Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

verwundern

  • 1 miror

    mīror, ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich verwundern, a) übh., absol., tutemet mirabere, Ter.: miraretur, qui cerneret, Liv.: non sane credere Mena, mirari secum tacitus, Hor. – m. Acc. (über usw.), neglegentiam hominis, Cic. – m. in u. Abl. quemcunque in aliqua laude miramur, Apul. apol. 18. – m. de u. Abl., nec tu de homine mireris, Cypr. de idol. 8. – m. super u. Akk., mirari super haereses istas, Tert. de praescr. haer. 1. – m. folg. Acc. u. Infin., zuw. eingeleitet m. hoc, id, illud, z.B. illud īam mirari desino, hunc, cum haec nesciret, in dicendo posse tantum, Cic.: si quis forte miratur me ad accusandum descendere, Cic.: haec vos concupisse pro vestra stultitia atque intemperantia non miror; sperasse me consule assequi posse demiror, Cic.: non mirari oportet (es darf nicht auffallen) hunc ordinem ad institutam ab Servio Tullio summam non convenire, Liv. – m. folg. quod (daß), qui mirari se aiebat, quod non rideret haruspex, haruspicem cum vidisset, Cic.: miraris, quod tot volumina homo occupatus absolverit, Plin. ep.: u. mirari alqm (sich über jmd. wundern) mit folg. quod, illos homines sapientissimos gravissimosque miror, quod quemquam clarum hominem impurissimi voce hominis violari patiuntur, Cic. de har. resp. 46. – m. folg. Relativsatz, zuw. eingeleitet m. illud, id u. dgl., mirari licet, quae sint a medicis animadversa genera etc., man muß erstaunen über die Arten, Cic.: eius rei quae causa esset miratus, Caes.: nam illud animus meus miratur, si a me tetigit nuntius, quid remoretur, Plaut.: idque adeo miror, quomodo tam ineptum quidquam tibi venire in mentem potuerit, Ter.: sed ne miremini, quā ratione hic tantum apud istum libertus potuerit, Cic.: mirari se quapropter sui tam similis esset, Val. Max. – m. folg. indir. Fragesatz, mirabar, quid maesta deos vocares, Verg. – m. folg. si (für den Fall, daß od. wenn), tene id mirari, si patrissat filius? Plaut.: mirabar hoc si sic abiret, Ter.: quamquam miror illā superbiā atque importunitate si quemquam amicum habere potuit, Cic.: neque id erat mirandum, si non facile ad credendum adducebatur, Nep. – b) miror = es nimmt mich wunder, es befremdet mich, ich finde es auffallend, ich kann nicht begreifen, ich möchte gern wissen, bin neugierig zu hören, ich frage verwundert ( wie θαυμάζειν), m. folg. indir. Fragesatz, miror, quo evasurus sit apologus, Plaut.: miror, unde sit, Ter.: miror, quid abierit, Ter.: mirantes, quid rei esset, Liv., quidnam id esset, Liv.: se (er) mirari, quare iam tertium diem sic teneretur, Nep.: quo magis mireris etc., was noch mehr wundernehmen muß, -zu verwundern ist, Sen. – II) insbes., etw. od. jmd. bewundernd anstaunen, nach etw. od. jmd. mit Bewunderung hinblicken, etwas od. jmd. bewundernd verehren, puerorum formas et corpora magno opere, Cic.: signa, tabulas pictas, vasa caelata, Sall.: Graecarum artium opera, Liv.: ripas et vacuum nemus, Hor.: antiquos, Plin. ep.: artificum manus inter se operumque laborem, bewundernd untereinander vergleichen, gegeneinander halten, Verg. georg. 1, 456: se mir., sich Bewunderung zollen, in sich selbst verliebt sein, Catull. 22, 17. Mart. 13, 2, 7. – m. in u. Abl., quemcumque in aliqua laude miramur, Apul. apol. 18: m. super u. Abl., quod quidem mirari super diis immortalibus nequaquam congruerit, Apul. de deo Socr. 4. – u. (wie θαυμάζω τινός) mit Genet. der Veranlassung, iustitiaene prius mirer (te) belline laborum? Verg. Aen. 11, 126. – v. Lebl., (arbor) miratur novas frondes (sc. insitas) et non sua poma, Verg. georg. 2, 88. – / Parag. Infin. mirarier, Caecil. com. 194. Lucr. 2, 1029. – Aktive Nbf. u. Passiv s. mīro.

