Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

vielmal

  • 1 multiplex

    multiplex, plicis, Abl. immer plicī, Genet. Plur. plicium, Akk. Plur. plicēs, neutr. plicia (multus u. plex v. plico), aus vielen gleichartigen Teilen bestehend, vielteilig, vielfach, vielfältig, mannigfaltig (Ggstz. simplex), griech. πολλαπλοῦς, I) eig.: a) v. Örtl. u. dgl., viele Räume-, viele Gänge-, viele Windungen habend, domus, vom Labyrinth, Ov., von einem Palast, Sen. poët.: loci spatium, Lucr.: alvus est m. et tortuosa, Cic.: fistula (Ggstz. f. simplex, duplex), Cels. – b) viele Windungen-, Krümmungen habend, vielfach gewunden, verschlungen, vitis serpens multiplici lapsu et erratico, Cic.: ille (draco) multiplici nexu alas (aquilae) ligat, Plin. – c) viele Lagen-, viele Schichten habend, vielfach-, mehrfach übereinandergelegt od. - liegend, thorax multiplicis auri, aus vieldrähtigem Golde od. aus vielfach übereinandergelegten Goldplatten, Sil.: u. so lorica m., Verg. (vorher auro trilix lorica): linum, Sil.: tunicae multiplici membranā, Plin.; vgl. cortex multiplex tunicis, ut tiliae; quibusdam simplex, ut fico, Plin. – d) aus vielen Gängen-, Schüsseln bestehend, reichhaltig, large multiplici constructae sunt dape mensae, Catull. 64, 304. – e) aus vielen Abteilungen, Geschlechtern usw. bestehend, vielfach, zahlreich, stark, corona, Cic.: praesidium, Auct. b. Alex.: natio, vielverzweigte, Mela. – poet., multiplex proavis, reich an Ahnen, Sil. 5, 543. – f) im Plur. = aus vielen Einheiten übh. bestehend, zahlreiche, viele (als Synon. von complures, im Ggstz. zu unus, pauci), quae multiplices fetus procreant (Ggstz. quae pauca gignunt), Cic.: multiplicia folia habere (Ggstz. unum folium habere), Plin.: ad multiplices consulatus triumphosque et complura evehi sacerdotia, Vell. – g) (wie duplex st. duplus) als Proportionale, vielfach, vielmal so groß, vielmal größer als ein anderes, griech. πολλαπλάσιος (vgl. Fabri Liv. 22, 7, 3), m. clades utrimque facta, Liv.: multiplices fuisse ementiebantur merces, Liv. – m. folg. quam (wie πολλαπλάσιος m. folg. ἤ), multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – subst., multiplex, plicis, n., das Vielfache, vielfach od. vielmal mehr, gratius id fore laetiusque quod quisque suā manu ex hoste captum domum rettulerit, quam si multiplex alterius arbitrio accipiat, Liv. 5, 20, 8. – / Compar. multiplicior, Boëth. de unit. p. 1275. Gregor. epist. 9, 61. Beda de num. tom. 1. p. 161.

    II) übtr.: A) v. Lebl.: a) aus vielen Teilen oder Abteilungen bestehend, -zusammengesetzt, in viele Teile zerfallend, vielteilig, kompliziert (Ggstz. simplex), propositio, causa, Quint. – b) aus vielen Arten bestehend, von vielfacher-, von vielerlei Art, verschiedenartig, mannigfaltig, vielseitig, reichhaltig, aerumna, Plaut.: cura, Sall. hist. fr. u. Curt.: curae, Catull.: exspectatio, Curt.: officium (Tätigkeit), Quint.: ab alqo m. bellum geritur, Liv. – cuius (Socratis) m. ratio disputandi rerumque varietas, viels., für u. wider sich auslassende Erörterung, Cic.: m. variaque doctrina, Suet.: materia m., Quint.: multiplices variique sermones, Cic.: vagum illud orationis et fusum et multiplex genus, Cic.: historia m., Suet. – praeturae iurisdictio, res varia et multiplex ad suspiciones et simultates, mannigfaltigen (reichhaltigen) Stoff darbietend zu usw., Cic. – c) vieldeutig, verborum ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet. 4, 67. – B) v. Pers.: a) im allg., vielteilig = vielseitig, Plato, qui varius et multiplex et copiosus fuit, Cic. – vir multiplex in virtutibus, navus, agilis etc., Vell. – b) insbes., v. Charakter: α) gleichs. vieldeutig, schwer zu ergründen, occultae hominum voluntates multiplicesque naturae, Cic. ep. ad Brut. 1, 1. § 1. – β) (wie πολλαπλοῦς) mit der Gesinnung vielfach wechselnd, unbeständig, proteusartig, animus, Cic.: m. ingenium et tortuosum, Cic.: hāc ille (Catilina) tam variā multiplicique naturā, Cic. – / Akk. Plur. neutr. multiplica b. Gell. 19, 7, 16.

