Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

vol+(m)+en+v

  • 1 austreten

    austreten, I) v. tr.: 1) durch Treten herausbringen: exculcare. – 2) durch Treten abnutzen, im Zshg. bl. deterere pedibus (z. B. viarum saxa). – ingressu atterere (z. B. alveum fluminis, vom durchgehenden Vieh). – II) v. intr.: a) von Pers., α) aus einem Dienst au., s. abdanken no. II. – β) aus einem Staate au., decedere de civitate. civitatem relinquere atque deponere (das Bürgerrecht aufgeben); civitatem mutare. civitate mutari (mit dem Bürgerrecht wechseln, in dem einen Staate das B. aufgeben, um es in dem andern anzunehmen); in exsilium ire (in die Verbannung gehen); sedem, solum, locum mutare (auswandernd seinen Wohnsitz mit einem andern vertauschen): freiwillig au., vol untate de civitate decedere od. civitatem mutare; in exsilium voluntarium secedere (freiwillig in die Verbannung gehen): au. müssen, cogi civitatem mutare od. civitate mutari. – b) v. Lebl.: α) von Flüssigkeiten: effundi (sich ergießen). – abundare. inundare. redundare. superfundi (überströmen, v. Wasser, Gewässern). – extra ripas diffluere. alveum excedere. super ripas effundi (über das Ufer sich ergießen, von Flüssen). – β) v. Gliedern etc.: die Blase ist ausgetreten, vesica conversa est: der After tritt aus, alvus procĭdit. Austreten, das, - ung, die, s. Austritt no. 1.

    deutsch-lateinisches > austreten

  • 2 eigenmächtig

    eigenmächtig, voluntarius (was aus eigenem Antriebe getan etc. wird, z.B. vol. senator, d. i. der sich eigeum. dazu gemacht hat). – superbus (sich stolz über andere erhebend u. gegen diese despotisch verfahrend, hochfahrend, despotisch). – Adv.arbitratu suo (aus eigenem Gutdünken). – meā (tuā etc.) sponte (nach eigenem Antrieb). – per me u. per me ipse (auf eigene Hand, ohne Erlaubnis etc., z.B. sumo). – libidine od. ex libidine (nach Willkür).

    deutsch-lateinisches > eigenmächtig

  • 3 Geist

    Geist, I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – Dah. in weit. Bed.: a) die Quintessenz dieses Spiritus: etwa flos. – Uneig., das Beste, Wesentliche, der Kern aus einer Schrift etc., flores. – b) Lebenskraft: spiritus. – Uneig., Lebhaftigkeit, Wärme, die in jmds. Schriften sich zeigt, spiritus. – sanguis (Lebensfrische).

