Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

virtus

  • 121 merus

    merus, a, um (zu griech. μαρμαίρω, μαρμαρίζω, schimmere), lauter, I) im engeren Sinne, unvermischt, rein (Ggstz. mixtus), v. Flüssigkeiten, vinum, Plaut. u. Ov., u. subst. bl. merum, ī, n., Hor., Ov., Curt. u. Plin., nicht mit Wasser vermischter, reiner Wein (den nur Unmäßige zu trinken pflegten): a mero, nach verrauchtem Wein, Ov.: Plur. mera, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 574. – undae, reines (nicht mit Wein vermischtes) Wasser, Ov.: lac, Ov. – im Bilde, velut ex diutina siti nimis avide meram haurientes libertatem, d.i. die volle (nicht durch Gesetze in Schranken gehaltene, gemäßigte) Fr. = die Fr. in vollen Zügen trinkend, Liv. 39, 26, 7 (vgl. Cic. de rep. 1, 66 cum populus non modice temperatam, sed nimis meracam libertatem sitiens hauserit). – II) im weiteren Sinne, A) eig.: 1) im allg., mit nichts Fremdartigem versehen, unvermischt, rein, unverfälscht, natürlich, gustum cuiusque generis non mistum sed vere merum condere, Colum.: nec recte quae in nos dicis, aurum atque argentum merum est, Plaut. asin. 155. – 2) insbes.: a) rein = ungetrübt, unverdunkelt, hell, mero meridie, Petron. 37, 5. – b) bloß, unbedeckt, pes, Iuven.: calx, Prud. – B) übtr.: 1) lauter, a) = bloß, weiter nichts als usw., agnae, Varro: segnities, reines Nichtstun, bloße Zeitverschwendung, Plaut.: spes, Ter.: scelera, Cic.: monstra, Cic.: merum bellum loqui, von nichts als von Kr. sprechen, Cic.: mera mendacia narrare, Sen.: vineta crepare mera, Hor. – b) rein = bloß, genau, im strengen Sinne genommen, imperium aut merum aut mixtum est, ICt.: non meram donationem esse, ICt. – 2) rein = echt, unverfälscht, meri principes, Cic. de or. 2, 94: libertas mera veraque virtus, Hor. ep. 1, 18, 8 (versch. bei Liv., s. ob. no. I): illa vera et mera Graecia, Plin. ep. 8, 24, 2.

    lateinisch-deutsches > merus

  • 122 mictualis

    mictuālis, e (mingo), zum Harnen gehörig, Harn-, via, Harnröhre, Cael. Aur.: virtus, Harn treibende Eigenschaft, Ps. Apul. herb.: medicamenta (griech. διουρητικά), harntreibende Mittel, Cael. Aur.

