Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

vielfacher

  • 1 Vielfacher

    Универсальный немецко-русский словарь > Vielfacher

  • 2 Vielfacher

    Deutsch-Russische Wörterbuch polytechnischen > Vielfacher

  • 3 vielfacher Europameister

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > vielfacher Europameister

  • 4 vielfacher Millionär

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > vielfacher Millionär

  • 5 vielfacher Wirbel

    прил.
    2) аэродин. система вихрей

    Универсальный немецко-русский словарь > vielfacher Wirbel

  • 6 Fernübertragung mit vielfacher Umleitung

    Универсальный немецко-русский словарь > Fernübertragung mit vielfacher Umleitung

  • 7 Fernübertragung mit vielfacher Umleitung und Drehmelder

    Универсальный немецко-русский словарь > Fernübertragung mit vielfacher Umleitung und Drehmelder

  • 8 ein vielfacher Millionär

    кол.числ.
    общ. архимиллионер, мультимиллионер

    Универсальный немецко-русский словарь > ein vielfacher Millionär

  • 9 vielfach

    I Adj. multiple; die vielfache Menge many times the amount; auf vielfachen Wunsch by popular request
    II Adv. in many cases; (auch oft) frequently; ein vielfach ausgezeichneter Film etc. a film which (Am. a movie that) has frequently won awards etc.
    * * *
    multiplex; multiplicative; multiple
    * * *
    viel|fach ['fiːlfax]
    1. adj
    multiple attr, manifold

    ein víélfacher Millionär — a multimillionaire

    auf víélfache Weise — in many ways

    auf víélfachen Wunsch — at the request of many people

    2. adv
    many times; (= in vielen Fällen) in many cases; (= auf vielfache Weise) in many ways; (inf = häufig) frequently

    víélfach bewährt — tried and tested many times

    * * *
    (having, or affecting, many parts: She suffered multiple injuries when she fell out of the window.) multiple
    * * *
    viel·fach
    [ˈfi:lfax]
    I. adj
    die \vielfache Menge [von etw dat] many times that amount [of sth]
    der Jupiter hat einen \vielfachen Erdumfang the circumference of Jupiter is many times that of the Earth
    2. (mehrfach) multiple
    ein \vielfacher Millionär a multimillionaire
    die Regierung ist in \vielfacher Hinsicht schuld in many respects the government is at fault; s.a. Wunsch
    II. adv (häufig) frequently, in many cases
    seine Voraussagen treffen \vielfach ein his predictions frequently come true; (mehrfach) many times
    er zog einen \vielfach gefalteten Brief hervor he pulled out a letter that had been folded many times
    * * *
    1.
    2) (vielfältig) manifold; many kinds of
    2.
    adverbial many times
    * * *
    A. adj multiple;
    die vielfache Menge many times the amount;
    auf vielfachen Wunsch by popular request
    B. adv in many cases; (auch oft) frequently;
    ein vielfach ausgezeichneter Film etc a film which (US a movie that) has frequently won awards etc
    * * *
    1.
    2) (vielfältig) manifold; many kinds of
    2.
    adverbial many times
    * * *
    adj.
    multiple adj.
    multiplicative adj. adv.
    frequently adv.
    in many cases expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vielfach

  • 10 vielfach

    viel·fach [ʼfi:lfax] adj
    1) ( mehrere Male so groß) many times;
    die \vielfache Menge [von etw dat] many times that amount [of sth];
    der Jupiter hat einen \vielfachen Erdumfang the circumference of Jupiter is many times that of the Earth
    2) ( mehrfach) multiple;
    ein \vielfacher Millionär a multimillionaire;
    die Regierung ist in \vielfacher Hinsicht schuld in many respects the government is at fault; s. a. Wunsch
    ( häufig) frequently, in many cases;
    seine Voraussagen treffen \vielfach ein his predictions frequently come true;
    ( mehrfach) many times;
    er zog einen \vielfach gefalteten Brief hervor he pulled out a letter that had been folded many times

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > vielfach

  • 11 vielfach

    vielfach
    2 veelvoudig, -vuldig velerlei
    4 bijwoord vaakveelal, dikwijls
    voorbeelden:
    2    auf vielfachen Wunsch op veelvuldig verzoek
          vielfacher Europameister veelvoudig Europees kampioen
          vielfacher Millionär multimiljonair

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > vielfach

  • 12 vielfach

    1. adj
    ein vielfacher Millionär — архимиллионер, мультимиллионер
    2. adv
    j-m etw. vielfach ersetzenвоздать сторицею кому-л. за что-л.

