Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

viel+geld+machen

  • 1 exerceo

    ex-erceo, cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh.: equos aequore campi, umhertummeln, Verg.: turbinem magno in gyro vacua atria circum, umhertreiben, Verg.: qualis apes aestate novā per florea rura exercet labor, Verg.; vgl. medial, apes exercentur agris, tummeln sich herum, Verg. – haec (corpora) quia sunt exercita motu, sich rastlos bewegen, Lucr.: u. so exercita cursu flumina, rastlos strömende, Verg.; vgl. (Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et in ventum iactare brachia, Sen.: u. so manum (um sich schlagen), litigare etc., Sen. (vgl. Gronov Sen. Thyest. 165). – im üblen Sinne, poet., indomitas qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden Körperbewegung der Kranken, in (aktive) Bewegung setzen, (aktive) Bewegung verschaffen, wohltätig körperlich aufregen, corpus, Cels.: pilā similibusque ex. superiores partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio, arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen, -verschaffen, Cels.: exerceri per manus (durch Handarbeiten u. dgl.), Cels. – selten v. der passiven Körperbewegung, pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) v. Rühren der Glieder bei der Arbeit, emsig rühren, -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: tauros, Verg. – im üblen Sinne, ego te exercebo hodie, ut dignus es, in Atem setzen, herumkuranzen (Jacob), Ter.: (equae) neque opere neque cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum presso sub vomere, emsig umwühlen, Verg.: humum in messem, Verg.: paterna rura bobus suis, Hor.: ferrum, emsig schmieden (v. den Zyklopen), Verg.: antiquas telas, emsig fortspinnen (v. der Spinne), Ov.

    II) übtr.: A) im allg., v. Ggstdn., Zuständen usw. aller Art, die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, hu deln, heimsuchen, abquälen, von Affekten auch = beherrschen, a) übh.: meos casus, in quibus me fortuna vehementer exercuit, Cic.: duae (villae) ut maxime delectant, ita exercent, Plin. ep.: quae (centumvirales causae) me exercent magis, quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus, Cic.: Venus exercita curis, Verg.: in somniis exercitus, Ps. Sall. de rep. 2, 6, 12. – b) als mediz. t.t., v. körperlichen Übeln, ut pueros vomitus, nocturnae vigiliae etc. exerceant, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: teretes (lumbrici), qui pueros maxime exercent, Cels.: absol., si vero sudor exercet, Cels.

    B) in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem et vires suas, Cic.: virgines non otio neque lanificio, sed armis, equis, venationibus, Iustin.: armis atque equis corpus (Ggstz. animum in litteris agitare), Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et mercennarios milites, Liv.: regem armavit atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque armorum se exerceret officiis, Vopisc.: se hoc genere pugnae exercuisse, Caes.: se ad cursuram, Plaut.: notavi in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem, Petron. – dum armis exercetur, Waffenübungen treibt, Cic.: cum exercentur (athletae), Cic.: exerceri in venando, Cic.: exercebatur plurimum currendo et luctando, Nep. – Partiz. Präs. exercēns refl., sich übend, Cic. de or. 2, 287. Suet. Caes. 26, 3; Aug. 98, 3. – ebenso refl., ludicra exercendi (Leibes- und Waffenübungen) aut venandi consuetudo, Cic. de fin. 1, 69: pueros ante urbem lusus exercendique causā producere, Liv. 5, 27, 2. – b) geistig: vario modo discipulos, Suet.; vgl. quid te exercuit? Cic.: ingenium, Cornif. rhet.; vgl. ingenium nemo sine corpore exercebat, Sall.: ingenium multiplici variāque materiā, Quint.: memoriam, Cic.: stilum, Cic.: verba, sich auf bloßes Wortgeklingel üben, Sen. – in hoc genere exerceri apud magistros, Cic.: adulescentes ad copiam rhetorum, Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus acerrime, Cic.: se vehementissime in his subitis dictionibus, Cic.: ex. se u. exerceri in utrumque locum, Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes.