    lateinisch-deutsches > mictualis

  • 123 mirus

    mīrus, a, um, wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam, alacritas, Cic.: desiderium urbis, Cic.: scientia pugnandi, Vell.: pravitas, Vell.: sibi mirum videri (es käme ihm wunderbar vor), quid in sua Gallia populo Romano negotii esset, Caes.: mirum quid solus secum secreto ille agat, was Wunder its's wohl, was er allein für sich besonders spricht, Plaut.: non mirum fecit, nichts Wunderbares, Ter.: nec mirum est, und das ist kein Wunder, Cic.: neutr. pl. subst., nimia mira memoras, gar zu große Wunderdinge, Plaut.: tanta mira, so große Wunderdinge, Plaut.: septem mira, die sieben Weltwunder, Lact. 3, 24, 1. – Comparat., mirior tibi videor, Titin. com. 161: quid enim hoc mirius? Varro sat. Men. 206. – Besondere Verbndgg.: a) (= θαυμαστον οἷον) mirum quam od. quantum, zum Verwundern, erstaunlich, außerordentlich, mirum quam inimicus erat, Cic.: mirum quantum ocior medicina est, Plin.: mirum quantum profuit, Liv.: mit folg. Conjunctiv, mirum quantum fidei fuerit, Liv. – b) als parenthet. Ausruf: mirum, o Wunder! Ov.: u. so quid mirum? was Wunder? Ov. – so auch nec mirum, und (es ist) kein Wunder, Auct. b. Afr. 26, 5 u. 73, 2. – c) mirum ni, es sollte mich wundern, wenn nicht usw. = ich wette, daß, ich stehe dafür, höchst wahrscheinlich, unstreitig, ganz sicher (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1196. Wagner Ter. heaut. 663), mirum ni domi est, Ter.: mirum ni cantem? ich soll wohl gar singen? Nov. com. fr.: mirumque esse, ni iam exteriore parte castra hostium oppugnentur, Liv.: so auch mirum nisi, Caecil. com. 101. Ov. met. 7, 12: u. mira sunt, ni etc., Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 861). – d) nisi mirumst, wenn es nicht ganz sonderbar hergeht, wenn nicht etwas uns ganz Unerratbares vorliegt, Plaut. Pseud. 1213. Caecil. com. 255. – e) mirum quin m. Konj., eig. ein Wunder, weshalb nicht = das fehlte noch, daß usw., doch wohl nicht gar, mirum quin dicat, Plaut. (vgl. Brix Plaut. trin. 495). – f) mirum est ut m. Konj., es ist wunderbar, auffallend, daß usw., sed ut in cunis fuerit anguis non tam est mirum, Cic. de div. 2, 66: nam mirum dictu, ut sit omnis Sarmatarum virtus velut extra ipsos, Tac. hist. 1, 79: mihi illud videri mirum, ut una illaec capra uxoris simiai dotem ambederit, Plaut. merc. 240. – g) mirum est ut (wie) od. quam (wie) m. Konj., mirum est ut animus agitatione motuque corporis excitetur, Plin. ep. 1, 6, 2 (vgl. 7, 9, 13): mirum est quam efficiat in quod incubuit, Plin. ep. 4, 7, 1. – h) haud mirum est m. folg. Acc. u. Infin., haud mirum est Dareum non temperasse animo, Curt. 5, 9 (26), 9. – i) miris modis, erstaunlich, auffallend, außerordentlich (s. Brix Plaut. trin. 931), odisse, Ter.: m. m. di ludos faciunt hominibus, Plaut.: laudare, Liv.: ebenso mirum in modum, Caes. b. G. 1, 41, 1.

