Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

viel+lärm+um+nichts+machen

  • 1 nugae

    nūgae (altlat. naugae, nōgae ārum, f., unnützes Zeug, unnütze Dinge, Lappereien, Possen, Flausen, I) eig.: nugas agit, er treibt Possen (Unsinn), er bemüht sich vergeblich, es nützt ihm nichts, Plaut.: nugas agis u. ellipt. bl. nugas! Unsinn! Plaut.: nugas postulare, das Unmögliche wünschen, Plaut.: nugis delectari, Cic.: magno conatu magnas nugas dicere, viel Lärm um nichts machen, Ter.: nugas garris, Plaut.: sed nimium multa de nugis, Cic. – v. Gedichten, Tändeleien, Einfälle, Catull. u. Hor.; vgl. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 1, 9, 2. – v. gleichgültigen Gesprächen, Lappereien, Schnickschnack, Hor. sat. 2, 6, 43. – II) übtr., von Pers., ein nichtsnutziges Ding, ein nichtsnutziger Mensch, ein Windbeutel, nugae (v. einem Mädchen), Plaut.: amicos habet meras nugas, Cic.: nugarum aliquid relinquere, einen nichtsn. M. (als Statthalter) zurücklassen, Cic.: ego maximas nugas omni comitate complexus sum, Cic.: in comitatu nugarum nihil, Cic. – / Über die Ableitung und die altlat. Formen s. Brix Plaut. trin. 396.

    lateinisch-deutsches > nugae

  • 2 nugae

    nūgae (altlat. naugae, nōgae ārum, f., unnützes Zeug, unnütze Dinge, Lappereien, Possen, Flausen, I) eig.: nugas agit, er treibt Possen (Unsinn), er bemüht sich vergeblich, es nützt ihm nichts, Plaut.: nugas agis u. ellipt. bl. nugas! Unsinn! Plaut.: nugas postulare, das Unmögliche wünschen, Plaut.: nugis delectari, Cic.: magno conatu magnas nugas dicere, viel Lärm um nichts machen, Ter.: nugas garris, Plaut.: sed nimium multa de nugis, Cic. – v. Gedichten, Tändeleien, Einfälle, Catull. u. Hor.; vgl. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 1, 9, 2. – v. gleichgültigen Gesprächen, Lappereien, Schnickschnack, Hor. sat. 2, 6, 43. – II) übtr., von Pers., ein nichtsnutziges Ding, ein nichtsnutziger Mensch, ein Windbeutel, nugae (v. einem Mädchen), Plaut.: amicos habet meras nugas, Cic.: nugarum aliquid relinquere, einen nichtsn. M. (als Statthalter) zurücklassen, Cic.: ego maximas nugas omni comitate complexus sum, Cic.: in comitatu nugarum nihil, Cic. – Über die Ableitung und die altlat. Formen s. Brix Plaut. trin. 396.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nugae

  • 3 fluctus [1]

    1. flūctus, ūs, m. (fluo, vom alten Supinum flūctum), das Strömen, Wogen, die Strömung, I) eig.: aquae, Lucr.: vom Strömen des magnet. Fluidums, Lucr. – übtr. im obszön. Sinne, die Renkung, Plur. bei Arnob. 5, 44. – II) meton., die Strömung = die hochgehende Welle, die Woge, bes. die Meereswoge, die Flut, α) Sing.: fluctu (maris) allui, Liv.: fluctu operiri, Cic.: ad fluctum declamare, Cic.: iam medio apparet fluctu Zacynthos, mitten auf dem Meere, Verg. – varius f. odorum, Strömung, Lucr.: atro volvens incendia fluctu (Strom), Val. Flacc.: tortos in fluctum ponere crines, wellenförmig, Manil. – β) Plur.: fractis iam et novissimis fluctibus leviter allui, Plin. ep.: fluctibus compleri, Caes.: fluctus sedare, Cic.: fluctus frangere, Sen.: ire per longos fluctus, das weite Meer, Hor. – sprichw., excitare fluctus in simpulo, viel Lärm um nichts machen, Cic. de legg. 3, 36. – im Bilde, die Wogen, Fluten, der Strudel = Unruhe, Ungemach usw. des Lebens, bes. des öffentl., emergere e fluctibus servitutis, Cic.: iactari populi fluctibus, auf den unruhigen Wogen des Volkslebens sich umhertreiben, Cic.; vgl. se civilibus fluctibus (den unruhigen Wogen, den Stürmen des politischen Lebens) committere, Nep.: f. contionum, stürmische V., Cic. – u. der Leidenschaften, irarum, Verg. – / Archaist. Genet. fluctuis, Varro bei Gell. 4, 16, 1; vgl. Charis. 143, 12: Nom. Plur. flucti, Pacuv. tr. 77. Acc. tr. 33 u. 633. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 283.

    lateinisch-deutsches > fluctus [1]

  • 4 simpulum

    simpulum, ī, n., ein rundes Schälchen mit einem langen Stiele, um bei Opfern den Wein damit aus dem Mischkessel (crater) in die Opferschale (simpuvium) zu gießen, die Schöpfkelle, der Schöpflöffel (vgl. Varro LL. 5, 124. Paul. ex Fest. 337, 10), Plin. 35, 158 D. Apul. apol. 18. p. 27, 3 K. – Sprichw., excitare fluctus in simpulo, viel Lärm um nichts machen, Cic. de legg. 3, 36.

