Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

victum+sibi

  • 1 fortkommen

    fortkommen, I) wegkommen: von jmd. nicht fortk. können, retineri od. detineri ab alqo: mach, daß du fortkommst! tandem discede! od. abi hinc! od. fac abeas! – II) vorwärts kommen: progredi (eig). – procedere (auch uneig., vonstatten gehen). – proficere. progressus facere (uneig. Fortschritte machen). – man kann auf dem Wege nicht fortk., iter impeditum est. – nicht gut (mit den Füßen) f., s. fortkönnen (nicht gut). – mit etw. nicht s., s. (mit etwas nicht) fortkönnen: damit kommst du nicht fort, ita nihil efficies. – dah. a) gedeihen: provenire. crescere (von Tieren und Pflanzen). – ein Baum kommt an einem Orte fort, locus patitur arborem (z.B. laurum): das Getreide kommt in einer Gegend kümmerlich fort, eorum quae seruntur regio maligne patiens est. – b) seinen Unterhalt finden: victum invenire alqā re (z.B. kümmerlich, sordide); victum sibi parare, vitam tolerare, durch etwas, alqā re. – fortzukommen suchen durch etwas, victum sibi (mühsam. aegre) od. rem quaerere alqā re (z.B. mercaturā faciendā).

    deutsch-lateinisches > fortkommen

  • 2 ernähren

    ernähren, nutrire alqm (nähren, d. i. füttern, Nahrung, Essen u. Trinken geben). – alere (ernähren, im weitern Sinne, d. i. erhalten, alles was zur Subsistenz dient, darreichen). – onstinere, sustentare alqm. victum alci praebere (jmd. erhalten, für seinen Unterhalt sorgen). – sich durch etw. e., alere se alqā re (z.B. se suosque latrociniis); victum quaeritare alqā re (z.B. lanā ac telā): sich durch etw. ärmlich e., sustentare paupertatem alqā re (z.B. coronas venditando): sich kümmerlich e., victum sibi aegre quaerere: sich kümmerlich mit seiner Hände Arbeit e., manuum mercede tolerare inopiam. ernährend, almus (bes. von der Erde). – Ernährer, nutritor. nutricius (der Nährer, Erzieher in phys. Hinsicht). – altor (der Ernährer, Erhalter in allem, was zur Subsistenz dient). – Ernährerin, nutrix. nutricula (die Nährerin, Amme u. dgl.). – altrix (die Ernährerin, Erhalterin in allem, was zur Subsistenz dient). – Ernährung, sustentatio (die Erhal tung durch Sorge für den Unterhalt, ICt.).

    deutsch-lateinisches > ernähren

  • 3 Fortkommen [2]

    Fortkommen, das, I) eig.; z.B. an das F. denken, iter parare; de itinere cogitare. – II) uneig.: a) das Gedeihen der Gewächse: proventus. [927] – b) das Fortleben der Menschen in Ansehung ihrer Umstände; z.B. sein F. suchen mit etwas, victum sibi od. rem quaerere alqā re (z.B. mercaturā faciendā): zum F. dienen, vitam sublevare.

    deutsch-lateinisches > Fortkommen [2]

  • 4 erwerben

    erwerben, parĕre (mit Liebe und Anstrengung selbsttätig gewinnen u. erwerben). – parare. comparare (sich bereiten, zur Stelle schaffen, durch eigene Mittel anschaffen). – quaerere (sich etwas schaffen, verschaffen, verdienen, z.B. victum: u. gratiam ad populum: u. sibi gloriam; absol. prägn. = sich etwas [d. i. ein Vermögen] e.). – acquirere (zum Vorhandenen hinzuschaffen; bes. zum Vermögen hinzuerwerben [auch absol.]). – colligere (sich sammeln, z.B. famam benevolentiae). – conciliare (zuwege bringen, z.B. magnam laudem, favorem ad vulgum [beide von lebl. Subjj.]: u. sibi amorem ab omnibus); verb. conciliare et colligere (z.B. istorum benevolentiam). – invenire (zu etw. kommen, z.B. laudem, gloriam). – sich etwas mit od. durch etwas e., parĕre alqd alqā re (z.B. armis); parare, comparare alqd alqā re od. ex alqa re; colligere alqd alqā re (z.B. benevolentiam civium blanditiis) od. ex alqa re (z.B. ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem); quaerere alqd alqā re (z.B. manu [durch Handarbeit]: u. mercaturā); quaeritare alqd alqā re (z.B. durch Wollspinnen, lanā ac telā): sich durch Waffengewalt e., s. erobern. – das wohl od. ehrlich Erworbene, bene od. honeste parta(n. pl.): das wohl erworbene Eigentum, honeste parta bona: die unehrlich erworbene Beute, praeda improbe parta: alles Erworbene, quidquid partum od. quaesitum est. sich Geld e., pecuniam sibi facere: sich viel Geld (ein großes Vermögen) auf rechtliche Art e., pecuniam magnam bono modo invenire: sich jmds. Freundschaft e., alcis amicitiam sibi comparare oder conciliare: sich großes Ansehen e., magnam auctoritatem sibi constituere: sich etw. zu erwerben suchen, quaerere alqd; captare alqd (nach etwas haschen, z.B. Beifall, Gunst u. dgl.).

