Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

versp

  • 1 infitior

    īn-fitior, ātus sum, ārī (in u. fateor), etw. in Abrede stellen, leugnen (ableugnen, verleugnen), von etw. nichts wissen wollen, etw. nicht anerkennen (Ggstz. confiteri), m. vorhergeh. Negation auch = etw. kein Hehl haben, anerkennen, a) eine Tatsache: α) m. Acc.: crimen, Cic.: rem manifestam, Plin. ep.: facinus, Curt.: cum id posset infitiari, repente praeter opinionem confessus est, Cic.: mori malle falsum fatendo quam verum infitiando dolere, Cic.: fama factis infitianda tuis, Ov.: progenies haud infitianda parenti, Ov.: Varro Sophocleo non infitiande cothurno, Mart.: m. dopp. Acc., nos amicos, uns als Fr. verl., Ov. ex Pont. 1, 7, 27. – β) m. folg. Acc. u. Infin. od. m. bl. Infin.: tanto magis infitiandum totum posse extra corpus durare genique, Lucr.: m. vorherg. Negation, neque ego in hoc me hominem esse infitiabor umquam, Cic.: ne possis infitiari (te) dixisse, quae dixeris, Curt.: non est infitiandum Hannibalem tanto praestitisse ceteros imperatores prudentiā, quanto etc., Nep.: neque infitiari possent aut iudicio semel aut comitiis bis ab se peccatum esse, Liv.: in der Frage, an ego poteram infitiari me esse hominem et communem naturae sensum repudiare? Cic.: num infitiari potes te illo die meis praesidiis, meā diligentiā circumclusum commovere te contra rem publicam non potuisse? Cic. – γ) passiv, non infitiari potest m. folg. quin u. Konj., neque item infitiari posse, quin alia causa in praemio sit, alia in poenis, Gell. 6 (7), 3, 40. – δ) absol.: earum rerum nullam sibi iste neque infitiandi rationem neque defendendi facultatem reliquit, Cic.: cui (statui) ab infitiando nomen dederunt, Quint. – b) ableugnen, Empfangenes od. Versprochenes, bes. vor Gericht, depositum inf., ICt.: depositum non inf., Iuven.: praedas, quas promiserat, wegen der (den Soldaten) versprochenen Beuteverteilung Ausflüchte machen, von der versp. B. nichts wissen wollen, Flor. – absol., qui petebat (Kläger) et qui infitiabatur (Ausflüchte machender Schuldner), Varro LL.: quid si infitiatur? quid si omnino non debet? Cic.: quae autem accusantium ac defendentium, eadem petentium et infitiantium ratio est, Quint. – c) absprechen, verweigern, passiv, Floro legatum ex testamento infitiatum esse, Cic. Cluent. 162: Capitolia nostrae infitiata lyrae, Stet. silv. 3, 5, 32.

