Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

via+erat+decem+dierum

  • 1 propior

    propior, neutr. propius, Genet. ōris, Superl. proximus, a, um (prope), I) Compar. propior, näher, A) eig., in Rücksicht des Raumes od. der Lage, portus, Verg.: tumulus, Sall.: pons, Caes.: locus, Auct. b. Afr.: periculum, in der Nähe, Curt.: pugna, in der Nähe, Nahkampf, Liv. – m. Genet., propior caliginis aër, Lucr. 4, 336. – m. Dat., propior patriae, Ov.: propior Persidi, Mela: propior Pharo, Auct. b. Alex.: propior man, Mela: propior Oceano, Verg.: propior fonti, Curt.: quae propiora mari od. septentrioni sunt, Curt. – m. Acc., propior montem, Sall. Iug. 49, 1: propior hostem, Hirt. b. G. 8, 9, 4. – mit ab u. Abl., quisquis ab igni propior stetit, Sen. ep. 74, 4. – mit Infin., propior timeri, Stat. Theb. 12, 223. – neutr. pl. subst., propiora, die näher gelegenen Orte (punkte), propiora tenere, Verg. Aen. 5, 168: m. Dat., propiora flumini tenere, Tac. hist. 5, 16. – B) übtr.: 1) v. der Zeit u. der Zeit nach, näher, näher liegend, tempus, ICt.: spatia, Verg.: epistula, Cic.: acta, neuere, Stat. – mit Dat., propior leto, Ov.: u. so maturo propior funeri, dem zeitigen Tode näher, Hor.: cuius aetati mors propior est, Sall. fr.: septimus octavo propior iam fugerit annus, es geht stark in das siebente Jahr, Hor.: puero quam iuveni propior, ein angehender Jüngling, Vell. – neutr. pl. subst., veniunt inde ad propiora (zu Näherliegendem), Cic. Tusc. 1, 116: u. so ad propiora vocor, Ov. fast. 6, 83. – 2) in bezug auf andere Verhältnisse: a) der geselligen, freundschaftlichen Verbindung und Verwandtschaft nach, näher, enger, societas, Cic.: amicus, Hor.: gradu sanguinis propior, Ov.: at ita me servet Iuppiter, ut propior illi, quam ego sum actu, nemo sit, Ter.: quibus (coniuge et liberis) propior P. Quinctio nemo est, Cic.: cui propior cum Tiberio usus erat, Tac. – b) der Beziehung nach, näher, näher angehend od. liegend, sua sibi propiora esse pericula quam mea, lägen ihm näher, Cic.: esse illi propiora consilia, Tac.: propior dolor plebi fenoris ingravescentis erat, lag mehr am Herzen, Liv.: irae quam timori propior, mehr zum Z. als zur Furcht geneigt, Tac. – c) der Ähnlichkeit nach, näher, näher kommend, ähnlicher, m. Dat., propior tauro, Verg.: color obsoletior et nigro propior, Colum.: propiora sceleri quam religioni, Cic.: propior excusanti, eher sich entschuldigend, Liv.: propior miseranti, eher mitleidig, Tac.: in quibusdam philosopho propior, Eutr.: propior interdum petendo quam gerendo magistratui erat, Liv.: quod propius vero (wahrscheinlicher) est, als Parenthese, Liv.: u. fama tenuit, quae propior vero est, haud plus fuisse modio, Liv.: u. propius est vero od. propius vero est m. folg. Acc. u. Infin., Ov. fast. 4, 801. Liv. 9, 36, 4 u. 40, 50, 7. – m. ab u. Abl., a contumelia quam a laude propius fuerit post Vitellium eligi, es möchte eher eine Schmach als ein Lob sein, Tac. hist. 2, 76. – neutr. pl. subst., m. Dat., sermoni propiora, Hor. sat. 1, 4, 42. – d) der Füglichkeit nach, schicklicher, angemessener, dah. besser, vorzüglicher, delectatio, Ter.: m. Dat., portus propior huic aetati, Cic.: Latium supplemento propius esse, Liv. – e) der Gesinnung nach, geneigter, gewogener, oderat Aenean propior Saturnia Turno, Ov. trist. 1, 2, 7.