    C) ein Werkzeug usw., eine Tätigkeit in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro consuetudine regionum praedictae machinae exercentur, Col.: arma, Verg.: pharetram aut acres arcus, Val. Flacc.: palaestras, Verg.: vocem, ertönen lassen, v. Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, Verg.: vicem, abwechselnd den Dienst verrichten, Verg.: diem, poet. = sein Tagewerk verrichten, Verg. – sitim, poet. = Durst leiden, Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est enim illi (naturae) mos exercere in parvis, ihren Willen im Kleinen zu äußern (kund zu geben), Sen. de clem. 1, 19, 3. – b) polit., geistige u. moral. Tätigkeiten od. Zustände handhaben, ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras, Ov.: familiariter inimicitias, Cic.: inexorabile odium, Ov.: pretiosa odia et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum exercui, Sall. fr. – oft alqd cum alqo, in alqo, in alqm (s. Fabri Sall. Cat. 49, 2 u. Iug. 16, 2), graves inimicitias cum alqo, Sall.: simultates, Liv., cum alqo, Cic. u. Sall.: odium in prole paternum, Ov.: gratiam atque inimicitias in tanta re, Sall.: facilitatem et lenitudinem animi in alqo, Cic.: suam insatiabilem crudelitatem non solum in vivo, sed etiam in mortuo et in eius corpore lacerando et vexando, Cic.: victoriam foede in captis, die G. fühlen lassen, Liv.: fortuna exercet in alqo vim suam, zeigt, macht geltend seine Macht (seinen mächtigen Einfluß), Nep., od. in alqo opes (seinen mächtigen Einfluß), Liv.: tribuni militum in plebe regnum exercent, Liv.: hereditarium in alqm odium, Vell.: libidinem et avaritiam in socios, Liv. – venerem amorem amoenitatemque, Plaut.: communes amores ad alqam, Catull. – 2) insbes.: a) als t.t. des Land- u. Bergbaus: α) einen Acker usw. bestellen, bebauen, rus exercere et colere, Col.: praedia rustica, Liv.: vineas, campos curare et exercere, Plin. ep.: Africam et Aegyptum ex., Tac.: ex. studiosius mare quam terras, mehr Seeleute (Fischer, Schiffer, Seeräuber) als Ackerbauer sein (vgl. εργάζεσθαι γην, θάλασσαν), Iustin. – β) eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t.t. der Geschäftsspr., α) etw. als Gewerbe betreiben, ausüben, mit etw. ein Gewerbe treiben, ein Gewerbe machen, navem, Reederei treiben, ICt.: aquae molas, Cassiod.: pistrinum, das Müllerhandwerk betreiben, Suet. u. Apul.: cauponam, Iustin u. ICt.: cauponam vel stabulum, ICt.: tabernam (Kaufladen), Vitr. u. ICt.: officinam promercalium mercium, Suet.: armorum officinas, in Betrieb setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: medicinam, Cic.: medicinam fame, durch die Hungerkur heilen (v. Arzte), Plin.: rhetoricen, Quint. – piraticam, Iustin., u. piraticam adversus patriam, Iustin. – β) einen Stoff bearbeiten, exercitae pelles, gegerbte, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 80. – c) als publiz. u. jurist. t.t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., qui exercet iudicium, vom vorsitzenden Richter, Cic.: exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia (bes. v. den Staatspächtern), Cic.: institor exercens mercem, der Handel führende, ICt. – β) ein Gesetz, Recht usw. handhaben, in Ausübung bringen, geltend machen, iacēre irritas actiones... legem confestim exerceri, Liv.: exercendas esse leges respondit et atrocissime exercuit, Suet.: u. so ius, beneficium, ICt. – u. eine Rechtshandlung vollziehen, anstellen, litem, eine Entscheidung geben, ICt.: actionem adversus alqm, ICt.: fortuita incendia civiliter, verfolgen, ICt. – / Formen nach der 3. Konjug. exercunt, Itala (Verc.) Luc. 22, 25: Imper. exercite, Commodian. instr. 2, 27, 1.