    lateinisch-deutsches > miror

  • 2 miror

    mīror, ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich verwundern, a) übh., absol., tutemet mirabere, Ter.: miraretur, qui cerneret, Liv.: non sane credere Mena, mirari secum tacitus, Hor. – m. Acc. (über usw.), neglegentiam hominis, Cic. – m. in u. Abl. quemcunque in aliqua laude miramur, Apul. apol. 18. – m. de u. Abl., nec tu de homine mireris, Cypr. de idol. 8. – m. super u. Akk., mirari super haereses istas, Tert. de praescr. haer. 1. – m. folg. Acc. u. Infin., zuw. eingeleitet m. hoc, id, illud, z.B. illud īam mirari desino, hunc, cum haec nesciret, in dicendo posse tantum, Cic.: si quis forte miratur me ad accusandum descendere, Cic.: haec vos concupisse pro vestra stultitia atque intemperantia non miror; sperasse me consule assequi posse demiror, Cic.: non mirari oportet (es darf nicht auffallen) hunc ordinem ad institutam ab Servio Tullio summam non convenire, Liv. – m. folg. quod (daß), qui mirari se aiebat, quod non rideret haruspex, haruspicem cum vidisset, Cic.: miraris, quod tot volumina homo occupatus absolverit, Plin. ep.: u. mirari alqm (sich über jmd. wundern) mit folg. quod, illos homines sapientissimos gravissimosque miror, quod quemquam clarum hominem impurissimi voce hominis violari patiuntur, Cic. de har. resp. 46. – m. folg. Relativsatz, zuw. eingeleitet m. illud, id u. dgl., mirari licet, quae sint a medicis animadversa genera
    ————
    etc., man muß erstaunen über die Arten, Cic.: eius rei quae causa esset miratus, Caes.: nam illud animus meus miratur, si a me tetigit nuntius, quid remoretur, Plaut.: idque adeo miror, quomodo tam ineptum quidquam tibi venire in mentem potuerit, Ter.: sed ne miremini, quā ratione hic tantum apud istum libertus potuerit, Cic.: mirari se quapropter sui tam similis esset, Val. Max. – m. folg. indir. Fragesatz, mirabar, quid maesta deos vocares, Verg. – m. folg. si (für den Fall, daß od. wenn), tene id mirari, si patrissat filius? Plaut.: mirabar hoc si sic abiret, Ter.: quamquam miror illā superbiā atque importunitate si quemquam amicum habere potuit, Cic.: neque id erat mirandum, si non facile ad credendum adducebatur, Nep. – b) miror = es nimmt mich wunder, es befremdet mich, ich finde es auffallend, ich kann nicht begreifen, ich möchte gern wissen, bin neugierig zu hören, ich frage verwundert ( wie θαυμάζειν), m. folg. indir. Fragesatz, miror, quo evasurus sit apologus, Plaut.: miror, unde sit, Ter.: miror, quid abierit, Ter.: mirantes, quid rei esset, Liv., quidnam id esset, Liv.: se (er) mirari, quare iam tertium diem sic teneretur, Nep.: quo magis mireris etc., was noch mehr wundernehmen muß, -zu verwundern ist, Sen. – II) insbes., etw. od. jmd. bewundernd anstaunen, nach etw. od. jmd. mit Bewunderung hinblicken, etwas od. jmd. bewundernd verehren, puerorum formas et
    ————
    corpora magno opere, Cic.: signa, tabulas pictas, vasa caelata, Sall.: Graecarum artium opera, Liv.: ripas et vacuum nemus, Hor.: antiquos, Plin. ep.: artificum manus inter se operumque laborem, bewundernd untereinander vergleichen, gegeneinander halten, Verg. georg. 1, 456: se mir., sich Bewunderung zollen, in sich selbst verliebt sein, Catull. 22, 17. Mart. 13, 2, 7. – m. in u. Abl., quemcumque in aliqua laude miramur, Apul. apol. 18: m. super u. Abl., quod quidem mirari super diis immortalibus nequaquam congruerit, Apul. de deo Socr. 4. – u. (wie θαυμάζω τινός) mit Genet. der Veranlassung, iustitiaene prius mirer (te) belline laborum? Verg. Aen. 11, 126. – v. Lebl., (arbor) miratur novas frondes (sc. insitas) et non sua poma, Verg. georg. 2, 88. – Parag. Infin. mirarier, Caecil. com. 194. Lucr. 2, 1029. – Aktive Nbf. u. Passiv s. miro.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > miror