    II) Superl. proximus, a, um, sehr nahe, der nächste, A) eig, dem Orte, der Entfernung, der Lage nach, via, eppidum, Caes.: rivi, Curt.: in proximo litore, ganz nahe am Ufer, Nep.: pr. vicinus, Cic.: legio, Hirt. b. G.: lictor, der unmittelbar vor ihm gehende und ihn schützende Trabant, der Leibtrabant, Sall. Iug. 12, 3: proxima est regia cohors, zunächst hinter ihm zieht die Königsschar, Liv. 40, 6, 2. – mit Genet., proximus hydrochoi Oarion, Catull. 66, 94. – mit Dat., huic proximus locus, Cic.: villae urbi proximae, die ganz nahe an der Stadt liegenden, an die Stadt stoßenden, Liv.: u. so proximi itineri vici, Curt.: Belgae proximi sunt Germanis, Caes.: proximus Pompeio sedebam, Cic. ad Att. 1, 14, 3 (vgl. im folg. m. Acc.): qui proximi forte tribunali steterant, Liv. – m. Acc., proximus quisque hostem, Liv.: proximus quisque regem, Tac.: qui te proximus est, der dir zunächst steht, Plaut.: proximus Pompeium sedebam, Cic. fr. b. Diom. 410, 7 (vgl. vorher m. Dat.): qui proximus forte eum steterat, Liv.: proximus mare Oceanum in Andibus hiemarat, Caes.: qui proximi Rhenum incolunt (wohnen), Caes.: dextrum latus, quod proximum hostes erat, Sall.: Laconicus ager, qui proximus finem Megalopolitarum est, Liv. – mit ab u. Abl., dactylus proximus a postremo, Cic.: proximus a domina, Ov.: ut quisque proximus ab oppresso sit, Liv. – loca proxima Carthagine (von Karthago aus), Sall. Iug. 18, 11. – subst., a) proximi, die Zunächststehenden, Phaedr. 5, 1, 16. Caes. b. G. 2, 27, 3 u. 6, 38, 2; die Zunächstwohnenden, Caes. b. G. 6, 2. § 2. – b) proximum, ī, n., das Nächste, die nächste Nähe, die Nachbarschaft, eamus ad me, ibi proximum est, ubi mutes, das ist der nächste Ort, wo du dich umziehen kannst, Ter. eun. 612: quae vis tempestatis ita obscurabat, ut vix proximum (das Nächste) agnoscere possent, Auct. b. Hisp. 2, 5. – e od. ex proximo, Plaut. u. Nep.: de proximo, Plaut. u. Apul.: in proximum, Plaut.: in proximo, Ter. u. Cic. fil. – proxima Illyrici, continentis, die zunächst gelegenen Punkte, Liv. 26, 25, 3 u. 31, 46, 2. – B) übtr.: 1) der Zeit nach u. zwar: a) in bezug auf die Zukunft, nächst, nächstfolgend, nox, Caes.: dies, Curt.: annus, Cic.: aestas, Nep.: petitio, Cic. – m. Dat., morti proximus, Fronto de nep. am. p. 235, 2 N. Apul. met. 1, 12 u. 4, 3. Augustin. de civ. dei 22, 8. § 8. p. 573, 6 D.2 u.a. Eccl. – m. ad u. Akk., ut ad finem vitae proximus esse coepit, seinem Lebensende ganz nahe war, Evod. in Augustin. epist. 158, 2. – m. Acc., eo die, qui proximus illam noctem illucescit, der nach dieser Nacht anbrechende Tag, Gell. 3, 2, 9. – neutr. subst., in proximum, für den nächstfolgenden Tag, Curt. 4, 10 (39), 1. – b) in bezug auf die Vergangenheit, nächstvergangen, letzt, nox, Caes.: proximo triennio, Nep.: die proximi (Lokativ), am letztvergangenen Tage, Cato bei Gell.: proximis superioribus diebus, Cic.: in diebus proximis decem, Sall.: proximis litteris, Cic. ( aber Adv. proximo nicht mehr Cic. ad Att. 4, 18, 5 [4, 17, 5], wo jetzt litoribus Britanniae proximis). – 2) der Reihenfolge nach, der nächste, nächstfolgende, quod aetate (dem Zeitalter nach) proximus de iis, qui etc., Nep.: Callicratidas, qui praefectus classis proximus post Lysandrum fuit, unmittelbar (der Zeit nach) nach L. die Flotte befehligte, Cic.: censor, qui proximus ante me fuerat, Cic. – si Macedoniae regnum sublatum foret, proximam Asiam esse, dann komme zunächst A. an die Reihe, Liv. 44, 24, 2. – mit ab u. Abl., ab Romulo proximus (der Zeit nach), Val. Max. 3, 2, 4. – proximum est m. Infin., non nasci homini optimum est, proximum autem (das nächste Beste aber) quam primum mori, Cic. Tusc. 1, 114; vgl. Cic. consol. fr. 11 Kays. (fr. 9 M.): proximum suae dignitatis esse ducebat (zunächst oder vor allem schien seine Ehre zu fordern), adeo fines eorum vastare..., ut etc., Hirt. b. G. 8, 24, 4. – aber proximum est m. folg. ut u. Konj., es liegt am nächsten, meine nächste Aufgabe ist, zu usw., proximum est, ut doceam etc., Cic. de nat. deor. 2, 73; vgl. Flacc. 