    БНРС > vielfach

  • 13 Beziehung

    Beziehung, I) das Einziehenin einen Ort: migratio in alqm locum. – II) Rücksichtnahme, Rücksicht, Verhältnis: a) übh.: relatio ad alqd (Bezugnahme auf etwas, als gramm. u. jurist. t. t.). genus (Art, Kategorie). – res (Sache). – pars (Seite). – numerus (Stück). – locus (Punkt). – in B. mit etw. stehen, B. auf etw. haben, s. beziehen (sich) no. a: in keiner B. mit etw. stehen, keine B. auf etw. haben, alienum esse od. abhorrere ab alqa re: auf etwas B. nehmen, alqd respicere (etw. berücksichtigen, w. vgl.). – in B. auf etc., s. (in) betreff, (in) Rücksicht: ohne B. auf Persönlichkeiten u. Verhältnisse, sine personis temporibusque. – in dieser B., in der B., eā ratione; eā re; in eo genere. – in einer B., in uno loco. – nach zwei B. hin, in zwei B., in duas res. – in jeder B., omni ratione (z. B. deos placare); totā re (z. B. errare); omni ex parte (z. B. perfectus); in omni genere (z. B. anteferre alqd alci rei); omni parte (z. B. pacari); omni numero (z. B. elegans omni fere numero poëma). – in allen Beziehungen, (in) omnibus rebus od. partibus: in omnes partes (nach allen B. hin, z. B. molestum esse). – in allenandern Beziehungen, ceteris rebus. – in vielfacher B., multis partibus od. locis. – in mehrfacher B., varie (z. B. obiectus est pater). – in keiner B., nullā re; nullo genere; nullā parte; nullo loco; nullo pacto (auf keine Weise, z. B. fieri potest, ut etc.). – b) geschäftliche, freundschaftliche, verwandtschaftliche Verbindung: ratio (geschäftliches etc. Verhältnis). – necessitudo (die enge Verbindung). – usus (der Verkehr, Umgang). – vielseitige geschäftliche Beziehungen, res rationesque cum multis contractae. – mit jmd. in B. stehen, aliquid rationis habere cum alqo; alci ratio cum alqo est od. intercedit; habere cum alqo aliquam necessitudinem; aliquā necessitudine alci adiunctum esse: mit jmd. in einiger B. stehen, modico usu alqm contingere: mit jmd. in freundschaftlicher B. stehen, alqo familiariter uti: mit jmd. in verwandtschaftlicher oder freundschaftlicher B. stehen, alqm aut propinquitate aut amicitiā contingere: ich stehe in freundschaftlichen Beziehungenüller Art mit jmd., cum alqo mihi omnes sunt amicitiae necessitudinesque: in keiner B. zu jmd. stehen, nullam rationem u. non quidquam rationis habere cum alqo: [476] nullus alci usus est cum alqo. beziehungsweise, ratione (cuiusdam) rei habitā; hoc spectans; = relativ, w. s.

    deutsch-lateinisches > Beziehung

  • 14 Haus

    Haus, I) im allg.: domus (das H. als Wohnort der Familie, bes. ein größeres Stadthaus, der Palast; dann auch meton. = das Hauswesen, ferner = die das Haus bewohnende Familie oder deren Geschlecht u. im allgem. Sinne = die Heimat). – aedes, ium,f. (das Haus als mit mehreren Gemächern versehenes Gebäude). – aedificium (das Haus als Gebäude übh.). – domicilium (das Haus als Wohnsitz jmds.). – insula (ein großes Gebäude, das von andern Gebäuden auf allen Seiten abgesondert ist, gew. zu Mietwohnungen eingerichtet). – tectum (Dach, Dach u. Fach = Haus, wenn dieses den Nbbegr. des bergenden Schutzmittels hat). – domus simulacrum (Nachbildung eines Hauses, wie die Kinder aus Sand, Karten bauen). – testa (das Haus eines Schaltiers, z.B. cochleae). – familia (die Bewohner des Hauses, bes. das Gesinde; dann auch die Familie, von der jmd. stammt). – [1232] genus. gens. stirps (das Geschlecht, aus dem jmd. stammt). – res familiaris (das Hauswesen). – ein kleines H., domuncula; aediculae; casa od. casula (eine Hütte).