    lateinisch-deutsches > infitior

  • 2 infitior

    īn-fitior, ātus sum, ārī (in u. fateor), etw. in Abrede stellen, leugnen (ableugnen, verleugnen), von etw. nichts wissen wollen, etw. nicht anerkennen (Ggstz. confiteri), m. vorhergeh. Negation auch = etw. kein Hehl haben, anerkennen, a) eine Tatsache: α) m. Acc.: crimen, Cic.: rem manifestam, Plin. ep.: facinus, Curt.: cum id posset infitiari, repente praeter opinionem confessus est, Cic.: mori malle falsum fatendo quam verum infitiando dolere, Cic.: fama factis infitianda tuis, Ov.: progenies haud infitianda parenti, Ov.: Varro Sophocleo non infitiande cothurno, Mart.: m. dopp. Acc., nos amicos, uns als Fr. verl., Ov. ex Pont. 1, 7, 27. – β) m. folg. Acc. u. Infin. od. m. bl. Infin.: tanto magis infitiandum totum posse extra corpus durare genique, Lucr.: m. vorherg. Negation, neque ego in hoc me hominem esse infitiabor umquam, Cic.: ne possis infitiari (te) dixisse, quae dixeris, Curt.: non est infitiandum Hannibalem tanto praestitisse ceteros imperatores prudentiā, quanto etc., Nep.: neque infitiari possent aut iudicio semel aut comitiis bis ab se peccatum esse, Liv.: in der Frage, an ego poteram infitiari me esse hominem et communem naturae sensum repudiare? Cic.: num infitiari potes te illo die meis praesidiis, meā diligentiā circumclusum commovere te contra rem publicam non potuisse? Cic. – γ) passiv, non infitiari potest m. folg. quin u.
    ————
    Konj., neque item infitiari posse, quin alia causa in praemio sit, alia in poenis, Gell. 6 (7), 3, 40. – δ) absol.: earum rerum nullam sibi iste neque infitiandi rationem neque defendendi facultatem reliquit, Cic.: cui (statui) ab infitiando nomen dederunt, Quint. – b) ableugnen, Empfangenes od. Versprochenes, bes. vor Gericht, depositum inf., ICt.: depositum non inf., Iuven.: praedas, quas promiserat, wegen der (den Soldaten) versprochenen Beuteverteilung Ausflüchte machen, von der versp. B. nichts wissen wollen, Flor. – absol., qui petebat (Kläger) et qui infitiabatur (Ausflüchte machender Schuldner), Varro LL.: quid si infitiatur? quid si omnino non debet? Cic.: quae autem accusantium ac defendentium, eadem petentium et infitiantium ratio est, Quint. – c) absprechen, verweigern, passiv, Floro legatum ex testamento infitiatum esse, Cic. Cluent. 162: Capitolia nostrae infitiata lyrae, Stet. silv. 3, 5, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infitior

  • 3 verspeisen

    verspeisen *
    vt ( geh) spożywać [ perf spożyć] ( liter)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verspeisen

  • 4 verspielen

    verspielen *
    vt
    viel Geld \verspielen przegrać dużo pieniędzy
    2) ( einbüßen) Chance, Sieg zaprzepaszczać [ perf zaprzepaścić]
    3) ( fam)
    bei jdm verspielt haben mieć u kogoś przechlapane ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verspielen

  • 5 verspielt

    verspielt adj
    1) ( zum Spielen aufgelegt) Kind, Hund rozbrykany
    2) ( nicht streng, heiter) Dekor, Kleid, Frisur fantazyjny, wymyślny; Melodie skoczny

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verspielt

См. также в других словарях:

  • verspäten — ver|spä|ten [fɛɐ̯ ʃpɛ:tn̩], verspätete, verspätet <+ sich>: später als geplant, gewünscht oder gewöhnlich kommen, eintreffen: die meisten Gäste verspäteten sich um ein paar Minuten; eine verspätete Einladung; der Zug traf verspätet ein. Syn …   Universal-Lexikon

  • spät — spät: Das Adjektiv mhd. spæ̅te, ahd. spāti, niederl. spa‹de› ist außerhalb des Dt. und Niederl. nur in den got. Steigerungsformen spēdiza »der spätere« und spēd‹um›ists »der späteste« bezeugt. Neben ihm steht das umlautlose, heute nur noch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • spat — spät: Das Adjektiv mhd. spæ̅te, ahd. spāti, niederl. spa‹de› ist außerhalb des Dt. und Niederl. nur in den got. Steigerungsformen spēdiza »der spätere« und spēd‹um›ists »der späteste« bezeugt. Neben ihm steht das umlautlose, heute nur noch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spätling — spät: Das Adjektiv mhd. spæ̅te, ahd. spāti, niederl. spa‹de› ist außerhalb des Dt. und Niederl. nur in den got. Steigerungsformen spēdiza »der spätere« und spēd‹um›ists »der späteste« bezeugt. Neben ihm steht das umlautlose, heute nur noch… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»