Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verstärkungen

  • 1 detractio

    dētractio, ōnis, f. (detraho), das Wegnehmen, die Wegnahme, I) im guten Sinne: A) eig.: 1) im allg. (Ggstz. adiectio), illa enim ipsa efficiuntur detractione (durch Wegmeißeln), Cic. de div. 2, 48: Plur., adiectiones et detractiones (cuneorum), Vitr. 9, 8 (9), 7. – 2) insbes.: a) das Wegnehmen vom Körper durch Scheren, das Abscheren, capillorum, Cael. Aur. chron. 3, 8, 131. – b) als mediz. t. t. die Abführung, Ausleerung, Abzapfung, Entziehung aus dem Körper, confecti aut consumpti cibi, Cic. Tim. 16: umoris, Cael. Aur. chron. 3, 8. § 115. 129. 135: sanguinis, die Blutabzapfung, Blutentziehung, Cels. 2, 7. p. 43, 32 D.; 2, 10. p. 53, 14 D. u. ö. Plin. 17, 246. Quint. 2, 10, 6: sanguinis per venas detr., Cael. Aur. acut. 3, 4, 25: im Zshg. bl. detractio, Cels. 2, 10. p. 53, 34 D. – Plur., detractiones, Plin. 16, 244 u. 17, 133: Ggstz. adiectiones, Vitr. 1, 6, 3. – B) übtr., die Wegnahme, a) übh., die Wegnahme, der Abzug, cuius loci detractionem fieri velit, welchen Platz er sich vorbehalten möchte, Cic. ad Att. 12, 35, 1. – b) als t. t. der Baukunst, die Wegnahme, Verringerung, gew. Plur. detractiones (Ggstz. adiectiones, die Hinzufügungen, Zusätze, Verstärkungen), Vitr. 6, 2, 1; 6, 2, 4; 10, 6 (Maßzusätze): tunc erit, ut ingenio et acumine de symmetriis detractiones et adiectiones fiant, Vitr. 6, 3, 11. – c) als gramm. t. t., α) die Weg nahme, Weglassung eines Buchstaben, einer Silbe, die Verkürzung um einen Buchstaben, eine Silbe (Ggstz. adiectio), Quint. 1, 5, 14. Fortunat. art. 28, 1. p. 294, 11 sqq. (K.). – β) die Ausstoßung eines Buchstaben (zB. des m), die Elision (Ggstz. suspensio), Isid. 1, 31, 6. – γ) die Auslassung eines Wortes, die Ellipse (Ggstz. adiectio), Quint. 1, 5, 38 u. 40: Plur., Quint. 9, 3, 18. – d) die Abnahme eines Übels, die Befreiung von etw., doloris, Gell. 2, 6, 12 u. 2, 9, 3. – II) im üblen Sinne, die Entziehung, Beeinträchtigung, detr. atque appetitio alieni (fremden Eigentums), Cic. de off. 3. 30.

    lateinisch-deutsches > detractio

  • 2 патрубок с дискообразными усилительными накладками

    Универсальный русско-немецкий словарь > патрубок с дискообразными усилительными накладками

  • 3 перебросить вперёд подкрепления

    Универсальный русско-немецкий словарь > перебросить вперёд подкрепления

  • 4 стягивать подкрепления

    Универсальный русско-немецкий словарь > стягивать подкрепления

  • 5 detractio

    dētractio, ōnis, f. (detraho), das Wegnehmen, die Wegnahme, I) im guten Sinne: A) eig.: 1) im allg. (Ggstz. adiectio), illa enim ipsa efficiuntur detractione (durch Wegmeißeln), Cic. de div. 2, 48: Plur., adiectiones et detractiones (cuneorum), Vitr. 9, 8 (9), 7. – 2) insbes.: a) das Wegnehmen vom Körper durch Scheren, das Abscheren, capillorum, Cael. Aur. chron. 3, 8, 131. – b) als mediz. t. t. die Abführung, Ausleerung, Abzapfung, Entziehung aus dem Körper, confecti aut consumpti cibi, Cic. Tim. 16: umoris, Cael. Aur. chron. 3, 8. § 115. 129. 135: sanguinis, die Blutabzapfung, Blutentziehung, Cels. 2, 7. p. 43, 32 D.; 2, 10. p. 53, 14 D. u. ö. Plin. 17, 246. Quint. 2, 10, 6: sanguinis per venas detr., Cael. Aur. acut. 3, 4, 25: im Zshg. bl. detractio, Cels. 2, 10. p. 53, 34 D. – Plur., detractiones, Plin. 16, 244 u. 17, 133: Ggstz. adiectiones, Vitr. 1, 6, 3. – B) übtr., die Wegnahme, a) übh., die Wegnahme, der Abzug, cuius loci detractionem fieri velit, welchen Platz er sich vorbehalten möchte, Cic. ad Att. 12, 35, 1. – b) als t. t. der Baukunst, die Wegnahme, Verringerung, gew. Plur. detractiones (Ggstz. adiectiones, die Hinzufügungen, Zusätze, Verstärkungen), Vitr. 6, 2, 1; 6, 2, 4; 10, 6 (Maßzusätze): tunc erit, ut ingenio et acumine de symmetriis detractiones et adiectiones fiant, Vitr. 6, 3, 11. – c) als gramm. t. t., α) die Weg-
    ————
    nahme, Weglassung eines Buchstaben, einer Silbe, die Verkürzung um einen Buchstaben, eine Silbe (Ggstz. adiectio), Quint. 1, 5, 14. Fortunat. art. 28, 1. p. 294, 11 sqq. (K.). – β) die Ausstoßung eines Buchstaben (zB. des m), die Elision (Ggstz. suspensio), Isid. 1, 31, 6. – γ) die Auslassung eines Wortes, die Ellipse (Ggstz. adiectio), Quint. 1, 5, 38 u. 40: Plur., Quint. 9, 3, 18. – d) die Abnahme eines Übels, die Befreiung von etw., doloris, Gell. 2, 6, 12 u. 2, 9, 3. – II) im üblen Sinne, die Entziehung, Beeinträchtigung, detr. atque appetitio alieni (fremden Eigentums), Cic. de off. 3. 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detractio