    zu H. (daheim), domi; intra domum, intra limen (innerhalb des H., innerhalb der Schwelle des Hauses): wo zu Hause? unde domo?: zu H. bei mir, domi meae; in domo mea; domi apud me: zu H. u. im Felde, d.i. im Frieden u. im Kriege, s. Krieg. – außer dem H., foris (auf die Frage wo?); foras (auf die Frage wohin?). – nach H., domum: von H., domo: von H. zu H., H. für H., per domos; ostiatim (von Tür zu Tür). – im H., domi, auch mit den Genetiven meae, tuae, suae, nostrae, vestrae, eius, istius, cuius, alienae (= in meinem, deinem, seinem etc. H.; zu H. bei mir, dir, ihm etc.): im H. Cäsars, in domo Caesaris; doch auch domi Caesaris.

    zu H. bleiben, sich zu H. halten, domi manere, remanere (im H., in der Heimat zurückbleiben, wenn die andern ausgehen, ausziehen); domi od. domo se tenere od. se retinere. domi se continere. intra suum limen contineri (sich zu Hause halten, sich an das H. binden); privato od. privatim se tenere. publico carere od. se abstinere. in publicum non prodire (sich nicht od. sehr selten öffentlich zeigen); domi sedere, auch mit dem Zus. desidem (untätig zu Hause verweilen, anstatt in den Krieg zu ziehen etc.); domo non excedere od. non egredi (nicht aus dem Hause gehen): ich bleibe od. ich halte mich wegen etw. zu H., alqd me limine continet (z.B. recens luctus). – aus dem H. gehen, treten, das H. verlassen, domo abire od. exire; ianuā egredi; pedem limine od. domo suā od. aedibus efferre (den Fuß über die Schwelle setzen); in publicum prodire (auf die offene Straße gehen): in vielen Jahren nicht aus dem H. gegangen (gekommen) sein, multis annis limen domus suae non transisse: nach H. gehen, domum ire od. abire od. redire; domum od. in tecta sua discedere (von mehreren): nach H. (in die Heimat) zurückkehren, domum redire; ad larem suumreverti: zu H. sein, domi suae esse: er ist zu H., intus est: er ist nicht zu H., est foris: aus dem H. stoßen, jagen, werfen, alqm exigere od. protrudere foras; alqm exire domo cogere (z.B. mit Waffengewalt, armis); alqm domo expellere od. extrudere od. exigere od. eicere, im Zshg. auch bl. exigere od. eicere (auch = verstoßen). – jmd. nach H. bringen, führen, alqm ducere domum (im allg.); alqm domum deducere (jmd. nach H. geleiten, bes. ehrenhalber). – jmd. mit nach H. nehmen, alqm domum ad se od. bl. alqm domum adducere: etwas mit nach H. nehmen, tragen, alqd auferre domum suam (auch diebischerweise); im Zshg. auch bl. auferre. – wo zu H. sein, in alqo loco sedem ac domicilium habere (eig., seinen Wohnsitz wo haben); in alqo loco habitare (eig., an einem Orte wohnen; übtr. wo wie zu H. sein = beständig sich wo aufhalten, seine bleibende Stätte wo aufgeschlagen haben, z.B. in foro, in rostris, in tribunalibus); in alqa re versatum esse. alcis rei peritum esse (bildl., wohlbewandert [1233] sein in etwas, einer Sache kundig sein): überall zu H. sein (bildl.), nulla in re rudem esse: du mußt in Asien wie zu Hause sein, tibi Asia, sicuti unicuique sua domus, nota esse debet: da ist der. Übermut, da der Luxus zu H., hoc est domicilium superbiae, haec est sedes luxuriae.

    H. u. Hof verlassen (um in ein fremdes Land zu ziehen), domum et propinquos relinquere (H. u. Verwandte verlassen); sedes suas relinquere (seinen Wohnsitz verlassen); sedem suam mutare (seinen Wohnsitz verändern); de suis bonis omnibus decedere (von Hab u. Gut gehen): Haus u. Hof verlassen müssen, domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogi; de bonis suis omnibus decedere cogi: jmd. von H. u. Hof vertreiben, jagen, verjagen, alqm sedibus ac fortunis eicere; alqm domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogere; alqm de bonis suis omnibus decedere cogere; alqm exturbare e possessionibus od. bonis patriis od. fortunis omnibus; expellere alqm possessionibus od. fortunis omnibus: für H. u. Hof kämpfen, de tectis moenibusque dimicare; pro aris et focis pugnare od. dimicare (beide von den Bewohnern einer Stadt, eines Landes etc.).