  • 3 admirativus

    admīrātīvus, a, um (admiror), zum Verwundern geeignet, verwundernd, sententiae, Isid. 2, 21, 15.

    lateinisch-deutsches > admirativus

  • 4 admiror

    ad-mīror, ātus sum, ārī, gleichs. anwundern, a) = etwas (als herrlich, groß in seiner Art) mit Bewunderung betrachten, bewundern, anstaunen, res gestas alcis, Cic.: ingenium, magnitudinem animi alcis, Cic.: alqm, Cic.: alqm in alqa re, Cic.: alqm sic, ut etc., Eutr.: vehementer admirans, noch voll von Bewunderung, Cic.: admiror, stupeo; nihil est perfectius illis (libellis), Mart. – b) = sich über etw. verwundern, über etw. staunen, es auffallend finden, mit Befremden wahrnehmen, mit Verwunderung fragen (s. Wopkens Lectt. Tull. 2, 1 in. Burmann Phaedr. 1, 12, 5. Garatoni u. Halm Cic. Sull. 9 ed. mai.), auch m. Advv., wie leviter, vehementer (vehementissime), magnopere u. dgl., alqd, Cic.: nihil od. nil, sich durch nichts aus der Fassung bringen lassen, Cic. u. Hor.: in alqa re, Cic.: bl. de alqa re, de alqo, Cic.: m. folg. Acc. u. Infinit., Cic. u.a.: m. folg. quod, cur, quo pacto, unde u. dgl., Cic. u.a.: in quo (wobei) admiror, cur etc., Cic.: in quo (hierbei) admirandum est, ne (enklit.)... an etc., Cic. – / Akt. Nbf. admirabant, Itala (Rehd.) Marc. 7, 37. – Prisc. 8, 16 wird admirari irrtümlich für Infin. Pass. genommen. – admirandissimus, Salvian. ep. 8, 2.

    lateinisch-deutsches > admiror

  • 5 demiror

    dē-mīror, ātus sum, āri, mit Verwunderung bei etwas verweilen, sich gar sehr über etwas verwundern (als über etwas Neues, Unbekanntes), dem. responsum eius, Gell.: quod demiror, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., sed eum demiror non venire ut iusseram, Plaut.: haec vos concupisse pro vestra stultitia atque intemperantia non miror; sperasse me consule assequi posse demiror, Cic.: nihil te ad me postea scripsisse demiror, Cic.: simiae Dodonaeae improbitatem historiis Graecis mandatam esse demiror, Cic.: Homerum calidorum fontium mentionem non fecisse demiror, Plin.: dah. demiror quid, ubi etc., es soll mich wundern, ich bin sehr begierig zu wissen u. dgl., Plaut. u. Ter. (s. Ruhnken Ter. Phorm. 2, 1, 5.) – Partiz. dēmīrandus, a, um, verwundernswert, wunderbar, ὀπτική facit multa demiranda, Gell. 16, 18, 3.

