen, 1) eig.: a) wegholen, abholen, herholen, Tartareum ille manu custodem in vincula petivit ipsius a solio regis, Verg.: p. cibum e flamma, Ter. – teli sumendi aut petendi causā, aufzunehmen od. (auf feindl. Seite) zu holen, Liv.: Caninio dixi, ei me daturum aliquid; mane ut peteret, rogavi, Cic.: cuius adventu certiores facti petiverunt (sc. pecuniam), Cic. – u. p. alqd in alqm locum od. ad alqm, etw. irgendwo od. bei jmd. holen, in extremam Italiam Brundisium ostreas, Plin.: vimina in collem, Plin.: murram ad Troglodytas, Plin. – b) holen = heraufholen, suspirium alte, Plaut.: gemitus alto de corde, Ov.: latere imo spiritum, Hor. – 2) übtr.: p. alqd a Graecis, Cic.: a litteris exiguam doloris oblivionem, Cic.: praesidium ex alcis benevolentia, Cic.: p. initium rei demonstrandae altius, Cic. – / Perf. zuw. peti = petii, Sen. Med. 248 u. Herc. Oet. 1843. Stat. Theb. 1, 62: petīt = petiit, Verg. Aen. 9, 9. Ov. met. 5, 460; fast. 1, 109. Capit. Pertin. 3, 5; vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 520.

    lateinisch-deutsches > peto

  • 63 Президент

    президе́нт m Präsident
    * * *
    президе́нт
    <>
    м Präsident, in m, f
    Dass Russland wegen seiner Größe auf eine starke zentrale Macht angewiesen ist, daran zweifeln nicht einmal die „Demokraten“ im Lande. Mit der Perestrojka bot sich das Institut des Präsidenten als eine zeitgemäße Alternative zum Amt des allmächtigen Generalsekretärs der KPdSU: Gorbatschow wurde der erste und der letzte frei gewählte Präsident der Sowjetunion. Jelzin, Präsident der 1991 neu gegründeten Russischen Föderation, sorgte angesichts „separatistischer Tendenzen“ von Seiten einzelner „Subjekte“ für die Stärkung seiner Vollmachten – trotzdem hat die Republik Tatarstan bald ihren eigenen Präsidenten gewählt. Heute betrachtet man den Präsidenten in Russland als den Hauptgaranten für die territoriale Integrität des Landes. Seine Wahl ist dabei nicht an das bestehende Parteisystem gekoppelt – die Russen wählen ihren Präsidenten für fünf Jahre in einer Direktwahl.
    * * *
    n
    auto. President