    deutsch-lateinisches > erwerben

  • 5 sollen

    sollen, I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, durch das Partizip. Fut. Pass., durch oportet, durch debere, durch officium est od. bloß durch est mit Genet., deren nähere Bestimmung mit den Beispielen man unter »müssen no. I, no. II, no. III« nachsehe. – ich, sie, er sollte od. hätte sollen drücken die Lateiner durch den Indikat. der angegebenen Verba aus, s. das Nähere unter »müssen« nach no. IX. – b) nach der individuellen Ansicht des Redenden, nach den verbis sentiendi u. declarandi, durch den Akk. u. Infin., z.B. ich bin der Meinung, daß in den Städten Heiligtümer sein sollen, delubra esse in urbibus censeo: der Senat beschloß, daß der Prokonsul K. Kassius die Provinz Syrien behaupten sollte. senatui placet C. Cassium pro consule provinciam Syriam obtinere.ich, sie, er solle, sollte, hätte sollen wird in dieser Beziehung durch den Konjunktiv ausgedrückt, z.B. die Gallier beraten, was sie tun [2150] sollen, Galli, quid agant, consulunt: du hättest Widerstand leisten, du hättest den Tod im Kampfe suchen sollen, restitisses, repugnasses, mortem pugnans oppetisses.

    II) befugt sein (von Pers.), gestattet sein (von Handlungen): licet. – soll ich es von dir erfahren? licetne ex te scire?: das hattest du nicht tun sollen, non tibi licebat hoc facere.

    III) werden. In dieser Bedeutung wird es nicht bes. übersetzt, sondern es liegt gemeiniglich in der Form des Futurums. z.B. es soll ihn noch gereuen, eum aliquando paenitebit: lieben mußt du mich, wenn wir wahre Freunde sein sollen, ames me oportet, si veri amici futuri sumus. – Ebenso wird unser »ich (er) soll noch« etc. durch nondum mit dem Pers. ausgedrückt, z.B. ich soll es noch wieder bekommen nondum mihi redditum est: er soll noch wiederkommen, nondum rediit.

    IV) zur Bezeichnung eines Befehls. In diesem Falle drücken es die Lateiner meistens durch den Imperativ aus, z.B. du sollst schweigen, taceto. – od. durch velim m. folg. Konj, z.B. das sollst du mir beweisen! velim hoc mihi probes! – od. durch den bl. Konjunktiv, z.B. Älianus soll erfahren, daß auch ich eine Zunge habe, faciam sciat Aelianus et me linguam habere. – od. durch iubere, velle, praecipere u. ähnliche Verben, die einen Befehl ausdrücken (s. »befehlen«), z.B. die Kon suln sollen ein Heer anwerben, consules exercitum scribere iubentur.

    V) Zur Bezeichnung der Möglichkeit, Ungewißheit etc. Dies wird im Lateinischen gewöhnlich durch den Konjunktiv ausgedrückt, z.B. wenn es etwa geschehen sollte, si forte accĭdat: was soll ich tun? soll ich mich fragen lassen od. soll ich selbst fragen? quid faciam? roger, anne rogem?: was sollte er anderes tun? quid faceret aliud?: der soll sich wohl wundern, der weiß, wie etc., miretur, qui sciat, quo modo etc.: man sollte kaum glauben, vix aliquis crediderit. – In Fragen auch posse, z.B. ich bin so oft nicht vor dem Geschrei bewaffneter Feinde erschrocken, wie sollte ich vor dem eurigen erzittern? hostium armatorum totiens clamore non territus, qui possum vestro moveri? – In unwilligen Fragen durch den Akk. mit Infin. mit der angehängten Fragepartikel ne, zuw. auch ohne dieselbe, oder durch ut mit Kons., z.B. ich sollte besiegt von meinem Vorhaben abstehen? mene incepto desistere victum?: ich sollte es nicht mit den Patrioten halten? me non cum bonis esse?