    lateinisch-deutsches > multiplex

  • 2 multiplex

    multiplex, plicis, Abl. immer plicī, Genet. Plur. plicium, Akk. Plur. plicēs, neutr. plicia (multus u. plex v. plico), aus vielen gleichartigen Teilen bestehend, vielteilig, vielfach, vielfältig, mannigfaltig (Ggstz. simplex), griech. πολλαπλοῦς, I) eig.: a) v. Örtl. u. dgl., viele Räume-, viele Gänge-, viele Windungen habend, domus, vom Labyrinth, Ov., von einem Palast, Sen. poët.: loci spatium, Lucr.: alvus est m. et tortuosa, Cic.: fistula (Ggstz. f. simplex, duplex), Cels. – b) viele Windungen-, Krümmungen habend, vielfach gewunden, verschlungen, vitis serpens multiplici lapsu et erratico, Cic.: ille (draco) multiplici nexu alas (aquilae) ligat, Plin. – c) viele Lagen-, viele Schichten habend, vielfach-, mehrfach übereinandergelegt od. - liegend, thorax multiplicis auri, aus vieldrähtigem Golde od. aus vielfach übereinandergelegten Goldplatten, Sil.: u. so lorica m., Verg. (vorher auro trilix lorica): linum, Sil.: tunicae multiplici membranā, Plin.; vgl. cortex multiplex tunicis, ut tiliae; quibusdam simplex, ut fico, Plin. – d) aus vielen Gängen-, Schüsseln bestehend, reichhaltig, large multiplici constructae sunt dape mensae, Catull. 64, 304. – e) aus vielen Abteilungen, Geschlechtern usw. bestehend, vielfach, zahlreich, stark, corona, Cic.: praesidium, Auct. b. Alex.: natio, vielverzweigte, Mela. – poet., multiplex proavis, reich an Ahnen,
    ————
    Sil. 5, 543. – f) im Plur. = aus vielen Einheiten übh. bestehend, zahlreiche, viele (als Synon. von complures, im Ggstz. zu unus, pauci), quae multiplices fetus procreant (Ggstz. quae pauca gignunt), Cic.: multiplicia folia habere (Ggstz. unum folium habere), Plin.: ad multiplices consulatus triumphosque et complura evehi sacerdotia, Vell. – g) (wie duplex st. duplus) als Proportionale, vielfach, vielmal so groß, vielmal größer als ein anderes, griech. πολλαπλάσιος (vgl. Fabri Liv. 22, 7, 3), m. clades utrimque facta, Liv.: multiplices fuisse ementiebantur merces, Liv. – m. folg. quam (wie πολλαπλάσιος m. folg. ἤ), multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – subst., multiplex, plicis, n., das Vielfache, vielfach od. vielmal mehr, gratius id fore laetiusque quod quisque suā manu ex hoste captum domum rettulerit, quam si multiplex alterius arbitrio accipiat, Liv. 5, 20, 8. – Compar. multiplicior, Boëth. de unit. p. 1275. Gregor. epist. 9, 61. Beda de num. tom. 1. p. 161.
    II) übtr.: A) v. Lebl.: a) aus vielen Teilen oder Abteilungen bestehend, -zusammengesetzt, in viele Teile zerfallend, vielteilig, kompliziert (Ggstz. simplex), propositio, causa, Quint. – b) aus vielen Arten bestehend, von vielfacher-, von vielerlei Art, verschiedenartig, mannigfaltig, vielseitig, reichhaltig, aerumna, Plaut.: cura, Sall. hist. fr. u. Curt.: curae, Catull.: exspectatio, Curt.: officium (Tätigkeit),
    ————
    Quint.: ab alqo m. bellum geritur, Liv. – cuius (Socratis) m. ratio disputandi rerumque varietas, viels., für u. wider sich auslassende Erörterung, Cic.: m. variaque doctrina, Suet.: materia m., Quint.: multiplices variique sermones, Cic.: vagum illud orationis et fusum et multiplex genus, Cic.: historia m., Suet. – praeturae iurisdictio, res varia et multiplex ad suspiciones et simultates, mannigfaltigen (reichhaltigen) Stoff darbietend zu usw., Cic. – c) vieldeutig, verborum ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet. 4, 67. – B) v. Pers.: a) im allg., vielteilig = vielseitig, Plato, qui varius et multiplex et copiosus fuit, Cic. – vir multiplex in virtutibus, navus, agilis etc., Vell. – b) insbes., v. Charakter: α) gleichs. vieldeutig, schwer zu ergründen, occultae hominum voluntates multiplicesque naturae, Cic. ep. ad Brut. 1, 1. § 1. – β) (wie πολλαπλοῦς) mit der Gesinnung vielfach wechselnd, unbeständig, proteusartig, animus, Cic.: m. ingenium et tortuosum, Cic.: hāc ille (Catilina) tam variā multiplicique naturā, Cic. – Akk. Plur. neutr. multiplica b. Gell. 19, 7, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > multiplex