    lateinisch-deutsches > exerceo

  • 2 exerceo

    ex-erceo, cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh.: equos aequore campi, umhertummeln, Verg.: turbinem magno in gyro vacua atria circum, umhertreiben, Verg.: qualis apes aestate novā per florea rura exercet labor, Verg.; vgl. medial, apes exercentur agris, tummeln sich herum, Verg. – haec (corpora) quia sunt exercita motu, sich rastlos bewegen, Lucr.: u. so exercita cursu flumina, rastlos strömende, Verg.; vgl. (Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et in ventum iactare brachia, Sen.: u. so manum (um sich schlagen), litigare etc., Sen. (vgl. Gronov Sen. Thyest. 165). – im üblen Sinne, poet., indomitas qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden Körperbewegung der Kranken, in (aktive) Bewegung setzen, (aktive) Bewegung verschaffen, wohltätig körperlich aufregen, corpus, Cels.: pilā similibusque ex. superiores partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio,
    ————
    arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen, -verschaffen, Cels.: exerceri per manus (durch Handarbeiten u. dgl.), Cels. – selten v. der passiven Körperbewegung, pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) v. Rühren der Glieder bei der Arbeit, emsig rühren, -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: tauros, Verg. – im üblen Sinne, ego te exercebo hodie, ut dignus es, in Atem setzen, herumkuranzen (Jacob), Ter.: (equae) neque opere neque cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum presso sub vomere, emsig umwühlen, Verg.: humum in messem, Verg.: paterna rura bobus suis, Hor.: ferrum, emsig schmieden (v. den Zyklopen), Verg.: antiquas telas, emsig fortspinnen (v. der Spinne), Ov.
    II) übtr.: A) im allg., v. Ggstdn., Zuständen usw. aller Art, die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, hu-
    ————
    deln, heimsuchen, abquälen, von Affekten auch = beherrschen, a) übh.: meos casus, in quibus me fortuna vehementer exercuit, Cic.: duae (villae) ut maxime delectant, ita exercent, Plin. ep.: quae (centumvirales causae) me exercent magis, quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus, Cic.: Venus exercita curis, Verg.: in somniis exercitus, Ps. Sall. de rep. 2, 6, 12. – b) als mediz. t.t., v. körperlichen Übeln, ut pueros vomitus, nocturnae vigiliae etc. exerceant, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: teretes (lumbrici), qui pueros maxime exercent, Cels.: absol., si vero sudor exercet, Cels.
    B) in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem et vires suas, Cic.: virgines non otio neque lanificio, sed armis, equis, venationibus, Iustin.: armis atque equis corpus (Ggstz. animum in litteris agitare), Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et mercennarios milites, Liv.: regem armavit atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl.
    ————
    se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque armorum se exerceret officiis, Vopisc.: se hoc genere pugnae exercuisse, Caes.: se ad cursuram, Plaut.: notavi in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem, Petron. – dum armis exercetur, Waffenübungen treibt, Cic.: cum exercentur (athletae), Cic.: exerceri in venando, Cic.: exercebatur plurimum currendo et luctando, Nep. – Partiz. Präs. exercēns refl., sich übend, Cic. de or. 2, 287. Suet. Caes. 26, 3; Aug. 98, 3. – ebenso refl., ludicra exercendi (Leibes- und Waffenübungen) aut venandi consuetudo, Cic. de fin. 1, 69: pueros ante urbem lusus exercendique causā producere, Liv. 5, 27, 2. – b) geistig: vario modo discipulos, Suet.; vgl. quid te exercuit? Cic.: ingenium, Cornif. rhet.; vgl. ingenium nemo sine corpore exercebat, Sall.: ingenium multiplici variāque materiā, Quint.: memoriam, Cic.: stilum, Cic.: verba, sich auf bloßes Wortgeklingel üben, Sen. – in hoc genere exerceri apud magistros, Cic.: adulescentes ad copiam rhetorum, Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus acerrime, Cic.: se vehementissime in his subitis dictionibus, Cic.: ex. se u. exerceri in
