Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

voll+beanspruchen

  • 1 beanspruchen

    1) etw. Anspruch haben, fordern претендова́ть <заявля́ть/-яви́ть прете́нзию <тре́бование>> на что-н., тре́бовать по- чего́-н. sein Recht beanspruchen по́льзоваться вос- свои́м пра́вом. etw. zu beanspruchen haben име́ть пра́во на что-н., мочь претендова́ть на что-н.
    2) jdn. voll und ganz beanspruchen v. Aufgabe, Arbeit отнима́ть у кого́-н. все си́лы и вре́мя, поглоща́ть кого́-н. целико́м. von seinen Aufgaben sehr beansprucht sein быть о́чень загру́женным (свои́ми) дела́ми. jd. ist nervlich stark beansprucht кому́-н. прихо́дится выде́рживать большу́ю не́рвную нагру́зку <большо́е не́рвное напряже́ние>
    3) Technik напряга́ть напря́чь, подверга́ть подве́ргнуть нагру́зке <напряже́нию>. die Bremsen [Reifen] sind sehr beansprucht на тормоза́ [ши́ны] па́дает больша́я нагру́зка
    4) etw. brauchen тре́бовать по- чего́-н. viel [wenig] Platz beanspruchen v. Möbeln занима́ть заня́ть <тре́бовать/-> мно́го [ма́ло] ме́ста. viel [wenig] Zeit beanspruchen отнима́ть отня́ть <тре́бовать/-> мно́го [ма́ло] вре́мени
    5) etw. davon Gebrauch machen: jds. Dienste, Güte, Hilfe по́льзоваться вос- чем-н. jd.1 beansprucht jdn.2 die ganze Zeit кто-н.2 ну́жен кому́-н.I всё вре́мя

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > beanspruchen

См. также в других словарях:

  • auslasten — aus|las|ten [ au̮slastn̩], lastete aus, ausgelastet <tr.; hat: a) voll belasten, bis zur Grenze der Leistungsfähigkeit ausnutzen: die Maschinen, die Kapazität eines Betriebes auslasten. Syn.: ↑ ausbeuten. b) (von einer Arbeit, Tätigkeit) jmdn …   Universal-Lexikon

  • auslasten — 1. ausnutzen, ausschöpfen, nutzen, verwerten, voll beanspruchen/in Anspruch nehmen. 2. ausfüllen, befriedigen, erfüllen, mit Arbeit eindecken, voll beanspruchen/in Anspruch nehmen, zufriedenstellen. * * * auslasten:⇨ausnutzen(2) auslasten… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pflegeversicherung (Deutschland) — Die Soziale Pflegeversicherung (PV) in Deutschland ist der jüngste eigenständige Zweig der Sozialversicherung. Er wurde mit Wirkung zum 1. Januar 1995 durch Verabschiedung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XI)[1] als… …   Deutsch Wikipedia

  • Sack — 1. Alte Säcke brauchen viel Flecke. – Winckler, IX, 57. 2. Alte Säcke näht man nicht mit Seide. – Eiselein, 538. 3. An einem neuen Sacke bleibt das Mehl hängen. Holl.: Aan nieuwe zakken blijft het meel hangen. (Harrebomée, II, 487b.) 4. An einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Anspruch — Recht; Anrecht; Bedarf; Funktionalität; Anforderung; Forderung; Erfordernis; zustehender Betrag * * * An|spruch [ anʃprʊx], der; [e]s, Ansprüche [ anʃprʏçə]: 1. etwas, was jmd. [für sich] beansprucht, fordert …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Recht (Subst.) — 1. Alles, was das Recht erlaubt, thut man mit Recht. – Graf, 285, 6. Mhd..: Allez daz das reht irloubt, daz tut man wol mit rehte. (Daniels, 334, 43.) 2. Alt Recht und frischer Braten ist wohl zu rathen. Böhm.: Stará práva, čerstvá potrava –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leder — Leder, jener Teil der tierischen Haut, welcher durch Aufnahme der verschiedenartigsten Dinge, wie pflanzliche Gerbstoffe, Fette, Salze, Seifen u. dergl., aus dem leicht verweslichen Zustand der Rohhaut in einen Zustand größerer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • füllen — 1. a) auffüllen, ausfüllen, befüllen, betanken, vollgießen, vollschenken, vollschütten; (ugs.): vollmachen; (bes. Bergmannsspr.): verfüllen. b) ausfüllen, ausstopfen, bestücken, [voll]stopfen; (bayr., österr. ugs.): ausschoppen. c) ausgipsen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»