  • 3 aliquoties

    aliquotiēs (in den besten Hdschrn. aliquotiēns), Adv. (aliquot), einige Male, mehr als einmal, gleichgültig, wie vielmal? id al. in die facito, Cato: al. ex alqo audisse, Cic.: al. iam a te iste locus tactus est, Cic.: neque detrusus al. terretur, Sall. fr.

    lateinisch-deutsches > aliquoties

  • 4 pars

    pars, partis, Akk. partim u. partem, f. (vgl. portio, επορον), der Teil, das Stück, die Abteilung, die Portion, I) im allg. (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es den Komitien des Volkes überlassen, das Volk daran teilnehmen lassen, Cic.: partes facere, Teile machen, abteilen, einteilen, Cic.: partem facere, teilnehmen, einen Teil bekommen, ICt.: alqd partem sui facere, etw. in Fleisch u. Blut übergehen lassen, sich ganz zu eigen machen, Sen. de ben. 7, 2, 1: partem habere in alqa re, teilhaben, Anteil nehmen, Cic.: dare partes (amicis), teilnehmen lassen od. Verrichtungen (zu ihrem Vorteile) dabei auftragen, Cic.: locare agrum partibus, so verpachten, daß der Pächter mit dem Verpachter zuteile geht, einen Teil od. die Hälfte bekommt, Plin. ep.: aequā parte, mit gleichem Risiko, Plaut.: magna pars, Cic.: pars hominum, einige, Hor.: maxima pars hominium, Cic.: in parte laboris esse, mit teil daran nehmen, Liv. – Besondere Verbindungen: a) pars partitiv, ein Teil = einige, pars... pars, Liv.: pars... alii... plerique, Sall.: alii... pars, Liv. – pauci... pars... pars fugiunt, Liv. – als Kollektiv mit dem Plur. des Verbums, pars explorent, Liv.: pars in crucem acti, Sall.: magna pars caesi sunt, Liv. – b) parte... parte, zum Teil... zum Teil, teilweise... teilweise, Ov. – pro parte od. pro sua, mea, tua etc. parte, für seinen, ihren usw. Teil, Cic. – c) ex aliqua parte, einesteils, Cic. – ex ulla parte, von irgend einer Seite, Cic. – nullā parte, ganz und gar nicht, Ov. u. Quint. – quā parte, in welcher Beziehung, Hinsicht, Sen – omni ex parte, Cic., od. omni a parte, Ov., od. bl. omni parte, Liv., in jeder Hinsicht, gänzlich, völlig, durchaus (s. Fabri Liv. 22, 15, 9). – magna ex parte, großenteils, Cic.: maiore ex parte od. maxima ex parte, größtenteils, Cic.: in parte, teilweise (Ggstz. totus), Lact. (s. Bünem. Lact. de ira 5, 8). – d) magnam partem, großenteils, Cic.: maximam partem, größtenteils, Caes. – e) Akk. partim, partitiv = zum Teil, teils, partim me amici deseruerint, partim prodiderint, Cic.: partim a se ornatis, Cic. – partim... alii, Sall.: so auch aliae... partim... aliae, Cic. – mit Plur. des Verbums usw., cum partim e nobis ita timidi sint, Cic.: eorum partim ea sunt, Liv.: quorum partim invitissimi castra sunt secuti, Nep.: partim illorum, Cato fr. – f) multis partibus = um vieles vielmal, weitaus, plures, weitaus die Mehrzahl, Cic.: numero m. p. erat inferior, Caes.: m. p. augere, Caes., superari, Cic. – omnibus partibus, durchgängig, in allen Stücken, unendlich, Caes. u. Cic.; s. C. F. W. Müller Cic. Lael. 47. p. 326. – decem partibus (zehnmal lieber) tuas litteras legere malim quam omnes Marsicos palmites, Fronto ad M. Caes. 4, 4. p. 67, 16 N. – g) in eam partem = auf der Seite, von der Seite, Ter. u. Cic.; od. = dergestalt, Cic.; od. = in der Absicht, deswegen, Cic. – in utramque partem = pro und contra, dafür und dagegen, disputare, Cic. (neque ullam in partem disputo, Cic.); od. = auf beide Fälle, Cic.: accipere in partem optimam, von der guten, besten Seite aufnehmen, -erklären, Cic.: in partem mitiorem