    ————
    utrumque locum, Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes.
    C) ein Werkzeug usw., eine Tätigkeit in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro consuetudine regionum praedictae machinae exercentur, Col.: arma, Verg.: pharetram aut acres arcus, Val. Flacc.: palaestras, Verg.: vocem, ertönen lassen, v. Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, Verg.: vicem, abwechselnd den Dienst verrichten, Verg.: diem, poet. = sein Tagewerk verrichten, Verg. – sitim, poet. = Durst leiden, Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est enim illi (naturae) mos exercere in parvis, ihren Willen im Kleinen zu äußern (kund zu geben), Sen. de clem. 1, 19, 3. – b) polit., geistige u. moral. Tätigkeiten od. Zustände handhaben, ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras, Ov.: familiariter inimicitias, Cic.: inexorabile odium, Ov.: pretiosa
    ————
    odia et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum exercui, Sall. fr. – oft alqd cum alqo, in alqo, in alqm (s. Fabri Sall. Cat. 49, 2 u. Iug. 16, 2), graves inimicitias cum alqo, Sall.: simultates, Liv., cum alqo, Cic. u. Sall.: odium in prole paternum, Ov.: gratiam atque inimicitias in tanta re, Sall.: facilitatem et lenitudinem animi in alqo, Cic.: suam insatiabilem crudelitatem non solum in vivo, sed etiam in mortuo et in eius corpore lacerando et vexando, Cic.: victoriam foede in captis, die G. fühlen lassen, Liv.: fortuna exercet in alqo vim suam, zeigt, macht geltend seine Macht (seinen mächtigen Einfluß), Nep., od. in alqo opes (seinen mächtigen Einfluß), Liv.: tribuni militum in plebe regnum exercent, Liv.: hereditarium in alqm odium, Vell.: libidinem et avaritiam in socios, Liv. – venerem amorem amoenitatemque, Plaut.: communes amores ad alqam, Catull. – 2) insbes.: a) als t.t. des Land- u. Bergbaus: α) einen Acker usw. bestellen, bebauen, rus exercere et colere, Col.: praedia rustica,
    ————
    Liv.: vineas, campos curare et exercere, Plin. ep.: Africam et Aegyptum ex., Tac.: ex. studiosius mare quam terras, mehr Seeleute (Fischer, Schiffer, Seeräuber) als Ackerbauer sein (vgl. εργάζεσθαι γην, θάλασσαν), Iustin. – β) eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t.t. der Geschäftsspr., α) etw. als Gewerbe betreiben, ausüben, mit etw. ein Gewerbe treiben, ein Gewerbe machen, navem, Reederei treiben, ICt.: aquae molas, Cassiod.: pistrinum, das Müllerhandwerk betreiben, Suet. u. Apul.: cauponam, Iustin u. ICt.: cauponam vel stabulum, ICt.: tabernam (Kaufladen), Vitr. u. ICt.: officinam promercalium mercium, Suet.: armorum officinas, in Betrieb setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: medicinam, Cic.: medicinam fame, durch die Hungerkur heilen (v. Arzte), Plin.: rhetoricen, Quint. – piraticam, Iustin., u. piraticam adversus patriam, Iustin. – β) einen Stoff bearbeiten, exercitae pelles, gegerbte, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 80. – c) als publiz. u. jurist. t.t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., qui exercet iudicium, vom vorsitzen-
    ————
    den Richter, Cic.: exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia (bes. v. den Staatspächtern), Cic.: institor exercens mercem, der Handel führende, ICt. – β) ein Gesetz, Recht usw. handhaben, in Ausübung bringen, geltend machen, iacēre irritas actiones... legem confestim exerceri, Liv.: exercendas esse leges respondit et atrocissime exercuit, Suet.: u. so ius, beneficium, ICt. – u. eine Rechtshandlung vollziehen, anstellen, litem, eine Entscheidung geben, ICt.: actionem adversus alqm, ICt.: fortuita incendia civiliter, verfolgen, ICt. – Formen nach der 3. Konjug. exercunt, Itala (Verc.) Luc. 22, 25: Imper. exercite, Commodian. instr. 2, 27, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exerceo