    lateinisch-deutsches > demiror

  • 6 enim

    enim, Conj., ( demonstratives e u. nam, wie equidem), auf den Fall, denn, I) eine frühere Angabe oder Behauptung, ein früheres Urteil erläuternd oder begründend = denn, nämlich, oft b. Cic. u.a. – So in parenthetischen Sätzen, de corpusculorum (ita enim appellat atomos) concursione fortuita loqui, Cic. – Oft ist der Satz, dessen Begründung durch enim gegeben wird, in Gedanken zu ergänzen, tum Socrates: non enim paruisti mihi revocanti, (das ist nicht zu verwundern) warum hast du mir denn nicht gehorcht, als ich dich zurückrief, Cic. – quid nunc futurum est? M. id enim, quod res ipsa fert, ei nun od. auf jeden Fall das usw., Ter.: so auch quid enim censes? was denkst du denn? Plaut.: u. oft quid enim? denn wie? denn sprich (was könnte gegen das Gesagte eingewendet werden)? wie griech. τί γάρ; Cic., Hor. u.a.; vgl. Heindorf Hor. sat. 1, 1, 7. – II) eine Behauptung bekräftigend, auf jeden Fall, jedenfalls, fürwahr, in der Tat, sicherlich, wirklich, allerdings, freilich, ja wohl, nun aber (s. Brix Plaut. trin. 705), in his est enim aliqua securitas, Cic.: id enim ferendum esse negat, das sei fürwahr nicht auszuhalten, Liv. – quid tute tecum? Tr. nihil enim, nichts fürwahr, Plaut. – u. in ironischer u. unwilliger Rede, wie Cic. Deiot. 34. Hor. sat. 2, 5, 79 (u. dazu Fritzsche). Hor. ep. 1, 19, 44: nempe enim tu, credo, me inprudentem obrepseris, ja ich glaube gar, du willst mich übertölpeln, Plaut. trin. 60. – verb. at enim, aber ja, freilich, dagegen aber, Ter. u. Cic.: sed enim, aber freilich, aber allerdings, wirklich aber, Cic., Verg. u. Ov.: quia enim, weil wirklich, weil ja, Komik. (s. Brix Plaut. capt. 881. Wagner Ter. heaut. 881). – / enim steht gew. an der zweiten, ja dritten usw. Stelle des Satzes, doch bei den Dramatikern (u. bei Q. Claud. bei Gell. 10, 13, 4. Apul. met. 4, 8; apol. 42) an der Spitze des Satzes (s. Lorenz Plaut. mil. 244. Brix Plaut. trin. 705).

    lateinisch-deutsches > enim

  • 7 mirus

    mīrus, a, um, wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam, alacritas, Cic.: desiderium urbis, Cic.: scientia pugnandi, Vell.: pravitas, Vell.: sibi mirum videri (es käme ihm wunderbar vor), quid in sua Gallia populo Romano negotii esset, Caes.: mirum quid solus secum secreto ille agat, was Wunder its's wohl, was er allein für sich besonders spricht, Plaut.: non mirum fecit, nichts Wunderbares, Ter.: nec mirum est, und das ist kein Wunder, Cic.: neutr. pl. subst., nimia mira memoras, gar zu große Wunderdinge, Plaut.: tanta mira, so große Wunderdinge, Plaut.: septem mira, die sieben Weltwunder, Lact. 3, 24, 1. – Comparat., mirior tibi videor, Titin. com. 161: quid enim hoc mirius? Varro sat. Men. 206. – Besondere Verbndgg.: a) (= θαυμαστον οἷον) mirum quam od. quantum, zum Verwundern, erstaunlich, außerordentlich, mirum quam inimicus erat, Cic.: mirum quantum ocior medicina est, Plin.: mirum quantum profuit, Liv.: mit folg. Conjunctiv, mirum quantum fidei fuerit, Liv. – b) als parenthet. Ausruf: mirum, o Wunder! Ov.: u. so quid mirum? was Wunder? Ov. – so auch nec mirum, und (es ist) kein Wunder, Auct. b. Afr. 26, 5 u. 73, 2. – c) mirum ni, es sollte mich wundern, wenn nicht usw. = ich wette, daß, ich stehe dafür, höchst wahrscheinlich, unstreitig, ganz sicher (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1196. Wagner Ter. heaut. 663), mirum ni domi est, Ter.: mirum ni cantem? ich soll wohl gar singen? Nov. com. fr.: mirumque esse, ni iam exteriore parte castra hostium oppugnentur, Liv.: so auch mirum nisi, Caecil. com. 101. Ov. met. 7, 12: u. mira sunt, ni etc., Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 861). – d) nisi mirumst, wenn es nicht ganz sonderbar hergeht, wenn nicht etwas uns ganz Unerratbares vorliegt, Plaut. Pseud. 1213. Caecil. com. 255. – e) mirum quin m. Konj., eig. ein Wunder, weshalb nicht = das fehlte noch, daß usw., doch wohl nicht gar, mirum quin dicat, Plaut. (vgl. Brix Plaut. trin. 495). – f) mirum est ut m. Konj., es ist wunderbar, auffallend, daß usw., sed ut in cunis fuerit anguis non tam est mirum, Cic. de div. 2, 66: nam mirum dictu, ut sit omnis Sarmatarum virtus velut extra ipsos, Tac. hist. 1, 79: mihi illud videri mirum, ut una illaec capra uxoris simiai dotem ambederit, Plaut. merc. 240. – g) mirum est ut (wie) od. quam (wie) m. Konj., mirum est ut animus agitatione motuque corporis excitetur, Plin. ep. 1, 6, 2 (vgl. 7, 9, 13): mirum est quam efficiat in quod incubuit, Plin. ep. 4, 7, 1. – h) haud mirum est m. folg. Acc. u. Infin., haud mirum est Dareum non temperasse animo, Curt. 5, 9 (26), 9. – i) miris modis, erstaunlich, auffallend, außerordentlich (s. Brix Plaut. trin. 931), odisse, Ter.: m. m. di ludos faciunt hominibus, Plaut.: laudare, Liv.: ebenso mirum in modum, Caes. b. G. 1, 41, 1.