interpretari, nach der gelindesten Seite, Cic.: nullam in partem, auf keinen Fall, ganz und gar nicht, Cic.: vehemens in utramque partem, zu gütig und zu zornig, Ter. – h) per partes, teilweise, stückweise, Plin. ep. u. Quint. – i) in omnes partes, in jeder Beziehung, völlig, valet, Cic.: hingegen nullam ad partem valet, gilt, taugt schlechterdings nichts, Cic.: in omnem partem, überallhin, auf alle od. allen Seiten, Verg.: in partes muneris sui, auf seinen Anteil usw., Liv. – k) in partem venire alcis rei, an etwas teilnehmen, Cic.: in partem vocare, Cic. u. Liv., od. revocare, Liv., teilnehmen lassen, teilhaftig machen, in partem praedae od. curarum vocare, an der B. usw. teilnehmen lassen, zur Teilnahme an der B. usw. auffordern, Liv. u. Tac.; vgl. Weißenb. Liv. 5, 21, 5. – l) in parte, zum Teil, Liv.: in partem, du für deinen Teil, Plaut. – m) pro parte, pro sua parte, für seinen Teil = nach seinen Kräften, Liv. (s. M. Müller Liv. praef. § 3): so auch pro virili parte, s. virīlis.

    II) insbes.: A) die Portion Essen, Petron. u. Suet. – B) der Anteil, a) an einer Erbschaft, ne expers partis esset de bonis nostris, Ter. heaut. 652. – b) an einem Aktienunternehmen, der Anteilschein, die Aktie, magnas partes habuit publicorum, Cic.: dare partes, Cic.: partes illo tempore carissimae, Cic.; vgl. Orelli u. Halm Cic. Vatin. 12, 29 (p. 94 sqq. ed. Halm). – C) ein Stück zum Vortragen (griech. ῥησις), iam quattuor partes dicit (sagt auf, trägt vor), Petron. 46, 3: u. so decem partes dicit, Petron. 75, 4: partes centum dico, Petron. 58, 7. – D) Geschlechtsteil, Glied, Ov. u. Auct. Priap.; vollst. pars genitalis, Porphyr.: von der Hode, Colum. – E) die Art (species) einer Gattung (genus), Cic.: so auch eā parte belli, Liv. – F) pars u. partes, die Partei, pars regis, Eutr.: pars Mariana, Eutr.: partes Sullanae, Nep.: partes Marianae, Eutr.: partes Bruti Cassiique, Eutr.: nullius partis esse, neutral sein, Asin. Poll. in Cic. ep.: erat illarum partium, Cic.: aut in diversis aut in neutris partibus esse, Sen. – vor Gericht, pars adversa, die Gegenpartei, Quint.: a parte heredum intraverant duo, Plin. ep.: utrique parti actionem dare, Sen. – G) partes, die Rolle eines Schauspielers, a) eig., Ter.: primas partes agere, die Hauptrolle, Cic.: ebenso secundae, tertiae, Cic. – b) übtr., die Rolle = die Verrichtung, Obliegenheit, das Amt, die Pflicht, puero me hic sermo inducitur, ut nullae esse possent partes meae, so daß ich darin (in den Büchern de oratore) keine Rolle haben kann, Cic.: priores partes, der Vorrang, Cic.: tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: Antonii audio esse partes, ut de tota eloquentia disserat, Cic.: partes implere, Ov. – H) die Gegend, Seite, nullā parte, nirgends, Ov. met. 14, 398: Alpes adhuc eā parte inviae, Eutr. 3, 8: gew. Plur., partes orientis, Cic.: Eoae, Hor.: omnes quae in istis partibus essent opes copiaeque tuas esse, Cic. Vgl. Ruhnken Ov. her. 18, 197. – / Acc. partim für partem, Cic. u.a. (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144. Kühnast Liv. Synt. S. 27): Abl. parti, Plaut. Men. 478; Pers. 72. Cato r. r. 136. Varro r. r. 1, 13, 5. Lucr. 1, 1113 u.a.: u. partei, Corp. inscr. Lat. 1, 206. – Nom. Plur. parteis, Varro LL. 5, 21 u. 56. – Genet. Sing. partus, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 12. – Genet. Plur. partum, Caes. u. Nep. nach Charis. 141. 24. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 495.