    lateinisch-deutsches > mirus

  • 124 misceo

    mīsceo, mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑσγω, ahd. miskan), mischen, I) im allg., mischen, vermischen, vermengen (Dinge, die sich, wie gemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen, während temperare = Dinge »versetzen«, die durch die Vermischung, wie ein Arzneitrank, nicht wieder geschieden werden können), 1) eig.: dulce et amarum, Plaut.: zmaragdos virides inter caeruleum, Lucr.: vina faece Falernā, Hor.: pabula sale, Colum.: pix sulphure mixta, Sall.: balsamum non mixtum, unvermischter, Vulg.: elleborum ad amurcam, Colum.: salem in vino, Plin.: stannum et aes mixta, eine Mischung (ein Gemisch) von Bl. u. E., Plin.: vina cum Styge miscenda bibas, sarkastisch = du sollst sterben, Ov. met. 12, 321: pulvere campus miscetur, hüllt sich in St., Staub wirbelt vom Felde auf, Verg. – 2) übtr., a) vermischen, vermengen, verschmelzen, α) Lebl.: iram cum luctu, Ov.: mixta modestiā gravitas, Cic.: falsa veris, Cic. fr.: humanis divina, hereinziehen in usw., Liv.: sacra profanis, für gleich halten, Hor.: clamor oppidanorum mixtus muliebri ploratu, Liv.: gravitate mixtus lepos, Cic.: mixta metu spes, Liv.: mixtus gaudio et metu animus, Liv.: mixta dolore voluptas, Hirt. b. Alex.: esse mores eius vigore ac lenitate mixtissimos, in seinem Charakter seien Kraft u. Milde vollkommen gepaart, Vell. 2, 98, 3: nec vero finis bonorum, qui simplex esse debet, ex dissimillimis rebus misceri et temperari potest, gemischt u. zurechtgemacht werden, Cic.: dagegen haec ita mixta fuerunt, ut temperata nullo fuerint modo, so gemischt, daß sie auf keine Weise gehörig geordnet waren, Cic.: fors et virtus miscentur in unum, Verg.: iunxisti ac miscuisti res diversissimas, Plin. pan.: ex his causis non adducor, ut duo dissimilia et hoc ipso diversa, quod maxima, confundam misceamque, Plin. ep.; vgl. Keil de emend. Plin. epp. 2. p. 16. – β) lebl. Objj.: tres legiones in unam, Tac. ann. 1, 18: desertos ac rerum capitalium damnatos sibi, sich zugesellen, Tac. ann. 1, 21. – idem (Tiberius) inter bona malaque mixtus, ein Gemisch von Gutem u. Bösem, Tac. ann. 6, 51: u. m. griech. Akk., ioca seria mixti, ein Gemisch von Sch. u. E., Auson. parent. 7, 11. p. 45 Schenkl. – b) vermischen = vereinigen, sanguinem et genus cum alqo, sich verheiraten, Liv.: civitatem nobis, Liv.: fletum cruori, Ov.: u. mixto sonantem percutit ore lyram, mit Gesangbegleitung, Val. Flacc. 5, 99. – reflex. u. medial, se miscere viris, Verg.: u. so medial, circa regem miscentur, Verg.: undique conveniunt Teucri mixtique Sicani, Verg.: homo equo mixtus, halb Tier, halb Mensch = hippocentaurus, Hieron. – bildl., alcis animum cum suo, ut efficiat paene unum ex duobus, Cic.: curas cum alqo, teilen, Sen. – Insbes.: α) se miscere, sich einlassen, se partibus alcis, Vell.: se hereditati paternae, ICt. – β) corpus cum alqa, sich fleischlich vermischen, Cic.: so auch se alci, Ov. – γ) v. Kämpfenden, miscere certamina, Liv., oder proelia, Verg. u. Liv.: so auch manus, Prop.: vulnera, einander Wunden beibringen, Verg. – c) misceri alqo od. alqā re, verwandelt werden in jmd., in etwas, jmds. Gestalt annehmen, mixtus Enipeo Taenarius deus, Prop.: absol., fallit ubique mixta Venus, Stat. Vgl. Lachmann Prop. 1, 14, 21. – II) prägn.: 1) mischend zurechtmachen, a) eig.: alci mulsum, Cic.: pocula, Ov. – b) übtr., erregen, erzeugen, murmura, Verg.: incendia, Verg.: motus animorum, mala, Cic. – 2) verwirren, a) übh.: caelum terramque, Sturm erregen, Verg.: miscent se maria, Verg. – Sprichw., caelum ac terras miscere, Himmel und Erde erregen, d.i. großen Lärm machen, Liv. 4, 3, 6: ähnlich quis caelum terris non misceat et mare caelo, Iuven. 2, 25. – b) insbes., polit. u. moral. Zustände, omnia, alles durcheinander, über den Haufen werfen, Sall.: ferner, omnia armis tumultuque, Vell.: civitatem, Phaedr.: malis contionibus rem publicam, Cic.: anceps spes et metus miscebant animos, verwirrten, beunruhigten, Liv.: miscent turbant mores mali, die Schlechten werfen die Sitten ganz über den Haufen, Plaut.: ea miscet et turbat (er stiftet, macht solche Verwirrung u. Ränke), ut etc., Cic.: plura, mehr Unruhen erregen, Cic.: so auch plurima, Nep. – 3) erfüllen, domum gemitu, Verg.: omnia flammā ferroque, Liv. – / Nbf. misco, wov. miscunt, Sulp. Sev. chron. 2, 37, 5 cod. Pal.: miscite, Augustin. specul. 35 Mai: miscitur, Gloss. IV, 365, 28.