    II) die Seele, Seelenkräfte des Menschen: animus (zunächst die Lebenskraft, das Empfindende, Begehrende, dann das Ganze der Seele, die ganze geistige Natur der Menschen, Ggstz. corpus, z.B. cum corporibus vigent et deflorescunt animi). – mens (der Geist od. die Seele als ein mit Denkkraft, Verstand begabtes Wesen; dann dieses Denk- od. Kombinationsvermögen selbst). – vis mentis (die Kraft der [1036] Seele). – anima (das Lebensprinzip, das hauchbare Leben = spiritus, πνεῠμα, in Redensarten wie: animam deponere, edere, efflare [seinen Geist aufgeben]: anima reliquit eum [er gab seinen Geist auf]). – spiritus (fast gleichbedeutend mit anima = Atem, Lebenskraft; bezeichnet dann auch die Eigenschaften des Geistes, die unsern »hoher Geist od. Sinn, Energie, Begeisterung, Mut, Stolz'« etc. entsprechen). – ingenium (die natürlichen, intellektuellen Anlagen, bes. die schaffende, erfindende Geisteskraft). – im Geiste (d. i. in der Einbildung etc.), spe et opinione od. spe atque animo. – ein großer, erhabener G., animusmagnus, excelsus, altus; ingenium magnum, excelsum; u. übtr. – ein Mann von großem etc. Geiste, animus magnus; vir magni ingenii: Sokrates, ein großer philosophischer G., Socrates philosophiā clarus: Aristoteles, ein ganz außerordentlicher Geist, Aristoteles, vir singulari et paene divino ingenio. – ein gewaltiger G., ingens vis ingenii;ingentis ingenii oder spiritus vir (von der Pers.). – ein kleiner G., ingenium parvum,pusillum; homo parvi ingenii (v. der Pers.). – viel G. haben, besitzen, magno ingenio esse;ingenio abundare: G. verraten, signa dareingenii. – Dah. in engerer Bed.: a) die herrschende Gesinnung od. Gemütsverfassung, auch die, welche die Handlun gen vorzüglich leitet: animus. – studium alcis rei (Hinneigung zu etwas). – knechtischer Geist, animus servilis: kindlicher G. (gegen Gott), pietas erga deum;pius in deum animus. – G. der Neuerung, rerum novarum od. uovandarum studium. – b) eigentümliche Denk- u. Handlungsweise: ingenium (angeborne und also eigentümliche Geistesbeschaffenheit). – animus (die jmdm. inwohnende Denkweise). – mos. mores (die Sitte, die Sitten, Sit tenrichtung, z.B. saeculi od. temporum; vgl. »Zeitgeist«). – proprie tas (die Eigentümlichkeit übh.). – ratio (die eigentümliche Art und Weise, das eigentümliche Verfahren etc., z.B. commutata tota ratio est rei publicae); verb. natura atque ratio (z.B. temporum civilium). – mens (die eigentümliche Denkweise, z.B. scriptoris). – volun- tas (der Wille, die Tendenz, die man bei etw. hat, z.B. naturis differunt, voluntate si mi lessunt et inter se et etc.: u. vol. scriptoris, bes. im Ggstz. zu scriptum od. litterae, d. i. dem buchstäblichen Ausdruck, Buchstaben); verb. ratio voluntasque. – sententia (der Gedanke, der einer Sache unterliegt, Ggstz. verbum aclittera). – consilium od. Plur. consilia (der leitende Grundsatz, die leitenden Grundsätze, die Tendenz od. die Tendenzen, die man verfolgt). – artes (die Eigenschaften, die einer zeigt). – institutum od. Plur. instituta (das Verfahren, das jmd. einschlägt). – ein neuer G., ingenium novum (z.B. quod vir induerat [angenommen hatte]): der verderbliche G., labes (z.B. saeculi). – G. (Sinn u. G.) des Gesetzes. voluntas et sententia legis: der ganze G. des Staates, mens et animus et consilium et sententia civitatis (z.B. posita estin legibus): der ganz verschiedene G. der latein Sprache, diversa Latini sermonis ratio: er verwaltete die Ämter in demselben G., den er [1037] bei der Bewerbung an den Tag gelegt hatte, quibus artibus petierat magistratus, iisdem gerebat. – im G. der Vorfahren, more maiorum: im G. eines alten Spartaners, memor nominis Spartani: im G. des Friedens, non abhorrens a quietis consiliis: mehr im G. des Friedens, placidius.

    III) ein einfaches, unkörperliches Wesen mit Denk-u. Willenskraft: etwa spiritus. – der heilige Geist, spiritus sanctus; auch deus (z.B. der h. Geist ist mit dir, in dir, deus tecum est, intus est). – Gott ist ein Geist, deus est mens soluta quaedam et libera, segregata ab omni concretione mortali. – die Geister der Verstorbenen, animae (im allg.); manes (die mit heiliger Scheu betrachteten Seelen der Toten, die, weil sie keine Körpermasse mehr umgibt, nur Schatten ähnlich sind; auch von den Geistern, die einem Menschen angehören, z.B. non manes eius viri conquiescunt); la. res (die guten Geister, die als Hausgötter verehrt wurden); larvae. lemures (die bösartigen, die als Nachtgeister od. Gespenster unstet umherirrten); pii (die seligen Geister); umbrae, bes. mit dem Zus. infernae (die Schatten der Verstorbenen in der Unterwelt, die sich auch wieder auf der Erde zeigen, s. Suet. Cal. 59 [umbris inquietari] od. von Geisterbeschwörern zitiert werden können, s. Tac. ann. 2, 28): böse Geister, daemones (Eccl.); rein lat. animulae noxiae (Spät.).

    deutsch-lateinisches > Geist

  • 4 Rauchsäule, -wolke

    Rauchsäule, -wolke, emporwirbelnde (z.B. eines Vulkans), fumi volumen (dah. »Rauch- und Feuersäulen«, fumi et flammarum vol umina). – R. von einer Brandstätte, fumus incendii, Plur. fumi incendiorum.