    lateinisch-deutsches > pars

  • 5 aliquoties

    aliquotiēs (in den besten Hdschrn. aliquotiēns), Adv. (aliquot), einige Male, mehr als einmal, gleichgültig, wie vielmal? id al. in die facito, Cato: al. ex alqo audisse, Cic.: al. iam a te iste locus tactus est, Cic.: neque detrusus al. terretur, Sall. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aliquoties

  • 6 pars

    pars, partis, Akk. partim u. partem, f. (vgl. portio, επορον), der Teil, das Stück, die Abteilung, die Portion, I) im allg. (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es den Komitien des Volkes überlassen, das Volk daran teilnehmen lassen, Cic.: partes facere, Teile machen, abteilen, einteilen, Cic.: partem facere, teilnehmen, einen Teil bekommen, ICt.: alqd partem sui facere, etw. in Fleisch u. Blut übergehen lassen, sich ganz zu eigen machen, Sen. de ben. 7, 2, 1: partem habere in alqa re, teilhaben, Anteil nehmen, Cic.: dare partes (amicis), teilnehmen lassen od. Verrichtungen (zu ihrem Vorteile) dabei auftragen, Cic.: locare agrum partibus, so verpachten, daß der Pächter mit dem Verpachter zuteile geht, einen Teil od. die Hälfte bekommt, Plin. ep.: aequā parte, mit gleichem Risiko, Plaut.: magna pars, Cic.: pars hominum, einige, Hor.: maxima pars hominium, Cic.: in parte laboris esse, mit teil daran nehmen, Liv. – Besondere Verbindungen: a) pars partitiv, ein Teil = einige, pars... pars, Liv.: pars... alii... plerique, Sall.: alii... pars, Liv. – pauci... pars... pars fugiunt, Liv. – als Kollektiv mit dem Plur. des Verbums, pars explorent, Liv.: pars in crucem acti, Sall.: magna pars caesi sunt, Liv. – b) parte... parte, zum Teil... zum Teil, teilweise... teilweise, Ov. – pro parte od. pro sua, mea, tua
    ————
    etc. parte, für seinen, ihren usw. Teil, Cic. – c) ex aliqua parte, einesteils, Cic. – ex ulla parte, von irgend einer Seite, Cic. – nullā parte, ganz und gar nicht, Ov. u. Quint. – quā parte, in welcher Beziehung, Hinsicht, Sen – omni ex parte, Cic., od. omni a parte, Ov., od. bl. omni parte, Liv., in jeder Hinsicht, gänzlich, völlig, durchaus (s. Fabri Liv. 22, 15, 9). – magna ex parte, großenteils, Cic.: maiore ex parte od. maxima ex parte, größtenteils, Cic.: in parte, teilweise (Ggstz. totus), Lact. (s. Bünem. Lact. de ira 5, 8). – d) magnam partem, großenteils, Cic.: maximam partem, größtenteils, Caes. – e) Akk. partim, partitiv = zum Teil, teils, partim me amici deseruerint, partim prodiderint, Cic.: partim a se ornatis, Cic. – partim... alii, Sall.: so auch aliae... partim... aliae, Cic. – mit Plur. des Verbums usw., cum partim e nobis ita timidi sint, Cic.: eorum partim ea sunt, Liv.: quorum partim invitissimi castra sunt secuti, Nep.: partim illorum, Cato fr. – f) multis partibus = um vieles vielmal, weitaus, plures, weitaus die Mehrzahl, Cic.: numero m. p. erat inferior, Caes.: m. p. augere, Caes., superari, Cic. – omnibus partibus, durchgängig, in allen Stücken, unendlich, Caes. u. Cic.; s. C. F. W. Müller Cic. Lael. 47. p. 326. – decem partibus (zehnmal lieber) tuas litteras legere malim quam omnes Marsicos palmites, Fronto ad M. Caes. 4, 4. p. 67, 16 N. – g) in eam partem = auf der Seite, von der Seite, Ter. u.
    ————