    Универсальный русско-немецкий словарь > Президент

  • 64 execute

    transitive verb
    1) (kill) hinrichten; exekutieren (Milit.)
    2) (put into effect) ausführen; durchführen [Vorschrift, Gesetz]
    3) (Law) vollstrecken [Testament]; unterzeichnen [Urkunde]
    * * *
    ['eksikju:t] 1. verb
    1) (to put to death by order of the law: After the war many traitors were executed.) hinrichten
    2) (to carry out (instructions etc).) ausführen
    3) (to perform (a movement etc usually requiring skill).) durchführen
    - academic.ru/25570/execution">execution
    - executioner
    - executive
    2. noun
    1) (the branch of the government that puts the laws into effect.) die Exekutive
    2) (a person or body of people in an organization etc that has power to direct or manage: He is an executive in an insurance company.) leitender Angestellter
    * * *
    ex·ecute
    [ˈeksɪkju:t]
    vt
    to \execute sth etw durchführen
    to \execute a manoeuvre [or AM maneuver] ein Manöver ausführen
    to \execute an order einen Befehl ausführen
    to \execute a plan einen Plan ausführen [o durchführen]
    to \execute a play ein Stück aufführen
    to \execute a somersault einen Purzelbaum schlagen
    2. LAW
    to \execute sb's will das Testament von jdm vollstrecken
    to \execute sb jdn hinrichten
    * * *
    ['eksɪkjuːt]
    vt
    1) plan, order, task etc durchführen, ausführen; movement, dance ausführen; duties erfüllen, wahrnehmen; purpose erfüllen; (COMPUT) command ausführen
    2) (MUS: perform) vortragen; cadenza etc ausführen; (ART) ausführen
    3) criminal hinrichten
    4) (JUR) will vollstrecken, ausführen; contract ausfertigen; (= sign) document unterzeichnen
    * * *
    execute [ˈeksıkjuːt]
    A v/t
    1. einen Auftrag, Plan etc aus-, durchführen, einen Vertrag erfüllen:
    execute a dance step einen Tanzschritt machen;
    a statue executed in bronze eine in Bronze ausgeführte Statue
    2. ein Amt etc ausüben
    3. MUS vortragen, spielen
    4. JUR
    a) eine Urkunde etc (rechtsgültig) ausfertigen; durch Unterschrift, Siegel etc vollziehen
    b) eine Vollmacht ausstellen
    c) ein Testament (rechtsgültig) errichten
    d) ein Urteil vollziehen, vollstrecken
    e) jemanden hinrichten ( for wegen)
    B v/i IT ablaufen (Programm etc)
    * * *
    transitive verb
    1) (kill) hinrichten; exekutieren (Milit.)
    2) (put into effect) ausführen; durchführen [Vorschrift, Gesetz]
    3) (Law) vollstrecken [Testament]; unterzeichnen [Urkunde]
    * * *
    v.
    ablaufen v.
    ausführen v.
    durchführen v.
    exekutieren v.
    hinrichten v.
    unterzeichnen v.

    English-german dictionary > execute

  • 65 auguro

    auguro, āvī, ātum, āre (augur), I) das Amt eines Augurs verrichten, Augurien anstellen, Wahrzeichen beobachten und deuten, m. Acc. der Sache, wegen der man Augurien anstellt, sacerdotes vineta virgetaque et salutem populi auguranto, Cic. de legg. 2, 21. – Passiv, res od. locus auguratur, wird durch Augurien geweiht, Cic. u. Liv.: u. augurato (Abl. absol.), nach Anstellung der Augurien, Liv. u. Suet. – II) übtr.: A) im allg.: ad terram aspice et despice, oculis in vestigiis astute augura, spähe umher wie ein Augur, Plaut. cist. 693. – B) insbes.: 1) prophezeien, vorhersagen, cui quidem utinam vere, fideliter, abunde ante auguraverim, Cic. fr.: aug. sibi annos longos, Val. Flacc. – 2) etw. ahnen, von etw. ein Vorgefühl haben, si quid mens veri augurat, Verg.: praesentit animus et augurat quodammodo, quae futura sit suavitas, Cic. fr.: propemodum animus coniecturā de errore eius augurat, Pacuv. fr. – Gew. als Depon.:

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auguro

  • 66 peto

    peto, īvī u. iī, ītum, ere (altind. pátati, fliegt, griech. πέτομαι), nach etw. langen, reichen, I) im allg.: 1) eig.: a) m. der Hand usw. nach etw. langen, reichen, greifen, amicum Ilionea petit dextrā, laevāque Serestum, langt nach s. Fr. J. mit der R., d.i. bietet ihm die Rechte, Verg.: collum alcis amplexu, jmdm. um den Hals fallen, Cael. b. Quint. – b) mit einem Werkzeuge nach etw. od. jmd. zielen, werfen, schlagen, stoßen, hauen, α) übh.: adducto constitit arcu alta petens, Verg.: aëra disco, Hor.: alqm telis, Liv. u. Ov.: alqm malo (Apfel), Verg., saxis, Ov.: vultus alcis unguibus, ins Gesicht fahren, Hor.: alci genas ungue, Ov.: cornu petit (taurus), Verg.: morsu petunt (canes), beißen, Lucr. – β) als t. t. der Fechterspr., nach jmd. oder einem Körperteile einen Hieb od. Stoß führen, nach jmd. hauen, stechen, stoßen, jmdm. zu Leibe gehen, jmd. angreifen, anfallen, alqm, alcis latus, caput, collum u. dgl., Cic. u.a. (s. Benecke Cic. Cat. 1, 11): absol., petere vehementer (Ggstz. vitare [parieren] caute), Cic.: undique ex insidiis barbari a fronte ab tergo coorti comminus eminus petunt, Liv. – übtr., v. lebl. Subjj., cuius latus mucro ille petebat, Cic. – c) vermittelst der Füße od. sonstiger Bewegung, α) einen Ort aufsuchen, nach einem Orte hingehen, hineilen, auf einen Ort zureisen, tentoria gressu, Sil.: Dyrrhachium, Cic.: non ca-
    ————
    stra, sed naves, Nep.: loca calidiora (v. den Kranichen), Cic.: caelum pennis, emporfliegen zum usw., Ov.: demersis rostris aequora ima, fahren unter usw., Verg.: Graiis Phasi petite, von Griechen besuchter Ph., Ov. – übtr., v. lebl. Subjj., campum petit amnis, ergießt sich nach der E., Verg.: mons petit astra, ragt gegen die St., Ov.: polygala altitudinem palmi petit, wächst empor zur usw., Plin. – β) zu jmd. hingehen, jmdm. nahen, ut te supplex peterem, Verg. Aen. 6, 115. – γ) eine Richtung, einen Weg nehmen, ergreifen, einschlagen, iter a Vibone Brundisium terrā petere contendi, Cic.: celeri per aethera lapsu diversas p. vias, Val. Flacc.: alium cursum p., Cic.: aliam in partem fugam, Caes. – 2) übtr., a) jmd. bittend angehen, vos volo, vos peto atque obsecro, Plaut. Curc. 148. – m. folg. ut u. Konj., eum petit litteris, ut ad Britanniam proficisceretur, Capit. Pert. 3, 5: u. so Eutr. 2, 24. Ps. Quint. decl. 9, 2. – b) (v. der Fechterspr. übtr.) jmdm. feindl. gleichs. zu Leibe gehen, ihn angreifen, bedrohen, gegen jmd. vorgehen, quotiescumque me petisti, per me tibi obstiti, Cic.: qui me epistulā petivit, ad te comminus accessit, Cic.: u. so p. alqm fraude et insidiis, Liv.: alqm falsis maiestatis criminibus, Tac. – u. etw. feindlich bedrohen, armis patriam, Vell.: bello urbem, Verg.: non iniustis vindiciis alienos fundos, sed castris, exercitu, signis inferendis, Cic. – u. bildl., auf jmd. zielen =
    ————
    jmdm. gelten, Troianos monstra petunt, Verg. Aen. 9, 128. – c) etwas verlangen, begehren, fordern, um etw. ersuchen, auf etw. Anspruch machen, bittweise = um etw. bitten, etw. erbitten, α) übh.: alcis vitam, Cic.: sui laboris praemia, Caes.: partem praedae, Tac.: opem ab alqo, Cic.: pacem a Romanis, Caes.: poenas ab alqo, Cic.: vitam nocenti, Tac.: alci tribunatum ab alqo, Cic.: ab alqo de alqa re, Brut. ep. ad Cic. – m. dopp. Acc., Iphicratem ab Atheniensibus ducem (zum F.), Nep.: quod iam te petit ista, Ov. – sehr oft mit folg. ut u. Konj., peto quaesoque, ut etc., Cic.: peto a te, vel, si pateris, oro, ut etc., Cic.: p. precibus per litteras ab alqo, ut etc., Cic.: selten p. de alqo, ut etc., Ulp. dig.: petito (Abl. absol.), ut etc., Iustin. 43, 5. § 5: m. bl. Coniunctiv, abs te peto, efficias, ut etc., Cic.: simul ab Gneo Pompeio consule petit, quos ex Cisalpina Gallia consules sacramento rogasset, ad signa convenire et ad se proficisci iuberet, Caes.: petit, exscribendas pingendasque (imagines) delegem, Plin. ep. – m. folg. ne u. Konj., quod ne facias, peto a te, Caes. in Cic. ep.: peto a te, ne me putes oblivione tui rarius ad te scribere, quam solebam, Cic.: unum petere ac deprecari, ne se armis despoliaret, Caes.: peto et oro, ne... faciatis, Petron. – m. folg. Infin., arma petebat ferre, Stat. Ach. 1, 352: m. folg. Acc. u. Infin. Pass., quom quid cupienter dari petimus nobis, Plaut. Pseud. 684 G.: cum peteret
