Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verwendung+oder

  • 41 Kork

    sekundäres Abschlussgewebe von Stämmen, das bei der Korkeiche vorkommt. Korkeichen werden zur Ernte zu einem Drittel geschält, wobei der Baum nach der Ernte neues Korkgewebe bildet. Kork kommt in Form von Korkschrot oder als Platten mit holzeigenen Stoffen oder mit Bindemittel( Bitumen) gebunden auf den Markt. Verwendung: Dach-, Fassadendämmung.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Kork

  • 42 Leichtmörtel

    Werk-Trockenmörtel oder Werk-Frischmörtel mit Leichtzuschlägen nach DIN 4226-2, ggf. auch mit Anteilen von Zuschlägen mit dichtem Gefüge nach DIN 4226-1 oder Leichtzuschlägen mit Brauchbarkeitsnachweis. Trockenrohdichte kleiner als 1,5 kg/dm3. Eingeteilt in LM 21 (lR = 0,21 W/(m · K) und LM 36 (lR = 0,36 W/(m · K). Leichtmörtel finden Verwendung als Mauermörtel bei hochwärmegedämmtem Mauerwerk.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Leichtmörtel

  • 43 Nachweise

    mit dem Bauantrag sind alle für die Beurteilung des Bauvorhabens erforderlichen Unterlagen (Bauvorlagen) einzureichen. Dazu gehören folgende Nachweise: Die statischen Berechnungen, in der Regel nach eingeführten Rechenverfahren (z. B. DIN 1053, DIN 1045) mit anerkannten Lastannahmen( DIN 1055), müssen die Standsicherheit der Anlage als Ganzes und seiner Teile nachweisen. Der Wärmeschutz wird im Regelfall rechnerisch unter Verwendung amtlich anerkannter Rechenwerte nachgewiesen. Schallschutz und Brandschutz werden fallweise durch Verweise auf die in eingeführten Normen genannten Ausführungsbeispiele (z. B. DIN 4109-3, DIN 4102-10), durch Berechnung oder durch Zulassungen oder durch Prüfzeugnisse nachgewiesen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Nachweise

  • 44 Naturstein

    natürliches, i. d. R.aus Steinbrüchen gewonnenes Steinmaterial, das für viele Bereiche des Bauens Verwendung findet. Naturstein kann konstruktiv, z. B. für Bögen und Gewölbe, als Verkleidung z. B. bei hinterlüfteten Wetterschutzschalen oder beim Ausbau von Gebäuden für Wandverkleidungen oder Fußbodenbeläge eingesetzt werden. In Regionen mit lagerhaft brechendem Gestein wie Schiefer und Buntsandstein wird dieses auch für Dachdeckungen verwendet. Grob werden Natursteine nach ihrer natürlichen Entstehung in kristalline Gesteine wie Granit, Sedimentgesteine wie Sandstein und Kalkstein, Ergussgesteine wie Basalt und Konglomeratgesteine wie Nagelfluh unterschieden.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Naturstein

  • 45 Sanierputze

    Werk-Trockenmörtel( meist Zementmörtel mit Luftporenbildner, Sand oder Füllstoffen) mit hoher Porosität (30-45 Vol.-%), großer Wasserdampfdurchlässigkeit und geringer kapillarer Leitfähigkeit. üblich sind 2- oder 3-lagige Systeme mit Schichtdicken = 2,0 cm (Salzeinlagerung von etwa 4 bis 6 kg/m2). Verwendung: Trockenlegung der Oberflächen von feuchtem Mauerwerk.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Sanierputze

  • 46 Wasserdargebot

    nutzbares, für eine bestimmte Zeit ermitteltes Wasservolumen (Wasserzufluss) aus Grund- oder Oberflächenwasservorkommen zur Verwendung als Trink- und/oder Betriebswasser DIN 4046 Wasserversorgung.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Wasserdargebot