  • 3 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).

    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris, Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.

    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.

    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestālisu. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass. maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).

    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.

    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.

    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens-und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark, gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.

    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts-und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71. Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.

    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    lateinisch-deutsches > magnus

  • 4 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae
    ————
    magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).
    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris,
    ————
    Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum
    ————
    clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.
    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.
    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu
    ————
    maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestalis u. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass.
    ————
    maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).
    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae ma-
    ————
    gnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.
    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im
    ————
    Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch-
    ————
    trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.
    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens- und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark,
    ————
    gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.
    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts- und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71.
    ————
    Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.
    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magnus

  • 5 detineo

    dē-tineo, tinuī, tentum, ēre (de u. teneo), jmd. od. etwas an einem Orte festhalten, in seinem Laufe od. Marsche durch etwas auf-, zurückhalten, am Weitergehen od. Vorrücken hindern, hinhalten, I) eig.: alqm pede apprehenso, Suet.: alqm apud villam hos dies sex ruri, Plaut.: novissimos proelio, im Marsche aufhalten, Caes.: quam acerrimo bello Hannibalem, Liv.: Romano bello in Italia detineri, Liv. – oft bl. alqm, Caes. u.a.; u. verb. detinere alqm et demorari, Lentul. in Cic. ep. – rates voce canorā (v. den Sirenen), Ov.: funera laudationibus aut pompā, Tac.: quod nostrae naves tempestatibus detinebantur, Caes. – II) übtr.: 1) übh. festhalten, dauernd fesseln, me gratā detinuit compede Myrtale, Hor. carm. 1, 33, 14. – 2) jmd. bei einem od. durch ein Geschäft usw. od. in einem Zustande fest-, aufhalten, so daß er nicht los kann, jmd. durch od. bei etw. in Beschlag nehmen, beschäftigen, jmdm. zu tun machen, a) im allg.: in alienis negotiis detineri, Cic.: det. alqm in admiratione sui, Suet.: in ea contumelia detenti, Tac. – detinet (fesselt an die Arbeit) intentas cantu fallitque laborem, Sen. (phil.) poët.: detineo animum studiis falloque dolores, Ov.: rei publicae tractatione et civilibus officiis se detinere, sich zu tun machen mit usw., Sen.: nos quoque, quas Pallas detinet, Ov.: nisi quid te detinet, wenn nicht etwas dich abhält, wenn du Zeit hast, Hor.: nisi cena prior potiorque puella Sabinum detinet, abhält, Hor. – dah. alqm de od. ab alqa re, jmd. von einer Tätigkeit abziehen, abhalten, an etw. hindern, alqm de negotio suo, Plaut.: ab incepto, Sall.: ab circumspectu aliarum rerum, Liv. – b) insbes., jmds. Sinne od. Geist angenehm beschäftigen, fesseln, anziehen, si (meritoria artificia) praeparant ingenium, non detinent, Sen.: saepe (poëmata mea) oculos etiam detinuere tuos, Ov. – u. c) (poet.) eine Zeit in Beschlag nehmen, mit einer Beschäftigung ganz ausfüllen, euntem multa loquendo detinuit sermone diem, Ov.: detinui tempus curasque fefelli, Ov. – 3) detinere se, sich hinhalten = sein Leben fristen, se miserandis alimentis nonum ad diem, Tac. ann. 6, 23. – 4) inne behalten, a) übh. inne behalten, -haben, locum, Plin.: detinentibus terras nivibus, Plin. – b) etw. in Besitz behalten, totum orientem, Capit.: curulem (sellam), Plin. pan. – c) ein Besitztum zurückhalten, vorenthalten, quod immensam pecuniam longā senectā detineret, Tac.: Hiberiae regnum senectā patris detineri, Tac.: tantum pecuniarum detinent (halten dem Verkehre vor) vini apothecae, so viel Geld steckt in den Weinkellern, Plin. – 5) beibehalten, belassen, septenis et novenis annis in provinciis bonos praesides, Capit.: copias secum ad secundos casus, Suet.: minus triennio in ea legatione detentus, Tac.: detentus rebus gerendis Suetonius, Tac. – v. lebl. Subjj., in einem Zustande fort und fort halten, elephantorum magnitudo multitudoque animos militum detinebat in timore, Auct. b. Afr. 72, 3. – 6) als Inhalt enthalten, eo libro, qui Cleopatranam eam stirpem Victoriamque nunc detinet, Treb. Poll. Claud. 1, 1.