    von H. aus jmdm. eigen, vernaculus (z.B. festivitas): von H. aus reich, in magno patrimonio natus; amplis innutritus opibus: von H. aus arm, in parvo patrimonio natus: von H. aus brav, sehr brav, naturā bonus, optimus: von H. aus od. durch Gewöhnung, naturā aut moribus.

    ein (großes) H. machen, laute vivere; elegantiae laetitiaeque famam captare; luxum et magnificentiam ostentare: Haus halten (haushalten), officia domestica curare. officia domus exsequi (die Hausgeschäfte besorgen, von der Hausfrau); res domesticas dispensare (dem Hauswesen vorstehen, vom Hausverwalter etc.); parce od. frugaliter vivere (sparsam leben, mit wenigem H. halten [haushalten]).

    das königliche Haus, domus regia: ein anständiges Haus, amplioris fortunae domus: aus gutem H., honesto genere (mit u. ohne natus): Leute aus gutem H., honesti: aus demselben H. (Geschlechte) sein, eiusdem generis od. stirpis esse: mein ganzes H. läßt dich grüßen, domus te nostratota salutat: ich bin der letzte meines H., progenies mea in me deficiet: er war der letzte seines H. (von einem Verstorbenen), ultimus suorum mortuus est; in eo familia eius exstincta est.

    II) insbes., Versammlungshaus u. meton. die Versammlung selbst; z.B. bei vollem H., magno consessu: es wird vom ganzen H. jmdm. vielfacher Beifall gezollt, alci a cuncto consessu plausus multiplex datur.

    deutsch-lateinisches > Haus

  • 15 Rücksicht

    Rücksicht, respectus (die Berücksichtigung im Gedanken, die Beachtung). – ratio (die Berücksichtigung mit Handlungen u. Maßregeln). – observantia (die Rücksicht als erwiesene Aufmerksamkeit). – reverentia (die Rücksicht aus achtungsvoller Scheu). – verecundia. pudor (die Rücksicht aus sittlicher Scheu). – ambitio (parteiische Rücksichten, Parteilichkeit aus Gunstsucht). – sorgfältige R., ratio et diligentia. – R. nehmen auf etc., respectum habere ad alqm; respicere alqm od. alqd; rationem habere alcis od. alcis rei; rationem ducere alcis rei: auf sich selbst R. nehmen, suam rationem ducere; de se cogi. tare: keine R. auf jmd. oder etwas nehmen, neglegere alqm od. alqd; nihil curare alqd. – jmd. mit aller R. behandeln, alqm summā observantiā colere. – aus Rücksicht gegen jmd., alcis causā (jmds. wegen, z.B. Catonis causā: aus R. gegen mich; dich, meā, tuā causā); honoris alcis causā (der ehrenden Rücksicht auf jmd. wegen, z.B. honoris Divitiaci causā). – »in Rücksicht (einer Sache oder auf eine Sache)« wird ausgedrückt: a) durch respectu alcis rei od. durch respiciens alqd, z.B. in R. auf das persönliche Interesse, respectu privatarum rerum: in R. auf diese Umstände wollte das Volk lieber etc., haec respiciens populus maluit etc. – b) durch ad (im Verhältnis zu etc., z.B. vir insignis ad laudem). c) durch si iudicandum est alqā [1979] re (wenn man zu urteilen hat nach etc.), z.B. usus est familiā, si utilitate iudicandum est (in R. auf den Nutzen), optimā, si formā, vix mediocri. – d) durch quod attinet ad mit Akk. (was betrifft, angeht, z.B. quod ad popularem rationem attinet etc): od. elliptisch bl. durch de mit Abl. (von wegen, in betreff, z.B. de republica valde timeo). – e) durch in mit Abl. (zur Bezeichnung von Personen u. Sachen, auf deren Zustand oder Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in Hinsicht auf etc., z.B. in hoc homine non accipio excusationem). – f) durch ab (von seiten, z.B. ab equitatu firmi sumus). – g) durch bl. Abl. instr., z.B. cum sint loco, fortunā, famā superiores, in R. der Abkunft etc. – h) zu Anfang eines Satzes durch das Neutr. des relat. Pronomens, in Beziehungen wie: in R. darauf, daß die Feinde in fünf Tagen übersetzen könnten, quod diebus quinque hostis transire possit. – in jeder Rücksicht, omnino (um dem Urteil allgemeine Geltung zu geben); ab od. ex omni parte. in omni genere. omnibus rebus od. partibus (in allen Stücken); in omnes partes (nach allen Seiten hin, z.B. alqm fallere): ein in jeder R. schicklicher Ort, ad omnia opportunus locus. – in einer R., uno loco. – in beiderlei R., utraque in re. – in dieser R., in isto genere. – in doppelter R, dupliciter (z.B. gaudere). – in einiger Rücksicht, aliqua ex parte; auch durch den Akk. aliquid (in etwas). – in vielfacher R., multis rebus. multis locis (in vielen Beziehungen). – mit Rücksicht auf etc., respectu alcis rei; auch alqd intuens (etwas ins Auge fassend, z.B. verbi vim solam intuens). – ohne R. auf etc., sine respectu alcis rei; nullā alcis rei ratione habitā: ohne R. auf die Pflicht, misso officio: ohne R. auf die Person, nullius ratione habitā; delectu omni et discrimine omisso: ohne alle R. handeln, omnia ad libidinem suam facere.