    lateinisch-deutsches > misceo

  • 125 mollitia

    mollitia, ae, f. u. mollitiēs, ēī, f. (mollis), I) eig.: A) die Beweglichkeit, Biegsamkeit, nulla mollitia cervicum, geziertes Vor- u. Zurückbeugen, Ziererei, Cic. or. 59. – B) die Weichheit, Mürbheit, Lockerheit, lanae, Plin.: carnis, Plin.: lapidis specularis, tofi, Plin. – II) bildl.: A) im allg., Weichheit, leichte Erregbarkeit, Zartheit der Empfindung, Zartgefühl, Empfindsamkeit, agilitas mollitiesque naturae, Cic.: quā mollitiā sum animi ac lenitate, Cic. – im üblen Sinne = Mangel an Energie, Schwäche, animi est ista mollities, non virtus, Caes.: inertia et mollitia animi, Sall.: m. et socordia, Sall.: frontis, Mangel an dreister Zuversicht, Plin. ep.: decretorum, schwächliche Erlasse, Sall.: patris, zu große Nachsicht, Vopisc. – B) insbes., Weichlichkeit, Verzärtelung, Zärtlichkeit, Üppigkeit, mollitiā fluere, Cic.: gens effeminata mollitie luxuriāque virtutem pristinam perdidit, Iustin. – m. vocis, weibische Stimme, Claud. – euphem. von unnatürlicher Wollust, Päderastie, Hingebung, m. corporis, Tac., u. bl. m., Sen.: mollities probrosa, Plin. – Plur., Sardanapalus mollitiis fluens, Vell. 1, 6, 2: Maecenas otio ac mollitiis paene ultra feminam fluens, Vell. 2, 88, 2: vos, quae in munditiis, mollitiis deliciisque aetatulam agitis, Plaut. Pseud. 173: quorum mores lapsi ad mollitias pariter sunt immutati cum corporibus, Cic. de legg. 2, 38.

    lateinisch-deutsches > mollitia

  • 126 mollitorius

    mollītōrius, a, um (mollio), erweichend, virtus, Auct. de virt. herb. 30. p. 137 Rose.

    lateinisch-deutsches > mollitorius

  • 127 mulcebris

    mulcebris, e (mulceo), besänftigend, ignis altera virtus, Chalcid. Tim. 45 B u. 247.