    ————
    (solum) donari quasi proprio suo ac peculiari deo, Suet. Aug. 5: petit aes sibi dari 'εἰς ἄρτους', Gell. 9, 2, 1: quod hominem avarum creari consulem peteret, Gell. 4, 8, 5: petiit dari sibi responsum, Hyg. fab. 32. – übtr., v. lebl. Subjj., quantum res petit, erfordert, Cic. – β) zum Liebesgenuß begehren, quae vir tuus petet, cave ne neges, Ov.: p. concubitum filii, Iustin.: de virgine adeo foede ad libidinem petita, Liv. 3, 51, 7. – γ) einen Kaufpreis verlangen, fordern, libros tres reliquos mercatur nihilo minore pretio, quam quod erat petitum pro omnibus, Gell. 1, 19, 8. – δ) als gerichtl. t. t., αα) vor Gericht, beim Prätor usw. etw. fordern, um etw. nachsuchen, hereditatis possessionem, Cic.: hereditatem, ICt.: accusationem in alqm, Quint.: curatorem alci, ICt. – ββ) wegen etw. Anspruch erheben, auf etw. klagen, klagbar werden, p. certam pecuniam numeratam, ICt. – gew. absol., p. ab alqo, Cic.: p. sibi soli, Cic.: p. ex testamento, ICt.: is unde od. a quo petitur, der Beklagte (Ggstz. is qui petit = petitor, der Kläger), Varro LL., Cic., Gell. u. ICt. – γγ) jmd. zur Bestrafung belangen, alqm in vincula, Quint.: alqm ad supplicium, Quint. – ε) um etw. od. jmd. anhalten, sich bewerben, αα) als publiz. t. t., um ein Amt, consulatum, praeturam, Cic.: M. Curtio (für M.) tribunatum ab alqo, Cic.: in unum locum, sich um eine Stelle bewerben, Liv.: absol., ii qui nunc petunt, Cic.: multi et po-
    ————
    tentes petebant, Liv. – Partiz. subst., petēns, der Bewerber, laticlavii gratiā petens, Gaius dig. 24, 1, 42. – ββ) um ein Mädchen, multi illam petiere, Ov.: virginem plebeii generis petiere iuvenes, Liv. – ζ) zum od. zur Geliebten begehren, um jmd. buhlen, ut Sempronia viros saepius peteret quam peteretur, Sall.: cum te tam multi peterent, tu me una petisti, Prop.: dumque petit petitur, pariterque accendit et ardet, Ov. – d) suchen, aufsuchen, α) übh.: principio sedes apibus statioque petenda, Verg. georg. 4, 8. – β) = nach etw. trachten, streben (Ggstz. vitare, fugere), salutem fugā, Nep.; vgl. hic praedam pedibus petit, ille salutem, Ov.: mortem, Cic.: sapientiam (Ggstz. vitare stultitiam), Cic.: quo minus gloriam petebat, eo magis sequebatur, Sall.: sanguinis profusio vel fortuita vel petita, gesuchte, beabsichtigte, Cels. – m. folg. Infin., Lucr. 3, 86. Verg. Aen. 7, 96. Hor. ep. 1, 11, 29. Ov. met. 8, 421; 14, 571.
    II) prägn., langend holen, 1) eig.: a) wegholen, abholen, herholen, Tartareum ille manu custodem in vincula petivit ipsius a solio regis, Verg.: p. cibum e flamma, Ter. – teli sumendi aut petendi causā, aufzunehmen od. (auf feindl. Seite) zu holen, Liv.: Caninio dixi, ei me daturum aliquid; mane ut peteret, rogavi, Cic.: cuius adventu certiores facti petiverunt (sc. pecuniam), Cic. – u. p. alqd in alqm locum od. ad alqm, etw. irgendwo od. bei jmd. holen, in extremam
    ————
    Italiam Brundisium ostreas, Plin.: vimina in collem, Plin.: murram ad Troglodytas, Plin. – b) holen = heraufholen, suspirium alte, Plaut.: gemitus alto de corde, Ov.: latere imo spiritum, Hor. – 2) übtr.: p. alqd a Graecis, Cic.: a litteris exiguam doloris oblivionem, Cic.: praesidium ex alcis benevolentia, Cic.: p. initium rei demonstrandae altius, Cic. – Perf. zuw. peti = petii, Sen. Med. 248 u. Herc. Oet. 1843. Stat. Theb. 1, 62: petīt = petiit, Verg. Aen. 9, 9. Ov. met. 5, 460; fast. 1, 109. Capit. Pertin. 3, 5; vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 520.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peto