  • 47 Wasserrad

    man unterscheidet nach der Lage der Radwelle in Räder mit senkrechter Welle (Stockräder) für ein geringes Wasserdargebot, aber mit großer Wassereinschussgeschwindigkeit und Räder mit horizontaler Welle, die in Mitteleuropa seit altersher üblich sind. Letztere werden unterschiedlich beaufschlagt: - oberschlächtig: Wasserzuführung über dem Radscheitel von oben, - rückschlächtig: Wasserzuführung vor dem Radscheitel im Bereich des oberen Raddrittels, - mittelschlächtig: Beaufschlagung etwa in Radwellenhöhe und - unterschlächtig: Wasserzuführung tiefer als 1/3 der Radhöhe. Energienutzung: potenzielle Energie (Wassergewicht) bei ober- und rückschlächtigen Rädern; kinetische Energie (Stoß) bei Stockrädern und unterschlächtigen Rädern. Mittelschlächtige Räder, vor allem in gekröpften Gerinnen geführte, nutzen die potenzielle und die kinetische Energie. Radformen: - Strauberrad mit flachen, radial auf der Stirn eines Radreifens befestigten Brettschaufeln, - Staberrad mit flachen oder gekröpften, zwischen zwei Radfelgen eingesetzten Schaufeln, - Zellenrad mit gekröpften oder gekrümmten Schaufeln zwischen Radfelgen mit geschlossenem Radboden. Strauberräder fanden Verwendung bei unterschlächtiger Beaufschlagung (z. B. Schiffmühlen). Staberräder waren bei mittlerer und unterer Beaufschlagung üblich und bei unterschlächtigen Rädern mit höhenverstellbarer Radwelle (Panster-Räder). Zellenräder mit geschlossenem Radboden sind nur dort, wo allein die potenzielle Energie genutzt wird, sinnvoll. Zuppinger-Niedergefälleräder (Erfinder: Zuppinger, 2. Hälfte 19. Jhd.) und Sagebien-Räder (Erfinder: Sagebien) besitzen tiefe, leicht gewölbte Schaufeln (Strauberrad-Form), deren Lage und Form ein leichtes Austauchen aus dem Unterwasser zulässt.siehe Abb.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Wasserrad

  • 48 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5; vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    lateinisch-deutsches > ambitus

  • 49 usus

    ūsus, ūs, m. (utor), die Benutzung, der Gebrauch, die Anwendung, Verwendung, der Verkehr, die Ausübung, Übung, Praxis u. dgl., I) eig.: A) im allg.: a) übh.: usus privatus, Cic., publicus, Hor.: usum pedum amisisse, Plin. pan.: linguae usum recuperare, Amm.: assiduo usu consumi, Ov.: nullum argenteum vas in usu habere, Suet.: destinare loca publico usui, ICt., domos publicis usibus, Vell.: plures (ignes) quam quot satis in usum erant, Liv.: verba ab usu remota, Quint.: tropi in usum recepti, Quint.: radix nullius usus, Plin.: absinthium vetus sine usu est, Plin.: sillybus in medicina nullum usum habet, findet keine Anwendung, Plin.: quia ea pecunia non posset in bellum usui esse, Liv.: fregit anulum, ne mox usui esset (gebraucht werden könnte) ad facienda pericula, Tac.: formas centenarias resolvi praecepit neque in usu cuiusquam versari, Lampr.: post id temporis spatium in usum venisse spartum, Plin.: uniones Romae in promiscuum ac frequentem usum venisse Alexandriā in deditionem redactā, Plin.: ruta in maximo usu est, Plin.: in usu verbum esse coepit, kam in Gebrauch, wurde gebräuchlich, Sen. rhet.: lenteo sine usu est, ist ungebräuchlich, Gramm.: neminem in usu habes, nisi etc., bedienst dich niemandes zu deinen Geschäften, Plin. pan.: adimere omnium rerum usum, Liv.: nebula erat ad multum diei densa adeo, ut lucis usum eriperet, Liv. – von der Ausübung, praktischen Übung, Praxis, ars et usus, Theorie u. Praxis, Tac.: scientia atque usus rerum nauticarum, Caes.: usus virtutis, Cic.: artis usus vulgaris communisque, Cic.: naves non eundem usum celeritatis habebant, Caes.: tantum usu cotidiano et exercitatione efficiunt, ut etc., Caes.: omnes artes aliter ab iis tractantur, qui eas ad usum transferunt, Cic.: quaeque ipsi doceant in usu habere, ausüben, durch die Praxis betätigen, Plin. ep.: si usus magister est optimus, Cic.: quod me docuit usus magister egregius, Plin. ep. – b) est alci in usu mit folg. Infin., es hat es jmd. in der Gewohnheit, es ist ein Charakterzug von jmd., est omnino Capitoni in usu claros viros colere, Plin. ep. 1, 17, 2.