    lateinisch-deutsches > mulcebris

  • 128 multus

    multus, a, um, Compar. plūs, plūris (subst.), Plur. plūrēs, n. plūra, selten plūria (adi. u. subst.), Superl. plürimus, a, um, viel, I) eig.: A) von der Menge, viel, zahlreich (Ggstz. paucus), 1) einzelner Gegenstände, verba, Cic.: viri, Cic.: multae pecuniae alienae, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep., laetitia, Cic., doctrina, Auct. b. Afr.: multorum angulorum forma, Boëth.: multi, viele, viele Menschen (Ggstz. pauci), Cic.: multi alii, Ter., auch bl. multi, viele andere, Suet.: saepe multi, viele andere zu einer anderen Zeit, Cic. u.a. (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 74): insulae non ita multae, nicht gar sehr viele, Plin.: parum multi, allzu wenige, Cornif. rhet.: bene multi, ziemlich viele, Asin. Poll. (in Cic. ep.), Auct. b. Hisp. u. Ov.: minime multi, äußerst wenige, Cic.: quam minime multa vestigia, möglichst wenige, Nep.: multis verbis, weitläufig, Cic.: quid multa verba? was braucht's vieler Worte? kurz, Ter.: so auch quid multis moror? Ter.: ne multa od. ne multis, kurz, Cic.: m. partitivem Genet., multi hominum, Plin.: multae arborum, Plin. – multi (wie οἱ πολλοί), der große Haufe, die Menge, die gewöhnlichen Menschen, unus de multis, Cic.: qui non fuit orator unus e multis, Cic.: numerarer in multis, unter die gemeinen Redner, Cic.: auch vom Weibe, una e multis sit tibi, nicht besser als andere, Ov.: more multarum, Acc. tr. fr.: multa, viele Dinge, vieles, Cic. u.a.: nimis multa, Cic.: multa bene agere, viele glückliche Taten vollbringen, Eutr.: multis vastatis, nachdem viele Gegenden verwüstet worden waren, Eutr. – Compar., plures, Genet. plurium, mehrere, mehr als einer (Ggstz. pauci, aliqui, singuli, unus), Cic. u.a. – m. partit. Genet., plures vestrûm, Curt. – plura, Cic. u. (Ggstz. pauciora) Plin. ep.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin.: plurium annorum indutiae, Liv.: plurium annorum officium, Plin.: plurium angulorum forma, Boëth.: pluribus verbis, Nep., od. bl. pluribus, Phaedr., weitläufiger: ne plura, Plin., od. quid plura? kurz, Cic.: nicht selten = complures, mehrere, verschiedene, viele, plures enixa partus, Liv.: pluribus verbis rogare, Cic. – insbes., plures, der große Haufe (Ggstz. pauciores, οἱ δλίγοι, die Vornehmen, Hochgestellten), Plaut. trin. 34: u. (wie οἱ πλείονες) euphem. v. den Toten, ad plures penetrare, zu seinen Vätern versammelt werden, Plaut. trin. 291 Sch.3: u. so ad plures abire, Petron. 42, 5. – Superl., plurimi, sehr viele, die meisten, Cic.: plurima simulacra, Caes.: saecula, Cic.: plurimi anni, Iustin.: plurimis verbis, sehr ausführlich, Cic. – auch kollekt., plurimus dicent, Hor. – m. partit. Genet., longe plurimos hostium occīdit, Liv.: plurimum quantum favoris partibus dabat fraternitas ducum, überaus am meisten begünstigte die P. usw., Flor. 4, 2, 74. – 2) eines Stoffes, caro, Cic.: sudor, Cic.: sanguis, Liv.: cruor, Val. Max.: aurum argentumque, Sall., aurum et argentum, Tac.: supellex, viel Hausrat, Nep.: victima, viele O., Ov., Verg.: avis, Ov. – Comparat., plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, Petron. 37, 8. – Superl., plurima praeda, Plaut.: vestis, stragula, Cic.: rosa, Ov.: Aetna, der größte Teil des A., Ov.

    B) v. intensiver Fülle u. Stärke, viel, groß, stark, bedeutend, 1) im allg.: sol, heiße Sonne, Plin. u. Suet.: multo labore, Cic.: multā cum clade suorum, Liv.: cura, Sall.: libertas, Hor.: sermo, viel Gerede, Cic. (vgl. unten no. II, B): opinio, verbreitete, allgemeine Ansicht, Gell.: velut multā pace, wie im tiefen Frieden, Tac.: operam suam multam existimare, Cic.: multum est, es ist bedeutend, wichtig, es tut viel, es nützt sehr, Verg. – Superl., plurimus sol, Ov. u. Plin. ep.: plurima quā silva est, wo der Wald am dichtesten ist, Ov.: coma, Ov.: canities, Verg.: fons, Ov.: luna, der volle Mond, Mart.: labor, Hor.: risus, Quint.: sermo, Quint.: exercitatio, Quint.: salutem plurimam dicere, Plaut., od. plurimā salute impertire, Ter., seinen herzlichsten Gruß sagen. – 2) insbes., von den Tageszeiten, ad multum diem, bis weit in den Tag, Cic.: vides iam diem multum esse, daß der Tag schon weit vorgerückt ists, Plaut.: postquam multa iam dies erat, als es schon stark Tag war, Liv.: multo die, Caes.: multā luce, Sall. hist. fr.: multā nocte, spät in der Nacht, Cic.: multo adhuc die, da noch viel vom Tage übrig war, noch hoch am Tage, Tac.: multo mane, sehr früh, Cic.

    C) von der Ausdehnung im Raume, groß, multa pars Europae, Liv.: et potes in toto multa iacēre toro, einen großen Raum einnehmend, Ov. – Superl., plurimus collis, Verg.

    II) übtr.: A) in bezug auf die Rede, weitschweifig, weitläufig, breit, homo multus et odiosus, ein Schwätzer, Plaut.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic.: est multus in laudanda magnificentia, Cic.: de quibus multa ab illis habetur oratio, worüber sie sich in weitläufiger Rede verbreiten, Cic.