    deutsch-lateinisches > Rauchsäule, -wolke

  • 5 unterordnen

    unterordnen, subicere. supponere (beide z.B. eine Unterart der Gattung, partem generi). alqd alci rei parēre velle (wollen, daß etwas einer Sache gehorche, z.B. rationi iram et cupiditatem). sich dem allgemeinen Besten unt., rei publicae commoda privatis necessitatibus potiora habere: sich ohne Murren einem bessern Feld herrn unt., meliori imperio mansuete oboedientem esse. – einer Sache untergeordnet sein, alci rei subiectum esse od. subesse (subordiniert sein, z.B. para [Art] subest generi); inferiorem esse alqā re (unter etwas stehen, z.B. humanos casus virtute inferiores esse putare); satellitem et ministrum (od. ministram) esse alcis rei (gleichs. dienstbar sein, z.B. virtutes vol uptatum satellites et ministras esse velle); alci rei parēre (gleichs. gehorchen, z.B. divitiis parent omnia); alci rei oboedire debere (einer Sache gehorchen müssen, z.B. ea pars animi, quae rationi oboedire debet) untergeordnet, inferior (tiefer stehend, dem Rang etc. nach) – secundus (der zweite der Reihe, dem Rang nach, z.B. genus iocandi). – eine unt. Rolle, partes secundae: untergeordnete Beamte, magistratus minores; magistratus inferioris iuris: die jmdm. (z.B. dem Statt halter) unt. Diener, ministri imperii alcis.

    deutsch-lateinisches > unterordnen

См. также в других словарях:

  • vol — 1. (vol) s. m. 1°   Mode de locomotion propre à tous les animaux qui, étant pourvus d ailes ou d organes aliformes, se soutiennent dans l air. Le vol d un oiseau, d une mouche. Le vol de la chauve souris, du poisson volant. •   Là [La Nuit et le… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • vol — vol·un·teer·ism; vol; vol·a·tile; vol·can·ic; vol·i·tive; vol·ley; vol·plane; vol·sci·an; vol·ta·ic; vol·tair·e·an; vol·ume; vol·un·tary; vol·un·teer; vol·u·toid; bi·vol·tin; bi·vol·tin·ism; con·vol·vu·la·ceous; in·vol·u·cel·late;… …   English syllables

  • Vol — is also the abbreviation for the constellation Volans. : Vol is also the colloquial term for volatility. : Vol is also the name of a shell command. A vol (French for flight ) is a once obscure heraldic symbol consisting of a pair of outstretched …   Wikipedia

  • Vol. 4 — Album par Black Sabbath Sortie 1972 Enregistrement  États Unis …   Wikipédia en Français

  • vol — vȏl (vȏ razg.) m <G vòla, V vȍle, N mn vòlovi> DEFINICIJA 1. agr. uškopljen mužjak goveda [tovljeni vol; vol na ražnju] 2. pren. pejor. glup i nedokaziv čovjek trome pameti [vole jedan!; za vola ubit, žarg.] FRAZEOLOGIJA tuci vola koji hoće …   Hrvatski jezični portal

  • vol. — vol. vol. written abbreviation for volume * * * vol. UK US (also vol) noun [C or U] ► WRITTEN ABBREVIATION for VOLUME(Cf. ↑volume) …   Financial and business terms

  • Vol|ta|ic — «vol TAY ihk», adjective. 1. producing an electric current by chemical action. 2. of, having to do with, or caused by electricity produced by chemical action; galvanic. 3. Also, Voltaic. of, relating to, or discovered by Count Alessandro Volta,… …   Useful english dictionary

  • vol|ta|ic — «vol TAY ihk», adjective. 1. producing an electric current by chemical action. 2. of, having to do with, or caused by electricity produced by chemical action; galvanic. 3. Also, Voltaic. of, relating to, or discovered by Count Alessandro Volta,… …   Useful english dictionary

  • Vol. 7 ½ — álbum recopilatorio de Guasones Publicación 2010 Género(s) Rock y Blues Discográfica Tocka Discos …   Wikipedia Español

  • vol. — vol. 〈Abk. für〉 Volumen * * * vol. = Volumen (Schriftrolle, Band). * * * vol. = Volumen (Schriftrolle, Band) …   Universal-Lexikon

  • Vol.-% — ↑ Volumprozent. * * * Vol. % = Volumprozent …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»