    B) insbes.: 1) der Verkehr mit Menschen, der Umgang, a) der gesellige: domesticus usus et consuetudo, Cic.: assiduus inter utrasque partes usus atque commercium, Suet.: coniunctus magno usu familiaritatis, Cic.: inter nosmet vetus usus intercedit, Cic.: quocum (cum Volumnio) mihi est magnus usus, Cic. ep. 7, 32, 1: cum M. Fadio mihi summus usus est, ibid. 9, 25, 2. – b) im obszönen Sinne, der fleischliche, Tibull. 1, 9, 55. Ov. rem. 357. – 2) als jurist. t.t.: a) usus et fructus, usus fructusque, häufiger asyndet. usus fructus, die Nutznießung eines fremden Eigentumes, usus enim eius fundi et fructus, Cic.: horum usus fructusque, Sen.: usus fructus omnium bonorum, Cic. – b) der das Besitzrecht erzeugende Gebrauch, Nießbrauch, in der Verbindung usus et auctoritas oder usus auctoritas, s. auctōritāsno. I, 1, a.

    II) übtr.: 1) die Übung = praktische Erfahrung, Praxis, usus atque exercitatio, Cic.: amicitia, quam nec usu (empirisch) nec ratione (rationell) habent cognitam, Cic.: res posita in usu militari, Cic.: habere magnum in re militari od. in castris usum, Caes.: habere usum belli, Caes.; vgl. usu belli et ingenio impavida gens, Liv.: nullius usus imperator, Caes. – 2) die Brauchbarkeit, der Nutzen, levis fructus, exiguus usus, Cic.: nescis... quem praebeat (nummus) usum, Hor.: magnos usus affert ad navigia facienda, Cic.: esse usui civitati, Cic.: ne cui usui esset Romanis, Caes.: ut neque subsidia submitti neque equites laborantibus usui esse possent, Caes.: alci prius oneri quam usui esse, Sall. (vgl. tamdiu vobis cordi sumus quamdiu usui, Sen. rhet.): magno usui esse, Cic.: ex usu esse, Ter. u. Cic.: si quis usus mei est (wenn ich etwas Nutzen bringen, etwas nützen kann), nihilo minor ex privato capietur, Liv. – 3) das Nötige, die Notwendigkeit, das Bedürfnis, a) übh.: usus provinciae, Cic.: usus sacri, Liv.: expetuntur divitiae ad usus vitae necessarios, Cic.: quae belli usus poscunt, Liv.: quā quemque suorum usuum causae ferrent, Liv. – b) usus est od. usus adest od. usus venit, es tritt die Notwendigkeit (das Bedürfnis) ein, es ist-, wird nötig, α) usus est, αα) absol.: mihi sic est usus, das ist mir so Bedürfnis, Ter.: quando usus est, Plaut.: si quando usus esset, Cic.: urbi multitudinem, ubi usus non esset (wenn man ihrer nicht bedürfe), oneri rebatur esse, Liv.: de ceteris studiis alio loco dicemus, si usus fuerit, Cic. Tusc. 4, 5. – ββ) m. Abl.: usus est filio argenti minis, Plaut.: speculo ei (mulieri) usus est, Plaut.: si quid erit quod extra magistratus curatore usus sit, Cic.: naves, quibus consuli usus non esset, Liv.: tacere nequeo misera quod tacito usus est, was verschwiegen werden muß, Plaut. cist. 129: ad eam rem usust homine astuto, Plaut. Pseud. 385: postquam ad prolem populi frequentandam praemiis atque invitamentis usus fuit, G II. 2, 15, 3. – γγ) m. ut u. Konj., Plaut. mil. 1132; Epid. 166 G.: an quoiquam usus homini (kann es wohl eines Menschen Bedürfnis sein), se ut cruciet? Ter. heaut. 81. – δδ) m. folg. Infin., non usus facto est mihi nunc hunc intro sequi, ich brauche ihm nicht zu folgen, Ter. Hec. 327. – εε) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 17, 17, 2. – β) usus adest, absol., ut equites Pompeianorum impetum, cum adesset usus, sustinere auderent, Caes. b.c. 3, 84, 4. – γ) usus venit, αα) absol.: si usus veniat, Caes.: cum ad praetorem usus veniet, Plaut. – ββ) m. Abl.: ubi usus veniat contra consertā manu, Plaut. mil. 3. – c) usu venit (falsch evenit), es tritt durch die Notwendigkeit ein = es tritt notwendig (wirklich, gemeiniglich) ein, es ereignet sich, trägt sich notwendig (wirklich, gemeiniglich) zu, es begegnet-, geschieht notwendig (wirklich, gemeiniglich), quid homini potest turpius usu venire? Cic.: mihi usu venturum non arbitrabar, ut etc., Cic.: haec de Vercingetorige usu ventura opinione praeceperat, Caes.: causam sibi dicendam esse statuerat iam ante quam hoc usu venit, Cic. – getrennt, quod usu memoriā patrum venit, Cic. – in umgekehrter Wortstellung, quod cuipiam Thraco insipienti venisse usu fabula est, Gell. – / Arch. oesus, Cic. de legg. 3, 10: oisus nach Mart. Cap. 3. § 236: vulg. ussus, Corp. inscr. Lat. 4, 2538: vulg. Abl. Sing. uso, Corp. inscr. Lat. 6, 29784 (in uso est).

