Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

vocatus

  • 1 einladen

    einladen, I) eine Last in etw. laden: imponere in mit Akk. – II) jmd. zu etw. ersuchen, bes. zur Teilnahme an etw.: invitare alqm, zu etw, ad alqd (von jeder Art der Einladung u. Aufforderung, die man selbst tut, sowohl von Personen als v. Dingen, z.B. alqm ad prandium, ad cenam, ad nuptias: u. alqm ad fruendum agrum [zum Genuß des Landlebens, v. Alter]: iucunditate quādam ad legendum, v. einer Schrift). – vocare alqm, zu etw., ad alqd, in einen Ort, in locum (rufen, laden lassen, zu Tische durch einen Sklaven, alqm ad prandium, ad cenam; dann uneig., übh. von der Aufforderung zur Teilnahme an etwas, z.B. alqm ad bellum, ad quietem). alqm alqo venire iubere (jmd. wohin kommen heißen. z.B. alqm in Albanum mane). – jmd. zu sich ei., alqm invitare od. vocare ad sese od. domum suam; alqm rogare ut veniat: zum Logieren, invitare alqm tecto ac domo; invitare alqm hospitio: jmd. (der gehen will) freundlich ei., zu bleiben, alqm invitatione familiari retinere: sich bei jmd. zu Tische ei. (zu Gaste bitten), condicere ad cenam; condicere alci: ich lade jmd. (der mich zu Tische eingeladen hat) wieder ein, alqm revoco; alqm revoco et vicem reddo. Einlader, vocator (zu Tische). – Einladung, invitatio: – auf deine Ei., invitatus od. vocatus a te: invitatu od. vocatu tuo: die Ei. annehmen, promittere se venturum esse; im Zshg. bl. promittere: die Ei. zu Tische annehmen, promittere (mit u. ohne) ad cenam; promittere ad alqm: die Ei. ablehnen, nicht annehmen, abnuere: die Ei. zu Tische ablehnen, nicht annehmen, invitatus ad cenam abnuo; convivium renuo; die Ei. jmds., vocatus ab alqo ad cenam nego: die Ei. erwidern, revocare; revocare et vicem reddere. Einladungsschreiben, litterae, per quas alqm invito (an jmd.) od. per quas ab alqo invitor (an mich). – ein Ei. an jmd. ergehen lassen, daß etc., invitare alqm per litteras, ut etc. (z.B. ut apud me deversetur). – ein Ei. von jmd. erhalten, per litteras invitari ab alqo Einladungsschrift, libellus.