    VI) zur Angabe der Unbestimmtheit eines Vorfalls: dicunt od. dicitur (man sagt), ferunt od. fertur (man trägt sich mit dem Gerücht), tradunt od. traditur (man überliefert der Nachwelt), die Aktiva mit Akk. u. Infin., die Passiva mit Nomin. u. Infin. – accepimus mit Akk. u. Infin. (wir haben durch Hörensagen vernommen). – rumor est mit Akk. u. Infin. (es geht das Gerücht). – er soll nicht etc., negant m. Akk. u. Infin.; negatur m. Nomin. u. Infin. – die Stadt soll erobert sein, urbem captam esse dicunt; urbs capta esse dicitur: man soll dies oft von ihm gehört haben, [2151] id saepe ex eo auditum ferunt: 20000 Feinde sollen an dem Tage gefallen sein, viginti milia hostium caesa eo die tradunt od. traduntur: nach den Stoikern soll nichts gut sein, außer was tugendhaft ist, Stoici negantquicquam esse bonum nisi quod honestum sit.

    VII) ich will zugeben, daß: pone; ponamus; fac; faciamus. – die Feinde sollen gesiegt haben, ponamus hostes victores esse: du sollst recht haben, credo; non repugno.

    VIII) elliptisch: was soll ich (tun)? quid vis? quid me vis?: was soll uns das (nützen)? quid hoc ad nos? quid hoc nobis proderit?: was soll das (bedeuten)? quid hoc sibi vult?: was soll diese Rede (bedeuten)? quid sibi vult haec oratio?: was soll diese Kleidung (vorstellen, bedeuten)? quid sibi hic vestitus quaerit?: soll ich (es tun)? faciamne? agone?

    deutsch-lateinisches > sollen

  • 6 verschaffen

    verschaffen, parare. comparare (z.B. auctoritatem, gloriam: u. [durch Ankauf] servos). – afferre (herbeibringen, auch von Dingen, z.B. auctoritatem: u. utilitatem: u. consolationem). – subministrare (an die Hand geben, z.B. pecuniam: u. occasiones alqd faciendi). – adiungere (beifügen, zulegen, z.B. fidem visis: u. alci tantum decoris, tantum dignitatis, ut etc.: u. sibi auxilium). – adhibere (beibringen, zukommen lassen, z.B. ea consolatio, quam mihi adhibuisti tuis suavissimis litteris). – conciliare (zusammenbringen, erwerben, z.B. legiones pecuniā: u. sibi benevolentiam alcis: u. alci favorem ad vulgus). – expedire (austreiben, z.B. pecunias). prospicere (besorgen, z.B. alci habitationem: u. alci maritum). – Wenn es = »gereichen«, so steht esse mit dem Dativ, z.B. es verschafft dir Ehre, est tibi honori. – zu verschaffen suchen, quaerere (z.B. alci generum: u. sich zu v. suchen od. wissen, sich verschaffen, sibi hos honores: u. victum: u. rem [Vermögen] honeste mercaturis faciendis).

    deutsch-lateinisches > verschaffen

  • 7 Bedürfnis

    Bedürfnis, I) das Bedürfen als Zustand: indigentia (absol., das materielle B.). – desiderium (Verlangen nach etwas). – necessitas (Notdurft, das Benötigtsein, z. B. somni). – usus (notwendiger Gebrauch). – inopia (der Mangel u. das daraus hervorgehende materielle Bed., absol. od. mit Genet.); verb. inopia atque indigentia. – das B. einer Sache empfinden, fühlen, alqā re od. alcis rei indigere (nötig haben, brauchen); alqd desiderare (etwas ungern vermissen); alqd expetere (nach etw. Verlangen tragen, z. B. ea studia sero admodum [erst gar spät]; necesse sibi esse arbitrari mit Infin. (etwas für sich für notwendig ansehen, etw. für sich als ein Bedürfnis ansehen, z. B. philosophari). – ein natürliches B., desiderium naturale corporis; naturae desiderium oder necessitas. – II) das, was man bedarf: usus. – necessitas. res necessaria (Notwendigkeit, nötige Sache). – Bedürfnisse, res, quibus homines utuntur: meine B., usibus meis (nostris) necessaria(n. pl.): notwendige B., res, quibus carere non possumus: natürliche B., ea, quae natura desiderat: B. des Lebens, res ad vitam necessariae; usus vitae necessarii; quae sunt ad vivendum necessaria; quae ad victum cultumque pertinent (ähnlich unserm: was zur Leibes Nahrung u. Notdurft gehört): Getreide, Holz u. andere B., frumentum lignaque et cetera necessaria usibus: viele B. haben, multis egere rebus ad vivendum: wenige, paucis contentum esse; continentissimum esse: sich an viele B. gewöhnen, mentem corpusquepluribus assuescere: an wenige B. gewöhnt, parce vivere assuetus: die B. auf der Reise mit sich führen, utilia secum portare: sich auf die B. der Natur beschränken, se ad id quod natura exigit componere.