  • 6 takviye

    takviye Verstärkung f; MIL Verstärkungen f/pl;
    takviye etmek v/t verstärken; festigen; MIL ausbauen

    Türkçe-Almanca sözlük > takviye

  • 7 Промедление смерти подобно

    (выражение из письма Петра I в Сенат во время Прутского похода 1711 г.; было использовано Лениным в его письме членам ЦК РСДРП(б) от 24 октября ( 6 ноября) 1917 г., в котором он указал на необходимость без промедления начинать вооружённое восстание) Eine Verzögerung bedeutet den Tod (Worte aus einem Schreiben Peters I., in dem er 1711, während seines Pruth-Feldzuges, von dem Senat des Russischen Reichs Verstärkungen verlangte; der Ausdruck wurde von Lenin in seinem Brief an die Mitglieder des ZK der RSDAP(B) vom 24. Oktober (6. November) 1917 verwendet, in dem er auf die Notwendigkeit hinwies, unverzüglich mit dem bewaffneten Aufstand zu beginnen).
    Цитата: Промедление в выступлении смерти подобно (Ленин В. И. Полн. собр. соч., т. 34, с. 436).
    Zitat: Eine Verzögerung der Aktion bedeutet den Tod (W. I. Lenin. Werke, Bd. 26, S. 224).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Промедление смерти подобно

  • 8 подкрепление

    подкрепле́ни|е ср., -я Verstärkung f, -en, Unterstützung f, -en; получавам подкрепление verstärkungen bekommen.

    Български-немски речник > подкрепление

См. также в других словарях:

  • Verstärkungen — Verstärkungen, alle Hindernißmittel u. Einrichtungen, welche den Zugang zu Verschanzungen erschweren, mit Ausnahme des Hauptgrabens, s. Hindernisse. In neuester Zeit wendet man auch Drahtzäune an, welche von starkem Eisendraht construirt auf dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanischer Erbfolgekrieg — (Spanischer Succesionskrieg). 1) Veranlassung zu dem Kriege. Nach dem Ruswijker Frieden (20. Sept. 1697, s.u. Frankreich S. 559) stand der Mannsstamm der spanischen Zweigs vom Hanse Habsburg auf dein Erlöschen, denn König Karl II. hatte keine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zweiter Vicksburg-Feldzug — Der zweite Vicksburg Feldzug[1] (29. März bis 4. Juli 1863) war eine militärische Operation während des Amerikanischen Bürgerkrieges auf dem westlichen Kriegsschauplatz, die beiderseits des Mississippi in den Bundesstaaten Mississippi, Arkansas… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Türkischer Krieg von 1853–56 — Russisch Türkischer Krieg von 1853 56. I. Einleitung. Das Übergewicht Rußlands im Orient u. die dadurch entstehende Gefahr für den Bestand des Türkischen Reichs war längst ein Gegenstand der Besorgniß für die europäischen Großmächte gewesen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Großer Nordischer Krieg — Gemäldezusammenschnitt dem Uhrzeigersinn nach: Schlacht von Polta …   Deutsch Wikipedia

  • Militärkampagnen im Nordwesten Britisch-Indiens — Diese Liste der Militärkampagnen in Nordwesten Britisch Indiens stellt die wichtigsten derartigen Ereignisse dar. Die Grenzregion von Britisch Indien zu Afghanistan war immer ein Unruheherd. Bei den erwähnten Expeditionen, die bis 1907 oft auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Spotsylvania Court House — Teil von: Amerikanischer Bürgerkrieg Datum 8. 21. Mai 1864 Ort Spotsylvania County, Virginia …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht um Verdun — Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht Situation am 21. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Spotsylvania — Schlacht bei Spotsylvania Court House Teil von: Amerikanischer Bürgerkrieg Datum 8. 21. Mai 1864 Ort Spotsylvania County, Virginia, USA Ausgang …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Spotsylvania Court House — Schlacht bei Spotsylvania Court House Teil von: Amerikanischer Bürgerkrieg Datum 8. 21. Mai 1864 Ort Spotsylvania County, Virginia, USA Ausgang …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Verdun — Schlacht um Verdun Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht Situation am 21. Februar 1916 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»