27; u. = es ist die nächste Folge, ac sic proximum est, ut quies tot dierum et abstinentia cum ceteris, quae praecipiuntur, febrem tollant, Cels. 3, 15. p. 96, 14 D. – 3) dem Range, Werte nach, proximus ei Antigenes visus est, Curt.: observat Lucium Domitium, me habet proximum, Cic.: m. Dat., proximus est huic dignitati ordo equester, Cic.: equites ordini senatorio dignitate proximi, Cic.: proximos illi tamen occupavit Pallas honores, Hor.: mit ab u. Abl., dignus, qui a dis proximus habeatur, Iustin.: proximus a dis immortalibus honos, Suet.: mihi primus qui a te proximus sum, Plin. ep. – dah. in der Kaiserzeit Titel eines Amtes, das dem magister scriniorum folgt, etwa Vize-, zB. proximus scriniorum, Amm.: pr. admissionum, Amm.: pr. libellorum, Amm. – 4) der Beziehung nach, a) einer Pers., der persönl. Beziehung, Freundschaft, Verwandtschaft nach, der nächste, proximus cognatione, Cic., propinquitate, Nep.: hic illi genere est proximus, Ter.: m. Dat., proximus sum egomet mihi, Ter.: amore tibi proximi sumus, Cic.: proximum se praestare alci, sich jmdm. als Nächster (Helfer, Beistand) zeigen, Augustin. – subst., proximus, der Nächste = der Nebenmensch übh., Ps. Quint. decl. 259: Plur., proximi, die nächsten Verwandten, die nächsten Bekannten, die nächste Umgebung, Cic. u.a. – b) einer Sache, nahe stehend, negabat illa se esse culpae proximam, sie treffe die Schuld, Phaedr. 1, 10, 5. – 5) der Ähnlichkeit nach, nächst, nächstliegend, nahe kommend, sehr ähnlich, mit Dat., id habendum est antiquissimum et deo proximum, Cic.: ficta proxima veris, Hor.: proxima maiorum gravitati civitas Spartana, Val. Max.: proxima virtutibus vitia, Quint.: proximum vero (der Wahrheit am nächsten kommend, am wahrscheinlichsten) est ex iis quae traduntur m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 14, 3. – neutr. subst., ex proximo (vom Naheliegenden) mutuari, Quint. 10, 1, 12. – 6) dem Jnhalte nach nahe liegend, klar vor Augen liegend, offenkundig, eindringlich, bekannt (s. Hildebr. Apul. apol. 9. p. 458 sq.), signum, Apul.: argumentum, Apul. u. Ps. Quint. decl.: litterae vestrae superiores, sed idcirco magis proximae, Tert.: nonne Maro? quid apertius? proximius? verius? Min. Fel. – proximum est mit Infin., cum obvium proximumque esset (da es zur Hand u. ganz nahe lag) dicere etc., Gell. 3, 14, 12. – neutr. pl. subst., consulamus proxima, Prud. perist. 10, 652. – 7) der Gesinnung nach, m. Dat. – sich an etw. streng haltend, quia religioni suae non modo in dis patriis repetendis, sed etiam in ipso testimonio ac iure iurando proximus fuit, Cic. Verr. 4, 18. – / Compar. proximior, neutr. proximius, Sen. ep. 108, 16. Gaius inst. 3, 7 u. dig. 41, 1, 7. § 3. Ulp. dig. 17, 2, 52. § 9. u. 38, 8, 1. § 8. Paul. dig. 38, 10, 10. § 3. Iustin. inst. 2, 1, 22. Min. Fel. 19, 2. Veget. mil. 1, 20. Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 46. Gromat. vet. 314, 28; 315, 1; 319, 11. Interpr. Iren. 1, 8, 5. Itala (Clar.) Hebr. 6, 9.