    lateinisch-deutsches > usus

  • 50 с применением

    prepos.
    gener. (чего-л.) unter Anwendung, unter Einsatz, unter Verwendung von (oder G)

    Универсальный русско-немецкий словарь > с применением

  • 51 resservir

    ʀəsɛʀviʀ
    v irr
    2)
    resservir
    resservir [ʀ(ə)sεʀviʀ] < irr>
    2 (offrir à nouveau chez soi, des amis) noch geben
    3 ( péjoratif: radoter) noch einmal auftischen
    (revenir en usage) noch einmal Verwendung finden; Beispiel: ces emballages me resserviront ich werde diese Verpackungen weiter verwenden
    1 (reprendre) Beispiel: se resservir en [oder de] quelque chose noch etwas nehmen
    2 (réutiliser) Beispiel: se resservir de quelque chose etw wieder benützen

    Dictionnaire Français-Allemand > resservir

  • 52 Analyse der A-Probe

    Vor der Analyse der B-Probe vorgenommene Analyse, mit der eine verbotene Substanz oder die Verwendung einer verbotenen Methode in der A-Probe nachgewiesen werden kann.
    Analysis which is conducted to search for the presence of a prohibited substance or the use of a prohibited method in the player's A sample, while the B sample is stored.

    German-english football dictionary > Analyse der A-Probe

  • 53 ATZ

    Genehmigung, die einem Spieler im Rahmen einer ärztlichen Behandlung, zu der es keine angemessene therapeutische Alternative gibt, die Verwendung einer in der WADA-Dopingliste aufgeführten verbotenen Substanz oder Methode gestattet, vorausgesetzt, dass diese keine erhebliche Steigerung seiner Leistungsfähigkeit zur Folge hat.
    Die Vorraussetzungen für die Erteilung einer ATZ sind im Internationalen Standard für medizinische Ausnahmegenehmigungen der WADA aufgeführt.
    Syn. ATZ f Abk.
    Authorisation granted to a player permitting the use of any substance or method contained in the WADA Prohibited List to treat a legitimate medical condition, given that it will not significantly enhance the player's performance.

    German-english football dictionary > ATZ

  • 54 Ausnahmebewilligung zu therapeutischen Zwecken

    Genehmigung, die einem Spieler im Rahmen einer ärztlichen Behandlung, zu der es keine angemessene therapeutische Alternative gibt, die Verwendung einer in der WADA-Dopingliste aufgeführten verbotenen Substanz oder Methode gestattet, vorausgesetzt, dass diese keine erhebliche Steigerung seiner Leistungsfähigkeit zur Folge hat.
    Die Vorraussetzungen für die Erteilung einer ATZ sind im Internationalen Standard für medizinische Ausnahmegenehmigungen der WADA aufgeführt.
    Syn. ATZ f Abk.
    Authorisation granted to a player permitting the use of any substance or method contained in the WADA Prohibited List to treat a legitimate medical condition, given that it will not significantly enhance the player's performance.