    deutsch-lateinisches > einladen

  • 2 aber

    aber, I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: autem (reiht bloß ein Anderes u. Verschiedenes, eine Bemerkung, Fortsetzung etc. an). – at (setzt mit Nachdruck etwas entgegen, steht daher bei Einwürfen, affektvollen Ausrufen, Drohungen etc.). – sed (ändert, berichtigt, beschränkt das Vorhergehende). – verum. vero (berichtigen od. beschränken das Vorhergehende nachdrucksvoller). – atqui (bezeichnet eine Einwendung u. Versicherung, ungefähr = ja, aber eben, aber gerade, bes. in Schlüssen u. Folgerungen). – ac od. atque (und nun, aber nun, knüpft einen erweiternden Zusatz an). – aber doch, jedoch aber, tamen; verstärkt attamen; sed tamen; verum tamen.aber in der Tat, aberallerdings, verum enim vero.nun od. so aber, nunc autem; nunc vero.dagegen aber, im Gegenteil aber,at contra; at e contrario.aber nicht,non (neque) autem; neque od. nec vero. wenn aber, si vero; den ersten Bedingungssatz aufhebend, sin, verstärkt sin autem. wenn aber nicht, si non, milder si minus od. sin aliter. – Das deutsche aber, aber wohl, wird jedoch nicht übersetzt: a) in Gegensätzen, zumal kürzeren, wo diese durch die verbundene Stellung allein besonders hervorgehoben werden, u. zwar: α) wenn sich das zweite Glied belahend mit aber, wohl aber an das erste verneinende anschließt, z. B. ich weiß nicht, was geschehen wird; was geschehen kann, weiß ich aber (od.: wohl aber weiß ich, was geschehen kann). ego quid futurum sit nescio, quid fieri possit scio. Wird im zweiten Satze derselbe Verbalbegriff bejaht, der im ersten verneint wird, so steht im Deutschen bloß aber wohl, im Lateinischen muß das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. es gibt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, est aliquid, quod nobis non liceat, liceat illis. – β) wenn sich das zweite Glied verneinend mit nicht aber od. aber nicht an das erste bejahende anschließt, z. B. zu siegen verstehst du, Hannibal, nicht aber den Sieg zu benutzen, vincere scis, Hannibal, victoriā uti nescis. Bes. wenn zwei einzelne gleichartige Wörter (zwei Substantiva, zwei Adjektiva, zwei Verba) in Gegensatz gestellt werden, z. B. daran sind die Waffen und der Sieg schuld, nicht aber Cäsar, armorum et victoriae sunt facta, non Caesaris: ihr habt den Staat einem wachsamen Manne, nicht aber einem furchtsamen anvertraut, rem publicam vigilanti homini, non timido commisistis: denn manche Redner belfern, aber sie reden nicht, latrant enim iam quidam oratores, non loquuntur. Ist [9] das Verbum des ersten Satzes auch das des zweiten negativen Satzes, so muß im Lateinischen entweder das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. der Unterschied der Naturen hat so großen Einfluß, daß bisweilen bei derselben Veranlassung der eine sich töten muß, der andere aber nicht, differentia naturarum tantam habet vim, ut non numquam mortem sibi ipse consciscere alius debeat, alius in eadem causa non debeat. – oder es steht im zweiten Satze wenigstens non item (= aber nicht auf gleiche Weise), z. B. das konnte wohl bei Herkules stattfinden, nicht aber bei uns, hoc Herculi poterat fortasse contingere, nobis non item. – b) wenn die demonstrativen Pronomina dieser etc., jener etc., er etc. vor aber vorausgehen u. sich auf ein Substantiv beziehen, wo im Lateinischen dann das demonstr. Pronomen bloß in das relative verwandelt wird, z. B. Sophokles schrieb bis in sein höchstes Alter Trauerspiele; weil er aber wegen dieser Beschäftigung sein Hauswesen su vernachlässigen schien, so verklagten ihn seine Söhne, Sophocles ad summam senectutem tragoedias fecit; quod propter studium cum rem familiarem neglegere videretur, a filiis in iudicium vocatus est. – II) Adv. = abermals, in Verbindgg. wie: aber und abermals, zur Bezeichnung der Wiederholung (= einmal und wiederum), semel atque iterum; semel iterumque. – zur Bezeichnung des Unablässigen, etiam atque etiam (nochmals u. nochmals, z. B. bitten, rogare: erwägen, considerare). – glücklich u. aber glücklich seid ihr lo terque quaterque beati! felices ter et amplius!

    deutsch-lateinisches > aber

  • 3 Bitten [2]

    Bitten, das, I) Ansuchen um etwas: preces (die Bitten). – rogatio u. im Abl. rogatu (das bittende Ansprechen). – flagitatio. efflagitatio (heftiges, ungestümes B.). – obsecratio. obtestatio (inständiges u. flehentliches). – humilis obsecratio (fußfälliges). – precatio (Gebet zu Gott). – deprecatio (Fürbitte, um etw. abzuwenden, z. B. wegen einer Gefahr, periculi; dann = um Verzeihung, z. B. wegen einer Tat, alcis facti). – auf jmds. B., alcis rogatu; alqo rogante; ab alqo rogatus; alcis precibus adductus od. motus; alqo deprecatore (auf jmds. Fürbitte): auf dein beständ iges B., coactus tuis assiduis vocibus. – oft ist »auf jmds. B.« auch durch eine Wendungmit dem Partiz. Präs. der unter »bitten« angeführten Verba zu geben, z. B. jmdm. die Schwester auf sein B. zur Frau geben, sororem dare alci petenti od. precanti. – durch B., precando; precario: sich aufs B. legen, orare coepisse; ad preces decurrere. – II) Einladung: invitatio u. im Abl. invitatu. vocatus (das Rufen, Rufenlassen).

    deutsch-lateinisches > Bitten [2]