    B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem genere causarum multus erat T. Iuventius, Cic.: multus et ferox instare, Sall.: ad vigilias multus adesse, Sall.: multus in eo proelio fuit Caesar, Flor.: eum cum Timaeo Locro multum fuisse, habe viel verkehrt mit usw., Cic. de rep. 1, 16: multa viri virtus multusque recursat honos, Verg.: dah. multum est, es ist häufig, man hört es oft, Cic. – Superl., legor plurimus in orbe, Ov.: plurima nantis in ore Alcyone coniunx, Ov.: cum libellis mihi plurimis sermo est, mit meinen Büchern unterhalte ich mich oft, Sen. ep. 67, 2.

    C) in bezug auf das Verhalten, aufdringlich, lästig, qui in aliquo genere (Beziehung) aut inconcinnus aut multus est, Cic.: nimius est, multus est, er geht zu weit, er ist übertrieben in seiner Strenge, Val. imp. b. Vopisc.: dah. multus es et pathicus, du gibst dich vielen preis, Catull. – Davon:

    lateinisch-deutsches > multus

См. также в других словарях:

  • VIRTUS — Littéralement, la «virtus » est la qualité propre du vir , c’est à dire du mâle. Aussi la première acception du mot fut elle de désigner le courage physique dont doit faire preuve le soldat sur le champ de bataille. En ce sens, la notion de… …   Encyclopédie Universelle

  • Virtus — Тип Программа мгновенного обмена сообщениями Разработчик Rambler Написана на AIR Операционная система Кроссплатформенное …   Википедия

  • VIRTUS — apud Roman. pro Dea colebatur; quorum primus ei fanum posuit Scipio Numantinus: deinde ei aedem vovit in Callia, ad Clastidium M. Marcellus primô suô Consulatu, quam etiam eius fil. ad portam Capenam 17. annis postea dedicavit. Liv. l. 27. c. 25 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • virtuš — vȋrtuš m DEFINICIJA reg. krepost, vrlina SINTAGMA husarski virtuš pov. stil života i ophođenja, moral i ukupnost njegovanih vrlina u husarskim jedinicama i rodu vojske ETIMOLOGIJA mađ. virtus ← lat.: krepost, snaga …   Hrvatski jezični portal

  • Virtus — (lat.), 1) die männliche Kraft, Männlichkeit,[615] Mannheit, das Betragen, Haltung, That, wie sie einem Mann in der vollkommensten Bedeutung des Worts zukommt, daher 2) Tapferkeit; als Personifikation abgebildet auf einem Brustharnisch sitzend u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Virtus — (lat., »Mannheit«), Tapferkeit, Tugend; auch Personifikation der Tapferkeit, bei den Römern mit Honos (s. d.) verbunden und verehrt. Auf Münzen erscheint sie mit reichverziertem Helm, einen Fuß auf einen Harnisch setzend. Künstlerisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Virtus — Virtus, lat., Mannhaftigkeit, Tapferkeit, Tugend; virtuti et merito, der Tugend und dem Verdienste; virtuti in bello, der Tapferkeit im Kriege; virtuell, kräftig, dem Wesen nach; virtuelle Kraft, die nicht actuelle, im Augenblick nicht wirksame… …   Herders Conversations-Lexikon

  • virtus — index merit, prowess (bravery), worth Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • vîrtuš — m reg. krepost, vrlina ∆ {{001f}}husarski ∼ pov. stil života i ophođenja, moral i ukupnost njegovanih vrlina u husarskim jedinicama i rodu vojske ✧ {{001f}}mađ. ← lat …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Virtus — Vìrtus ž DEFINICIJA mit. rimska božica ratničke hrabrosti i njezino utjelovljenje …   Hrvatski jezični portal

  • Virtus — The word virtus has several English equivalencies; primary among these are valor , manliness , excellence , courage , character , and worth . As such, Virtus is commonly found in mottos of universities and other entities. Virtus may also refer to …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»