    deutsch-lateinisches > Rücksicht

  • 16 Weise

    Weise, I) Art (w. vgl.): modus (die äußere, objektive Art und Weise). – ratio (die subjektive, auf Gründen, auf dem Dafürhalten des handelnden Subjekts beruhende und durch diese bestimmte Art des Verfahrens, die Maxime). – mos. consuetudo (die gewöhnliche Art zu sein und zu handeln, Sitte, Gewohnheit). – institutum (Einrichtung). – eine neue W., novus mos; einer Sache, novitas alcis rei (z.B. der Terminologie, nominum). – auf diese, jene W., hoc, illo modo; hāc, illā ratione: auf dieselbe W., eodem modo; eādem ratione; eādem operā (durch ebendasselbe Verfahren); sie (ebenso, geradeso): auf dieselbe W., wie etc., eodem modo, quo etc.; eādem ratione, quā etc.: eodem exemplo, quo etc. (nach der. selben Instruktion, wie etc.): auf welche W.? in welcher W.? quo modo? quā ratione? quo pacto?: auf keine W., in keiner W., nullo modo: nullā ratione; nullo pacto; auch nullus (z.B. nullus venio): auf vielerlei W., auf vielfache W., in vielfacher W., non uno modo: multiplici ratione; multis rebus (durch vielerlei Handlungen): auf eine ganz andere W., alio quodam modo: auf eine ganz besondere W., plane singulari modo: auf jede od. alle mögliche W., omni modo; omni od. quācumque ratione; omnibus rebus: in der W., daß etc., ita, ut etc.; od. durch Ablat. eines Partiz. Fut. Pass., z.B. er verwaltete sein Tribunat in der W., daß er die Patrizier angriff, insectaudis patribus tribunatum gessit. – Ost auch durch Adverbien auszudrücken, z.B. auf andere (auch auf entgegengesetzte) W., aliter: törichterweise, stulte: unbedachtsamer-, unbesonnenerweise, inconsiderate; imprudenter. auf freundschaftliche W., amice: nach der Weiber W., muliebrem in modum; muliebriter. – nach meiner etc. W. (Art), s. Art no. II (S. 178): nach der Väter W., instituto maiorum: nach der alten W., antiquā consuetudine; antiquo more: auf ehrliche W., in ehrlicher W., bonā ratione. – bei der alten W. bleiben, obtinere antiquum morem atque ingenium: jmds. W. annehmen, formare se in alcis mores: der Eltern W. annehmen, effingere mores a parentibus. – III) Melodie: modi; moduli.

    deutsch-lateinisches > Weise

  • 17 Millionär

    m; -s, -e, Millionärin f; -, -nen millionaire, weiblich auch millionairess
    * * *
    der Millionär
    millionaire
    * * *
    Mil|li|o|när [mɪlio'nɛːɐ]
    m -s, -e
    millionaire

    vom Tellerwäscher zum Millionä́r — from rags to riches

    es zum Millionä́r bringen — to make a million

    * * *
    Mil·li·o·när(in)
    <-s, -e>
    [mɪli̯oˈnɛ:ɐ̯]
    m(f) millionaire masc, millionairess fem
    mehrfacher/vielfacher \Millionär multimillionaire
    es zum \Millionär bringen to make a million
    * * *
    der; Millionärs, Millionäre, Millionärin die; Millionär, Millionärnen millionaire
    * * *
    Millionär m; -s, -e, Millionärin f; -, -nen millionaire, weiblich auch millionairess
    * * *
    der; Millionärs, Millionäre, Millionärin die; Millionär, Millionärnen millionaire
    * * *
    m.
    millionaire n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Millionär