  • 67 supply

    1.
    [sə'plaɪ]transitive verb
    1) liefern [Waren usw.]; sorgen für [Unterkunft]; zur Verfügung stellen [Lehrmittel, Arbeitskleidung usw.]; beliefern [Kunden, Geschäft]; versorgen [System]

    supply something to somebody, supply somebody with something — jemanden mit etwas versorgen/(Commerc.) beliefern

    2) (make good) erfüllen [Nachfrage, Bedarf]; abhelfen (+ Dat.) [Mangel]
    2. noun
    1) (stock) Vorräte Pl.

    military/medical supplies — militärischer/medizinischer Nachschub

    supply and demand(Econ.) Angebot und Nachfrage

    2) (provision) Versorgung, die (of mit)

    the blood supply to the braindie Versorgung des Gehirns mit Blut

    3)

    supply [teacher] — Aushilslehrer, der/-lehrerin die

    3. attrib.
    Versorgungs[schiff, -netz, -basis, -lager usw.]
    * * *
    1. verb
    (to give or provide: Who is supplying the rebels with guns and ammunition?; Extra paper will be supplied by the teacher if it is needed; The town is supplied with water from a reservoir in the hills; The shop was unable to supply what she wanted.) (be)liefern
    2. noun
    1) (the act or process of supplying.) die Lieferung
    2) ((often in plural) an amount or quantity that is supplied; a stock or store: She left a supply of food for her husband when she went away for a few days; Who will be responsible for the expedition's supplies?; Fresh supplies will be arriving soon.) der Vorrat
    - academic.ru/115302/be_in_short_supply">be in short supply
    * * *
    sup·ply1
    [səˈplaɪ]
    I. vt
    <- ie->
    1. (provide sth)
    to \supply sth für etw akk sorgen, etw bereitstellen
    to \supply an answer to a question eine Antwort auf eine Frage geben
    to \supply information about sth Informationen über etw akk geben
    to come supplied with sth car, radio mit etw dat ausgestattet [o ausgerüstet] sein
    to \supply sth to sb arms, drugs jdm etw beschaffen
    to be accused of \supplying drugs des Drogenhandels beschuldigt werden, wegen Drogenhandel[s] angeklagt sein
    2. (provide sb with sth)
    to \supply sb jdn versorgen, jdm etw geben; ECON jdn mit etw dat beliefern
    to be supplied with sth etw erhalten
    to \supply sb with food jdn mit Nahrung versorgen
    3. (act as source) liefern
    this cereal supplies plenty of vitamins dieses Getreide ist ein großer Vitaminspender
    4. (satisfy)
    to \supply a demand eine Nachfrage befriedigen
    to \supply a requirement einer Forderung nachkommen
    II. n
    1. (stock) Vorrat m (of an + dat)
    a month's \supply of tablets eine Monatspackung Tabletten
    water \supply Wasservorrat m
    2. no pl (action) Versorgung f, Bereitstellung f
    electricity [or power] /water \supply Strom-/Wasserversorgung f
    oil/petrol \supply Öl-/Benzinzufuhr f; (action of providing) Belieferung f
    source of \supply Bezugsquelle f
    3. ECON Angebot nt
    \supply and demand Angebot und Nachfrage
    to be in plentiful \supply im Überfluss [o reichlich] vorhanden sein
    to be in short \supply Mangelware sein
    4.
    supplies pl (provision) Versorgung f kein pl, [Zu]lieferung f; MIL Nachschub m; (amount needed) Bedarf m
    food supplies Versorgung f mit Lebensmitteln, Lebensmittellieferungen pl
    to be urgently in need of medical supplies dringend medizinischer Versorgung bedürfen
    to cut off supplies die Lieferungen einstellen
    to cut off gas/water supplies das Gas/Wasser abstellen
    office supplies Bürobedarf m
    5. (amount available)
    supplies pl Vorräte pl, Bestände pl
    food supplies Lebensmittelvorräte pl; (for camping, journey) Proviant m
    supplies pl Budget nt, bewilligter Etat
    7. BRIT, AUS (teacher) Vertretungslehrer(in) m(f), Aushilfslehrer(in) m(f)
    to be on \supply vertretungsweise unterrichten
    sup·ply2
    [ˈsʌpl̩i]
    adv see supplely
    * * *
    [sə'plaɪ]
    1. n
    1) (= supplying) Versorgung f; (COMM = delivery) Lieferung f (to an +acc); (ECON) Angebot nt
    2) (= what is supplied) Lieferung f