    deutsch-lateinisches > Bedürfnis

См. также в других словарях:

  • ACTISANES — Aethiopum Rex, qui Amasin Aegypti regem, suis crudelius imperantem, regnô deturbavit, Aegyptiisque summâ aequitate imperavit, Hic latrocinia novô more compescuit, sontes neque morte plectens, neque linquens impunitos. Constitutô quippe de iis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DEMONAX — Adriani temp. Philosophus Cyprius, ex nobili et opulenta familia, Agatobuli, Demetrii, Epicteti et Timocratis Heracleotae familiatis, nulli sectae nomen dedit, plurimum tamen Socrati tribuit. Hic non, ut plerique, solitudinem sectabatur, sed… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BABUR — Rex Mauralnahariae, conditor Imperii M. Mogolis. Fuit is ex posteris Tamerlanis et pulsus regnô A. C. 1500. a Schaibeko Rege Chorazanae, Usbekani Regni fundatore, in Indiam profugit, ac ibi res novas moliri compettus in Persiam se recepit… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MARONITAE — populi Palaestinae, in Libano. Item a Marone quodam dicti: Iacobitarum, Nestorianorum et Monothelitarum deliria olim secuti, secessione ab illis factô, sub Balduino IV. Rege Hierosolymitano et Almerico Patriarcha Latino Antiocheno post ann. 500.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MAURAHALNARIA vel MAURAHALNANA — MAURAHALNARIA, vel MAURAHALNANA Gall. le Maurenaher, et Mauvaralnahar, regio ampla Asiae, et pars Tartariae magnae, Usbechia, et Zagataia quibusdam, ubi alias Bactriana late sumpta, cum Sogdiana. Extenditur inter Oxum et Iaxartem flum. a monte… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MOGOLES — Gallis les Mogols, populi Asiae, qui ex Tartaria Meridionali profecti, maximam partem Indiae intra Gangem sui iuris fecerunt, versus Boream, sub initium saeculipraeteriti. Unde Mogolum regio, pars Asiae vastissima, quae aliter India vera seu… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VARGI et VARINGI — VARGI, et VARINGI Anglo Dani mediô aevô sunt dicti, qui ex Anglia pulsi, a Normannis, Byzantinorum Imperatorum obsequio sese mancipârunt, Βαράγγοι apud Scriptores huius Imperii passim. Nempe Waringe Anglis maledictio est, anathematizatio, et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SENATORES — I. SENATORES apud Matthaeum Paris. A. C. 1237. Creatus est (Fridericô II. Imperante, procurante) alter Senator Romae, ut, duorum Senatorum prudentiâ et fortitudine duplicatâ, Romanorum insolentia comprimeretur etc. haud paulo diversi a prioribus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SERVI — vetustum nomen, et a Noahi usque temporibus deductum, sacra Biblia testantur, Gen. c. 9. v. 25. Maledictus Chanaan, servus servorum erit, fratribus suis. Quod expressit eleganter Alcimus Avitus l. 4. Primum inde repertium Servitii nomen: cuncti… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • THEODORICUS — I. THEODORICUS Dux Lotharinigiae, fortitudine inclitus, fil. Gerhardi Ducis, qui primus Ducatum iure hereditariô ad posteros transmisit; tam directâ lineâ, quam laterali. Unde Simoni II. Duci absque lieberis defuncto, successit A. C. 1207.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Vogel — 1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj aauer a dik me (wegh me üüb a Dâi). (Amrum.) – Haupt, VIII, 351, 19. Die Vögel, die so früh singen, mit denen geht die Katze über den Deich (am Tage weg). 2. A grosser Vogel braucht a gross… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»