    German-english football dictionary > Ausnahmebewilligung zu therapeutischen Zwecken

  • 55 alongside

    1. adverb

    alongside ofsee 2.

    2. preposition
    (position) neben (+ Dat.); (direction) neben (+ Akk.); (fig.) neben (+ Dat.)

    work alongside somebodymit jemandem zusammen arbeiten/(fig.) zusammenarbeiten

    * * *
    preposition, adverb (beside or close to (the side of a ship, a pier etc): He berthed alongside his friend's boat.) längsseits
    * * *
    along·side
    [əˌlɒŋˈsaɪd, AM -ˈlɑ:ŋ-]
    I. prep
    1. (beside) parallel zu + dat
    , SCHWEIZ, ÖSTERR a. längs; NAUT längsseits + gen
    the new pill will be used \alongside existing medicines die neue Pille wird neben bereits vorhandenen Medikamenten Verwendung finden
    2. (be of same standard)
    to rank \alongside sth den gleichen Standard wie etw haben, mit etw dat mithalten
    II. adv inv daneben
    the lorry pulled up \alongside der Laster fuhr heran
    a tanker with a tugboat \alongside ein Tanker und ein Schleppboot Bord an Bord
    * * *
    [ə'lɒŋ'saɪd]
    1. prep
    neben (+dat)

    or curb (US)er parkte am Bordstein

    we were moored alongside the pier/the other boats — wir lagen am Pier vor Anker/lagen Bord an Bord mit den anderen Schiffen

    2. adv
    daneben

    a police car drew up alongside — ein Polizeiauto fuhr neben mich/ihn etc heran

    * * *
    alongside [əˌlɒŋˈsaıd; əˈlɒŋsaıd]
    A präp
    1. a) SCHIFF längsseits (gen)
    b) neben (dat oder akk)
    2. fig neben (dat)
    B adv
    a) SCHIFF längsseits
    b) daneben:
    * * *
    1. adverb

    alongside of — see 2.

    2. preposition
    (position) neben (+ Dat.); (direction) neben (+ Akk.); (fig.) neben (+ Dat.)

    work alongside somebody — mit jemandem zusammen arbeiten/(fig.) zusammenarbeiten

    * * *
    adv.
    längsseits adv. n.
    nebenher adv. prep.
    an der Seite ausdr.

    English-german dictionary > alongside

  • 56 appropriation

    ap·pro·pria·tion
    [əˌprəʊpriˈeɪʃən, AM -ˌproʊ-]
    n
    1. no pl (act of taking) Aneignung f; (embezzlement) Unterschlagung f
    2. (allotment) Zuteilung f; of grant, funds Bewilligung f
    3. (implementation) Verwendung f
    4. FIN
    \appropriations pl Mittelzuweisungen pl
    \appropriation of profits Gewinnverwendung f
    * * *
    [\@"prəUprI'eISən]
    n
    1) (of land, property) Beschlagnahme f, Beschlagnahmung f; (of sb's ideas) Aneignung f
    2) (= allocation of funds) Zuteilung f, Zuweisung f
    * * *
    appropriation [əˌprəʊprıˈeıʃn] s
    1. a) Bestimmung f
    b) auch PARL Bewilligung f, Bereitstellung f:
    appropriations bewilligte oder bereitgestellte Mittel;
    a) Br Ausgabenbudget n,
    b) US Haushaltsvorlage f;
    appropriations committee US Haushaltsausschuss m
    2. Aneignung f
    * * *
    n.
    Aneignung f.
    Besitznahme f.