    lateinisch-deutsches > mirus

  • 8 nimirum

    nīmīrum, Adv. (ni [= ne] u. mirum, eig. nicht wunderbar, nicht zu verwundern, dah.) allerdings, freilich, natürlich, unfehlbar, in Wahrheit, ohne Zweifel, häufig ironisch, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > nimirum

  • 9 admirativus

    admīrātīvus, a, um (admiror), zum Verwundern geeignet, verwundernd, sententiae, Isid. 2, 21, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admirativus

  • 10 admiror

    ad-mīror, ātus sum, ārī, gleichs. anwundern, a) = etwas (als herrlich, groß in seiner Art) mit Bewunderung betrachten, bewundern, anstaunen, res gestas alcis, Cic.: ingenium, magnitudinem animi alcis, Cic.: alqm, Cic.: alqm in alqa re, Cic.: alqm sic, ut etc., Eutr.: vehementer admirans, noch voll von Bewunderung, Cic.: admiror, stupeo; nihil est perfectius illis (libellis), Mart. – b) = sich über etw. verwundern, über etw. staunen, es auffallend finden, mit Befremden wahrnehmen, mit Verwunderung fragen (s. Wopkens Lectt. Tull. 2, 1 in. Burmann Phaedr. 1, 12, 5. Garatoni u. Halm Cic. Sull. 9 ed. mai.), auch m. Advv., wie leviter, vehementer (vehementissime), magnopere u. dgl., alqd, Cic.: nihil od. nil, sich durch nichts aus der Fassung bringen lassen, Cic. u. Hor.: in alqa re, Cic.: bl. de alqa re, de alqo, Cic.: m. folg. Acc. u. Infinit., Cic. u.a.: m. folg. quod, cur, quo pacto, unde u. dgl., Cic. u.a.: in quo (wobei) admiror, cur etc., Cic.: in quo (hierbei) admirandum est, ne (enklit.)... an etc., Cic. – Akt. Nbf. admirabant, Itala (Rehd.) Marc. 7, 37. – Prisc. 8, 16 wird admirari irrtümlich für Infin. Pass. genommen. – admirandissimus, Salvian. ep. 8, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admiror

  • 11 demiror

    dē-mīror, ātus sum, āri, mit Verwunderung bei etwas verweilen, sich gar sehr über etwas verwundern (als über etwas Neues, Unbekanntes), dem. responsum eius, Gell.: quod demiror, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., sed eum demiror non venire ut iusseram, Plaut.: haec vos concupisse pro vestra stultitia atque intemperantia non miror; sperasse me consule assequi posse demiror, Cic.: nihil te ad me postea scripsisse demiror, Cic.: simiae Dodonaeae improbitatem historiis Graecis mandatam esse demiror, Cic.: Homerum calidorum fontium mentionem non fecisse demiror, Plin.: dah. demiror quid, ubi etc., es soll mich wundern, ich bin sehr begierig zu wissen u. dgl., Plaut. u. Ter. (s. Ruhnken Ter. Phorm. 2, 1, 5.) – Partiz. dēmīrandus, a, um, verwundernswert, wunderbar, ὀπτική facit multa demiranda, Gell. 16, 18, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demiror