    lateinisch-deutsches > propior

  • 2 propior

    propior, neutr. propius, Genet. ōris, Superl. proximus, a, um (prope), I) Compar. propior, näher, A) eig., in Rücksicht des Raumes od. der Lage, portus, Verg.: tumulus, Sall.: pons, Caes.: locus, Auct. b. Afr.: periculum, in der Nähe, Curt.: pugna, in der Nähe, Nahkampf, Liv. – m. Genet., propior caliginis aër, Lucr. 4, 336. – m. Dat., propior patriae, Ov.: propior Persidi, Mela: propior Pharo, Auct. b. Alex.: propior man, Mela: propior Oceano, Verg.: propior fonti, Curt.: quae propiora mari od. septentrioni sunt, Curt. – m. Acc., propior montem, Sall. Iug. 49, 1: propior hostem, Hirt. b. G. 8, 9, 4. – mit ab u. Abl., quisquis ab igni propior stetit, Sen. ep. 74, 4. – mit Infin., propior timeri, Stat. Theb. 12, 223. – neutr. pl. subst., propiora, die näher gelegenen Orte (punkte), propiora tenere, Verg. Aen. 5, 168: m. Dat., propiora flumini tenere, Tac. hist. 5, 16. – B) übtr.: 1) v. der Zeit u. der Zeit nach, näher, näher liegend, tempus, ICt.: spatia, Verg.: epistula, Cic.: acta, neuere, Stat. – mit Dat., propior leto, Ov.: u. so maturo propior funeri, dem zeitigen Tode näher, Hor.: cuius aetati mors propior est, Sall. fr.: septimus octavo propior iam fugerit annus, es geht stark in das siebente Jahr, Hor.: puero quam iuveni propior, ein angehender Jüngling, Vell. – neutr. pl. subst., veniunt inde ad propiora (zu Näherliegendem), Cic. Tusc. 1, 116: u. so ad
    ————
    propiora vocor, Ov. fast. 6, 83. – 2) in bezug auf andere Verhältnisse: a) der geselligen, freundschaftlichen Verbindung und Verwandtschaft nach, näher, enger, societas, Cic.: amicus, Hor.: gradu sanguinis propior, Ov.: at ita me servet Iuppiter, ut propior illi, quam ego sum actu, nemo sit, Ter.: quibus (coniuge et liberis) propior P. Quinctio nemo est, Cic.: cui propior cum Tiberio usus erat, Tac. – b) der Beziehung nach, näher, näher angehend od. liegend, sua sibi propiora esse pericula quam mea, lägen ihm näher, Cic.: esse illi propiora consilia, Tac.: propior dolor plebi fenoris ingravescentis erat, lag mehr am Herzen, Liv.: irae quam timori propior, mehr zum Z. als zur Furcht geneigt, Tac. – c) der Ähnlichkeit nach, näher, näher kommend, ähnlicher, m. Dat., propior tauro, Verg.: color obsoletior et nigro propior, Colum.: propiora sceleri quam religioni, Cic.: propior excusanti, eher sich entschuldigend, Liv.: propior miseranti, eher mitleidig, Tac.: in quibusdam philosopho propior, Eutr.: propior interdum petendo quam gerendo magistratui erat, Liv.: quod propius vero (wahrscheinlicher) est, als Parenthese, Liv.: u. fama tenuit, quae propior vero est, haud plus fuisse modio, Liv.: u. propius est vero od. propius vero est m. folg. Acc. u. Infin., Ov. fast. 4, 801. Liv. 9, 36, 4 u. 40, 50, 7. – m. ab u. Abl., a contumelia quam a laude propius fuerit post Vitellium eligi, es möchte eher eine
    ————
    Schmach als ein Lob sein, Tac. hist. 2, 76. – neutr. pl. subst., m. Dat., sermoni propiora, Hor. sat. 1, 4, 42. – d) der Füglichkeit nach, schicklicher, angemessener, dah. besser, vorzüglicher, delectatio, Ter.: m. Dat., portus propior huic aetati, Cic.: Latium supplemento propius esse, Liv. – e) der Gesinnung nach, geneigter, gewogener, oderat Aenean propior Saturnia Turno, Ov. trist. 1, 2, 7.