    to cut off the supply (of gas, water etc) — das Gas/Wasser abstellen

    3) (= stock) Vorrat m

    to get or lay in supplies or a supply of sthsich (dat) einen Vorrat an etw (dat) anlegen or zulegen

    to be in good supply —

    office suppliesBürobedarf m, Büromaterial nt

    medical suppliesArzneimittel pl; (including bandages) Ärztebedarf

    4) (= supply teacher) Aushilfslehrer(in) m(f)
    2. vt
    1) material, food, tools etc sorgen für; (= deliver) goods, information, answer, details liefern; clue, evidence, gas, electricity liefern; (= put at sb's disposal) stellen
    2) (with mit) person, army, city versorgen; (COMM) beliefern

    this supplied me with the chance... — das gab mir die Chance...

    3) (= satisfy, make good) need befriedigen; want, deficiency abhelfen (+dat); (COMM) demand decken
    * * *
    supply [səˈplaı]
    A v/t
    1. a) allg Beweise, Elektrizität etc liefern
    b) die nötige Ausrüstung etc beschaffen, bereitstellen, sorgen für
    2. jemanden oder etwas beliefern, versorgen, ausstatten, versehen, ELEK, TECH speisen ( alle:
    with mit):
    supply sb with sth, supply sth to s.o
    3. fehlende Wörter etc ergänzen
    4. einen Verlust etc ausgleichen, ersetzen:
    supply a deficit ein Defizit decken
    5. ein Bedürfnis befriedigen:
    supply a want einem Mangel abhelfen;
    supply the demand WIRTSCH die Nachfrage decken
    6. eine Stelle ausfüllen, einnehmen, ein Amt vorübergehend versehen:
    supply sb’s place jemanden vertreten
    7. WIRTSCH nachschießen, -zahlen
    B s
    1. Lieferung f (to an akk), Zufuhr f, Beschaffung f, Bereitstellung f
    2. Belieferung f, Versorgung f ( beide:
    with mit), Bedarfsdeckung f
    3. ELEK (Netz)Anschluss m
    4. Ergänzung f, Zuschuss m, Beitrag m
    5. WIRTSCH Angebot n:
    supply and demand Angebot und Nachfrage;
    be in short supply knapp sein
    6. meist pl Vorrat m, Lager n, Bestand m
    7. meist pl MIL Nachschub m, Versorgung(smaterial) f(n), Proviant m
    8. pl WIRTSCH Artikel pl, Bedarf m
    9. a) Stellvertreter(in), Ersatz m
    b) Stellvertretung f:
    on supply in Vertretung
    10. meist pl PARL bewilligter Etat
    C adj
    1. Versorgungs…, Liefer…, Lieferungs…:
    supply crisis WIRTSCH Versorgungskrise f;
    supply plant Lieferwerk n;
    supply price WIRTSCH äußerster oder niedrigster Preis;
    supply-side economics pl (als sg konstruiert) angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
    2. MIL
    a) Versorgungs…:
    supply area ( ship, etc)
    b) Nachschub…:
    supply base Versorgungs-, Nachschubbasis f;
    supply lines Nachschubverbindungen
    3. ELEK, TECH Speise…:
    supply circuit (current, line, relay);
    supply pipe Zuleitung(srohr) f(n);
    supply station Br Kraftwerk n;
    supply voltage Netz-, Speisespannung f
    4. Aushilfs…:
    sup. abk
    2. superlative Superl.
    4. supplementary zusätzl.
    6. supra, above
    * * *
    1.
    [sə'plaɪ]transitive verb
    1) liefern [Waren usw.]; sorgen für [Unterkunft]; zur Verfügung stellen [Lehrmittel, Arbeitskleidung usw.]; beliefern [Kunden, Geschäft]; versorgen [System]