    lateinisch-deutsches > detineo

  • 6 detineo

    dē-tineo, tinuī, tentum, ēre (de u. teneo), jmd. od. etwas an einem Orte festhalten, in seinem Laufe od. Marsche durch etwas auf-, zurückhalten, am Weitergehen od. Vorrücken hindern, hinhalten, I) eig.: alqm pede apprehenso, Suet.: alqm apud villam hos dies sex ruri, Plaut.: novissimos proelio, im Marsche aufhalten, Caes.: quam acerrimo bello Hannibalem, Liv.: Romano bello in Italia detineri, Liv. – oft bl. alqm, Caes. u.a.; u. verb. detinere alqm et demorari, Lentul. in Cic. ep. – rates voce canorā (v. den Sirenen), Ov.: funera laudationibus aut pompā, Tac.: quod nostrae naves tempestatibus detinebantur, Caes. – II) übtr.: 1) übh. festhalten, dauernd fesseln, me gratā detinuit compede Myrtale, Hor. carm. 1, 33, 14. – 2) jmd. bei einem od. durch ein Geschäft usw. od. in einem Zustande fest-, aufhalten, so daß er nicht los kann, jmd. durch od. bei etw. in Beschlag nehmen, beschäftigen, jmdm. zu tun machen, a) im allg.: in alienis negotiis detineri, Cic.: det. alqm in admiratione sui, Suet.: in ea contumelia detenti, Tac. – detinet (fesselt an die Arbeit) intentas cantu fallitque laborem, Sen. (phil.) poët.: detineo animum studiis falloque dolores, Ov.: rei publicae tractatione et civilibus officiis se detinere, sich zu tun machen mit usw., Sen.: nos quoque, quas Pallas detinet, Ov.: nisi quid te detinet, wenn nicht etwas dich
    ————
    abhält, wenn du Zeit hast, Hor.: nisi cena prior potiorque puella Sabinum detinet, abhält, Hor. – dah. alqm de od. ab alqa re, jmd. von einer Tätigkeit abziehen, abhalten, an etw. hindern, alqm de negotio suo, Plaut.: ab incepto, Sall.: ab circumspectu aliarum rerum, Liv. – b) insbes., jmds. Sinne od. Geist angenehm beschäftigen, fesseln, anziehen, si (meritoria artificia) praeparant ingenium, non detinent, Sen.: saepe (poëmata mea) oculos etiam detinuere tuos, Ov. – u. c) (poet.) eine Zeit in Beschlag nehmen, mit einer Beschäftigung ganz ausfüllen, euntem multa loquendo detinuit sermone diem, Ov.: detinui tempus curasque fefelli, Ov. – 3) detinere se, sich hinhalten = sein Leben fristen, se miserandis alimentis nonum ad diem, Tac. ann. 6, 23. – 4) inne behalten, a) übh. inne behalten, -haben, locum, Plin.: detinentibus terras nivibus, Plin. – b) etw. in Besitz behalten, totum orientem, Capit.: curulem (sellam), Plin. pan. – c) ein Besitztum zurückhalten, vorenthalten, quod immensam pecuniam longā senectā detineret, Tac.: Hiberiae regnum senectā patris detineri, Tac.: tantum pecuniarum detinent (halten dem Verkehre vor) vini apothecae, so viel Geld steckt in den Weinkellern, Plin. – 5) beibehalten, belassen, septenis et novenis annis in provinciis bonos praesides, Capit.: copias secum ad secundos casus, Suet.: minus triennio in ea legatione detentus, Tac.: detentus rebus
    ————
    gerendis Suetonius, Tac. – v. lebl. Subjj., in einem Zustande fort und fort halten, elephantorum magnitudo multitudoque animos militum detinebat in timore, Auct. b. Afr. 72, 3. – 6) als Inhalt enthalten, eo libro, qui Cleopatranam eam stirpem Victoriamque nunc detinet, Treb. Poll. Claud. 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detineo

  • 7 liceor

    liceor, licitus sum, ērī (v. liceo), etw. für sich feil machen = auf etw. bieten (indem man den Finger emporhob od. mit dem Kopfe nickte), liciti sunt usque eo, boten so lange od. so viel darauf, Cic.: illo licente contra liceri audet nemo, überbieten, Caes.: in auctione nemo voluit liceri, Sen. rhet.: nec licendi finem factum, quoad tredecim gladiatores sestertio nonagies ignoranti addicerentur, Suet. – utrum est aequius...eum, qui manu quaesierit, quam qui digito licitus sit, possidere, Cic. – hortos, auf einen Park, Cic.: u. so hostium capita, Geld bieten für usw., Curt.: de pretio, sagen, wieviel man dafür verlange, Apul.: mit Abl. des Preises, centusse, Pers. – übtr., tunc avidi matronam oculi licentur, taxieren sie (um welchen Preis ihre Ehre geraubt werden könne), Plin. 14, 141 (wo cod. M inlicentur, s. il-liceor).