  • 18 Millionär

    Mil·li·o·när(in) <-s, -e> [mɪli̭oʼnɛ:ɐ̭] m(f)
    millionaire masc, millionairess fem;
    mehrfacher/vielfacher \Millionär multimillionaire;
    es zum \Millionär bringen to make a million

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Millionär

  • 19 Vielfach

    n -(e)s, -e, Vielfacher m -s, - geom mnogoplošnjak

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Vielfach

  • 20 vielfach

    vielfach I a многокра́тный; ein vielfacher Millionär архимиллионе́р, мультимиллионе́р
    vielfach II adv мно́го раз, неоднокра́тно, многокра́тно, ча́сто
    vielfach II adv во мно́го раз бо́льше; er ist um ein vielfaches klüger он гора́здо умне́е; j-m etw. vielfach ersetzen возда́ть стори́цею (кому́-л. за что-л.)

    Allgemeines Lexikon > vielfach

См. также в других словарях:

  • Vielfacher Punkt — (Punctum multiplex), jeder Punkt, durch welchen eine Curve mehre Male geht. Je nachdem sie 2, 3, 4, .. Mal durchgeht, heißt derselbe ein 2–, 3–, 4–, .. facher Punkt (Punctum duplex, triplex, quadruplex, ..). Soll eine Curve einen n fachen Punkt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • vielfacher Millionär — Multimillionär; mehrfacher Millionär …   Universal-Lexikon

  • Finnegans Wake — ist der letzte Roman des irischen Autors James Joyce. Er entstand in den Jahren 1923 bis 1939, wurde lange Zeit von Joyce als „Work in Progress“ bezeichnet und in Teilen veröffentlicht. Die erste Gesamtausgabe unter dem Titel Finnegans Wake… …   Deutsch Wikipedia

  • Finnegans Wehg — Finnegans Wake ist der letzte Roman des irischen Autors James Joyce. Er entstand in den Jahren 1923 bis 1939, wurde lange Zeit von Joyce als „Work in Progress“ bezeichnet und in Teilen veröffentlicht. Die erste Gesamtausgabe unter dem Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Multimillionär — mehrfacher Millionär; vielfacher Millionär * * * Mụl|ti|mil|li|o|när 〈m. 1〉 jmd., der Vermögen im Wert von vielen od. mehreren Millionen besitzt [<lat. multus, Pl. multi „viel“ + Millionär] * * * Mụl|ti|mil|li|o|när, der: mehrfacher,… …   Universal-Lexikon

  • Berühmte Alpinisten — Diese Liste enthält die Namen, Lebensdaten und größten Leistungen von berühmten oder in besonderem Maße erfolgreichen (männlichen oder weiblichen) Bergsteigern. Bei den Männern werden teils klassische Hochtouren Bergsteiger aufgeführt, teils… …   Deutsch Wikipedia

  • Berühmte Bergsteiger — Diese Liste enthält die Namen, Lebensdaten und größten Leistungen von berühmten oder in besonderem Maße erfolgreichen (männlichen oder weiblichen) Bergsteigern. Bei den Männern werden teils klassische Hochtouren Bergsteiger aufgeführt, teils… …   Deutsch Wikipedia

  • Beste Bergsteiger aller Zeiten — Diese Liste enthält die Namen, Lebensdaten und größten Leistungen von berühmten oder in besonderem Maße erfolgreichen (männlichen oder weiblichen) Bergsteigern. Bei den Männern werden teils klassische Hochtouren Bergsteiger aufgeführt, teils… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Rohrmoser — (* 29. November 1927 in Bochum; † 15. September 2008 in Stuttgart) war ein deutscher Sozialphilosoph. Er zählt zur Ritter Schule. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politisches Wirken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Reichert (Anglist) — Klaus Reichert (* 22. Mai 1938 in Fulda) ist ein deutscher Anglist, Übersetzer und Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Alpinisten — Diese Liste enthält die Namen, Lebensdaten und größten Leistungen von berühmten oder in besonderem Maße erfolgreichen (männlichen oder weiblichen) Bergsteigern. Bei den Männern werden teils klassische Hochtouren Bergsteiger aufgeführt, teils… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»