    II) Superl. proximus, a, um, sehr nahe, der nächste, A) eig, dem Orte, der Entfernung, der Lage nach, via, eppidum, Caes.: rivi, Curt.: in proximo litore, ganz nahe am Ufer, Nep.: pr. vicinus, Cic.: legio, Hirt. b. G.: lictor, der unmittelbar vor ihm gehende und ihn schützende Trabant, der Leibtrabant, Sall. Iug. 12, 3: proxima est regia cohors, zunächst hinter ihm zieht die Königsschar, Liv. 40, 6, 2. – mit Genet., proximus hydrochoi Oarion, Catull. 66, 94. – mit Dat., huic proximus locus, Cic.: villae urbi proximae, die ganz nahe an der Stadt liegenden, an die Stadt stoßenden, Liv.: u. so proximi itineri vici, Curt.: Belgae proximi sunt Germanis, Caes.: proximus Pompeio sedebam, Cic. ad Att. 1, 14, 3 (vgl. im folg. m. Acc.): qui proximi forte tribunali steterant, Liv. – m. Acc., proximus quisque hostem, Liv.: proximus quisque regem, Tac.: qui te proximus est, der dir zunächst steht, Plaut.: proximus Pompeium sedebam, Cic. fr. b. Diom. 410, 7 (vgl. vorher m. Dat.):
    ————
    qui proximus forte eum steterat, Liv.: proximus mare Oceanum in Andibus hiemarat, Caes.: qui proximi Rhenum incolunt (wohnen), Caes.: dextrum latus, quod proximum hostes erat, Sall.: Laconicus ager, qui proximus finem Megalopolitarum est, Liv. – mit ab u. Abl., dactylus proximus a postremo, Cic.: proximus a domina, Ov.: ut quisque proximus ab oppresso sit, Liv. – loca proxima Carthagine (von Karthago aus), Sall. Iug. 18, 11. – subst., a) proximi, die Zunächststehenden, Phaedr. 5, 1, 16. Caes. b. G. 2, 27, 3 u. 6, 38, 2; die Zunächstwohnenden, Caes. b. G. 6, 2. § 2. – b) proximum, ī, n., das Nächste, die nächste Nähe, die Nachbarschaft, eamus ad me, ibi proximum est, ubi mutes, das ist der nächste Ort, wo du dich umziehen kannst, Ter. eun. 612: quae vis tempestatis ita obscurabat, ut vix proximum (das Nächste) agnoscere possent, Auct. b. Hisp. 2, 5. – e od. ex proximo, Plaut. u. Nep.: de proximo, Plaut. u. Apul.: in proximum, Plaut.: in proximo, Ter. u. Cic. fil. – proxima Illyrici, continentis, die zunächst gelegenen Punkte, Liv. 26, 25, 3 u. 31, 46, 2. – B) übtr.: 1) der Zeit nach u. zwar: a) in bezug auf die Zukunft, nächst, nächstfolgend, nox, Caes.: dies, Curt.: annus, Cic.: aestas, Nep.: petitio, Cic. – m. Dat., morti proximus, Fronto de nep. am. p. 235, 2 N. Apul. met. 1, 12 u. 4, 3. Augustin. de civ. dei 22, 8. § 8. p. 573, 6 D.2 u.a. Eccl. – m. ad u. Akk., ut ad
    ————
    finem vitae proximus esse coepit, seinem Lebensende ganz nahe war, Evod. in Augustin. epist. 158, 2. – m. Acc., eo die, qui proximus illam noctem illucescit, der nach dieser Nacht anbrechende Tag, Gell. 3, 2, 9. – neutr. subst., in proximum, für den nächstfolgenden Tag, Curt. 4, 10 (39), 1. – b) in bezug auf die Vergangenheit, nächstvergangen, letzt, nox, Caes.: proximo triennio, Nep.: die proximi (Lokativ), am letztvergangenen Tage, Cato bei Gell.: proximis superioribus diebus, Cic.: in diebus proximis decem, Sall.: proximis litteris, Cic. ( aber Adv. proximo nicht mehr Cic. ad Att. 4, 18, 5 [4, 17, 5], wo jetzt litoribus Britanniae proximis). – 2) der Reihenfolge nach, der nächste, nächstfolgende, quod aetate (dem Zeitalter nach) proximus de iis, qui etc., Nep.: Callicratidas, qui praefectus classis proximus post Lysandrum fuit, unmittelbar (der Zeit nach) nach L. die Flotte befehligte, Cic.: censor, qui proximus ante me fuerat, Cic. – si Macedoniae regnum sublatum foret, proximam Asiam esse, dann komme zunächst A. an die Reihe, Liv. 44, 24, 2. – mit ab u. Abl., ab Romulo proximus (der Zeit nach), Val. Max. 3, 2, 4. – proximum est m. Infin., non nasci homini optimum est, proximum autem (das nächste Beste aber) quam primum mori, Cic. Tusc. 1, 114; vgl. Cic. consol. fr. 11 Kays. (fr. 9 M.): proximum suae dignitatis esse ducebat (zunächst oder vor allem schien seine Ehre zu