    Cic.; od. = dergestalt, Cic.; od. = in der Absicht, deswegen, Cic. – in utramque partem = pro und contra, dafür und dagegen, disputare, Cic. (neque ullam in partem disputo, Cic.); od. = auf beide Fälle, Cic.: accipere in partem optimam, von der guten, besten Seite aufnehmen, -erklären, Cic.: in partem mitiorem interpretari, nach der gelindesten Seite, Cic.: nullam in partem, auf keinen Fall, ganz und gar nicht, Cic.: vehemens in utramque partem, zu gütig und zu zornig, Ter. – h) per partes, teilweise, stückweise, Plin. ep. u. Quint. – i) in omnes partes, in jeder Beziehung, völlig, valet, Cic.: hingegen nullam ad partem valet, gilt, taugt schlechterdings nichts, Cic.: in omnem partem, überallhin, auf alle od. allen Seiten, Verg.: in partes muneris sui, auf seinen Anteil usw., Liv. – k) in partem venire alcis rei, an etwas teilnehmen, Cic.: in partem vocare, Cic. u. Liv., od. revocare, Liv., teilnehmen lassen, teilhaftig machen, in partem praedae od. curarum vocare, an der B. usw. teilnehmen lassen, zur Teilnahme an der B. usw. auffordern, Liv. u. Tac.; vgl. Weißenb. Liv. 5, 21, 5. – l) in parte, zum Teil, Liv.: in partem, du für deinen Teil, Plaut. – m) pro parte, pro sua parte, für seinen Teil = nach seinen Kräften, Liv. (s. M. Müller Liv. praef. § 3): so auch pro virili parte, s. virilis.
    II) insbes.: A) die Portion Essen, Petron. u. Suet. – B) der Anteil, a) an einer Erbschaft, ne ex-
    ————
    pers partis esset de bonis nostris, Ter. heaut. 652. – b) an einem Aktienunternehmen, der Anteilschein, die Aktie, magnas partes habuit publicorum, Cic.: dare partes, Cic.: partes illo tempore carissimae, Cic.; vgl. Orelli u. Halm Cic. Vatin. 12, 29 (p. 94 sqq. ed. Halm). – C) ein Stück zum Vortragen (griech. ῥησις), iam quattuor partes dicit (sagt auf, trägt vor), Petron. 46, 3: u. so decem partes dicit, Petron. 75, 4: partes centum dico, Petron. 58, 7. – D) Geschlechtsteil, Glied, Ov. u. Auct. Priap.; vollst. pars genitalis, Porphyr.: von der Hode, Colum. – E) die Art (species) einer Gattung (genus), Cic.: so auch eā parte belli, Liv. – F) pars u. partes, die Partei, pars regis, Eutr.: pars Mariana, Eutr.: partes Sullanae, Nep.: partes Marianae, Eutr.: partes Bruti Cassiique, Eutr.: nullius partis esse, neutral sein, Asin. Poll. in Cic. ep.: erat illarum partium, Cic.: aut in diversis aut in neutris partibus esse, Sen. – vor Gericht, pars adversa, die Gegenpartei, Quint.: a parte heredum intraverant duo, Plin. ep.: utrique parti actionem dare, Sen. – G) partes, die Rolle eines Schauspielers, a) eig., Ter.: primas partes agere, die Hauptrolle, Cic.: ebenso secundae, tertiae, Cic. – b) übtr., die Rolle = die Verrichtung, Obliegenheit, das Amt, die Pflicht, puero me hic sermo inducitur, ut nullae esse possent partes meae, so daß ich darin (in den Büchern de oratore) keine Rolle haben kann, Cic.: priores partes,
    ————
    der Vorrang, Cic.: tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: Antonii audio esse partes, ut de tota eloquentia disserat, Cic.: partes implere, Ov. – H) die Gegend, Seite, nullā parte, nirgends, Ov. met. 14, 398: Alpes adhuc eā parte inviae, Eutr. 3, 8: gew. Plur., partes orientis, Cic.: Eoae, Hor.: omnes quae in istis partibus essent opes copiaeque tuas esse, Cic. Vgl. Ruhnken Ov. her. 18, 197. – Acc. partim für partem, Cic. u.a. (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144. Kühnast Liv. Synt. S. 27): Abl. parti, Plaut. Men. 478; Pers. 72. Cato r. r. 136. Varro r. r. 1, 13, 5. Lucr. 1, 1113 u.a.: u. partei, Corp. inscr. Lat. 1, 206. – Nom. Plur. parteis, Varro LL. 5, 21 u. 56. – Genet. Sing. partus, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 12. – Genet. Plur. partum, Caes. u. Nep. nach Charis. 141. 24. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 495.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pars