  • 12 enim

    enim, Conj., ( demonstratives e u. nam, wie equidem), auf den Fall, denn, I) eine frühere Angabe oder Behauptung, ein früheres Urteil erläuternd oder begründend = denn, nämlich, oft b. Cic. u.a. – So in parenthetischen Sätzen, de corpusculorum (ita enim appellat atomos) concursione fortuita loqui, Cic. – Oft ist der Satz, dessen Begründung durch enim gegeben wird, in Gedanken zu ergänzen, tum Socrates: non enim paruisti mihi revocanti, (das ist nicht zu verwundern) warum hast du mir denn nicht gehorcht, als ich dich zurückrief, Cic. – quid nunc futurum est? M. id enim, quod res ipsa fert, ei nun od. auf jeden Fall das usw., Ter.: so auch quid enim censes? was denkst du denn? Plaut.: u. oft quid enim? denn wie? denn sprich (was könnte gegen das Gesagte eingewendet werden)? wie griech. τί γάρ; Cic., Hor. u.a.; vgl. Heindorf Hor. sat. 1, 1, 7. – II) eine Behauptung bekräftigend, auf jeden Fall, jedenfalls, fürwahr, in der Tat, sicherlich, wirklich, allerdings, freilich, ja wohl, nun aber (s. Brix Plaut. trin. 705), in his est enim aliqua securitas, Cic.: id enim ferendum esse negat, das sei fürwahr nicht auszuhalten, Liv. – quid tute tecum? Tr. nihil enim, nichts fürwahr, Plaut. – u. in ironischer u. unwilliger Rede, wie Cic. Deiot. 34. Hor. sat. 2, 5, 79 (u. dazu Fritzsche). Hor. ep. 1, 19, 44: nempe enim tu,
    ————
    credo, me inprudentem obrepseris, ja ich glaube gar, du willst mich übertölpeln, Plaut. trin. 60. – verb. at enim, aber ja, freilich, dagegen aber, Ter. u. Cic.: sed enim, aber freilich, aber allerdings, wirklich aber, Cic., Verg. u. Ov.: quia enim, weil wirklich, weil ja, Komik. (s. Brix Plaut. capt. 881. Wagner Ter. heaut. 881). – enim steht gew. an der zweiten, ja dritten usw. Stelle des Satzes, doch bei den Dramatikern (u. bei Q. Claud. bei Gell. 10, 13, 4. Apul. met. 4, 8; apol. 42) an der Spitze des Satzes (s. Lorenz Plaut. mil. 244. Brix Plaut. trin. 705).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > enim

  • 13 mirus

    mīrus, a, um, wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam, alacritas, Cic.: desiderium urbis, Cic.: scientia pugnandi, Vell.: pravitas, Vell.: sibi mirum videri (es käme ihm wunderbar vor), quid in sua Gallia populo Romano negotii esset, Caes.: mirum quid solus secum secreto ille agat, was Wunder its's wohl, was er allein für sich besonders spricht, Plaut.: non mirum fecit, nichts Wunderbares, Ter.: nec mirum est, und das ist kein Wunder, Cic.: neutr. pl. subst., nimia mira memoras, gar zu große Wunderdinge, Plaut.: tanta mira, so große Wunderdinge, Plaut.: septem mira, die sieben Weltwunder, Lact. 3, 24, 1. – Comparat., mirior tibi videor, Titin. com. 161: quid enim hoc mirius? Varro sat. Men. 206. – Besondere Verbndgg.: a) (= θαυμαστον οἷον) mirum quam od. quantum, zum Verwundern, erstaunlich, außerordentlich, mirum quam inimicus erat, Cic.: mirum quantum ocior medicina est, Plin.: mirum quantum profuit, Liv.: mit folg. Conjunctiv, mirum quantum fidei fuerit, Liv. – b) als parenthet. Ausruf: mirum, o Wunder! Ov.: u. so quid mirum? was Wunder? Ov. – so auch nec mirum, und (es ist) kein Wunder, Auct. b. Afr. 26, 5 u. 73, 2. – c) mirum ni, es sollte mich wundern, wenn nicht usw. = ich wette, daß, ich stehe dafür, höchst wahrscheinlich, unstreitig, ganz sicher (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1196. Wagner Ter. heaut.
    ————
    663), mirum ni domi est, Ter.: mirum ni cantem? ich soll wohl gar singen? Nov. com. fr.: mirumque esse, ni iam exteriore parte castra hostium oppugnentur, Liv.: so auch mirum nisi, Caecil. com. 101. Ov. met. 7, 12: u. mira sunt, ni etc., Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 861). – d) nisi mirumst, wenn es nicht ganz sonderbar hergeht, wenn nicht etwas uns ganz Unerratbares vorliegt, Plaut. Pseud. 1213. Caecil. com. 255. – e) mirum quin m. Konj., eig. ein Wunder, weshalb nicht = das fehlte noch, daß usw., doch wohl nicht gar, mirum quin dicat, Plaut. (vgl. Brix Plaut. trin. 495). – f) mirum est ut m. Konj., es ist wunderbar, auffallend, daß usw., sed ut in cunis fuerit anguis non tam est mirum, Cic. de div. 2, 66: nam mirum dictu, ut sit omnis Sarmatarum virtus velut extra ipsos, Tac. hist. 1, 79: mihi illud videri mirum, ut una illaec capra uxoris simiai dotem ambederit, Plaut. merc. 240. – g) mirum est ut (wie) od. quam (wie) m. Konj., mirum est ut animus agitatione motuque corporis excitetur, Plin. ep. 1, 6, 2 (vgl. 7, 9, 13): mirum est quam efficiat in quod incubuit, Plin. ep. 4, 7, 1. – h) haud mirum est m. folg. Acc. u. Infin., haud mirum est Dareum non temperasse animo, Curt. 5, 9 (26), 9. – i) miris modis, erstaunlich, auffallend, außerordentlich (s. Brix Plaut. trin. 931), odisse, Ter.: m. m. di ludos faciunt hominibus, Plaut.: laudare, Liv.: ebenso mirum in modum, Caes. b. G. 1, 41, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mirus