    ————
    fordern), adeo fines eorum vastare..., ut etc., Hirt. b. G. 8, 24, 4. – aber proximum est m. folg. ut u. Konj., es liegt am nächsten, meine nächste Aufgabe ist, zu usw., proximum est, ut doceam etc., Cic. de nat. deor. 2, 73; vgl. Flacc. 27; u. = es ist die nächste Folge, ac sic proximum est, ut quies tot dierum et abstinentia cum ceteris, quae praecipiuntur, febrem tollant, Cels. 3, 15. p. 96, 14 D. – 3) dem Range, Werte nach, proximus ei Antigenes visus est, Curt.: observat Lucium Domitium, me habet proximum, Cic.: m. Dat., proximus est huic dignitati ordo equester, Cic.: equites ordini senatorio dignitate proximi, Cic.: proximos illi tamen occupavit Pallas honores, Hor.: mit ab u. Abl., dignus, qui a dis proximus habeatur, Iustin.: proximus a dis immortalibus honos, Suet.: mihi primus qui a te proximus sum, Plin. ep. – dah. in der Kaiserzeit Titel eines Amtes, das dem magister scriniorum folgt, etwa Vize-, zB. proximus scriniorum, Amm.: pr. admissionum, Amm.: pr. libellorum, Amm. – 4) der Beziehung nach, a) einer Pers., der persönl. Beziehung, Freundschaft, Verwandtschaft nach, der nächste, proximus cognatione, Cic., propinquitate, Nep.: hic illi genere est proximus, Ter.: m. Dat., proximus sum egomet mihi, Ter.: amore tibi proximi sumus, Cic.: proximum se praestare alci, sich jmdm. als Nächster (Helfer, Beistand) zeigen, Augustin. – subst., proximus, der Nächste = der Nebenmensch
    ————
    übh., Ps. Quint. decl. 259: Plur., proximi, die nächsten Verwandten, die nächsten Bekannten, die nächste Umgebung, Cic. u.a. – b) einer Sache, nahe stehend, negabat illa se esse culpae proximam, sie treffe die Schuld, Phaedr. 1, 10, 5. – 5) der Ähnlichkeit nach, nächst, nächstliegend, nahe kommend, sehr ähnlich, mit Dat., id habendum est antiquissimum et deo proximum, Cic.: ficta proxima veris, Hor.: proxima maiorum gravitati civitas Spartana, Val. Max.: proxima virtutibus vitia, Quint.: proximum vero (der Wahrheit am nächsten kommend, am wahrscheinlichsten) est ex iis quae traduntur m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 14, 3. – neutr. subst., ex proximo (vom Naheliegenden) mutuari, Quint. 10, 1, 12. – 6) dem Jnhalte nach nahe liegend, klar vor Augen liegend, offenkundig, eindringlich, bekannt (s. Hildebr. Apul. apol. 9. p. 458 sq.), signum, Apul.: argumentum, Apul. u. Ps. Quint. decl.: litterae vestrae superiores, sed idcirco magis proximae, Tert.: nonne Maro? quid apertius? proximius? verius? Min. Fel. – proximum est mit Infin., cum obvium proximumque esset (da es zur Hand u. ganz nahe lag) dicere etc., Gell. 3, 14, 12. – neutr. pl. subst., consulamus proxima, Prud. perist. 10, 652. – 7) der Gesinnung nach, m. Dat. – sich an etw. streng haltend, quia religioni suae non modo in dis patriis repetendis, sed etiam in ipso testimonio ac iure iurando proximus fuit, Cic.
    ————
    Verr. 4, 18. – Compar. proximior, neutr. proximius, Sen. ep. 108, 16. Gaius inst. 3, 7 u. dig. 41, 1, 7. § 3. Ulp. dig. 17, 2, 52. § 9. u. 38, 8, 1. § 8. Paul. dig. 38, 10, 10. § 3. Iustin. inst. 2, 1, 22. Min. Fel. 19, 2. Veget. mil. 1, 20. Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 46. Gromat. vet. 314, 28; 315, 1; 319, 11. Interpr. Iren. 1, 8, 5. Itala (Clar.) Hebr. 6, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > propior