    English-german dictionary > appropriation

  • 57 disuse

    noun
    (discontinuance) Außer-Gebrauch-Kommen, das; (disappearance) Verschwinden, das; (abolition) Abschaffung, die
    * * *
    [dis'ju:s]
    (the state of not being used: The canal fell into disuse.) der Nichtgebrauch
    - academic.ru/21392/disused">disused
    * * *
    dis·use
    [dɪsˈju:s]
    n no pl Nichtgebrauch m
    to fall into \disuse nicht mehr benutzt werden
    * * *
    ['dɪs'juːs]
    n

    to fall into disuse — nicht mehr benutzt werden; (custom) außer Gebrauch kommen

    * * *
    A s [ˌdısˈjuːs; US auch ˌdıʃ-]
    a) Nichtgebrauch m, -verwendung f, -benutzung f
    b) Aufhören n (eines Brauchs):
    fall into disuse außer Gebrauch kommen, ungebräuchlich werden
    B v/t [-z] nicht mehr gebrauchen oder benutzen
    * * *
    noun
    (discontinuance) Außer-Gebrauch-Kommen, das; (disappearance) Verschwinden, das; (abolition) Abschaffung, die
    * * *
    n.
    Nichtgebrauch m.

    English-german dictionary > disuse

  • 58 использование и/или назначение

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > использование и/или назначение

  • 59 контроль за использованием и/или назначением

    Überwachung f der Verwendung und/oder der Bestimmung (Feld im Kontrollexemplar)

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > контроль за использованием и/или назначением

  • 60 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5;
    ————
    vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä-
    ————
    ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos
    ————
    manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambitus

См. также в других словарях:

  • Verwendung — ist der juristische Fachausdruck für eine Aufwendung zu Gunsten einer Sache. Im Gegensatz zum Schaden, der grob gesagt einen unfreiwilligen Vermögensverlust beschreibt, handelt es sich bei einer Verwendung um eine willentliche Vermögensaufwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Oder — Einzugsgebiet der OderVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Verwendung — Ver·wẹn·dung die; ; nur Sg; 1 die Verwendung (für / zu etwas); die Verwendung bei / in etwas (Dat) das Benutzen einer Sache, damit diese eine bestimmte Aufgabe oder Funktion erfüllt: Diese Grammatik ist zur Verwendung im Unterricht gedacht; Bei… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Oder (Konjunktion) — Der Ausdruck Konjunktion (v. lat.: con iungere „zusammenspannen“; auch: Bindewort; Verknüpfungszeichen[1]; Junktion[2]) bezeichnet in der Grammatik eine Wortart, genauer eine nicht veränderbare (nicht flektierbare) Wortart (Partikel (im weiteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Duales System: Grünes Feigenblatt oder der Punkt der Weisen?? —   Die »Duales System Deutschland GmbH« wurde 1990 gegründet, um die sich aus der Verpackungsverordnung von 1991 ergebenden Verpflichtungen von Industrie und Handel zu übernehmen. Ihre Aufgabe ist es, die Erfassung und Verwertung von… …   Universal-Lexikon

  • Allgemeiner Vertrag für die Verwendung von Güterwagen — Der Allgemeine Vertrag für die Verwendung von Güterwagen (AVV) ist ein Vertragswerk des UIC und regelt den Einsatz der Güterwagen auf dem Netz der Mitgliedsbahnen. Er ist am 1. Juli 2006 in Kraft getreten und ist der Nachfolger des RIV Reglements …   Deutsch Wikipedia

  • Wen-oder-Was-Fall — Der Akkusativ ist ein grammatikalischer Fall (lat. Kasus). Er markiert u. a. in romanischen und germanischen Sprachen die semantische Rolle, die nicht aktiv handelt, (siehe Beispiele unten). Er wird auch als sogenannter Wenfall bezeichnet, da man …   Deutsch Wikipedia

  • Vorübergehende Verwendung — Die Vorübergehende Verwendung ist ein Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung. Es kann für Nichtgemeinschaftswaren verwendet werden, die nur eine bestimmte Zeit im Zollgebiet der Europäischen Union verbleiben sollen und dabei die Interessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Frankfurt (Oder) — In der Liste der Baudenkmäler in Frankfurt (Oder) sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Stadt Frankfurt (Oder) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Frankfurt (Oder) — In der Liste der Baudenkmale in Frankfurt (Oder) sind alle Baudenkmale im Stadtgebiet der brandenburgischen Stadt Frankfurt (Oder) aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses — Sexueller Missbrauch bezeichnet unter Strafe gestellte sexuelle Handlungen an Menschen. In der Sozialwissenschaft wird der Begriff oft auf Handlungen ausgedehnt, die nicht strafbar sind, aber moralisch verurteilt werden. Psychologisch wird als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»