    supply something to somebody, supply somebody with something — jemanden mit etwas versorgen/(Commerc.) beliefern

    2) (make good) erfüllen [Nachfrage, Bedarf]; abhelfen (+ Dat.) [Mangel]
    2. noun
    1) (stock) Vorräte Pl.

    military/medical supplies — militärischer/medizinischer Nachschub

    supply and demand(Econ.) Angebot und Nachfrage

    2) (provision) Versorgung, die (of mit)
    3)

    supply [teacher] — Aushilslehrer, der/-lehrerin die

    3. attrib.
    Versorgungs[schiff, -netz, -basis, -lager usw.]
    * * *
    adv.
    liefern adv. n.
    Angebot -e n.
    Belieferung f.
    Lieferung f.
    Speisung -en (Elektr.) f.
    Stellvertretung f.
    Versorgung f.
    Vorrat -¨e m. (with) v.
    liefern v.
    versorgen (mit) v. v.
    beschaffen v.
    eingeben v.
    speisen v.
    versorgen v.

    English-german dictionary > supply

См. также в других словарях:

  • Von Amts wegen — Im politischen und juristischen Sprachgebrauch bedeutet der Ausdruck von Amts wegen (oder lat. ex officio), dass jemand kraft eines ihm übertragenen Amtes bestimmte Funktionen, Befugnisse oder Vollmachten innehat oder wahrnehmen muss bzw. dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt — Dienststelle; Behörde; Amtsstelle (schweiz.); Aufgabe; Amtei (schweiz.); Verwaltungsgemeinschaft; Amtsbezirk; Zunft; öffentliches Telefonnetz * * * Amt [amt], das; [e]s …   Universal-Lexikon

  • Amt, das — Das Amt, des es, plur. die Ämter, Diminutiv. Ämtchen, Oberdeutsch Ämtlein, ein altes Wort, welches ehedem so wohl gewisse Dienstleistungen, als auch diejenigen Personen bedeutete, die dazu verbunden waren. Heut zu Tage bezeichnet es, 1. Überhaupt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • AMT (Genua) — Azienda Mobilità e Trasporti Basisinformationen Unternehmenssitz Genua Webpräsenz www.a …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten treu und still umgeben — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten wunderbar geborgen — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Amt — Ạmt das; (e)s, Äm·ter; 1 eine offizielle Stellung (z.B. beim Staat, in der Kirche), die mit bestimmten Aufgaben und Pflichten verbunden ist <ein ehrenvolles, verantwortungsvolles Amt; ein Amt antreten, ausüben, bekleiden, innehaben,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Amt — Ạmt , das; [e]s, Ämter; von Amts wegen; ein Amt bekleiden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Amt — Amt, im allgemeinen berufsmäßige Dienstleistung; im eigentlichen Sinn die einem öffentlichen Gemeinwesen (Staat, Gemeinde) gewährte Dienstleistung. Subjektiv bedeutet A. die Verpflichtung zur berufsmäßigen Tätigkeit für öffentliche Zwecke,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amt für Nationale Sicherheit — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS; umgangssprachlich Stasi) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»