См. также в других словарях:

  • vielmal — viel|mal <Adv.> (veraltet): vielmals. * * * viel|mal <Adv.> (veraltet): vielmals …   Universal-Lexikon

  • vielmal — viel|mal (veraltet für vielmals) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bewegung — Bewegung, 1) (Phys.), ist die Veränderung des Ortes, welchen ein Körper einnimmt; sie bildet den Gegensatz zur Ruhe, bei welcher keine Veränderung des Ortes vorgeht, u. ihre Gesetze werden in der Dynamik, dem zweiten Haupttheile der Mechanik,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hebel [1] — Hebel, 1) einfaches, oft angewendetes Beförderungsmittel der Bewegung, um mit geringem Kraftaufwand große Lasten von ihrer Stelle zu rücken od. zu heben, od. auch um mit einer verhältnißmäßig großen Kraft eine kleine Last mit um so größerer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rechenmaschinen — (hierzu Tafel »Rechenmaschinen I u. II«), mechanische Vorrichtungen zur Ausführung von Rechenaufgaben der vier Spezies. Auf dem Rechentisch (abacus) der alten Römer waren in parallelen Einschnitten Knöpfchen verschiebbar, die je nach der Reihe,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bramahsche Presse — Eine Hydraulische Presse ist eine kraftgebundene Pressmaschine, die nach dem hydrostatischen Prinzip arbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsprinzip 2 Entwicklung 3 Anwendung 4 Hydraulische Pressen heute …   Deutsch Wikipedia

  • Flüssigkeitspresse — Eine Hydraulische Presse ist eine kraftgebundene Pressmaschine, die nach dem hydrostatischen Prinzip arbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsprinzip 2 Entwicklung 3 Anwendung 4 Hydraulische Pressen heute …   Deutsch Wikipedia

  • Hydraulikpresse — Eine Hydraulische Presse ist eine kraftgebundene Pressmaschine, die nach dem hydrostatischen Prinzip arbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsprinzip 2 Entwicklung 3 Anwendung 4 Hydraulische Pressen heute …   Deutsch Wikipedia

  • Hydraulische Presse — Eine Hydraulische Presse ist eine kraftgebundene Pressmaschine, die nach dem hydrostatischen Prinzip arbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsprinzip 2 Entwicklung 3 Anwendung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Kolbendruck — Eine Hydraulische Presse ist eine kraftgebundene Pressmaschine, die nach dem hydrostatischen Prinzip arbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsprinzip 2 Entwicklung 3 Anwendung 4 Hydraulische Pressen heute …   Deutsch Wikipedia

  • Steuereinheit — Steuereinheit, bei der Grundsteuer (s.u. Steuer S. 801) ein gewisses Maß, nach welchem die Steuerobjecte in der Weise abgeschätzt u. besteuert werden, daß, so vielmal dieses Maß nach der Abschätzung als bei einem Grundstück vorhanden anzunehmen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»