    lateinisch-deutsches > liceor

  • 8 liceor

    liceor, licitus sum, ērī (v. liceo), etw. für sich feil machen = auf etw. bieten (indem man den Finger emporhob od. mit dem Kopfe nickte), liciti sunt usque eo, boten so lange od. so viel darauf, Cic.: illo licente contra liceri audet nemo, überbieten, Caes.: in auctione nemo voluit liceri, Sen. rhet.: nec licendi finem factum, quoad tredecim gladiatores sestertio nonagies ignoranti addicerentur, Suet. – utrum est aequius...eum, qui manu quaesierit, quam qui digito licitus sit, possidere, Cic. – hortos, auf einen Park, Cic.: u. so hostium capita, Geld bieten für usw., Curt.: de pretio, sagen, wieviel man dafür verlange, Apul.: mit Abl. des Preises, centusse, Pers. – übtr., tunc avidi matronam oculi licentur, taxieren sie (um welchen Preis ihre Ehre geraubt werden könne), Plin. 14, 141 (wo cod. M inlicentur, s. illiceor).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liceor

См. также в других словарях:

  • Viel — Viel, ein Wort, welches überhaupt eine Menge, eine große, obgleich unbestimmte Mehrheit bezeichnet, und dem wenig entgegen stehet. Es kommt in doppelter Gestalt vor. I. Als ein Beywort, welches keinen eigentlichen Comparativ und Superlativ hat,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Viel \(auch: mit etwas\) Staat machen —   Die umgangssprachliche Wendung »viel Staat machen« ist im Sinne von »großen Aufwand treiben« gebräuchlich: Angesichts der bescheidenen Leistungen unserer Sportler sollte man beim abschließenden Empfang nicht so viel Staat machen. Wer [mit… …   Universal-Lexikon

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geld — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • viel — im Überfluss; massenweise; en masse; reich; reichhaltig; wie Sand am Meer (umgangssprachlich); reichlich; abundant; massenhaft; üppig; …   Universal-Lexikon

  • Geld — Kein Geld, keine Schweizer: nichts ohne Gegenleistung; auch in der gereimten Form: ›Keine Kreuzer, keine Schweizer!‹ Ebenso französisch ›point d argent, point de Suisse‹, niederländisch ›geen geld, geen Zwitsers‹. Die Redensart geht in die Zeit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Geld — Gẹld das; es, er; 1 nur Sg; Münzen oder Banknoten, die man dazu benutzt, etwas zu kaufen, oder die man bekommt, wenn man etwas verkauft <die Kaufkraft, der Wert des Geldes; Geld (ein)kassieren, verdienen, einnehmen, einstreichen, scheffeln,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geld — nennt man 1) im Güterleben alles dasjenige Gut, welches eine allgemeine Tauschkraft besitzt, d.h. nicht, wie Waaren od. Dienste, unmittelbar menschlichen Bedürfnissen dient, sondern das Mittel darstellt, um Waaren od. Dienste gegen beliebige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Viel-Schicht-Marketing — Als Netzwerk Marketing (engl.: Network Marketing, auch: Multi Level Marketing (MLM), Empfehlungsmarketing oder Strukturvertrieb, seltener Mundpropaganda) wird im Marketing das Generieren von Referenzen im Sinne der von einer Vertrauensperson… …   Deutsch Wikipedia

  • Kasse \(auch: Kassensturz\) machen —   Die Fügung »Kasse machen« wird zum einen kaufmannssprachlich gebraucht im Sinne von »die über einen bestimmten Zeitraum eingegangenen und ausgezahlten Beträge abrechnen«: Wenn die Verkäuferinnen gegangen waren, schloss er die Ladentür ab, ließ… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»