Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

verweisen+auf

  • 21 Ruhe

    Ruhe f = поко́й, неподви́жность; тех. нерабо́чее положе́ние; zur Ruhe kommen останови́ться (о механи́зме), успоко́иться, обрести́ поко́й
    Ruhe f = поко́й; о́тдых; сон
    die ewige Ruhe ве́чный поко́й
    zur ewigen Ruhe eingehen почи́ть наве́ки
    sich (D) keine Ruhe gönnen не знать поко́я
    der Ruhe pflegen высо́к. отдыха́ть, почива́ть
    sich träger Ruhe hingeben впасть в апа́тию
    in der Ruhe воен. при расположе́нии на о́тдых
    sich zur Ruhe begeben высо́к. отойти́ ко сну; ложи́ться спать
    zur Ruhe kommen передохну́ть, отдохну́ть
    die Kinder zur Ruhe bringen укла́дывать дете́й спать
    j-n zur letzten Ruhe geleiten проводи́ть кого́-л. в после́дний путь
    sich zur Ruhe setzen уходи́ть в отста́вку [на пе́нсию]; уходи́ть на поко́й
    Ruhe f = споко́йствие
    olympische Ruhe олимпи́йское споко́йствие
    er ist die Ruhe selber он само́ споко́йствие; он образе́ц невозмути́мости
    seine Ruhe bewahren сохраня́ть споко́йствие
    j-m die Ruhe nehmen [rauben] лиши́ть кого́-л. поко́я
    nun hat die liebe Seele Ruh чем бы дитя́ ни те́шилось, лишь бы не пла́кало; иро́н. чего́ добива́лся, то и получи́л
    sich nicht aus der Ruhe bringen lassen не теря́ть споко́йствия [хладнокро́вия]
    er ist durch nichts aus der Ruhe zu bringen его́ ниче́м не проймё́шь; он ни при каки́х обстоя́тельствах не теря́ет споко́йствия
    in Ruhe споко́йно, без поме́х
    immer mit der Ruhe! споко́йнее!, никогда́ не на́до волнова́ться!
    Ruhe f = тишина́; мир; поря́док; зати́шье
    Ruhe! ти́хо!, споко́йно!
    Ruhe im Schiff! мор. отбо́й! (кома́нда)
    spießbürgerliche Ruhe меща́нский ую́т
    Ruhe vor dem Sturm зати́шье пе́ред бу́рей (тж. перен.), gib Ruhe! ти́хо!; не шуми́!
    auf diesem Abschnitt der Front war Ruhe на э́том уча́стке фро́нта бы́ло зати́шье
    endlich gaben sie uns Ruhe наконе́ц они́ оста́вили нас в поко́е [отста́ли от нас]
    Ruhe halten! ти́хо!; соблюда́йте тишину́!
    Ruhe stiften навести́ [водвори́ть] поря́док
    Störung der öffentlichen Ruhe und Ordnung наруше́ние обще́ственного споко́йствия и поря́дка
    j-n in Ruhe [j-m seine Ruhe] lassen оста́вить кого́-л. в поко́е; отста́ть от кого́-л.
    etw. in Ruhe tun де́лать что-л. не спеша́; де́лать что-л. в споко́йной обстано́вке
    sich etw. in Ruhe überlegen споко́йно [на досу́ге] обду́мать что-л.
    ich bitte um Ruhe ! прошу́ соблюда́ть тишину́!
    j-n zur Ruhe mahnen [verweisen] призва́ть кого́-л. соблюда́ть поря́док [тишину́]

    Allgemeines Lexikon > Ruhe

См. также в других словарях:

  • verweisen — hinweisen (auf); aufmerksam machen (auf); informieren (über); sensibilisieren (für); des Landes verweisen; ausweisen; disqualifizieren; die rote Karte zeigen; vom Platz stellen …   Universal-Lexikon

  • Verweisen (1) — 1. Verweisen, verb. irregul. act. S. Weisen. 1. An einen andern Ort weisen. Man verwies ihn an den Richter, bedeutete ihn, sich an den Richter zu wenden. Eine Sache an einen Höhern verweisen. Der Verfasser eines Buches verweiset den Leser oft auf …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verweisen — V. (Aufbaustufe) jmds. Aufmerksamkeit auf etw. lenken, auf etw. hinweisen Synonyme: anzeigen, aufzeigen, hindeuten Beispiele: Er konnte auf eine Reihe von Leistungen verweisen. Sie verweist sie auf die Möglichkeit, die Fahrkarte im Reisebüro zu… …   Extremes Deutsch

  • verweisen — ver·wei·sen; verwies, hat verwiesen; [Vt/i] 1 (jemanden) auf etwas (Akk) verweisen jemanden auf etwas aufmerksam machen ≈ hinweisen: den Leser auf eine Abbildung, auf ein anderes Buch verweisen; [Vt] 2 jemanden an jemanden / etwas verweisen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verweisen (2) — 2. Verweisen, verb. irreg. act. welches mit dem vorigen auf einerley Art abgewandelt wird. 1. Ein Vergehen mit Worten vorhalten, mit Worten bestrafen, mit der dritten Endung der Person und der vierten des Vergehens. Einem etwas verweisen. Ich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verweisen — 1verweisen: Mhd. verwīz̧en, ahd. farwīz̧an »strafend oder tadelnd vorwerfen«, got. fraweitan »Recht verschaffen, rächen«, niederl. ‹ver›wijten »vorwerfen« sind Präfixbildungen zu dem im Nhd. untergegangenen einfachen Verb mhd. wīz̧en, ahd. wīz̧an …   Das Herkunftswörterbuch

  • verweisen — 1. a) vorhalten, Vorhaltungen/Vorwürfe machen, vorwerfen; (ugs.): unter die Nase reiben; (salopp): aufs Butterbrot schmieren/streichen. b) einen Tadel/Verweis erteilen, ermahnen, maßregeln, rügen, schimpfen, tadeln, verwarnen, zurechtweisen, zur… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verweisen — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung des Portals Hund zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Hundeartikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel …   Deutsch Wikipedia

  • auf etwas verweisen — (sich) beziehen auf; referenzieren; in Beziehung zueinander setzen …   Universal-Lexikon

  • Mensch: Auf der Suche nach den Ursprüngen des typisch Menschlichen —   Auf die Frage, was eigentlich im Verhalten uns Menschen von Tieren unterscheidet, hat es in der Geschichte der Philosophie und Anthropologie die vielfältigsten Antworten gegeben. Ursprünglich und lange Zeit glaubte man beispielsweise, dass… …   Universal-Lexikon

  • Großreiche: Kolosse auf tönernen Füßen? —   Das Thema   Unter den zahlreichen Formen politischer Gemeinschaft, die im Laufe der Geschichte entstanden und vergangen sind, ist keine so umstritten wie das Großreich, der zentral regierte Vielvölkerstaat. Auf der einen Seite erscheint er als… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»