  • 14 nimirum

    nīmīrum, Adv. (ni [= ne] u. mirum, eig. nicht wunderbar, nicht zu verwundern, dah.) allerdings, freilich, natürlich, unfehlbar, in Wahrheit, ohne Zweifel, häufig ironisch, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nimirum

См. также в других словарях:

  • verwundern — verwundern …   Deutsch Wörterbuch

  • Verwundern — Verwundern, verb. regul. welches in doppelter Gestalt gefunden wird. 1. Als ein Activum. (1) Empfindung des Ungewöhnlichen erwecken, mit der vierten Endung der Person. Das verwundert mich sehr, erweckt mir Verwunderung. Wie kann dich das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verwundern — ↑ Wunder …   Das Herkunftswörterbuch

  • verwundern — V. (Mittelstufe) jmdm. in Erstaunen versetzen Synonyme: wundern, erstaunen Beispiele: Ihre Reaktion hat mich gar nicht verwundert. Ich habe mich über seine Entscheidung verwundert …   Extremes Deutsch

  • verwundern — sich verwundern aus dem Staunen nicht mehr herauskommen, [bass] erstaunt sein, entgeistert sein, erstaunen, sich Fragen stellen, in Erstaunen geraten, ins Grübeln kommen/geraten, keine Worte finden, sprachlos/überrascht sein, staunen, stutzen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verwundern — frappieren; verblüffen; in Erstaunen setzen; erstaunen; verdutzen; überraschen * * * ver|wun|dern [fɛɐ̯ vʊndɐn]: a) <itr.; hat bewirken, dass jmd. über etwas erstaunt ist: es verwunderte mich, dass sie gar nichts dazu sagte; das verwundert… …   Universal-Lexikon

  • verwundern — ver·wụn·dern; verwunderte, hat verwundert; [Vt] etwas verwundert jemanden etwas bewirkt, dass sich jemand wundert ≈ etwas erstaunt jemanden: Die Nachricht verwunderte ihn; Es verwundert mich nicht, dass er krank ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verwundern — ver|wụn|dern ; ich verwundere mich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verwundern — *1. Er hat sich verwundert, wie d Henn über ein n Reg wourm, wenn s schneitt. – Wurth, 90. *2. Er ist so verwundert, als wenn er vom Himmel gefallen wäre. Frz.: Étonné comme un fondeur de cloches. (Leroux, I, 5.) – Il est aussi étonné, que si la… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wundern — erstaunt sein (über); verdattert sein (umgangssprachlich); (sich) fragen; gern wissen wollen * * * wun|dern [ vʊndɐn]: 1. <itr.; hat jmds. Erwartungen nicht entsprechen, ihn darum erstaunen, befremden: es wundert mich, dass er nicht kommt; das …   Universal-Lexikon

  • Verwunderung — unerwartetes Ereignis; Überraschung; Knalleffekt * * * Ver|wụn|de|rung 〈f. 20; unz.〉 das Verwundern ● jmdn. in Verwunderung setzen; zu meiner größten Verwunderung hat er ... * * * Ver|wụn|de|rung, die; : das [Sich]verwundern; Erstaunen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»