    lateinisch-deutsches > simpulum

  • 5 fluctus

    1. flūctus, ūs, m. (fluo, vom alten Supinum flūctum), das Strömen, Wogen, die Strömung, I) eig.: aquae, Lucr.: vom Strömen des magnet. Fluidums, Lucr. – übtr. im obszön. Sinne, die Renkung, Plur. bei Arnob. 5, 44. – II) meton., die Strömung = die hochgehende Welle, die Woge, bes. die Meereswoge, die Flut, α) Sing.: fluctu (maris) allui, Liv.: fluctu operiri, Cic.: ad fluctum declamare, Cic.: iam medio apparet fluctu Zacynthos, mitten auf dem Meere, Verg. – varius f. odorum, Strömung, Lucr.: atro volvens incendia fluctu (Strom), Val. Flacc.: tortos in fluctum ponere crines, wellenförmig, Manil. – β) Plur.: fractis iam et novissimis fluctibus leviter allui, Plin. ep.: fluctibus compleri, Caes.: fluctus sedare, Cic.: fluctus frangere, Sen.: ire per longos fluctus, das weite Meer, Hor. – sprichw., excitare fluctus in simpulo, viel Lärm um nichts machen, Cic. de legg. 3, 36. – im Bilde, die Wogen, Fluten, der Strudel = Unruhe, Ungemach usw. des Lebens, bes. des öffentl., emergere e fluctibus servitutis, Cic.: iactari populi fluctibus, auf den unruhigen Wogen des Volkslebens sich umhertreiben, Cic.; vgl. se civilibus fluctibus (den unruhigen Wogen, den Stürmen des politischen Lebens) committere, Nep.: f. contionum, stürmische V., Cic. – u. der Leidenschaften, irarum, Verg. – Archaist. Genet. fluctuis, Varro bei Gell. 4, 16, 1; vgl.
    ————
    Charis. 143, 12: Nom. Plur. flucti, Pacuv. tr. 77. Acc. tr. 33 u. 633. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 283.
    ————————
    2. flūctus, s. fluxus .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluctus

  • 6 simpulum

    simpulum, ī, n., ein rundes Schälchen mit einem langen Stiele, um bei Opfern den Wein damit aus dem Mischkessel (crater) in die Opferschale (simpuvium) zu gießen, die Schöpfkelle, der Schöpflöffel (vgl. Varro LL. 5, 124. Paul. ex Fest. 337, 10), Plin. 35, 158 D. Apul. apol. 18. p. 27, 3 K. – Sprichw., excitare fluctus in simpulo, viel Lärm um nichts machen, Cic. de legg. 3, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > simpulum

См. также в других словарях:

  • Lärm — schlagen: die Leute auf etwas aufmerksam machen (oft mit einer abwertenden Note im Sinne von: künstlich aufregen). Die Wendung geht auf einen militärischen Terminus technicus zurück und bewahrt die ursprüngliche Bedeutung von Lärm, womit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Lärm — Gerumse (umgangssprachlich); Getöse; Tara (umgangssprachlich); Rabatz (umgangssprachlich); Gebrüll; Krach; Radau (umgangssprachlich); Terz ( …   Universal-Lexikon

  • Lärm — 1. Du hast den Lärm angefangen, sprach der Narr zum Abt und gab ihm eine Ohrfeige, als dieser das Tischgebet anfing und dann das ganze Convent nachschrie. – Klosterspiegel, 72, 2. 2. Grosser Lärm und keine Hochzeit. (Oberlausitz.) Die Franzosen:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lärm — Als Lärm (von frühneuhochdeutsch: larman = Geschrei; auch Krach) werden Geräusche (Schalle) bezeichnet, die durch ihre Struktur (meist Lautstärke) auf die Umwelt (insbesondere Menschen) störend (Störschall), belastend oder gesundheitsschädigend… …   Deutsch Wikipedia

  • Lärm — Lạ̈rm der; s; nur Sg; laute und unangenehme Geräusche ≈ Krach ↔ Ruhe, Stille <ein furchtbarer, ohrenbetäubender Lärm; Lärm machen, verursachen>: der Lärm, den die Kinder auf dem Schulhof machen; der Lärm eines startenden Flugzeuges || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nichts — nix (umgangssprachlich); nil; null; keinerlei * * * nichts [nɪçts̮] <Indefinitpronomen>: a) bringt die vollständige Abwesenheit, das absolute Nichtvorhandensein von etwas zum Ausdruck; nicht das Mindeste, Geringste; in keiner Weise etwas:… …   Universal-Lexikon

  • Nichts — Leere; gähnende Leere (umgangssprachlich); kein Funke (umgangssprachlich); nicht das Mindeste; Vakuum; Lücke; keine Spur (umgangssprachlich) * * * nichts [nɪçts̮] <Indefinitpronomen>: a) bring …   Universal-Lexikon

  • Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • machen — mạ·chen; machte, hat gemacht; [Vt] 1 etwas machen durch Arbeit und aus verschiedenen Materialien etwas entstehen lassen ≈ herstellen, anfertigen <Tee, Kaffee, das Essen machen>: aus Brettern eine Kiste machen; aus Orangensaft, Gin und Rum… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tag gegen Lärm — Als Lärm (von frühneuhochdeutsch: larman = Geschrei; auch Krach) werden Geräusche (Schalle) bezeichnet, die durch ihre Lautstärke und Struktur für den Menschen und die Umwelt gesundheitsschädigend oder störend bzw. belastend wirken. Dabei hängt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»