  • 3 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.

    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.

    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de paupere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.

    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.

    2) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge in der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.

    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, genetrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.

    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.

    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.

    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.

    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. ac-cipio, ago, audio, 1. dico, doceo, ē-doceo, cō-gnōsco, iūdico u. dgl.

    8) bei Adjektiven zur Bildung von Adverbialausdrücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.

    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.

    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. de-intus: de longe, s. dē-longē: de magis, s. dē-magis.

    / In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.

    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    lateinisch-deutsches > de

  • 4 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.
    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.
    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de pau-
    ————
    pere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.
    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.
    ————
    der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.
    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, ge-
    ————
    netrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.
    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de
    ————
    tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.
    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.
    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.
    ————
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.
    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. accipio, ago, audio, dico, doceo, edoceo, cognosco, iudico u. dgl.
    ————
    drücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.
    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.
    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. deintus: de longe, s. delonge: de magis, s. demagis.
    In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.
    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > de

См. также в других словарях:

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • RYSVICUM i. e. RYSWYK — RYSVICUM, i. e. RYSWYK pagus celebris, et peramoenus Hollandiae, suburbanus Hagae Comitum, Potentissimi, Augustissimi, Felicissini, Serenissimi VILHELMI III. Magnae Britanniae Regis, Castro sumptuosissimo, magnificentissimo nobilitatus; in cuius… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ORDALIUM — vox medii aevi, ab Or i. e. magnum, et dael, i. e. iudicium. Iudicum fuit ferri. aquae ignis, duelli, etc. in Germania, Anglia, Gallia, etc. frequens priscis temporibus: Duodecim igniti vomeres Ordalium apud Graecos fuerunt. Unde Ludovicus… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»