  • 4 Ruf

    Ruf, I) im allg.: vocatus (das Rufen). – vox (der Laut der Stimme). – cantus (Geschrei eines Vogels, z.B. cuculi). – auf den R. kommen (v. Tieren), voci parēre vocatum: auf jmds. R. kommen, alcis vocatu od. ab alqo vocatum od. invitatum venire: es erschallt der R. »zu den Waffen!«, conclamant arma: er läßt den R. erschallen, bricht in den R. aus, es sei etc., clamat m. folg. Akk. u. Infin.: halte dich bereit, um auf den ersten Ruf (von mir) herbeizueilen, ita te para, ut, si inclamaro, advoles. – II) prägn.: a) Antrag zu einem Amt: munus oblatum; im Zshg. auch condicio. – einen R. an jmd. ergehen lassen, alci munus offerre: einen R. annehmen, condicionem accipere: einen R. nicht annehmen, ihm nicht folgen, condicionem recusare. – b) = Gerede, Gerücht, w. s. – c) Meinung anderer von uns. bes. gute: opinio (z.B. probitatis). – fama (Gerede, in dem man steht). – guter R., bona fama; gew. bl. fama; bona existimatio, im Zshg. bl. existimatio (die gute Meinung. die andere von uns haben, die Reputation). – schlechter, übler R., mala fama; infamia. – ausgebreiteter R., famae celebritas. – in gutem R. stehen, bene audire, bei jmd., ab alqo: in üblem R. stehen, male audire; rumore malo esse; infamem esse: in sehr üblem, schlechtem R. stehen, rumore malo od. infamiā flagrare. – im R. sehr großer Tapferkeit stehen, maximam virtutis opinionem habere: im R. großer Weisheit stehen, sapientissimum esse dici: einen großen R. haben, magnam famam habere: einen großen R. hinterlassen, magnam sui famam relinquere: jmdm. den R. von etw. verschaffen, alci famam alcis rei comparare. – jmd. in üblen R. bringen, alqm infamare; alqm diffamare oder alqm variis rumoribus differre (üble Gerüchte von jmd. verbreiten): jmd. bei allen Leuten in der Stadt in üblen R. bringen, alqm per totam urbem rumoribus differre. – in (guten) R. kommen, nomen invenire, durch etwas, alqā re: in üblen R. kommen, infamiā aspergi: in sehr üblen R. kommen, infamiā flagrare coepisse. – jmd. um seinen R. bringen, alqm famā spoliare; zu bringen suchen, de fama alcis detrahere: auf seinen R. halten, famae servire od. consulere: sehr auf seinen guten R. halten, opinionis suae custodem diligentissimum esse: etwas auf den R. geben, dare aliquid famae: mein guter R. leidet unter etwas, est mihi alqd infamiae: dem guten R. schaden, famam laedere: seinen R. verlieren, amittere famam, existimationem.

    deutsch-lateinisches > Ruf

  • 5 Vogt

    m, ист.
    Фогт, императорский наместник, светское должностное лицо в церковной вотчине, наделённое в Средние века исключительными судебными, административными и фискальными правами <Vogt от лат. vocatus – защитник> Vogtland, Vogtei auf der Wartburg

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Vogt

См. также в других словарях:

  • vocatus — One who has been called or summoned; a person who has been vouched for; a vouchee …   Ballentine's law dictionary

  • VOCT — vocatus …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Vogt — Schutzherr; Statthalter * * * Vogt 〈m. 1u; früher〉 1. Verwaltungsbeamter (LandVogt) 2. Schirmherr (KirchenVogt) 3. Richter (GerichtsVogt) 4. Burg , Schlossverwalter ( …   Universal-Lexikon

  • International Research Institutes — Die Organisation International Research InstituteS (IriS) ist das international größte Netzwerk unabhängiger, renommierter Marktforschungs und Beratungsinstitute. Ziel von IriS ist es, bei internationalen Marktforschungsprojekten die jeweiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und… …   Deutsch Wikipedia

  • фогт — фохт (нем. vogt ср. лат.. vocatus лат. advocstus призванный на помощь) в ряде стран Зап. Европы в средние века должностное лицо, ведавшее определенным административным округом, гл. обр. в церковной или монастырской вотчине. Новый словарь иностра …   Словарь иностранных слов русского языка

  • GRYNAEUS Simon — Veringensis, Theologus clarissimus. Primo Austriae, dein Budae in Pannonia docuit, ubi, ob Evangelii amorem, a Monachis accusatus, carcerem subiit. Inde nobilitatis Hungaricae intercessione liberatus, Wittembergam, ut cum Luthero et Melanchthone… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • HENRICUS I — I. HENRICUS I. Dux Megapolitanus, fil. Ioh de quo supra, Ludovici IX. Gall. Regis in Palaestinam comes, captus a Saracenis 26. annos in duta servitute exegit, tandem a Sultano dimislus, cum ad suos rediisser, Obiit. A. C. 1302. II. HENRICUS I.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • HERBIPOLITANUS Episcopatus prov — Franconiae, a Carolo Mag Ep. concesa. Moeno fluv. in duas partes scinditur, per 15. mill. Germ. a Sept. in Mer. extensa, non aeque lata. Ab Ort. habet Episcopatum Bamberg. Ab Occ. dit. Moguntin. et Fuldensem Abbat. A Sept. Principatum Henneberg.… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»